notifications
Zug-Ticker

Zugerin des Tages ist Barbara Müller ++ Für das «Kafi Uszyt» werden Nachfolger gesucht ++ Sperrung der Alten Baarerstrasse ++ Chanelle Wyrsch bei «First Dates» ++

Was passiert gerade in Zug? Im Ticker finden Sie aktuelle News aus dem Kanton und den umliegenden Gemeinden.

16:48 Uhr

DIENSTAG, 9. JANUAR 2024

Zugerin des Tages: Barbara Müller

Barbara Müller, OK-Chefin der U18-Eishockey-WM der Frauen in Zug.
Bild: Bild: Dominik Wunderli

Streng genommen dürfte sie nicht in unserer beliebten Rubrik auftauchen: Barbara Müller ist keine Zugerin, sondern aus dem Kanton Zürich. Doch sie sorgt dafür, dass derzeit das Fraueneishockey in Zug eine weitere Plattform erhält. Denn Müller steht dem Organisationskomitee der U18-Weltmeisterschaft vor, die in der laufenden Woche in der Bossard-Arena ausgetragen wird.

Sie wünschte sich Zuschauerzahlen um die 1000 bei den Spielen der Schweizerinnen. Das ging bei den bisherigen zwei Auftritten gegen Schweden (1:6-Niederlage vor 1128 Fans) und die USA (1:8 vor 914 Fans) in Erfüllung ging. Am Mittwoch trifft die Schweiz – mit fünf EVZ-Spielerinnen im Kader – auf die Slowakei (ab 16 Uhr). (bier)

15:17 Uhr

Dienstag, 9. Januar 2024

Veränderungen beim «Kafi Uszyt» in Oberägeri

Die drei Gründerinnen Barbara Iten, Nicole Hug und Monika Meier (von links) auf einem Bild anlässlich der Eröffnung vor vier Jahren. 
Bild: Bild: Matthias Jurt (Oberägeri, 6. 3. 2020)

Das «Kafi Uszyt» bietet seit dem Jahr 2020 nicht nur einen Ort zum Kaffee trinken, sondern auch eine Ausstell- und Verkaufsstelle für Kreative. Am Montag gaben die drei Gründerinnen Barbara Iten, Nicole Hug und Monika Meier allerdings auf Instagram bekannt, dass sie das Café künftig nicht mehr in der gewohnten Form weiterführen werden. Für Nicole Hug sei es zeitlich nicht mehr möglich, mitzuwirken. Bis im Mai 2024 soll es aber wie gewohnt betrieben werden.

Das Café ist vor allem für sein einzigartiges Konzept bekannt. Neben selbst gemachten Backwaren und hauseigenem Eistee gibt es dort auch immer Kunst von Kreativen aus der Region zu bewundern und zu kaufen. Schaffende können sich einen Platz an der Wand mieten, um ihre Produkte direkt an den Kunden zu bringen. Auch Kreativkurse werden immer wieder angeboten.

Nun geht Oberägeri nicht nur ein Café verloren, sondern auch ein Sammelort für das kreative Schaffen. Die Gründerinnen suchen nach Personen, die das Café an ihrer Stelle weiterführen können. Noch ist unklar, ob es das «Kafi Uszyt» nach Mitte 2024 noch geben wird. (alk)

14:29 Uhr

Dienstag, 9. Januar 2024

Teil der Alten Baarerstrasse während elf Tagen gesperrt

Die Alte Baarerstrasse wird bald teilweise für den motorisierten Verkehr gesperrt.
Bild: Bild: PD

Autofahrer aufgepasst: Vom Montag, 15. Januar, bis Freitag, 26. Januar, wird die Alte Baarerstrasse im Abschnitt Rüschenhof bis Alte Baarerstrasse für den motorisierten komplett Verkehr gesperrt. Grund ist laut der Stadt Zug die Sanierung des Abschnitts.

Nötig ist die Vollsperrung aufgrund der engen Platzverhältnisse. Dabei ist die Durchfahrt zwischen dem Rüschenhof bis zur Zufahrt der ersten Liegenschaften bei der Loretohöhe (alte Baarerstrasse 1/3, Loretohöhe 2) nicht möglich. Die Zufahrt zu den Liegenschaften ist aber jederzeit von einer Seite her gewährleistet. Entwarnung gibt es für Fussgänger und Velos: Der Durchgang bleibt für sie gewährleistet.

Bei der Sanierung erhält die Strasse eine neue Fundation, neue Randabschlüsse sowie neue Beläge. Dank der Vollsperrung kann die Sanierung in einem Arbeitsschritt erfolgen. Die Bushaltestelle Rüschenhof wurde bereits baulich an das Behindertengleichstellungsgesetz angepasst. Zudem haben die WWZ eine neue Trinkwasserleitung verlegt. (lga)

09:07 Uhr

Dienstag, 9. Januar 2024

Ex-Bachelorette Chanelle Wyrsch versucht bei «First Dates» ihr Glück

Wenn sich eine mit Dating gut auskennt, dann Reality-Star Chanelle Wyrsch: Als Ex-Bachelorette und «Temptation Island VIP»- Teilnehmerin beschäftigt sie sich quasi beruflich mit der Liebe und all ihren Dramen. Nun wagt sie sich in der Sendung «First Dates» zum ersten Mal in ihrem Leben auf ein Blind Date – obwohl die 27-jährige Zugerin einen Restaurantbesuch beim ersten Date als eher ungeeignet empfindet, wie sie gegenüber 20 Minuten verrät . Lieber gehe sie dann etwas trinken oder auf einen Spaziergang.

Doch was braucht ihr Traumpartner überhaupt? Für Wyrsch ist klar: «Mit einem Langweiler kann ich nicht viel anfangen.» Dabei hat sie auch schon Dates abgebrochen, wenn es für sie nicht stimmte. «Da bin ich offen und ehrlich», sagt die Schwester von Schlagermusikerin Yasmine-Mélanie zu 20 Minuten. Sie selber zeige sich gerne authentisch. Keinen Burger zu essen, käme für sie bei einem Date nicht in Frage. «Er soll einen ja so kennen lernen, wie man ist», findet Wyrsch. Beeindrucken könne sie in der Küche mit einem Dessert. Aber: So schnell kommt ihr ein Typ nicht ins Haus: «Dafür muss er zuerst beweisen, dass er ein guter Mann ist». Ob sie diesen tatsächlich bei «First Dates» findet, wird sich am 17. Januar um 20.15 Uhr auf dem Sender 3+ zeigen. (lga)

08:37 Uhr

Dienstag, 9. Januar 2024

Polizei sucht Zeugen für Unfall

Bei einem Spurwechsel auf der Autobahn A4 am Montagabend gegen 18.30 Uhr ist es zu einer Streifkollision zwischen zwei Autos gekommen. Der Unfall ereignete sich zwischen der Verzweigung Rütihof und Lindencham, in Fahrtrichtung Zug, teilt die Zuger Polizei mit.

Die Zuger Polizei hat unterschiedliche Angaben zum Unfallhergang erhalten.
Bild: Bild: Mathias Blattmann

In den Unfall involviert waren eine 26-jährige Lenkerin sowie ein 47-jähriger Lenker. Da die Aussagen der beiden Beteiligten Polizeiangaben zufolge «komplett unterschiedlich» sind, sind Zeugen gesucht. Personen, die Angaben zum Unfallhergang machen können, sind gebeten, sich bei der Einsatzleitzentrale zu melden: 041 728 41 41. (bier)

18:23 Uhr

Montag, 8. Januar 2024

Zugerin des Tages ist Künstlerin Liane Janissen

Das «Kurioz» ist vielen Zugerinnen und Zugern ein Begriff, doch bis anhin kennt man es vor allem wegen seines gastronomischen Angebots. Im 2024 wird dort Neues gewagt: das Format «Kurioz Gallery».

