notifications
Rütlischiessen

900 Schützinnen und Schützen drücken ab

Am 19. Oktober treten rund 900 Schützinnen und Schützen zum 87. Historischen Pistolen-Rütlischiessen an.

Alljährlich findet am dritten Sonntag im Oktober auf dem Rütli das wohl traditionsreichste aller Pistolenschiessen der Schweiz statt: das Historische Pistolen-Rütlischiessen. Am 19. Oktober messen sich zum 87. Mal rund 900 Schützinnen und Schützen aus über 90 Sektionen auf der bedeutendsten Wiese der Schweiz, heisst es in einer Medienmitteilung.

Konzentration und Präzision sind gefragt, um einen der begehrten Rütlibecher zu gewinnen.
Bild: zvg

Nebst den sechs vereinigten Stammsektionen aus Altdorf/Erstfeld, Beckenried, Stans, Engelberg, Küssnacht und Zofingen und den sechs ständigen Gastsektionen werden darum auch dieses Jahr wieder zahlreiche Gastsektionen um die begehrten Rütli-Becher schiessen.

Für gute Laune sorgt schon vor dem Mittag das Grillieren und gemeinsame Feiern auf der Schützenwiese. Auch die vom OK organisierte Festwirtschaft trägt Sorge dafür, dass am Abend niemand hungrig oder durstig das Rütli verlässt.

Das Schiessprogramm auf 50 Meter kann ein- oder zweihändig absolviert werden und besteht traditionell aus 15 Schuss auf die Ordonnanzscheibe B mit einem 10-Zentimer Kreis als Fünfer. Die Schüsse werden kommandiert abgegeben: zuerst drei Schüsse in Serie in einer Minute, dann sechs Schüsse in Serie in zwei Minuten und zum Schluss sechs Schüsse in Serie in einer Minute.

Festredner aus dem Kanton Schwyz

Das Historische Rütli-Pistolenschiessen wird von den sechs Stammsektionen Altdorf/Erstfeld, Beckenried, Engelberg, Stans, Zofingen und den Pistolenschützen am Rigi organisiert. Präsident des Organisationskomitees ist erneut der Urner Regierungsrat Urs Janett.

OK-Präsident und Urner Regierungsrat Urs Janett vor der Schützengemeinde 2024.
Bild: zvg

Als Gastredner wird in diesem Jahr Regierungsrat Xaver Schuler zur Schützengemeinde sprechen. Xaver Schuler ist seit 2023 Sicherheitsdirektor des Kantons Schwyz. Ferner sind zahlreiche weitere Ehrengäste gemeldet.

Schiessen auf dem Rütli – von 1873 bis heute

Bereits 1873 gab es auf dem Rütli ein Revolverschiessen. Nachdem die Armee 1872 mit dem Ordonnanzrevolver (Kaliber 10,4) ausgerüstet wurde, gab es die Möglichkeit, auch mit der Faustfeuerwaffe auf dem Rütli zu schiessen. Es wurden zwölf Schüsse auf eine Distanz von 20 Metern abgegeben. Eine ausserordentliche Generalversammlung der Rütlisektion Uri beschloss aber dann im Jahr 1912, nach lebhafter Diskussion, kein Pistolenschiessen mehr durchzuführen.

Am Ende des Tages treten die Schützinnen und Schützen traditionell zur Schützengemeinde zusammen, wie hier im Jahr 2024.
Bild: zvg

Die eigentliche Geburtsstunde des heute unter dem Namen «Historisches Pistolen-Rütlischiessen» bekannten Grossanlasses ist der 18. Oktober 1936. Auf Wunsch zahlreicher Schützenfreunde hatte der Pistolenclub Altdorf die Initiative ergriffen, ein Freundschaftsschiessen auf der Rütliwiese durchzuführen. 51 Schützen aus Altdorf, Arth-Goldau, Beckenried, Engelberg und Stans versammelten sich an diesem Sonntag an diesem legendären Ort. Die Trägerschaft des Historischen Pistolen-Rütlischiessens gibt sich heute den Namen «Vereinigte Stammsektionen der Pistolen-Rütlischützen» und setzt sich aus sechs Sektionen zusammen: Pistolenschützen Altdorf-Erstfeld, Pistolenschützen am Rigi, Pistolenclub Beckenried, Pistolenclub Engelberg, Pistolenclub Stans und Schützengesellschaft Zofingen. (sim)

Mehr zum Thema:

Kommentare (0)