notifications
Ersatzwahlen

Keine Kandidatur in Altbüron – Kampfwahlen in Emmen, Hohenrain und Dierikon

In verschiedenen Luzerner Gemeinden lief am Montagmittag die Eingabefrist für Wahlvorschläge ab. Während in Altbüron kein Vorschlag für die Ersatzwahl einging, gab es in anderen Kommunen zu viele Eingaben.

Adligenswil: FDP verteidigt Sitz in stiller Wahl

Andreas Hasler (FDP) zieht in stiller Wahl in den Adligenswiler Gemeinderat ein. Andere Wahlvorschläge sind bis zum Eingabeschluss am Montagmittag nicht eingegangen, wie die Gemeinde auf ihrer Website schreibt. Damit kann die FDP den Sitz des zurücktretenden Bruno Schütz kampflos verteidigen. (std)

Altbüron: Keine Kandidaturen

In Altbüron sind keine Wahlvorschläge eingegangen. Daher wird am 30. November eine Ersatzwahl nötig. Dies, um den vakanten Sitz von Bauvorsteher Philipp Rohrhirs (FDP) neu zu besetzen, der per 30. September zurückgetreten ist. Altbüron hatte in der Vergangenheit wiederholt Mühe, Kandidierende für  Gemeinderatsämter zu finden. Dazu kommt, dass auch Lidwina Frei (Mitte) ihren Rücktritt per 31. März 2026 bekannt gegeben hat. Die Ersatzwahl für diesen frei werdenden Sitz ist auf den 8. März angesetzt, Wahlvorschläge müssen bis am 19. Januar um 12 Uhr erfolgen.

Die Gemeinde setzt nun ihre Hoffnung auf den Systemwechsel vom bisherigen Miliz- zum Geschäftsführermodell. Gemäss Mitteilung reichen die bestehenden Pensen der Ratsmitglieder nicht aus, «um die laufenden Geschäfte gemeinsam mit der Verwaltung flexibel und effizient zu bewältigen». Zudem sei die Verwaltung unterbesetzt.

Für die Funktion als Geschäftsführer stellt sich Gemeinderat Thomas Krauer (Mitte) zur Verfügung. Laut Mitteilung übernimmt er diese ab dem 1. April 2026. Er bleibt weiterhin Gemeinderat mit Verantwortung für Finanzen und Sicherheit. «Die Kombination von Gemeinderatsamt und Geschäftsführerfunktion ist eher ungewöhnlich, aber ebenfalls ein anerkanntes Führungsmodell», schreibt die Gemeinde. Es lehne sich an das Modell von Willisau an, in dem ein Delegierter des Stadtrats strategisch der Geschäftsleitung vorsitzt. «Prozesse werden optimiert und Abläufe beschleunigt. Die Bevölkerung wird profitieren», wird Gemeindepräsidentin Heidy Koffel (FDP) zitiert. (sb)

Dierikon: Zweikampf ums Präsidium

Wegen des vorzeitigen Rücktritts des Gemeindepräsidenten Max Hess (Mitte) wird in Dierikon eine Ersatzwahl nötig. Gemeldet haben sich zwei Kandidaten: Kurt Heinzer (parteilos) ist Leiter Finanz- und Rechnungswesen beim Luzerner Kantonsspital. In der Gemeinde Dierikon ist Kurt Heinzer als Präsident der Rechnungskommission tätig. Der zweite Kandidat ist Nicolas Odermatt, der für die FDP ins Rennen steigt. Odermatt ist Versicherungsberater und Finanzplaner. (rk)

Egolzwil: Jolanda Renggli ist neue Gemeinderätin

Jolanda Renggli.
Bild: zvg

Jolanda Renggli (Mitte) wurde als neue Gemeinderätin von Egolzwil gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Adriano Mergola (parteilos) an, der aus beruflichen Gründen seine Demission als Gemeinderat auf den 31. Dezember 2025 bekannt gegeben hat. Renggli war die einzige Kandidatin, weshalb sie in stiller Wahl gewählt wurde. Die Klassenassistentin mit Jahrgang 1973 wird ihr Amt auf den 1. Januar 2026 antreten. (fmü)

Emmen: Trio will in den Gemeinderat

In Emmen kann die Stimmbevölkerung am 30. November zwischen drei Personen entscheiden: Christian Blunschi (Mitte), Claudia Stucki (SP) und Domino Anselmi (SVP) kandidieren für den Gemeinderatssitz, der aufgrund des Rücktritts von Finanzvorsteher Patrick Schnellmann (Mitte) frei wird. (std)

Hohenrain: Zwei Landwirte wollen Jonas Roth beerben

In Hohenrain wollen zwei Männer die Nachfolge des zurücktretenden Gemeinderats Jonas Roth (FDP) antreten. Gemeldet wurden bis zur Eingabefrist am Montagmittag Franz Bucher (FDP) und Emanuel Hürlimann (parteilos). Bucher (Jahrgang 1971) wohnt im Ortsteil Baldegg und ist Landwirt. Hürlimann (Jahrgang 1986) ist Geschäftsführer/Landwirt und in der Landschau in Hohenrain wohnhaft. Die Urnenwahl findet am 30. November statt. Jonas Roth tritt per Ende Februar 2026 zurück. Grund ist eine neue berufliche Position, wie die Gemeinde bereits im August bekannt gab. Dadurch könne er seinen Aufgaben als Gemeinderat nicht mehr vollständig gerecht werden. (rbi)

Roggliswil: Robert Frank (FDP) still gewählt

Weil keine weiteren Wahlvorschläge eingegangen sind, ist Robert Frank (FDP) in stiller Wahl in den Gemeinderat gewählt worden. Frank hat Jahrgang 1988 und ist Landwirt und Betriebsleiter. Er ersetzt den parteilosen Manfred Schori, der aus beruflichen Gründen im Juli den sofortigen Rücktritt als Gemeinderatsmitglied bekannt gegeben hat. (sb)

Wolhusen: Gregor Kaufmann wird Gemeindepräsident

Gregor Kaufmann.
Bild: zvg

Der Wolhuser Gemeindepräsident Bruno Duss (parteilos) hat auf Ende August 2026 seinen Rücktritt bekannt gegeben. Der bis Montagmittag eingegangene Wahlvorschlag stammt von Gregor Kaufmann. Der Mitte-Politiker ist – vorbehältlich einer Stimmrechtsbeschwerde – in stiller Wahl gewählt. Kaufmann ist bereits seit 2018 Mitglied des Gemeinderats und für das Ressort Finanzen zuständig. Ausserdem hat er derzeit das Amt des Vizegemeindepräsidenten inne. Wie die Gemeinde schreibt, ist der 57-Jährige in Wolhusen aufgewachsen und Vater von zwei erwachsenen Kindern. Er ist Mitinhaber und Co-Geschäftsführer der Kaufmann Elektro AG. Er wird das Amt mit einem Pensum von 40 Prozent am 1. September 2026 antreten.

Für das frei werdende Amt eines Mitglieds des Gemeinderats wird der Gemeinderat zu gegebener Zeit die Ersatzwahl anordnen. (sfr)

Mehr zum Thema:

Mehr zum Thema:

Mehr zum Thema:

Kommentare (0)