Die Zuger Künstlerin Liane Janissen kuratiert und organisiert die «Kurioz Gallery», die es ab diesem Jahr neu im Lokal gibt.
Bild: Bild: zvg

Ab diesem Jahr kommen die Gäste des Lokals in den Genuss künstlerischen Schaffens. In kuratierten Ausstellungen werden dort Malerei und Fotografie diverser Zentralschweizer Kunstschaffenden gezeigt. Organisiert werden die Ausstellungen von der Zuger Künstlerin Liane Janissen.

Gestartet wird am 20. Januar mit der ersten Vernissage. Gezeigt werden die Werke des Zuger Fotografen René Schädler und jene der Malerin Julia Moniewski. Die Bilder sind aber bereits ab Dienstag im Kurioz zu sehen. Die Ausstellung dauert bis zum 6. April.

13:24 Uhr

MONTAG, 8. JANUAR 2024

Bauarbeiten an der Dorfstrasse

An der Dorfstrasse in der Stadt Zug werden vom 15. Januar bis zum 16. Februar dringende Sanierungsarbeiten durchgeführt. Grund dafür sind Schäden am eingedolten Dorfbach sowie am Schachtbauwerk. Die Schäden wurden vor einigen Wochen im Rahmen der Überprüfung von Entwässerungsleitungen durch das Baudepartement festgestellt, wie die Stadt Zug in einer Mitteilung schreibt.

Die Dorfstrasse in Zug muss saniert werden.
Bild: Screenshot: Google Maps

Ein Teil der Einfahrt aus der Ägeristrasse in die Dorfstrasse ist aus Sicherheitsgründen bereits vor einigen Wochen für den Verkehr gesperrt worden, heisst es weiter. Während der Arbeiten ist die Strasse für den Verkehr komplett gesperrt. Eine Querung der Strasse zu Fuss sowie mit dem Velo bleibe aber möglich. Die Zufahrt zu den Liegenschaften an der Dorfstrasse ist über die Bohlstrasse und den Höhenweg gewährleistet . (tos)

11:08 Uhr

MONTAG, 8. JANUAR 2024

Der SC Cham verpflichtet zwei Spieler

Der SC Cham verpflichtet für seine erste Mannschaft (Promotion League) mit dem Mittelfeldspieler Noe Holenstein ein junges Talent vom FC Winterthur bis Ende Saison auf Leihbasis. Der 19-Jährige kam im ersten Halbjahr 2023 zu acht Einsätzen in der Super League und erzielte dabei einen Treffer. Zuletzt spielte er für das U21-Team in der 1. Liga, schreibt der SC Cham in einer Mitteilung.

Die neuen Spieler des SC Cham.
Bild: Bild: SC Cham/zvg

Mit Livio von Holzen, ebenfalls 19-Jahre alt, stösst ein weiterer Spieler zum Sportclub. Der in Baar wohnhafte Aussenverteidiger durchlief die gesamte Nachwuchsabteilung beim FC Luzern und spielte zuletzt in der U21 in der 1. Liga. Ebenfalls in die Vorbereitung des SC Cham integriert werden aus dem neu erschaffenen Talentpool die Spieler aus der zweiten Mannschaft (2. Liga interregional): Lukas Steiner, Fabian Hasler, Janis Wyss, Tim Neziri und Jan Gehrig. Der Rückrundenstart erfolgt mit dem Heimspiel gegen Bavois am 17. Februar.

Als Abgänge stehen fest: Kevin Röthlisberger (Pause), Joel Miranda (Auslandaufenthalt), Luigi Milicaj (Zug 94), Zemerart Lekaj (Bulle). Im Staff legt Athletiktrainerin Patricia Morceli in Folge einer Ausbildung eine Pause ein. Ihren Teil übernimmt Physiotherapeutin Caroline Zurbrügg. (bier)

08:57 Uhr

Montag, 8. Januar 2024

EM-Bronze für Jasmin Güntert und Co.

Die Eisschnellläuferin Jasmin Güntert aus Alosen hat bei der Europameisterschaft im holländischen Heerenveen einen grossen Erfolg gefeiert. Mit Ramona Härdi und Kaitlyn McGregor gewann sie in der Teamverfolgung die Bronzemedaille.

Jasmin Güntert, Kaitlyn McGregor und Ramona Härdi (von links).
Bild: Bild: zvg

Das Trio klassierte sich, vor 12'000 Zuschauerinnen und Zuschauern, im Kampf um die Plätze hinter den Niederländerinnen mit einem Schweizer Rekord von 3:02,40 Minuten zwischen Deutschland (0,07 Sekunden Rückstand) und Italien (0,01 Sekunden Vorsprung). Zuletzt hatte Livio Wenger eine Schweizer EM-Medaille gewonnen: Silber im Massenstart 2022.

Lange Zeit zum Feiern blieb Jasmin Güntert und Co. nicht. Das Team reiste bereits am Montagmorgen von Holland nach Salt Lake City (USA), wo Ende Januar ein weiteres Weltcuprennen auf dem Programm steht. (bier)

16:43 Uhr

SONNTAG, 7. JANUAR 2024

Zugerin des Tages: EVZ-Stürmerin Noemi Ryhner

Das EVZ-Frauenteam hat die jüngste Partie in der SWHL B mit 18:1 in Sursee gewonnen. Dabei liess sich Noemi Ryhner gleich zehn Skorerpunkte notieren (2 Tore, 8 Assists). Die 23-jährige Stürmerin aus Baar gab unter anderem zu vier der fünf Zuger Treffer im ersten Drittel eine Vorlage.

Noemi Ryhner hat gut lachen.
Bild: Bild: Stefan Kaiser

Ryhner liegt mit insgesamt 23 Treffern und 33 Assists an zweiter Stelle der Skorerliste der zweithöchsten Frauenliga . Topskorerin und Teamkollegin Lara Stalder hat bereits 29 Punkte mehr auf dem Konto.

Am 13. Januar geht es für Ryhner, Stalder und Co. mit dem Match bei den GCK Lions weiter (20.15 Uhr, KEK Küsnacht). (bier)

13:11Uhr

Sonntag, 7. Januar 2024

Restaurant im Herti-Center ist nun offen

Das Einkaufszentrum Herti in Zug hat wieder einen Schnellimbiss. Am vergangenen Freitag öffnete eine Filiale von Big Burger, in der auch eine von Burek Bakery zu finden ist.

Das neue Restaurant bietet auch Aussenplätze an.
Bild: Bild: Marco Morosoli (Zug, 7. 1. 2024)

Es handelt sich um den zweiten Standort der Big-Burger-Kette im Kanton Zug. Das andere befindet sich im Baarer Gebiet Lättich . Das Lokal in Zug ist das 16. in der Schweiz. Es hat von Montag bis Donnerstag von 9 bis 21 Uhr, Freitag und Samstag von 9 bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 bis 21 Uhr geöffnet.

Einst war im Einkaufszentrum Herti der Schnellimbiss Sandi (zuvor Cindy) zu finden. Dieser genoss in gewissen Kreisen Kultstatus. Das «Sandi» stellte den Betrieb Ende April 2022 ein . (bier)

11:46 Uhr

Sonntag, 7. Januar 2024

Matthias Iten scheidet bei Weltcup-Debüt aus

Der Unterägerer Skirennfahrer Matthias Iten ist vor wenigen Minuten erstmals in einem Weltcup-Slalom gefahren. In Adelboden mit der Startnummer 50 angetreten, schied er im ersten Lauf kurz vor dem Ziel aus (siehe unseren Liveticker ).

Matthias Iten in Aktion am Chuenisbärgli.
Bild: Bild: Anthony Anex/Keystone (Adelboden, 7. 1. 2024)

Der 24-Jährige vom Skiclub St. Jost Oberägeri hatte sich dank dem zweiten Platz im Europacuprennen in Obereggen für das Rennen in Adelboden qualifiziert. Iten sollte eigentlich im Dezember sein Weltcupdebüt geben, doch der Slalom von Val d’Isère fiel ins Wasser. (bier)

11:22 Uhr

Sonntag, 7. Januar 2024

Zuger Start-up investiert in Klima-Jungunternehmen

Die Firma Übermorgen Ventures mit Sitz in Zug hat seit ihrer Gründung 2020 über 40 Investments in Klima-Startups getätigt, schreibt die «Handelszeitung» . «Das Ziel, CO2-Emmissionen in der Atmosphäre zu reduzieren, muss signifikant direkt im Businessmodell stecken», wird der Mitgründer Adrian Bührer zitiert.

