Die Kommentarspalte ist ein Ort der offenen und kritischen Diskussion. Meinungsfreiheit ist uns wichtig, wir entfernen nur Beiträge, die gegen unsere Richtlinien verstossen. Die Kommentare sollen unsere Berichterstattung ergänzen und aufwerten, Hass und Wutrede haben bei uns keinen Platz.
So funktioniert die Kommentarspalte
Zum Wohl dieser Diskussionskultur treffen wir folgende Massnahmen:
-
Die Kommentare werden im Hintergrund manuell geprüft und freigeschaltet bzw. gesperrt. Es besteht kein Recht auf Publikation. Als Grundlage für unsere Arbeit gelten unsere Richtlinien, die nachfolgend beschrieben sind.
-
Wir lehnen Kommentare ab, wenn sie nicht unserer Netiquette (siehe unten) entsprechen. Das Prüfen kann dazu führen, dass sich die Veröffentlichung der Kommentare verzögert. Wir bitten diesbezüglich um Geduld. Wir behalten uns vor, Leserdebatten zu schliessen.
-
Um kommentieren zu können, müssen Sie registriert oder angemeldet sein. Dann ist automatisch auch das Konto für die Kommentarspalte freigeschaltet.
-
Wir bitten Sie, die Entscheidungen der Redaktion zu akzeptieren. Kommentare zu unserer Moderation werden nicht publiziert oder beantwortet. Bitte wenden Sie sich dafür per Mail an: online@bote.ch.
Richtlinien Bote der Urschweiz
Beiträge, die wir ablehnen, weisen mindestens einen der folgenden Punkte auf:
1. Der Beitrag hat keinen direkten Bezug zum Thema des Artikels oder der Leserdebatte.
2. Der Beitrag ist eine reine Gefühlsäusserung ohne Argumente, welche diese Meinung oder dieses Gefühl untermauern.
3. Äusserungen, die rechtswidrig, persönlichkeits- oder ehrverletzend, beleidigend, diffamierend oder verleumderisch, ruf- und geschäftsschädigend, pornografisch oder rassistisch sind.
4. Äusserungen, die andere Nutzer und soziale Gruppen herabwürdigen, beispielsweise wegen:
• ihrer Religion,
• Herkunft, Ethnie oder Nationalität,
• ihren Einkommensverhältnissen,
• ihrer sexuellen Orientierung
• ihres Alters oder Geschlechts
• ihrer weltanschaulichen oder politischen Überzeugung
• wegen körperlicher, geistiger oder psychischer Behinderung
5. Beiträge, die als Aufforderungen zur Gewalt oder zu sonstigen Straftaten verstanden werden können.
6. Werbung.
7. Verbale Attacken auf andere Leserinnen und Leser sowie Autorinnen und Autoren.
8. Nicht überprüfbare Unterstellungen und Verdächtigungen.
9. Preisgabe personenbezogener Daten von Dritten oder sich selbst. So zum Beispiel die Krankengeschichte, Adressen oder Details zu Versicherungsstreitigkeiten.
10. Der Kommentar ist nicht auf Deutsch verfasst oder verletzt elementare Regeln der Grammatik und Orthographie.
Wenn Sie Fragen und Anregungen haben, können Sie sich an online@bote.ch wenden. Wir wünschen Ihnen anregende und konstruktive Debatten.
Redaktion Bote der Urschweiz