Am Donnerstag, 18. September, haben rund 120 Besucherinnen und Besucher am zweiten EWO Energieanlass im EWO-Hauptgebäude teilgenommen. Die Veranstaltung bot die Gelegenheit, sich über aktuelle energiepolitische und andere Themen rund um das neue Stromgesetz zu informieren und auszutauschen, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.
Wissen und Austausch aus erster Hand
Die Türen des EWO Hauptgebäudes öffneten um 18.30 Uhr. An verschiedenen Informationsständen nutzten die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, sich direkt mit Fachpersonen über Themen wie Photovoltaik und Eigenverbrauchslösungen auszutauschen. Im Anschluss referierten die Mitglieder der Geschäftsleitung des EWO, Lukas von Moos und Daniel Zberg, über die ab 2026 geltende moderne und kundenorientierte Preisstruktur sowie über Lokale Elektrizitätsgemeinschaften (LEG).
Patrick Küng, Geschäftsführer der EWO Gebäudetechnik AG, erläuterte am Beispiel des Themas «Batteriespeicher», wie der Eigenverbrauch optimiert werden kann. Im Gastreferat informierte Christian Fanger, Geschäftsführer der Kernser Edelpilze GmbH, anschaulich die Prinzipien einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Durch den Abend führte Luzia Zumstein, Leiterin Marketing und Kommunikation des EWO. Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein gemeinsames Reflektieren der Eindrücke bei regionalen Spezialitäten der «Chliteiler Apero-Froiwä».
Fortsetzung im nächsten Jahr
«Die steigende Teilnehmerzahl unterstreicht das grosse Interesse der Bevölkerung an nachhaltigen Energielösungen und innovativen Ideen für eine umweltfreundliche Zukunft» wird Thomas Baumgartner, Vorsitzender der Geschäftsleitung des EWO, in der Mitteilung zitiert.
Der nächste EWO Energieanlass findet am Donnerstag, 17. September 2026, statt. (zvg)
Kommentare
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien, die Kommentare werden von uns moderiert.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.