Das Eis im Nordpolarmeer schrumpft rasant.
Bild: Bild: Mario Heller

Die Vision von Übermorgen Ventures sei, dass die unterstützten Jungunternehmen bis 2030 jährlich dazu beitragen, 1 Million Tonnen CO2 einzusparen. Das entspräche 2 Prozent des schweizweiten Ausstosses. (bier)

17:05 Uhr

FREITAG, 5. JANUAR 2024

Zugerin des Tages: Salome Müller

Salome Müller, Stürmerin bei Zug United.
Bild: Bild: zvg

Die Unihockeyspielerin Salome Müller aus Steinhausen ist für das nächste Trainingscamp des U19-Nationalteams aufgeboten worden. Die 17-jährige Stürmerin von Zug United wird Ende Januar versuchen, sich für einen Platz an der WM aufzudrängen, die Anfang Mai beginnen wird. Mit Livia Kurz ist eine zweite Spielerin von Zug United im Aufgebot.

Auch der U17-Auswahl steht ein Trainingslager bevor. Hier beteiligen sich mit Goalie Shanice Schmid und Spielerin Fiona Parthey ebenfalls zwei Zugerinnen. Zudem ist für das Testspiel der U17-Nati Anfang Februar Norina Reichlin von Zug United aufgeboten. (bier)

14:45 Uhr

FREITAG, 5. JANUAR 2024

Unverpackt-Laden in Unterägeri geschlossen

Freddy Gisler und sein Team geben ihr Geschäft, den «Gisler Regioladä» auf. «Wir müssen schweren Herzens mit einem lachenden und weinenden Auge per 31. Dezember 2023 schliessen», heisst es auf der Webseite des Unverpackt-Ladens in Unterägeri. Noch vor zehn Monaten hatte Gisler einen Geschäftspartner gesucht , leider erfolglos.

«Unsere Träume dürfen ab 2024 in eine andere Richtung fliegen», heisst es weiter. Der Grund für die Schliessung nach vierjährigem Betrieb: Es habe leider finanziell nicht für das langfristige Überleben gereicht. (stg)

Freddy Gisler zu finanziell besseren Zeiten: Den Kundenkontakt hat er immer sehr geschätzt.
Bild: Bild: Maria Schmid (Unterägeri, 17. Dezember 2019)

11:45 Uhr

Freitag, 5. Januar 2024

Neu: Ihr Wunschfilm auf der Grossleinwand im Seehof

Besucherinnen und Besucher können neu im Kino Seehof in Zug selbst bestimmen, was sie schauen möchten.
Bild: Bild: Archiv

Immer mehr Kinos in der Schweiz beteiligen sich an der Aktion «The Ones We Love», bei der Kinogänger ihren Lieblingsfilm aus einem grossen Fundus auswählen können. In 15 Städten in der Schweiz gibt es dieses Angebot. Ab Januar startet die Aktion nun auch in Zug.

In Zug läuft die erste On-Demand-Vorstellung am 21. Januar (20.15 Uhr/Seehof 1) mit dem Film «La Vita è Bella – Life is beautiful» von und mit Roberto Begnini aus dem Jahre 1997. Die Geschichte des Films im Zeitraffer: Ein Vater versucht in einem Konzentrationslager die Schrecken des Holocausts von seinem Sohn fernzuhalten. Begnini, der bei diesem Film vor und hinter der Kamera stand, erhielt als Darsteller in diesem Film eine europäische Auszeichnung. Zudem war «La Vita è Bella» für sieben Oscars nominiert und holte deren drei – unter anderem den Darstellerpreis für Begnini.

Das Voting für die kommende On-Demand-Vorstellung vom 24. Februar 2024 läuft bereits. Bis am am 14. Januar 2024 kann noch abgestimmt werden. Zur Auswahl stehen unter anderem die Filme «Back to the Future», «Breakfast at Tiffany's» und «The Matrix». (mo)

10:45 Uhr

FREITAG, 5. JANUAR 2024

Reformierte Kirche Mittenägeri zügelt

Nach Jahren der Planung und Wochen der Vorbereitung mit Entrümpeln und Umzugskisten packen, ist es endlich soweit: Ende Januar startet der Umbau des Kirchenzentrums in Mittenägeri. Wie die Kirche mitteilt, wurden bereits alternative Veranstaltungsorte gefunden. Darum werden die Kirchengänger und Kirchengängerinnen gebeten, nicht nur den Zeitpunkt, sondern auch den ort jeder Veranstaltung zu beachten. «Manchmal sind wir in der Maienmatt, manchmal im Sonnenhof. Manchmal im Kultroom15, manchmal im Klubhaus des SC Frosch», heisst es weiter. Alle kleineren Veranstaltungen und Sitzungen werden im Pfarrhaus an der Hauptstrasse 62 in Oberägeri stattfinden.

Am 15. und 16. Januar 2024 werden das Büro der Sozialdiakonin, das Büro des Sekretariats und das Büro des Sigrists in die Räume des Pfarrhauses an der Hauptstrasse 62 gezügelt. Die Telefonnummern ändern sich nicht. (stg)

16:34 Uhr

DONNERSTAG, 4. JANUAR 2024

Zuger des Tages: Christian Herbert Hildebrand

Der Fotograf aus Allenwinden, der auch für unsere Zeitung tätig ist, ist einer von fünf aus dem Kanton Zug, die anlässlich der « Photoschweiz » vom 12. bis 16. Januar in der Industrie-Halle 550 in Oerlikon Werke ausstellen.

Christian Herbert Hildebrand
Bild: Bild: zvg

Der 59-jährige Hildebrand möchte laut einer Mitteilung «mit seinen Werken auf das Hilfsprojekt ‹Mekedonia› aufmerksam machen. Die Bilder zeigen die Räumlichkeiten und Menschen, die Teil des Hilfsprojekt sind».

Die weiteren Zuger Fotografen, die in Zürich vertreten sind: Marcel Dubacher aus Cham, Juergen Herrmann aus Baar, Nils Riedweg aus Cham und Renato Righetti aus Walchwil. (bier)

16:21 Uhr

Donnerstag, 4. Januar 2024

Polizei kann Boot aus Zugersee bergen

An Heiligabend ist im Hafen von Arth ein Boot gesunken . Nun konnte die Polizei das Boot aus einer Tiefe von sieben Metern bergen, wie sie mitteilt. Taucher brachten drei Luftkissen am Boot an und brachten es so langsam an die Wasseroberfläche. Die Feuerwehr stellte mit einer Ölsperre sicher, dass austretender Treibstoff aufgefangen werden konnte. Damit konnte sie eine Gewässerverschmutzung verhindern. Im Hafen Arth hob der Hafenwart das Boot anschliessend mittels Kran aus dem Wasser. Das Boot, das einige Tage zuvor in einem Bootshaus in Arth aufgrund des hohen Wasserstands und des Wellengangs aus der Aufhängung weggerissen wurde, erlitt Totalschaden. (rem)

Das Boot wird an die Wasseroberfläche geholt.
Bild: Bild: Zuger Polizei (Arth, 4. 1. 2024)

13:20 Uhr

Donnerstag, 4. Januar 2024

Krypto-Millionär posiert mit Eisbär im Wohnzimmer

Niklas Nikolajsen wohnt im St. Karlshof und ist bekannt für seine Bitcoin-Millionen. Neuerdings wohnen auch zwei Eisbären beim 48-Jährigen in der Stadt Zug. Mit dem 500 Kilogramm schweren Bär Havgrímur posiert er im Wohnzimmer, wie er auf Instagram zeigt. Er und seine Familie haben eine enge Verbindung in den Norden und in die Arktis, sagt er. Der Eisbär zeige ihm immer wieder, wie schön so ein Tier sei. (rem)

