notifications
Kanton Luzern

Unfälle und Autopannen führen zu Verkehrsbehinderungen

Im Kanton Luzern kam es zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen zu mehreren Unfällen, die für Stau und Verkehrsbehinderungen sorgten.

Zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen kam es im Kanton Luzern zu diversen Unfällen. Der jüngste Unfall passierte am Donnerstagmorgen in Eich auf der Autobahn A2 (Eichtunnel) in Fahrtrichtung Norden: Kurz vor 6.30 Uhr waren insgesamt drei Autos und ein Lastwagen in einen Unfall verwickelt, wie die Luzerner Polizei mitteilt. Verletzt wurde niemand.

Zudem hatten Autos auf der Autobahn A2 in Fahrtrichtung Norden und auf der Autobahn A14 im Rathausentunnel Pannen. Die beiden Autos mussten vom Pannendienst abtransportiert werden. Diese Ereignisse führten zu erheblichen Verkehrsbehinderungen und einem längeren Rückstau im Morgenverkehr, wie es weiter heisst.

Am Mittwochabend kam es derweil kurz vor 23 Uhr im Hitzkircher Ortsteil Sulz zu einem Selbstunfall auf der Lielistrasse: Ein 29-jähriger Autofahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Strasse ab und fuhr in ein Gebüsch. Der Lenker blieb gemäss Polizeimitteilung unverletzt. Der Sachschaden beträgt rund 12'000 Franken.

Im Hitzkircher Ortsteil Sulz kam der Fahrer dieses Autos von der Strasse ab und landete im Gebüsch.
Bild: zvg

In Buchrain sorgte am Mittwochabend wiederum ein Unfall mit einem Sattelmotorfahrzeug für Verkehrsbehinderungen: Kurz vor 17 Uhr kollidierte ein 44-jähriger rumänischer Chauffeur beim Einfahren in die Autobahneinfahrt Buchrain in Richtung Luzern mit der Leitplanke.

Dieser Sattelschlepper kollidierte bei der Einfahrt in Buchrain mit der Leitplanke.
Bild: zvg

Der Unfall führte zu einem grösseren Rückstau. Wie die Polizei mitteilt, verkeilte sich das Fahrzeug und blieb stecken. Verletzt wurde niemand. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf über 25'000 Franken. Für die Bergungsarbeiten musste die Autobahneinfahrt vorübergehend gesperrt werden. (stg)

Mehr zum Thema:

Mehr zum Thema:

Mehr zum Thema:

Mehr zum Thema:

Mehr zum Thema:

Mehr zum Thema:

Kommentare (0)