Im Rahmen der Gesamterneuerungswahlen der Behörden und Kommissionen hatten die knapp 130 Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung Silenen die Schulkommission, die Baukommission, die Rechnungsprüfungskommission sowie die Wasserkommission für die Amtsperiode 2026/2027 zu wählen. Wie die Gemeinde Silenen in einer Mitteilung schreibt, wurden folgende Personen gewählt: Werner Grnos, Amsteg (Schulkommission); Jürg Epp, Bristen (Baukommission); Albin Omlin, Silenen (Rechnungsprüfungskommission, bisher) übernimmt ab 1. Januar 2026 das Präsidium; Toni Brand, Silenen, Werner Gnos-Steiner, Amsteg, und Martina Kempf, Silenen (Wasserkommission).
Das Budget 2026, das mit einem Aufwandüberschuss von 35'700 Franken rechnet, wurde genehmigt. Der Gemeinderat beantragte, den geltenden Steuerfuss der natürlichen Personen für das Jahr 2025 unverändert bei 105 Prozent zu belassen sowie den Kapitalsteuersatz der juristischen Personen von 2,4 Promille beizubehalten. Die anwesenden Stimmberechtigten unterstützten den Antrag einstimmig. Das Budget der Wasserversorgung Silenen warf ebenfalls keine hohen Wellen und wurde diskussionslos genehmigt. Ebenso das Budget der Investitionsrechnung. Dieses weist einen Ausgabenüberschuss von 784‘000 Franken auf.
Aktuelle Geschäfte, die beschäftigen
Im Anschluss ging Gemeindepräsident Willy Lussmann auf die Problematik Wildcamping ein. Davon betroffen sei in den Sommermonaten hauptsächlich der Seewlisee gewesen. Pro Nacht wurden über 50 Zelte gezählt, mit dem Resultat von unkontrolliertem Littering, Hygieneproblemen (Fäkalien) und unangemessenem Verhalten (Feuerwerk). Willy Lussmann informierte, dass die Gemeinde in engem Kontakt mit dem Kanton und der Korporation stehe, schreibt die Gemeinde im Nachgang zur Gemeindeversammlung. Das Ziel sei, das Wildcampieren, wo nötig, einzuschränken oder zu verbieten.
Gemeinderat Carlo Indergand informierte über den aktuellen Stand der Strassenbauprojekte in Bristen. Mit der Instandsetzung des Strassenabschnitts «Wehrebrücke bis Chohlplatz» wurde im Herbst 2025 die letzte Etappe des ersten Abstimmungspakets umgesetzt. Die Ausführung der nächsten Baulose (Strassenabschnitte «Chohlplatz – Hälteli» und «Hälteli – Wydelibrücke») erfolgt im Jahr 2027. Als Abschluss des Gesamtprojekts ist im Jahr 2029 die Instandstellung der Wehrebrücke geplant. Die Abstimmung findet voraussichtlich im Juni 2027 statt.
Schulkommissionspräsident Sandro Arnold informierte, dass die Zahl der Schülerinnen und Schüler in der Gemeinde Silenen in den nächsten fünf Jahren von aktuell 200 auf knapp 250 zunehmen wird, was Auswirkungen auf die Schulinfrastruktur hat. Eine Arbeitsgruppe wird nun ein Grobkonzept erarbeiten, respektive verschiedene Varianten prüfen.
Feierlich verabschiedet
Per Ende 2025 treten verschiedene Behördenmitglieder von ihren Ämtern zurück. Sie wurden von den jeweiligen Kommissionssprechern verabschiedet. Gemeindepräsident Willy Lussmann würdigte insbesondere die Verdienste von Dorfverwalter Paul Indergand, der nach 26 Jahren aus dem Gemeinderat ausscheidet. Im Sinne einer Wahlfeier und Verabschiedung der abtretenden Behördenmitglieder offerierte die Gemeinde einen Apéro. (inf)



Kommentare
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien, die Kommentare werden von uns moderiert.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.