notifications
Analyse

Thatcher als Schatz, Trump als Bruder im Geiste - das ist die künftige japanische Premierministerin

Sanae Takaichi ist konservativ, nationalistisch und ausgabefreudig. Die Börsen freuen sich über die neue japanische Premierministerin, die Nachbarn sind beunruhigt.
Sanae Takaichi ist demnächst die erste Premierministerin Japans.
Bild: epa

Mit Margaret Thatcher verglichen zu werden, dürfte für die meisten Politikerinnen dieser Welt ein zwiespältiges Kompliment sein. Nicht so für Sanae Takaichi. Die 64-Jährige wird mit grösster Wahrscheinlichkeit am 15. Oktober zur ersten japanischen Premierministerin gekürt werden, so wie einst die «Eiserne Lady» von Grossbritannien. Und sie ist begeistert, wenn man sie auf diese streitbare Dame anspricht. Sie ist «mein Schatz», sagt sie.

Zwischen den beiden gibt es tatsächlich eine Reihe von Parallelen. Beide stammen aus kleinbürgerlichen Verhältnissen: Thatcher wurde von ihren Gegnern öfter mal als «Shopkeeper» verspottet, als pingeliger Krämergeist. Takaichi kann sich ebenfalls nicht eines Stammbaums mit klingenden Namen rühmen: Ihre Mutter war Polizistin, ihr Vater Autoarbeiter.

Beide Frauen waren, respektive sind keine Feministinnen. Für weibliche Anliegen hatte Thatcher nie ein offenes Ohr, Takaichis Haltung zum Feminismus ist kompliziert. Sie befürwortete ein Gesetz, das Ehefrauen zwingt, den Namen ihres Mannes zu tragen. Deshalb wurde sie immer wieder dafür kritisiert, dass sie sich zu wenig für ihre Geschlechtsgenossinnen einsetzt. In ihrer Jugend ist sie zudem mit ausgesprochen männlichem Verhalten aufgefallen: Sie war eine leidenschaftliche Motorradfahrerin und liebte Heavy Metal Rock.

Wie Thatcher ist auch Takaichi erklärte Nationalistin. Das geht so weit, dass sie die japanischen Kriegsgräuel im Zweiten Weltkrieg verharmlost und regelmässig Denkmäler zu Ehren gefallener Soldaten besucht. Das stösst bei den Opfern des japanischen Imperialismus, bei den Chinesen und den Koreanern, auf wenig Gegenliebe. Auch nicht, dass sie die japanischen Streitkräfte wieder massiv aufrüsten will.

Hingegen verbindet dies Takaichi mit Shinzo Abe, dem Premierminister, der 2022 ermordet wurde. Sie war Teil seiner Regierung und ein grosser Fan. Von ihm hat sie auch ihre Wirtschaftspolitik übernommen, die sogenannten Abenomics. In dieser Beziehung unterscheidet sie sich ganz klar von Thatcher. Diese war eine erklärte Neoliberale und stützte sich auf die Theorien von Friedrich Hayek und Milton Friedman, will heissen: ein ausgeglichenes Staatsbudget und so wenig Regulierung wie möglich.

Bei den Abenomics hingegen lautet die Devise: Schulden sind halb so schlimm, wichtig ist, dass die Wirtschaft wächst. Die Börsen haben deshalb auf die kommende Inthronisierung Takaichis bereits reagiert. Die Aktienkurse machten einen Freudensprung. In der Finanzgemeinde spricht man bereits von einem «Takaichi Trade»: eine Wette darauf, dass es in Japan demnächst ein grosses fiskalisches Anreizprogramm geben wird.

Die Nonchalance gegenüber roten Zahlen in der Staatskasse verbindet Takaichi nicht nur mit Abe, sondern auch mit Donald Trump. Übrigens: Abe und Trump konnten gut miteinander. Auch Takaichi setzt auf «Japan first» und macht Immigranten für alle Übel dieser Welt verantwortlich. Ja, sie geht gar so weit, dass sie Touristen beschimpft und behauptet, diese hätten ein heiliges Reh in ihrer Heimatstadt Nara getreten.

Gerade wegen ihrer nationalistischen Haltung ist Takaichi gewählt worden. Ihre Partei, die LDP – vielleicht eine Art Antwort auf unseren Freisinn –, ist seit 70 Jahren ununterbrochen an der Macht, musste jedoch bei den letzten Wahlen die absolute Mehrheit im Parlament abgeben. Takaichi ist deshalb auf die Unterstützung der kleineren Parteien am rechten Rand – die ebenfalls bei den letzten Wahlen zugelegt haben – angewiesen.

Mit Trump verbindet Takaichi derweil zwar die Weltanschauung, nicht aber die wirtschaftlichen Interessen. Sie ist kein Fan des Deals, den ihr Vorgänger mit den USA abgeschlossen hat. Bald wird sie jedoch Gelegenheit erhalten, sich persönlich mit dem US-Präsidenten darüber zu unterhalten. Trump wird am 27. Oktober in Tokio zu einem Besuch erwartet.

Sollte es dann nicht klappen, erhält Takachi beim ASEAN-Gipfel, der im November in Südkorea stattfinden wird, eine weitere Gelegenheit. Zudem kann sie dort auch die Befürchtungen der Chinesen und der Koreaner besänftigen.

Auf Takaichi wartet viel Arbeit. Als Japanerin schreckt sie das nicht im Geringsten. «Das war’s wohl mit meiner Work-Life-Balance», witzelte sie nach ihrer Wahl zur LDP-Chefin.

Mehr zum Thema:

Mehr zum Thema: