Am 1. September hat die Stadt Luzern das Pilotprojekt «Individuelle Betreuungs- und Entlastungsbeiträge (IBE)» gestartet. Damit will die Stadt eine zusätzliche Finanzierung von Betreuungs- und Entlastungsangeboten für betreuungsbedürftige Personen erproben, wie sie am Montag mitteilte. Die Stadt Luzern will die Inanspruchnahme von Betreuungsangeboten fördern, indem sie 50 Prozent der ungedeckten Betreuungskosten sowie die Transportkosten vollständig übernimmt. Der maximale Betrag pro Person und Kalenderjahr beträgt 8'000 Franken. Dies soll individuelle Lösungen fördern und insbesondere Angehörige entlasten.
Denn bisher werden Betreuungsleistungen kaum finanziert und deswegen oft von Angehörigen oder Freiwilligen übernommen, während Pflegeleistungen durch die obligatorische Versicherung gedeckt sind. Unterstützt durch das Pilotprojekt werden Menschen, die «aufgrund ihrer gesundheitlichen Situation auf Betreuung oder Entlastung im Alltag» angewiesen sind, schreibt die Stadt. In erster Linie gehe es um ältere Menschen, bei denen «durch die Stabilisierung oder Verbesserung der Situation ein unerwünschter Heimeintritt» verzögert oder verhindert werden könne. In «Ausnahmefällen» seien auch Beträge für jüngere Menschen möglich, insbesondere für Menschen, die in jungem Alter von Demenz betroffen sind.
Anträge können ab sofort eingereicht werden
Unterstützt werden gemäss Mitteilung Aufenthalte in gelisteten spezialisierten «Tages- oder Nachtstrukturen im Bereich Alter». Zudem werden auch Beiträge für Entlastungsangebote von Alters- und Pflegeheimen der Stadt Luzern ausgerichtet, welche in Form von Tages- oder Nachtplätzen, Ferienbetten oder Kurzzeitaufenthalten angeboten werden.
Die Anträge für die IBE können ab sofort eingereicht werden, bis 30. September können Betreuungsleistungen rückwirkend ab dem 1. Juli 2025 geltend gemacht werden. Denn der Grosse Stadtrat hat die Mittel dafür mit Wirkung ab Mitte 2025 gesprochen. Danach können Anträge nur noch für Leistungen aus den jeweils letzten 60 Tagen gestellt werden.
Das Pilotprojekt ist eine Massnahme aus dem Ende 2024 verabschiedeten Bericht und Antrag «Gute Betreuung im Alter Stadt Luzern». Das Pilotprojekt wird durch das Institut für Sozialpädagogik und Sozialpolitik der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Der Grosse Stadtrat entscheidet, gestützt auf den Evaluationsbericht, im Verlauf des Jahres 2028, ob dies weitergeführt werden soll.
Informationen sowie das Antragsformular und Merkblatt gibt es unter www.stadtluzern.ch/ibe
Kommentare
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien, die Kommentare werden von uns moderiert.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.