10:55 Uhr

Donnerstag, 4. Januar 2024

10'000 Franken für die Zugerberg Finanz-Trophy

Der Zuger Regierungsrat unterstützt die Jubiläumsaktion der Zugerberg Finanz Trophy 2024 mit 10'000 Franken aus dem Sportfonds, wie er in einer Mitteilung schreibt. Die Trophy bietet permanent eingerichtete Zeitmesstrecken für Läuferinnen und Velofahrer. Die Teilnahme ist kostenlos. In diesem Jahr findet die Austragung zum 20. Mal statt. Die Strecken sind ab dem 23. März neu für 28 Wochen offen. (rem)

Die Strecken der Zugerberg Finanztrophy lassen sich einzeln oder in Teams absolvieren. 
Bild: Bild: zvg

09:40 Uhr

Donnerstag, 4. Januar 2024

Blind dem Navi gefolgt: Chauffeur bleibt in Oberägeri stecken

Der Lieferwagen blieb auf Höhe der Schiffanlegestelle Naas stecken.
Bild: Bild: Zuger Polizei (3. 1. 2024)

Ein Lieferwagen ist am Mittwochabend auf einem Fussweg beim Ägerisee steckengeblieben. Der 23-jährige Chauffeur wollte um 19 Uhr eine Abkürzung nehmen. Gegenüber der Polizei gab der Mann zu Protokoll, dass er auf dem Navigationsgerät den schnellsten Weg von Unterägeri nach Morgarten (Gemeinde Oberägeri) gewählt habe. Da der Weg sich nicht für Motorfahrzeuge eignet, touchierte er auf Höhe der Schiffanlegestelle Naas ein Holzgeländer, kam wenige Meter danach mit dem linken Vorderrad vom Weg ab und blieb stecken. Der Lieferwagen musste von der Feuerwehr Oberägeri zuerst gesichert und anschliessend geborgen werden. Danach wurde er von einem Abschleppunternehmen abtransportiert. Verletzt wurde beim Vorfall niemand. (rem)

Der Lieferwagen kam mit dem linken Vorderrad vom Weg ab und blieb stecken.
Bild: Bild: Zuger Polizei (3. 1. 2024)

08:20 Uhr

Donnerstag, 4. Januar 2024

Kinderwunsch bei Fabienne Gyr?

Geht es nach «Madame Etoile», so nennt sich die bekannte Astrologin Monika Kissling, wartet auf die SRF-Moderatorin Fabienne Gyr aus Oberägeri ein herausforderndes Ehejahr. Wie Kissling der «Glückspost» verrät, sagen die Sterne für die Beziehung mit dem Ex-Ruderer Mario Gyr «ein sehr intensives Jahr, das mit vielen Verpflichtungen verbunden ist» voraus. Mehr Freiräume eröffneten sich erst wieder 2025.

Fabienne Gyr moderierte auch die Sports Awards im Schweizer Fernsehen SRF.
Bild: Bild: Philipp Schmidli/Keystone (Zürich, 10. 12. 2023)

Doch die unlängst 36 Jahre alt gewordene Steinbock-Frau könne das meistern, denn sie sei «dank stark aufgestelltem Energieplaneten Mars sehr vital und leistungsfähig». So dürfe es für Fabienne Gyr 2024 auch um ganz persönliche Wünsche gehen: «Zum Beispiel um ihren Kinderwunsch, der sehr ausgeprägt sein dürfte. So könnten sich im neuen Jahr ihre Prioritäten verschieben», orakelt «Madame Etoile».

Im Dezember kürte die «Glückspost» Fabienne Gyr zur «schönsten Schweizerin 2023». (bier)

16:33 Uhr

MITTWOCH, 3. JANUAR 2024

Zuger des Tages: Streethockeytrainer Tibor Kapanek

Der Trainer der Oberwil Rebells, Tibor Kapanek, ist vom internationalen Streethockeyverband kürzlich zum «Welttrainer des Jahres 2023» gewählt worden. Dies nicht zuletzt wegen des starken Abschneidens an der U23-WM des von ihm gecoachten Schweizer Nationalmannschaft (Rang 5).

Der Slowake Kapanek kam kurz nach der Jahrtausendwende in die Schweiz. Die Oberwil Rebells hatten sich mit ihm einer der weltbesten Verteidiger geangelt. Nach mehreren Titelgewinnen – als Spieler, Spielertrainer und Trainer – trat er nach der Saison 2014/15 zurück – um nur ein Jahr später das Coaching erneut zu übernehmen. Ausserdem ist der heute 49-Jährige seit über 10 Jahren im Schweizer Verband beschäftigt und führt auch das A-Nationalteam. (bier)

16:01 Uhr

MITTWOCH, 3. JANUAR 2024

Rebecca Röllin neu im Stiftungsrat Zehndermatt

Rebecca Röllin ist seit Jahresbeginn im Stiftungsrat Zehndermatt in Neuheim. Sie ersetzt Hans Rickenbacher, der Ende 2023 zurückgetreten ist, teilt die Gemeinde auf ihrer Website mit.

Blick auf das Dorf Neuheim.
Bild: Bild: Stefan Kaiser

Die Stiftung Zehndermatt errichtet und betreibt eine Alterssiedlung. Rebecca Röllin ist für die verbleibende Zeit der laufenden Legislatur bis Ende 2026 gewählt. (bier)

13:06 Uhr

Mittwoch, 3. Januar 2024

GLP erweitert Parteileitung mit Vizepräsidium

Die Mitglieder der GLP Zug haben Arne Tvedt und Dario Eigenmann ins Vizepräsidium der Partei gewählt. Eigenmann ist 27 Jahre alt, aus Baar und wird bei der Kantonalpartei das Marketing leiten. Tvedt ist 67 Jahre alt, aus Baar und wird sich als Medienverantwortlicher der Kantonalpartei in der politischen Kommunikation einsetzen. Geführt wird die GLP weiterhin von der 30-jährigen Stadtzugerin Tabea Estermann. Mit der neuen Struktur der Parteileitung will die Partei dem Wachstum der vergangenen Jahre und den künftigen Ambitionen im Kanton einen professionellen Rahmen geben, heisst es in einer Mitteilung. (rem)

Sie führen die GLP des Kantons Zug: Präsidentin Tabea Estermann sowie die Vizepräsidenten Arne Tvedt und Dario Eigenmann (rechts).
Bild: Bild: zvg

10:19 Uhr

MITTWOCH, 3. JANUAR 2024

5x2 Tickets für Dine & View beim EVZ zu gewinnen

Wir verlosen für das Heimspiel des EV Zug gegen den EHC Biel vom 2. Februar 5x2 Dine & View-Tickets auf der Terrasse inkl. Eintritt, Sitzplätze, Essen und Getränke. Der Wettbewerb läuft bis am 29. Januar. Mitmachen können Sie hier.

Essen, kombinieren mit Spitzensport, ist beim EVZ auf der Terrasse mit Sicht aufs Spielfeld möglich.
Bild: Bilder: zvg

06:51 Uhr

Mittwoch, 3. Januar 2024

EVZ-Frauen haben über 200 Tore erzielt

12. Spiel, 12. Sieg: Das Frauenteam des EV Zug dominiert die SWHL B erwartungsgemäss auch 2024. Allerdings kassierte es in Rapperswil-Jona den zweiten Gegentreffer der Saison (15:1-Sieg). Damit musste auch Goalie Eveliina Mäkinen in der Meisterschaft erstmals ein Tor hinnehmen. Zuvor war das Chiara Pfosi Anfang Dezember beim 24:1-Erfolg in Lyss widerfahren.

