notifications
Schwingen

Sieg nach acht Sekunden: Joel Wicki legt Marcel Bieri auf den Rücken und gewinnt das Tessiner Kantonalschwingfest

Joel Wicki nimmt Revanche für seine bisherige einzige Niederlage in dieser Saison und gewinnt in eindrücklicher Manier sein 28. Kranzfest.

18.17 Uhr

Joel Wicki gewinnt das Tessiner Kantonale

Was für eine Machtdemonstration: Nach nur acht Sekunden ist der Schlussgang vorbei. Joel Wicki bezwingt Marcel Bieri mit Kurz und sichert sich den 28. Kranzfestsieg seiner Karriere. Damit nimmt der Entlebucher Revanche für die bisher einzige Niederlage in dieser Saison am Schwyzer Kantonalen. Dort verlor Wicki im Schlussgang gegen Bieri. Es ist zugleich Wickis erster Sieg gegen Marcel Bieri seit sieben Jahren. Wicki musste sich zuletzt gegen Bieri mit drei Gestellten begnügen.

Damit ist die Schwingsaison zu Ende. Wickis Saisonbilanz lässt sich sehen: 53 Siege stehen neun Gestellte und eine Niederlage gegenüber. Abschied vom Schwingsport nimmt auch Matthias Herger. Der 30-Jährige hat die Zwilchhosen an den Nagel gehängt.

Zweiter wird Samuel Schwyzer. Marcel Bieri klassiert sich im geteilten dritten Rang. Unter die 29 sind auch fünf Neukranzer: Martin Schönbächler (Einsiedeln), Raphael Waser (Beckenried), Roman Zumstein (Giswil), Severin Kathriner (Sachseln) und Maurus Heinzer (Ried-Muotathal). Die Kranzverteilung sieht wie folgt aus: Schwyz 12, Luzern 9, Ob-/Nidwalden 5, Zug 3.

Joel Wicki gewinnt das Tessiner Kantonalschwingfest in eindrücklicher Manier.
Bild: Samuel Golay / Ti-Press (Biasca, 20. 9. 2025)

17:56 Uhr

Man kennt sich natürlich. Bei der Begrüssung huscht Marcel Bieri ein Lachen übers Gesicht. Der Zuger hat dem Entlebucher die bisher einzige Niederlage in dieser Saison hinzugefügt.

17:54 Uhr

Der Schlussgang beginnt

Jetzt beginnt der Schlussgang. Die Ausgangslage: Wenn Joel Wicki gewinnt, ist er Festsieger. Gewinnt Marcel Bieri, ist er Co-Festsieger zusammen mit Samuel Schwyzer. Stellen die beiden Schlussgangteilnehmer, gewinnt Samuel Schwyzer sein erstes Kranzfest.

16:54

6. Gang: Die Entscheidungen um einen Kranz

Eine grossartige Karriere geht zu Ende: Der zweifache Urner Eidgenosse Matthias Herger gewinnt gegen Sandro Graber und hängt die Zwilchhosen an den Nagel. Für den Kranz hat es heute nicht gereicht.

Weitere Kränze gibt es für Josef Lustenberger (Sieg gegen Bruno Schürpf), Tim Lustenberger (Sieg gegen Marco Herger), Nando Durrer (Sieg gegen Simon Schmutz) und Fabian Scherrer (Sieg gegen Christian Bucher).

Samuel Schwyzer gewinnt gegen Joel Kessler mit der Maximalnote. Beide holen den Kranz. Sollte der Schlussgang zwischen Wicki und Bieri gestellt enden, wäre Schwyzer Festsieger. Gewinnt Bieri, wäre er Co-Festsieger.

Sven Schurtenberger fackelt nicht lange und legt Reto Andermatt auf den Rücken. Beide gewinnen einen Kranz.

Das Schwyzer Duell zwischen Lukas von Euw und Fredi Bruhin endet gestellt. Beide holen den Kranz.

Auch Raphael Waser (gegen David Achermann) und Ramon Bühler (gegen Lukas Gisler) holen den Kranz.

Roman Zumstein gewinnt gegen Alexander Steinmann und holt ebenfalls den ersten Kranz seiner Karriere. Auch er kommt auf 56,50 Punkte.

Martin Schönbächler gewinnt gegen Sven Wyss und holt ebenfalls den ersten Kranz in seiner Karriere.

Benno Heinzer und Jonas Amryhn stellen. Heinzer holt damit seinen fünften Kranz seiner Karriere. Ob auch Amryhn einen Kranz holt, ist offen.

Michael Gwerder holt mit dem Sieg gegen Roland Reichmuth ebenfalls den Kranz. Auch für ihn ist es der erste Kranzgewinn in dieser Saison.

Jonas Burch und Alex Schuler stellen. Burch verpasst den Kranz. Ob es für Schuler reicht, bleibt abzuwarten.

Alex Schuler gewinnt gegen Nils Theiler und holt seinen ersten Kranz in dieser Saison. Schulers Notenblatt: Vier Siege und zwei Gestellte.

16.26 Uhr

Joel Wicki im Schlussgang gegen Marcel Bieri

Jetzt sind die Teilnehmer des Schlussgangs bekannt: Joel Wicki trifft wie erwartet auf Marcel Bieri. Damit kommts zur Neuauflage des Schlussgangs beim Schwyzer Kantonalen anfangs Saison. In Einsiedeln kassierte Joel Wicki seine bisher einzige Niederlage in dieser Saison – gegen ebendiesen Marcel Bieri. Das letzte Duell am Luzerner Kantonalen in Root zwischen Wicki und Bieri endete gestellt. 
Die Spitzenpaarungen des 6. Gangs: 
Alex Schuler - Nils Theiler
Michael Gwerder - Roland Reichmuth
Jonas Burch - Alex Schuler
Sven Schurtenberger - Reto Andermatt
Samuel Schwyzer - Joel Kessler

15:49 Uhr

5. Gang: Joel Wicki steht im Schlussgang

Der fünfte Sieg im fünften Gang ist Tatsache: Joel Wicki dominiert das Tessiner Kantonale und gewinnt auch gegen Sven Wyss.

Wickis Schlussganggegner steht noch nicht fest. Denn neben Marcel Bieri, der das Eidgenossenduell im 5. Gang gegen Michael Gwerder gewinnt, hat auch Samuel Schwyzer 48,50 Punkte und dasselbe Notenblatt (4 Siege, 1 Gestellter). Es ist jedoch nicht zu erwarten, dass die Einteilung im Schlussgang zwei Luzerner gegeneinander antreten lässt. Zudem hatte Bieri zwei Eidgenossen auf dem Notenblatt, Schwyzer nur einen.

Sven Schurtenberger wird seinen Titel aus dem Jahr 2022 trotz eines Sieges gegen Jonas Durrer nicht verteidigen können. Er hat aber gute Chancen auf einen Kranz, es wäre sein 82. in seiner Karriere. Lukas von Euw gewinnt gegen den Neueidgenossen Marc Lustenberger. Alex Schuler und Fabian Scherrer stellen und fallen zurück. Nun gibts den Festakt, dann folgen der 6. Gang (ab 16.30 Uhr) sowie der Schlussgang (kaum vor 17.15 Uhr).

14:45 Uhr

4. Gang: Joel Wicki liegt weiter einsam an der Spitze

Joel Wicki braucht gegen Benjamin Züger mehr Zeit als erwartet. Der Entlebucher legt Züger auf den Rücken, doch der Kampfrichter gibt das Resultat nicht. Da waren die beiden wohl knapp ausserhalb des Sägemehlrings. Wenig später klappts dann doch mit einem inneren Haken.

In Tuchfühlung mit der Spitze ist Marcel Bieri. Der Zuger gewinnt gegen Lukas Heinzer. Ebenfalls drei Siege und einen Gestellten auf dem Konto haben Marc Lustenberger (Sieg gegen Ueli Wiget), Alex Schuler (gegen Simon Gabriel) und Michael Gwerder (gegen Marco Fankhauser).

Für Jonas Burch gibts im vierten Gang einen Rückschlag: Der Obwaldner Eidgenosse verliert gegen den Schwyzer Teilverbandskranzer Joel Kessler. Siege auf dem Notenblatt notieren dürfen auch Sven Schurtenberger (gegen Ronny Heinzer) und der Neueidgenossen Silvan Appert (gegen Carlo von Rickenbach). Nicht auf Touren kommt Matthias Herger: Der Urner, der seine Zwilchhosen am Ende des Tages an den Nagel hängt, stellt gegen Simon Schmid.

12.22 Uhr

3. Gang

Joel Wicki arbeitet auch heute unglaublich effizient: Nach nur neun Sekunden kommt er im Eidgenossenduell gegen Alex Schuler zum Sieg und führt die Rangliste zur Mittagspause drei Siegen an.

Ebenfalls zu einem Blitzsieg kommt Marcel Bieri (gegen Roman Wandeler). Etwas zurückgebunden wurde Sven Schurtenberger: Der Titelverteidiger aus dem Jahr 2022 kommt gegen Benno Heinzer nicht über einen Gestellten hinaus und liegt nach drei Gängen bei einem Sieg und zwei Gestellten.

Samuel Schwyzer ringt dem Eidgenossen Jonas Burch einen Gestellten ab. Siege fahren auch Marc Lustenberger (gegen Michael Ulrich), Michael Gwerder (gegen Kevin Waser), Matthias Herger (gegen Damian Egli) und Silvan Appert (gegen Jens Furrer) ein. Weiter gehts mit dem 4. Gang um 13.15 Uhr.

