notifications
Kanton Obwalden

Neues Lernangebot für Erwachsene

Erwachsene mit mangelnden Grundkompetenzen profitieren im Kanton Obwalden bereits von diversen Unterstützungsangeboten. Nun kommt ein weiteres hinzu.
Leiten das neue Projekt: Rahel Porrini-Rohrer (links) und Monika Galliker.
Bild: apimedia/zvg

Rund 800’000 Erwachsene in der Schweiz haben Schwierigkeiten mit Lesen und Schreiben. 1,5 Millionen verfügen über keine oder geringe Kompetenzen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie. Dadurch sind sie in ihrem Alltag eingeschränkt und haben ein erhöhtes Risiko, ihre Stelle zu verlieren oder arbeitslos zu bleiben.

2024 reagierte der Kanton Obwalden auf diese Umstände und führte in einem ersten Schritt sogenannte Bildungsgutscheine ein. Seit Anfang Jahr bietet die Berufs- und Weiterbildungsberatung auch einen Kurs zum Thema «Bewerben» und das BWZ Obwalden einen Kurs zu «Grundkenntnisse Computer» an. Diese Woche baute der Kanton sein Angebot weiter aus: «klarO! – Kompetent im Alltag» ermöglicht Personen mit mangelnden Grundkompetenzen einen niederschwelligen Zugang zu entsprechenden Unterstützungsangeboten.

Ungezwungene Atmosphäre

Jeweils am Mittwoch (10 bis 12 Uhr, 13.30 bis 18.30 Uhr) und Freitag (13.30 bis 18 Uhr) können betroffene Personen ohne Anmeldung an der Kernserstrasse 2 in Sarnen vorbeikommen. Hier erhalten sie in ungezwungener Atmosphäre unkomplizierte Unterstützung in Alltagsfragen, beim Ausfüllen von Formularen, beim Verstehen und Schreiben von Briefen, bei Fragen zum Computer und Handy.

«Sie erwerben hier Kompetenzen, die ihnen in alltäglichen Situationen von Nutzen sind und die Grundlage für das lebenslange Lernen legen», sagt Urs Burch, Leiter Amt für Berufsbildung des Kantons Obwalden. Den Besucherinnen und Besuchern stehen – gegen einen kleinen Unkostenbeitrag – zwei PC-Arbeitsplätze mit Drucker, Scanner und Kopierer zur Verfügung. So können sie beispielsweise selbstständig Bewerbungsunterlagen bearbeiten und sich um die Stellensuche kümmern. Bei Fragen haben sie jederzeit die Möglichkeit, eine Fachperson zu kontaktieren. Dank der Kinderspielecke sind auch die Kleinsten gut versorgt, während die Eltern arbeiten oder sich beraten lassen.

Arbeits- und Veranstaltungsort

«klarO!» soll aber nicht nur Arbeits-, sondern gleichzeitig Veranstaltungsort sein. Einmal im Monat finden lebensnahe Workshops statt, sei es zur Handhabung des Internets, zur Nutzung bestimmter Apps oder zum Schreiben von Texten mit technischen Hilfsmitteln. Ausserdem übernimmt «klarO!» eine Triagefunktion. Das heisst, die Besucher werden bei inhaltlichen Anliegen an die zuständigen Fachstellen verwiesen. Und sie erhalten eine Beratung über weitere Angebote im Bereich der Grundkompetenzen. Gemäss Burch soll «klarO!» als Pilotprojekt eingeführt und spätestens nach zwei Jahren evaluiert werden.

Nähere Infos zum Angebot gibts unter www.klaro.ow.ch.

Mehr zum Thema:

Kommentare (0)