Annika Fazokas erzielt den 200. Meisterschaftstreffer.
Bild: Bild: Lukas Schnurrenberger/zvg

Beim jüngsten Sieg sammelte Lena-Marie Lutz am meisten Skorerpunkte (5 Tore, 2 Assists). Annika Fazokas war es vorbehalten, das 200. Tor der Saison zu erzielen (total nun 207). Der Zuger Assistenztrainer Christoph Scherrer sprach auf der EVZ-Website nach der Partie von einer durchwachsenen Leistung, die auch auf den tiefen Trainingsrhythmus während der Festtagspause zurückzuführen sei. Den ersten Vergleich mit den St. Gallerinnen hatten die Zugerinnen noch mit 27:0 gewonnen. Weiter geht es am Samstag in Sursee (Spielbeginn um 17 Uhr). Mittlerweile steht auch fest, wann der Cup-Viertelfinal gegen Ambri (Women's League) ausgetragen wird: am Donnerstag, 18. Januar, ab 20 Uhr in der Bossard-Arena. (bier)

14:35 Uhr

Dienstag, 2. JANUAR 2024

Zuger Neujahrsbaby kommt um 4.50 Uhr auf die Welt

Im Zuger Kantonsspital ist am Neujahrsmorgen um 4.50 Uhr ein Bub als erstes Kind im Jahr 2024 geboren worden. Er ist 48 Zentimeter gross und wiegt 3535 Gramm. «Die Eltern haben sich noch für keinen Namen entschieden», sagt Heidi Röllin, Mitarbeiterin Marketing & Kommunikation beim Zuger Kantonsspital auf Anfrage. Im letzten Jahr erblickten 436 Mädchen und 487 Knaben im Zuger Kantonsspital das Licht der Welt. Damit bleibt die Geburtenzahl auf einem hohen Niveau, auch wenn die 1000er-Grenze wie im Vorjahr nicht ganz erreicht wurde. (rem)

Das Neujahrsbaby kam im Zuger Kantonsspital am Neujahrsmorgen um 4.50 Uhr auf die Welt. 
Bild: Bild: zvg

11:02 Uhr

Montag, 1. Januar 2024

Vier Festnahmen in der Silvesternacht im Kanton Zug

In der Silvesternacht sind bei der Einsatzleitzentrale der Zuger Polizei rund ein Dutzend Meldungen im Zusammenhang mit den Feierlichkeiten zum Jahreswechsel eingegangen. Mehrheitlich handelte es sich dabei um Lärmklagen wegen feiernden Personen oder dem Abbrennen von Feuerwerk. Die Personen hätten sich beim Eintreffen der Einsatzkräfte einsichtig gezeigt. Danach seien diese ruhig geblieben, teilt die Zuger Polizei mit. In einigen Fällen waren auch keine Personen mehr vor Ort. In einem Fall musste die Feuerwehr aufgeboten werden. Kurz vor 21 Uhr ging ein Notruf ein, wonach an der Birkenhaldenstrasse in Steinhausen ein Abfallcontainer in Brand geraten sei. Es habe sich jedoch um eine Feuerwerksbatterie gehandelt.

Anlässlich einer privaten Silvesterparty in der Stadt Zug haben drei Personen im Alter zwischen 30 und 42 Jahren selbstgebackene Hasch-Brownies konsumiert. Daraufhin hat sich ihr Gesundheitszustand verschlechtert, weshalb sie den Notruf wählten. Die drei Personen wurden ins Spital eingeliefert. Wegen Trunkenheit, Sachbeschädigungen oder weil sie andere Personen anpöbelten, wurden vier Personen vorübergehend festgenommen. Es handelt sich dabei um vier Männer im Alter zwischen 21 und 44 Jahren. (rem)

07:09 Uhr

Montag, 1. Januar 2024

Schöne Bilder zum Jahreswechsel

Unsere Leserschaft hatte auch am letzten Tag des Jahres 2023 und in der Nacht zum ersten Tag 2024 die Augen offen und die Kamera im Anschlag im Zugerland – vielen Dank dafür, ein frohes neues Jahr! (bier)

Funkelnder Start ins neue Jahr in Steinhausen.
Bild: Bild: Daniel Hegglin
Winterwunderland in der Neuheimer Moränenlandschaft.
Bild: Bild: Marianne Schmid
Farbenspiel über dem und im Zugersee.
Bild: Bild: Daniel Hegglin
Lichterzauber am und im Steinhauser Waldweiher.
Bild: Bild: Heiri Süess
Die dünne Eisschicht, Sonne und Schnee formen eine eindrückliche Winterlandschaft in Hünenberg.
Bild: Bild: Erich Würgler
Was für ein Schaufenster am Neujahrsmorgen von der Schönegg mit Blickrichtung Oberwil.
Bild: Bild: Hermann Stutz-Reding

14:14 Uhr

Freitag, 29. Dezember 2023

Zuger des Tages: Kyros Kikos übernimmt die Leitung der Galvanik

Das Kulturzentrum Galvanik hat einen neuen Betriebsleiter. Es ist Kyros Kikos, der ab Januar die Nachfolge von Eila Bredehöft übernehmen wird. Er werde «neue Blickwinkel ermöglichen, Innovation fördern und Stabilität und gute Stimmung ins Haus bringen», teilt die Galvanik mit.

Kyros Kikos wird per Januar 2024 Nachfolger von Eila Bredehöft.
Bild: Bild: zvg

Kikos hat Wurzeln in Griechenland und ist in Süddeutschland aufgewachsen. Seit 2006 ist er Co-Leiter des Konzeptbüros der Roten Fabrik in Zürich, zudem Moderator und Slam Poet. Er legt auch als DJ Rastapopoulos auf und steht als Hü Schenkel auf der Bühne. Vorher war er in verschiedenen Kulturbetrieben tätig, unter anderem bei den Internationalen Kurzfilmtagen Winterthur, und arbeitete als freier Redaktor beim Online-Magazin kulturzüri.ch.

Es ist nicht die einzige personelle Änderung im Kulturzentrum: Sheryl Emmenegger ist neu für Marketing und Kommunikation zuständig, Pascal Bühler für die Projektleitung Events und Gastronomie. Booker Dino Sabanovic wird stellvertretender Betriebsleiter . (sig)

13:16 Uhr

Freitag, 29. Dezember 2023

Kiss Genossenschaft hat neu eine Geschäftsstelle – und eine Webseite

Der Vorstand der Kiss Genossenschaft
Bild: Screenshot: Riz

Die Kiss Genossenschaft Risch, eine Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften, eröffnet per Januar 2024 eine neue Geschäftsstelle, wie in der «Riz» zu lesen ist. Geleitet wird sie von Karin Pasamontes.

Dank der Geschäftsstelle sei man in der Lage, Freiwillige zu vermitteln und Tandems zu bilden. Auf der neuen Webseite können sich Interessierte für eine Mitgliedschaft anmelden und die für Nachbarschaftshilfe geleisteten Freiwilligenstunden erfassen.

Der Genossenschaft erhofft sich von der Neuerungen eine «noch effektivere und besser vernetzte Gemeinschaft, die sich auf das Prinzip des Gebens und Nehmens stützt.» (sig)

Weitere Informationen unter www.kiss-risch.ch.

16:14 Uhr

DONNERSTAG, 28. DEZEMBER 2023

Chlösterli bald mit Fernwärme versorgt

Die Heizungsanlage vom Alterszentrum Chlösterli in Unterägeri ist in die Jahre gekommen. Nun hat der Stiftungsrat entschieden, diese nicht zu erneuern, sondern das Alterszentrum ans Fernwärmenetz anzuschliessen, wie er im Magazin «Echo vom Chlösterli» schreibt. Man habe die Verträge bereits unterzeichnet und werde die Wärme ab Sommer 2024 von der Heizzentrale der Korporation beziehen.

15:31 Uhr

Donnerstag, 28. Dezember 2023

Die wohl knuffigste Polizeimitarbeiterin des Kantons ist Zugerin des Tages

Die jüngste Mitarbeiterin der Zuger Polizei hört auf den Namen Tayra und ist genau heute vor einem Monat, am 28. November 2023, bei ihrem Hundeführer eingezogen. Der junge Labrador wurde Anfang Monat auf dem Instagram-Account der Zuger Polizei der Öffentlichkeit präsentiert.

