notifications
Ennetmoos

Lebenskunst des Alterns: Bin ich noch lebenswert?

Das Ethik-Kaffee der Pfarrei Ennetmoos lädt zum Nachdenken und Austauschen ein. Es handelt sich dabei um ein offenes Angebot für alle, die über gesellschaftliche und ethische Fragen ins Gespräch kommen möchten.

Am Samstag, 15. November, lädt das Ethik-Kaffee der Pfarrei Ennetmoos von 14 bis 17 Uhr im St. Jakober Chiläträff (MZA) zu einem besonderen Nachmittag ein. Bei Kaffee und Kuchen bietet sich die Gelegenheit, über eine Frage ins Gespräch zu kommen, die viele Menschen im Alter bewegt: Wie finde ich Sinn, Würde und Lebensfreude, wenn die Kräfte schwinden und das Lebensende näher rückt?

Das Ethik-Kaffee: Kaffee - Fragen - Gespräch.
Bild: zvg

Im Mittelpunkt stehen Menschen, die beruflich oder persönlich viel Erfahrung mit dem Altern, mit Krankheit und Abschied gesammelt haben. Sie geben kurze Einblicke in ihre Arbeit und regen zum Austausch an, wie es in einer Mitteilung heisst. Es sind dies: Seelsorger Pater Adolf Schmitter, Brigitte Scheuber (Sterbe- und Trauerbegleiterin), Vital Vonlanthen (Betreuer von Senioren und Sterbenden). Gaby Kündig (Spitex- Mitarbeitende) fragt, welchen Platz ältere Menschen in unserer Gesellschaft heute haben und wie Betreuung auch Beziehung bedeutet. Das Seniorenteam Ennetmoos (Pro Senectute) zeigt, wie gemeinschaftliche Angebote Sinn und Lebensfreude im Alltag stiften können.

Durch den Nachmittag führt Pfarreileiter Markus Blöse, der die verschiedenen Perspektiven zu einer offenen Gesprächsrunde verbindet. Es besteht Gelegenheit, in kleinen Gruppen weiterzudenken, Fragen zu stellen oder einfach zuzuhören. (zvg)

Mehr zum Thema:

Kommentare (0)