notifications
Grand Prix du Vin Suisse

Zwei Luzerner Weine mit Preisen ausgezeichnet

Zwei Luzerner Weine überzeugten am «Grand Prix du Vin Suisse» in Bern: Das Weingut Mariazell aus Sursee und der Landhof Muracher aus Vitznau wurden für ihre Spitzenweine ausgezeichnet.
Beat und Andrea Felder vom Weingut Mariazell bei der Übergabe der Siegertrophäe.
Bild: zvg

Erfolg für das Weingut Mariazell aus Sursee: Der «J Muscat Sec 2024» wurde am «Grand Prix du Vin Suisse» am Mittwochabend in Bern nicht nur mit Gold prämiert, sondern auch als bester Schweizer Weisswein in der Kategorie «Assemblagen» ausgezeichnet. Es ist die dritte Auszeichnung nach 2018 und 2019. «Die Freude ist riesig. Wir haben uns mit einem schlanken, mineralischen Wein aus einem schwierigen Jahrgang gegen starke Konkurrenz durchgesetzt», sagt Winzer Beat Felder.

Der Wein, der je zur Hälfte aus Muscat Oliver und der pilzresistenten Sorte Solaris besteht, wird im Weingut Bisang in Dagmersellen gekeltert. Ebenfalls erfolgreich war das Weingut Landhof Muracher aus Vitznau: Sein «La Tschuetta 2023» holte in der Kategorie Pinot Noir den dritten Platz. Zum «Schweizer Weingut des Jahres 2025» gekürt wurde das «Cave La Romaine» aus Flanthey im Kanton Wallis. Am diesjährigen Wettbewerb nahmen 3062 Weine aus 16 Kantonen teil. Er ist laut eigenen Angaben der grösste Schweizer Wein-Wettbewerb. (rem)

So werden die beiden ausgezeichneten Weine von «Grand Prix du Vin Suisse» umschrieben

«J Muscat Sec 2024» (links) und «La Tschuetta 2023».
Bild: Bilder: zvg

J Muscat Sec 2024, AOC Luzern, Weinbau Marazell Sursee

«Die Nase zeigt sich intensiv, mit Aromen von Waldmeister und Zitrusfrucht. Der Gaumen von geradliniger Struktur. Die Aromen von der Nase sind auch hier grün geprägt. Von delikater Komposition und feinem Grip, beschlägt zart die Zähne. Von mittlerer Länge. 2025 bis 2030.»

La Tschuetta 2023, AOC Luzern, Landhof Muracher, Vitznau

Jetzt sorgt Luzern auch mit Pinot Noir für Furore. In der Nase schön ausgereifte Kirschfrucht, auch Waldbeeren, dazu ein Hauch von Leder, Unterholz und feiner Würze. Im Gaumen eher rotbeerig, elegant, mit viel sortentypischem Charme. Sehr trinkig und animierend! 2025 bis 2030.

Mehr zum Thema:

Mehr zum Thema:

Kommentare (0)