Tayra wird auf Instagram der Öffentlichkeit präsentiert.
Bild: Screenshot:
 Instagram/Zuger Polizei

Dort informierte die Polizei auch darüber, wie es mit dem kleinen Energiebündel weitergehen wird: Schon bald werde sie den Welpenkindergarten besuchen. Wie hoffen, dass sie dort zu einer fleissigen Polizeihündin heranwächst und erfreuen uns in der Zwischenzeit an den herzigen Aufnahmen. (sig)

10:56 Uhr

Donnerstag, 28. Dezember 2023

Wunderschöne Stimmung am Mittwochabend

Abendstimmung am Zugersee mit Blick gegen Cham.
Bild: Bild: Daniel Keller (27.12.23)
Eine Spiegelung am Zugersee.
Bild: Bild: Daniel Hegglin (27.12.23)
Abendrot am Zugersee.
Bild: Bild: Daniel Hegglin (27.12.23)

11:35 Uhr

Mittwoch, 27. Dezember 2023

Polizei sucht Zeugen nach Beinaheunfall in Cham

Auf der Zugerstrasse in Cham im Bereich der S-Bahnhaltestelle Alpenblick ist es am Dienstagnachmittag kurz nach 16 Uhr zu einem Beinaheunfall gekommen. Gemäss Aussagen eines Familienvaters wurde seine dreijährige Tochter auf dem dortigen Fussgängerstreifen beinahe von einem Auto angefahren. Er habe sie im letzten Moment zurückziehen können. Der beteiligte Fahrzeuglenker gab hingegen zu Protokoll, dass das Mädchen mit seinem Laufrad auf dem Trottoir unterwegs war und unvermittelt auf die Strasse gefahren sei. Daraufhin sei er nach links ausgewichen und habe umgehend gebremst.

Der Beinaheunfall hat sich hier auf der Zugerstrasse beim Fussgängerstreifen ereignet.
Bild: Bild: Google Maps

Zur Kollision zwischen dem Mädchen und dem Auto ist es nicht gekommen. Da die Aussagen der Beteiligten komplett unterschiedlich sind, sucht die Polizei Zeugen. Personen, die den Vorfall beobachtet haben und Angaben machen können, sind gebeten, sich bei der Einsatzleitzentrale der Zuger Polizei unter der Telefonnummer 041 728 41 41 zu melden. (rem)

11:15 Uhr

Dienstag, 26. Dezember 2023

Wer will ein Restaurant in Baar mieten?

Wollten Sie schon immer mal in Baar ein Restaurant betreiben? Jetzt gibt es dazu Gelegenheit: Das Restaurant Soghi’s an der Dorfstrasse 7 sucht einen Nachmieter. Wie es in einem Inserat heisst, umfasst das Restaurant «50 Sitzplätze und eine schöne Terrasse mit 40 weiteren Sitzplätzen und ist mitten im Dorf gelegen. Zwei Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Besucher-und Mitarbeiterparkplätze stehen zur Verfügung.»

Das Soghi's in Baar sucht einen Nachmieter.
Bild: Screenshot Google Maps

Pächter des Soghi's war bisher Kesang Soghatsang, welcher auch das Gasthaus Engel in Walchwil betreibt. Der gebürtige Tibeter ist seit über 30 Jahren Gastronom und betreibt seit Juli 2023 zudem das Pöstli ennet der Kantonsgrenze im zürcherischen Rifferswil. Rund ein Jahr nach Eröffnung ist aber nun beim Soghi's Schluss – und Soghatsang sucht einen Nachmieter. (sfr)

09:30 Uhr

DIENSTAG, 26. DEZEMBER 2023

Warmes und sonniges Wetter zu Weihnachten im Kanton Zug

Auch im Kanton Zug konnte das Christkind seine Arbeit dieses Jahr im leichten Gewand erledigen. Grund dafür ist eine Wetterlage, die vor Weihnachten bemerkenswert häufig auftritt .

Frühlingshaftes Weihnachtswetter auf dem Gubel.
Bild: Bild: Peter Bumbacher (Menzingen, 25. 12. 2023)

Wie dieses Bild beweist, traf dies auch auf die höheren Lagen im Kanton zu, so beispielsweise auf dem Gubel in Menzingen. (sfr)

18:20 Uhr

MOntag, 25. Dezember 2023

Neue Leiterin Einwohnerdienste: Maya Kryenbühl-Blattmann kehrt nach Oberägeri zurück

Maya Kryenbühl-Blattmann wird per 26. August 2024 Leiterin der Einwohnerdienste und stellvertretende Gemeindeschreiberin von Oberägeri. Sie wurde am 18. Dezember vom Gemeinderat gewählt, wie die Gemeinde mitteilt. Damit wird sie die Aufgaben von Irene Peyer übernehmen, die Ende September 2024 vorzeitig in Pension gehen wird.

Von links nach rechts: Alexander Klauz (Gemeindeschreiber und Verwaltungsleiter), Irene Peyer (Leiterin Einwohnerdienste und stv. Gemeindeschreiberin); Maya Kryenbühl-Blattmann, Marcel Güntert (Gemeindepräsident).
Bild: Bild: zvg

Momentan noch als Gemeindeschreiberin in Illgau im Kanton Schwyz tätig, kehrt die 45-Jährige mit Antritt der neuen Stelle in ihre Heimat zurück. Die gebürtige Oberägererin lässt sich in der Mitteilung mit folgenden Worten zitieren: «Ich freue mich sehr, meine beruflichen Zelte neu in meiner Heimat aufzuschlagen.» (sig)

11:30 Uhr

Montag, 25. Dezember 2023

Die Mütter- und Väterberatung heisst ab 1. Januar 2024 «Beratung Frühe Kindheit»

Die Mütter- und Väterberatung wird ab 2024 unter dem Namen «Beratung Frühe Kindheit» weitergeführt. Die Namensänderung soll gemäss einer Mitteilung der Gesundheitsdirektion besser abbilden, dass das Kind im Fokus steht.

Die «Beratung Frühe Kindheit» wird vom Verein Punkto auf Basis einer Leistungsvereinbarung mit dem Kanton Zug geführt. Beraten wird kostenlos, vertraulich und persönlich rund um die Themen Ernährung, Schlaf, Stillen, Entwicklung, Erziehung, Gesundheit und Pflege des Kindes. Durchgeführt werden die Beratungen, nach Terminvereinbarung auf der Website von Punkto , entweder an einem der zehn Standorte in den Zuger Gemeinden, telefonisch (deutsch und englisch) oder zu Hause.

Nebst der Namensänderung gibt es auch konzeptionelle Anpassungen. Diese zielen darauf ab, das Angebot für arbeitstätige Eltern zugänglicher zu machen. So sind beispielsweise persönliche Beratungen neu zwei Mal in der Woche bis 19:00 Uhr möglich. (sfr)

08:10 Uhr

Sonntag, 24. Dezember 2023

Fantastische Abendstimmung über dem Zugerland

Am Samstag haben sich am Himmel beeindruckende Farbenspiele ergeben. Unsere Leserinnen und Leser haben diese eifrig eingefangen und uns ihre Aufnahmen übermittelt:

Es brennt über Rotkreuz.
Bild: Bild: Eveline Schwarzenberger
Aussicht von Meisterswil in Richtung Pilatus.
Bild: Bild: Carla Weibel
Ein Gemälde über Unterägeri.
Bild: Bild: Peter Bumbacher
Aufnahme über Zug.
Bild: Bild: Hermann Stutz-Reding
Abendrot am Zugersee.
Bild: Bild: Daniel Hegglin
Ruhe am Himmel, Unruhe im See.
Bild: Bild: Ernst Rohrer

Wir danken herzlich dafür und wünschen an dieser Stelle frohe Weihnachten. Es sind zwar keine weissen geworden, farbige haben aber auch etwas für sich. (bier)

18:23 Uhr

SAMSTAG, 23. DEZEMBER 2023

Ausseneisfeld bei der Bossard-Arena ist geschlossen

Das eigentliche Ausseneisfeld der Bossard-Arena in Zug ist derzeit ein See. Seit Mittwoch ist deshalb nicht an Schlittschuhlaufen zu denken. Die Ursache: Anhaltender Westwind, der warme Temperaturen mitbringt.