10:55 Uhr

2. Gang: Joel Wicki, Jonas Burch und Alex Schuler mit zwei Siegen

Joel Wicki lässt auch im zweiten Gang nichts anbrennen und kommt nach einer Minute gegen Roland Reichmuth zum Resultat. Jonas Burch (gegen Lukas Reichmuth) und Alex Schuler (gegen Marco Herger) kommen ebenfalls zu ihren zweiten Siegen.

Die weiteren Eidgenossen am Fest in Biasca geben sich keine Blösse: Sven Schurtenberger gewinnt gegen Dominik Hess, Marcel Bieri (gegen Sven Wyss), Matthias Herger (gegen Fabian Birchler), Michael Gwerder (gegen Tobias Hurschler) und Marc Lustenberger (gegen Jonas Gisler).

An der Ranglistenspitze sind Alexander Schnellmann und Marcel Ettlin mit dem Punktemaximum. Einen Achtungserfolg feiert Ramon Büeler: Der Schwinger vom Schwingklub Wolhusen stellt gegen den Eidgenossen Silvan Appert. Zwei Siege auf dem Konto haben auch Samuel Schwyzer, Roman Wandeler und Benno Heinzer.

9.38 Uhr

1. Gang: Wicki und Burch starten mit Siegen

Joel Wicki startet ins letzte Kranzfest der Saison standesgemäss mit einem Sieg. Wicki gewinnt mit Fussstich gegen den Urner Eidgenossen Matthias Herger, der heute seinen letzten Wettkampf der Karriere bestreitet. Ebenfalls mit einem Sieg ins Fest startet Jonas Burch (gegen Silvan Appert). Sowohl Marcel Bieri (gegen Marc Lustenberger) als auch Sven Schurtenberger (gegen Michael Gwerder) stellen. Alex Schuler gewinnt gegen Ronny Schöpfer.

07.50 Uhr

Die Spitzenpaarungen

Joel Wicki*** – Matthias Herger***
Sven Schurtenberger*** – Michael Gwerder***
Marcel Bieri*** – Marc Lustenberger***
Jonas Burch*** – Silvan Appert***
Roger Bürli** – Christian Bucher**
Samuel Schwyzer** – Patrick Betschart**
Marco Fankhauser** – Luca Müller**
Fabian Scherrer** – Benjamin Züger**

07.30 Uhr

Die Ausgangslage

Drei Wochen nach dem Saisonhöhepunkt müssen viele Innerschweizer Schwinger nochmals an die Arbeit. Jenseits des Gotthards findet das allerletzte Kranzfest der Saison statt. In Biasca steht das Tessiner Kantonale auf dem Programm. Zum zweiten Mal nach 2022 veranstalten die Tessiner ein solches Schwingfest. Und weil sie dem Innerschweizer Schwingerverband angehören, sind die Innerschweizer auch startberechtigt.

Das Teilnehmerfeld kann sich sehen lassen. Insgesamt stehen acht Eidgenössische Kranzschwinger am Start. Unter ihnen sind auch der Luzerner Marc Lustenberger und der Schwyzer Silvan Appert, die beim Esaf in Mollis erstmals die prestigeträchtige Auszeichnung holten.
Topfavorit auf den Sieg ist Joel Wicki. Der Schwingerkönig erlebte in Mollis eine Enttäuschung. Mit vier Gestellten klassierte er sich weit hinten in der Rangliste. Gebremst wurde Wicki vor allem auch von einem Fehlentscheid, als ihm im 5. Gang der Sieg nicht gegeben wurde, weil dem Kampfrichter das Resultat zu wenig eindeutig war. Die Kampfrichterkommission hält mittlerweile fest, dass in solchen Fällen wie bei Wicki das Resultat gegeben werden muss. Es dürfte ein schwacher Trost sein für den Entlebucher.

Im Tessin wird Wicki auf namhafte Gegner aus den eigenen Reihen treffen. Im Teilnehmerfeld ist auch Marcel Bieri, der am vergangenen Sonntag den Allweg-Schwinget für sich entschied. Oder auch Sven Schurtenberger, der beim Esaf überzeugte und bereits den vierten Eidgenössischen Kranz mit nach Hause nahm.

Einen starken Auftritt zeigte auch Matthias Herger vor drei Wochen. Der Urner sorgte unter anderem mit seinem Sieg gegen Matthias Aeschbacher für Aufsehen. Herger schaffte es bekanntlich ebenfalls in die Kranzränge. «Es war eines der schönsten Schwingfeste meiner Karriere», schrieb Herger später auf Instagram. In Biasca wird der 30-Jährige aus Altdorf nun einen Schlussstrich ziehen und sein allerletztes Schwingfest bestreiten.

Mehr zum Thema:

Mehr zum Thema:

Kommentare (0)