Im Jahr 2023 waren im Kanton Luzern insgesamt 272'217 Stellen mit verschiedenen Pensen besetzt. Diese Stellen verteilen sich auf rund 204'300 Vollzeitäquivalente (VZÄ), also auf Vollzeitstellen umgerechnete Arbeitsvolumen. Zur Veranschaulichung: Eine dauernd zu 80 Prozent angestellte Person entspricht hierbei 0,8 Vollzeitäquivalenten. Der Einfachheit halber sprechen wir in diesem Text von Vollzeitstellen.
Die Beschäftigung stieg damit branchenübergreifend Ende 2023 um gut 3'800 Vollzeitstellen gegenüber dem Vorjahr, was eine Zunahme von 1,9 Prozent bedeutet. Das teilt Lustat Statistik Luzern am Donnerstag mit.
Über alle Wirtschaftssektoren hinweg wurden 3'813 Vollzeitstellen mehr registriert als im Vorjahr. Der grösste Teil entfiel auf den Dienstleistungssektor, wo 3'531 zusätzliche Vollzeitstellen gezählt wurden. Das entspricht einer Zunahme von 2,5 Prozent. In der Gesamtschweiz fiel das Wachstum bei den Vollzeitbeschäftigten in diesem Bereich kleiner aus (+1,5 Prozent).
Im Industriesektor wurden 315 Vollzeitstellen verzeichnet, ein Zuwachs um 0,6 Prozent. Im Landwirtschaftssektor hingegen kam es zu einer Stellenabnahme: Es gab 34 Stellen weniger als noch 2022. Auf nationaler Ebene hat es im Landwirtschaftssektor wiederum ein leichtes Wachstum von 0,5 Prozent gegeben, wie Lustat mitteilt.
Auf Branchenebene stachen insbesondere die Beschäftigungsanstiege beim Bereich «Handel, Motorfahrzeuge» sowie beim Gesundheits- und Sozialwesen hervor. Diese beiden Bereiche seien die zentralen Treiber des Wachstums im Dienstleistungssektor gewesen, wie es weiter heisst. Im Bereich «Handel, Motorfahrzeuge» gab es demnach 1'058 mehr Vollzeitstellen, im Gesundheits- und Sozialwesen waren 853 Vollzeitangestellte mehr beschäftigt als noch im 2022.
Über zwei Drittel aller Stellen im Dienstleistungssektor
Das starke Wachstum des Dienstleistungssektors hätte denn auch die grosse Bedeutung dieses Sektors intensiviert: Ende 2023 waren gemäss Lustat über zwei Drittel aller Luzerner Vollzeitstellen in diesem Sektor angesiedelt: 69,6 Prozent. Mit umgerechnet 32'785 Vollzeitstellen war die Warenherstellung kantonsweit der Wirtschaftsabschnitt mit den meisten Stellen. 16 Prozent aller Vollzeitstellen entfielen auf diesen Bereich. Es folgen die Bereiche «Handel, Motorfahrzeuge» (27'579 Vollzeitstellen) und Gesundheits- und Sozialwesen (26'629 Vollzeitstellen).
Im Jahr 2023 nahm im Kanton Luzern nicht nur die Zahl der Beschäftigten zu, sondern auch jene der Betriebe: Deren Bestand erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 0,8 Prozent auf 33'840. Die Wachstumsrate lag damit leicht unter dem gesamtschweizerischen Durchschnitt von 0,9 Prozent, wie es weiter heisst.
Region Sursee/Sempachersee mit höchstem Beschäftigungswachstum
2023 nahm die Zahl der Vollzeitstellen in fast allen Regionen des Kantons Luzern zu. Einzige Ausnahme bildete das Untere Wiggertal, wo ein leichter Rückgang von minus 0,3 Prozent verzeichnet wurde. Die höchsten Wachstumsraten im Vergleich zum Vorjahr gab es in den Regionen Sursee/Sempachersee (+3,8 Prozent) und Michelsamt/Surental (+3,5 Prozent).
Die Beschäftigung konzentrierte sich auch im Jahr 2023 auf die Stadt Luzern und den Agglomerationskern: Jeder zweite Vollzeit-Arbeitsplatz befand sich gemäss Lustat in einem dort ansässigen Betrieb.
Kommentare
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien, die Kommentare werden von uns moderiert.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.