Wann das Eis wieder nutzbar ist, ist unklar. Die Betreiberin teilt auf ihrer Website täglich mit, ob und wann man stattdessen in die Academy-Arena ausweichen kann. (bier)

16:04 Uhr

Samstag, 23. Dezember 2023

Zehn Zuger Sportevents erhalten 5000 Franken

Zehn Sportveranstaltungen wurden von der kantonalen Sportkommission für das Jahr 2024 mit dem Label «Top Sportevent Zug» prämiert: Ägeriseelauf, Kantonaler Jugitag, Morgartenschiessen, Nationale Ruderregatta Cham, Nationales Bettagsmeeting, Nationales Quer durch Zug, Zuger Kantonales Schwingfest, Zuger Springkonkurrenz, Zugerlandturnier, Zytturm Triathlon.

Die zehn ausgewählten Sportevents erhalten laut einer Mitteilung der kantonalen Gesundheitsdirektion neben der offiziellen Auszeichnung einen Beitrag aus dem Swisslos Sportfonds von 5000 Franken. (bier)

14:01 Uhr

Samstag, 23. Dezember 2023

Zug 94 holt zwei Verstärkungen

Zug 94 hat die Offensivspieler Christopher Teichmann und Luigj Milicaj verpflichtet. Teichmann, 28, spielte seit 2017 für den FC Baden, mit dem er im Sommer in die Challenge League aufgestiegen ist und dort nur noch zu Teileinsätzen kam. Der ehemalige Schweizer Nachwuchsnationalspieler kann im Sturmzentrum oder auf der rechten Aussenposition eingesetzt werden, teilt Zug 94 mit. Der Stürmer Milicaj, 29, stand vorher beim SC Cham unter Vertrag, wo er in der Promotion League eine Ergänzungsrolle innehatte.

Zugs Sportchef Besnik Reci sagt zu den Transfers: «Mit diesen zwei erfahrenen Spielern gewinnen wir in der Offensive an zusätzlicher Power und Variabilität. Sie werden uns helfen, konstanter zu werden und unsere spielerische Dominanz in Tore umzuwandeln.» Die Zuger liegen nach der Vorrunde auf Rang 3 der 2. Liga interregional. (bier)

23:46 Uhr

FREITAG, 22. DEZEMBER 2023

EVZ-Frauen fegen Fribourg-Gottéron vom Eis

Gleich mit 6:0 gewinnt das Frauenteam des EVZ im Cup-Achtelfinal gegen die Gäste aus Fribourg. Im ersten Drittel schiesst Ivana Wey die Zentralschweizerinnen nach nicht einmal einer Minute in Führung, gefolgt von einem Treffer durch Vanessa Klee in der 17. Minute.

Im dritten Drittel erzielt wiederum Ivana Wey in der 46. Minute das 3:0. Lara Stalder (49. Minute) und Noemi Ryhner (51. und 55. Minute) ziehen nach. Am Schluss steht ein 6:0 auf der Anzeigetafel. (sig)

17:22 Uhr

FREITAG 22. DEZEMBER 2023

Fabienne Gyr ist Zugerin des Tages

Die 35-jährige Zugerin Fabienne Gyr ist der Öffentlichkeit vor allem als Moderatorin von «SRF bi de Lüt – Live»- und «Samschtig-Jass» bekannt. Im jährlichen Ranking der «100 Schönsten der Schweiz» der Wochenzeitschrift Glückspost aus dem Ringier Axel Springer-Verlag ist die Zugerin nun zur «schönsten Schweizerin 2023» erkoren worden.

«Zweitschönste Schweizerin» ist die international bekannte Schlagersängerin Beatrice Egli aus dem Nachbarkanton Schwyz. Sie ist ebenfalls eine 35-jährig. (fae)

15:30 Uhr

FREITAG, 22. DEZEMBER 2023

Lotteriefonds-Geld für Jungwacht Blauring Kanton Zug

Die Jungwacht Blauring Kanton Zug erhält für die Jahre 2024, 2025 und 2026 einen Lotteriefondsbeitrag von maximal 125'100 Franken (jährlich maximal 41'700 Franken). Dies schreibt der Regierungsrat in einer Mitteilung. Damit die Aktivitäten von Jungwacht Blauring Zug stattfinden können, engagieren sich Jugendliche und junge Erwachsene auf freiwilliger Basis und nehmen regelmässig an Aus- und Weiterbildungen teil, um die verantwortungsvollen Aufgaben gut vorbereitet wahrnehmen zu können, notiert der Regierungsrat weiter.

Ebenfalls Beiträge erhalten das Pilotprojekt «Tandem - Kulturraum Zuger Innenstadt», der Caritas Markt Baar für seinen Betrieb in den Jahren 2024 bis 2026, der Zuger Märlisunntig und das Projekt Ausbau des Entlastungsangebotes für Familien mit unheilbar kranken Kindern. (fae)

11:52 Uhr

FREITAG, 22. DEZEMBER 2023

Täter reisst Mann in Zug wertvolle Uhr vom Handgelenk

Dieser Dieb hatte keine Skrupel: Ein unbekannter Täter hat einem Mann mitten in Zug seine wertvolle Uhr vom Handgelenk gerissen. Er stieg daraufhin in ein Auto und flüchtete mit dem Diebesgut, wie die Zuger Polizei schreibt. Passiert ist der Vorfall am Donnerstag an der Dammstrasse.

Das Opfer, ein 54-jähriger Mann, wurde kurz vor 15:30 Uhr von einem ihm unbekannten Mann angesprochen. Dieser fragte auf Französisch nach dem Weg zum Bahnhof. Als der Mann mit seinem Arm in Richtung Bahnhof zeigte, wurde er am Handgelenk festgehalten. Dabei kam es zu einem Gerangel und dem 54-Jährigen wurde die Armbanduhr weggerissen.

Der Täter rannte schliesslich davon und stieg auf der Beifahrerseite in das bereits erwähnte Auto. Dieses stand rund 200 Meter weiter vorne am Strassenrand und fuhr danach in unbekannte Richtung davon. Die Zuger Polizei hat die Ermittlungen zur Täterschaft aufgenommen. (lga)

10:44 Uhr

FREITAG, 22. DEZEMBER 2023

Stéphanie Horat-Vuichard verlässt Zuger Kantonsrat

Stéphanie Horat tritt per Ende 2024 aus dem Zuger Kantonsrat zurück – aus familiären Gründen, wie die Partei der Alternative – die Grünen mitteilt. Horat-Vuichards Schwerpunkt lag im Umweltbereich, wo sie auch einige Erfolge verbuchen konnte, schreibt die Partei weiter. Dank ihrem Vorstoss wurde demnach aus gesundheitlicher und ökologischer Sicht eine Verbesserung im Bereich der Strassenbeleuchtung vorgenommen. Sie konnte zudem eine Mehrheit gewinnen, um mehr Ressourcen für Massnahmen gegen aquatische, invasive und gebietsfremde Arten wie die QuaggaMuschel zu sprechen. Dank Frau Horat stehen mehr Ressourcen für die Sensibilisierung im Wald und in Naturschutzgebieten für ein konfliktfreies Nebeneinander zwischen Erholungssuchenden, Waldeigentümerinnen und der Natur zur Verfügung. Die Partei dankt Stephanie herzlich für ihren grossen Einsatz und wünscht ihr auf diesem Weg alles Gute. (fae)

10:02 Uhr

Freitag, 22. Dezember 2023

Laut H&M-Medienstelle schliesst der Laden in der Metalli nicht

In den vergangenen Wochen hat sich in Zug das Gerücht verbreitet, dass nach Zara und C&A nun auch H&M aus der Metalli verschwinden soll. Wir haben darüber berichtet. Auf Anfrage zeigte sich die Metalli-Eigentümerin Zug Estates wenig auskunftsfreudig. Man kommentiere keine Mietverhältnisse, hiess es lediglich, und dass mit H&M ein «langjähriger Mietvertrag» bestehe.

