notifications
Andermatt

STRAUS zieht positive Zwischenbilanz

Der Strategische Ausschuss Andermatt–Sedrun–Disentis zieht eine positive Zwischenbilanz: Gemeinden, Tourismusorganisationen und Bergbahnen treiben gemeinsam mit Unterstützung der Kantone Uri und Graubünden die regionale Entwicklung voran.
Das Gremium STRAUS.
Bild: Daniela Kienzler / zvg

Der Strategische Ausschuss Andermatt–Sedrun–Disentis (STRAUS) hat eine erste positive Bilanz seiner Arbeit gezogen. Die Gemeinden Andermatt, Tujetsch und Disentis/Mustér, die Tourismusorganisationen Andermatt Urserntal Tourismus (AUT) und Sedrun Disentis Tourismus (SDT), die Bergbahnen Andermatt-Sedrun Sport AG (ASS) und Disentis AG (BD), die Andermatt Swiss Alps AG (ASA), die Korporation Ursern sowie die Matterhorn Gotthard Bahn (MGB) arbeiten im STRAUS gemeinsam an der Entwicklung der Region. Unterstützt wird die Zusammenarbeit von den Kantonen Uri, Graubünden und Tessin im Rahmen des Programms PSG San Gottardo.

Der STRAUS wurde gegründet, um Projekte über Gemeinde- und Kantonsgrenzen hinweg zu koordinieren. Laut Mitteilung von Andermatt Sedrun Disentis Marketing AG wurde eine dauerhafte Plattform geschaffen, die Prioritäten bündelt, Verantwortung klärt und Investitionen abstimmt.

Selbstgemachtes Guckloch beim Wurzelwerk
Bild: STRAUS / zvg

Neue Webseite und Freizeitangebote

Zu den sichtbaren Ergebnissen zählen mehrere Initiativen: Eine neue, gemeinsame Website dient seit der Wintersaison 2024/25 als zentrale Plattform für Information, Inspiration und Buchung. Ergänzt wird sie durch eine digitale Gästekarte, die Leistungen wie Bergbahnfahrt oder Zugverbindungen zwischen Realp und Disentis integriert.

Singkreis beim Wurzelwerk.
Bild: STRAUS / zvg

Auch neue Freizeitangebote wurden lanciert. Das Familienformat «Wurzelwerk» verbinde kreative Holzarbeiten für Kinder mit Freizeitangeboten für Eltern. Im Bereich Radsport würden unter der Marke «The Summit of Cycling – Where Roads, Gravel and Trails meet» verschiedene Bike-Angebote gebündelt. Erste Massnahmen wie Trailbau-Camps, Bike-Waschstationen und Velo-Ruftaxis sind umgesetzt. Zudem engagierten sich die Bergbahnen Disentis als Sponsor des Thömus maxon Swiss Mountainbike Teams, während Andermatt Swiss Alps das Tudor Pro Cycling Team unterstützt.

Trailbau auf der Maighelspass-Route.
Bild: STRAUS / zvg

WC-Anlagen, Grillplätze und mehr

Investiert wurde auch in die Basisinfrastruktur, etwa in neue WC-Anlagen, Grillplätze, Urban-Golf-Angebote und Bike-Servicestationen. Diese Massnahmen sollen sowohl Gästen als auch Einheimischen zugutekommen.

Für Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Tujetsch, Disentis/Mustér, Andermatt, Realp und Hospental sei die «Golden Card» eingeführt worden. Das Jahresabo kostet 333 Franken für Erwachsene und 33 Franken für Kinder und bietet Ermässigungen auf Freizeit-, Sport- und Kulturangebote in der gesamten Region.

Die STRAUS-Partner wollen die Plattform weiterführen und im kommenden Jahr ein neues Massnahmenpaket erarbeiten, wie es zum Abschluss heisst. Die Jahresplanung 2026 solle an der nächsten STRAUS-Sitzung im November verabschiedet werden. (zvg)

Mehr zum Thema:

Mehr zum Thema:

Mehr zum Thema:

Kommentare (0)