Mittlerweile hat auch H&M auf unsere Anfrage reagiert. Eine Schliessung des Ladens sei derzeit nicht geplant, schreibt die Medienstelle. Zur Frage, ob dies einst zur Debatte gestanden habe oder ob man sich sonst irgendwie erklären könne, wie diese Gerüchte entstanden seien, möchte sie sich nicht äussern. (gy)

16:37 Uhr

Donnerstag, 21. Dezember 2023

Sicherheitsdirektorin Laura Dittli ist Zugerin des Tages

Die Zuger Regierungsrätin Laura Dittli besucht am Donnerstag und Freitag die im Rahmen der militärischen Friedensförderung im Einsatz stehenden Schweizer Truppen in Kosovo und in Bosnien und Herzegowina. Sie begleitet den Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli. Bei seinem Truppenbesuch will der Chef der Armee Gespräche mit den dort im Einsatz stehenden Schweizer Armeeangehörigen führen und einen aktuellen Überblick über die verschiedenen Leistungen erhalten, die zugunsten der Kosovo Force (KFOR) erbracht werden.

Im Einsatz für die militärische Friedensförderung stehen auch immer wieder Zugerinnen und Zuger. So unter anderem aktuell der Neuheimer Mike Styger, der als Stabsadjutant Dienst leistet. (haz)

15:50 Uhr

Donnerstag, 21. Dezember 2023

Digitale Plattform für lokale Veranstaltungen in Unterägeri

Die Gemeinde Unterägeri macht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung und modernisiert die Ortseingangstafeln an den Standorten Gyrenrank und Theresiapark durch innovative digitale Bildschirme. Dies geht aus einer Mitteilung der Gemeinde hervor. Die Verwaltung dieser Bildschirme erfolgt durch die Kommunikationsabteilung der Gemeinde Unterägeri.

Diese Neuerung eröffnet ab sofort Ortsvereinen, dem lokalen Gewerbe und weiteren Interessensgruppen die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen im Ägerital kostenfrei zu bewerben. Die Gemeinde Unterägeri wird die digitalen Bildschirme dazu nutzen, um die Bevölkerung über eigene Anlässe und aktuelle Geschehnisse zu informieren. (haz)

14:07 Uhr

Donnerstag, 21. Dezember 2023

WWZ übernimmt Stromversorgung auf dem L&G-Areal

Neu stellt WWZ die Stromversorgung aller Liegenschaften auf dem Landis&Gyr-Areal nun auch über die sechs erworbenen Trafostationen sicher. «Wir freuen uns, die Kunden auf dem L&G-Areal sicher und zuverlässig mit Strom aus unserem eigenen Verteilnetz versorgen zu dürfen», wird CEO Andreas Ronchetti in einer Mitteilung von WWZ zitiert. Die Integration der Verteilnetzanlagen erfolge innerhalb der nächsten Wochen. Die Übernahme der Elektro-Verteilnetzanlagen erfolgte auf den 1. Dezember 2023. (haz)

11:54 Uhr

Donnerstag, 21. Dezember 2023

Eigener Car für das EVZ Women’s Team

Ab dem neuen Jahr ist das EVZ Women’s Team als wohl erste Frauenmannschaft der Schweiz mit ihrem eigenen Car der Gössi Carreisen AG unterwegs. Dies teilt der EVZ mit. Schon seit 22 Jahren ist die Gössi Carreisen AG «Official Team Car Partner» für alle EVZ Reisen und fährt das Men’s Team an die Auswärtsspiele der National League. Seit dieser Saison wird auch das Women’s Team vom grössten Carreiseanbieter der Zentralschweiz chauffiert, ab dem neuen Jahr im eigenen, gebrandeten Team Car. Auf den Flanken des neuen Team Cars prangen das EVZ Logo sowie Bilder der Spielerinnen. Zudem sind das Motto «do it right or not at all», gemäss welchem der EVZ das Women & Girls Programm vor rund einem Jahr lanciert hat, und der Slogan «Neui Ära» verewigt. (haz)

09:03 Uhr

Donnerstag, 21. Dezember 2023

100'000 Franken für die Eishockey U18-Weltmeisterschaft der Frauen

Vom 6. bis 14. Januar 2024 findet die Eishockey U18-Weltmeisterschaft der Frauen in der Bossard-Arena statt. Die Stadt Zug unterstützt den für den Nachwuchs bedeutenden Sportanlass mit 100'000 Franken, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Damit soll unter anderem die Bedeutung der Stadt als Austragungsort nationaler und internationaler Sportanlässe unterstrichen werden. Die Swiss Ice Hockey Federation erwartet rund 10'000 Zuschauerinnen und Zuschauer zum 9-tägigen internationalen Spitzensport-Event. Für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren ist der Eintritt kostenlos. (haz)

17:15 Uhr

MITTWOCH, 20. DEZEMBER 2023

Zuger des Tages ist Aldo Elsener

35 Jahre sind eine lange Zeit. Elsener wird Ende März 2024 sein Amt niederlegen, zumal der Zuger dann das Pensionsalter erreichen wird.

Elsener begann am 1. Dezember 1988 als ausserordentlicher Gerichtsschreiber am Verwaltungsgericht, ehe er 1997 Kanzleivorsteher wurde. Seit 2016 amtet er als Präsident. Nun geht diese Ära zu Ende. Zu Elseners Nachfolger als Verwaltungsrichter wählten die Zugerinnen und Zuger unlängst Patrick Trütsch . ( bier )

14:15 Uhr

MITTWOCH, 20. DEZEMBER 2023

New Yorker schliesst vor Weihnachten

Bereits mehrere Kleider-Ketten sind dieses Jahr aus Zug verschwunden. Im Sommer hat sich der spanische Mode-Riese Zara aus Zug verabschiedet . Anfang Jahr schloss zudem auch C&A die Filiale in der Metalli . Und aktuellen Gerüchten zufolge soll auch H&M das Zuger Einkaufszentrum verlassen.

Ein weiterer Abgang einer Modekette steht bereits fest – nicht bei der Metalli, sondern beim Bundesplatz. Der deutsche Textilhändler New Yorker wird seine dortige Filiale schliessen. Dies bestätigt das Unternehmen auf Anfrage unserer Zeitung. Wie es vor Ort heisst, wird der Standort in Zug bereits ab dem 23. Dezember geschlossen. (sfr)

12:23 Uhr

Mittwoch, 20. Dezember 2023

Arbach-Bewohnende können Berechtigung beantragen

Die umstrittene Barriere auf der Alten Baarerstrasse zwischen Arbach und dem Loreto-Quartier wird sich für Anwohnende öffnen . Dies nachdem Gegner beim Gemeinderat eine Petition mit fast 400 Unterschriften eingereicht hatten.

Dank elektronischer Nummernerkennung wird sich die Schranke für registrierte Autofahrerinnen und Autofahrer aus Arbach automatisch heben. Ab sofort können Interessierte einen Antrag für die Durchfahrtsberechtigung stellen, teilt die Gemeinde Baar mit. Das Antragsformular steht auf www.baar.ch/arbach zur Verfügung. Dort ist auch der Perimeter für die Berechtigten ersichtlich. (bier)

10:39 Uhr

MITTWOCH, 20. DEZEMBER 2023

Neuer CEO bei Trumpf AG

Am 1. Januar übernimmt Arnim Brüchle die Geschäftsleitung der Trumpf Schweiz AG mit den Standorten Baar, Grüsch (Hauptsitz) und Bottighofen. Er folgte auf Andreas Conzelmann, der das Unternehmen laut einer Mitteilung auf eigenen Wunsch verlässt.

Arnim Brüchle ist seit 1985 bei Trumpf tätig und war bereits zwischen 2011 und 2019 in der Schweiz als Geschäftsführer tätig, gemeinsam mit Conzelmann. Anschliessend war er Geschäftsführer bei Trumpf Werkzeugmaschinen in Neukirch mit 600 Mitarbeitern. Seit Februar 2023 leitet Brüchle den Geschäftsbereich Produktion der Trumpf Laser Deutschland am Stammsitz in Ditzingen. (bier)

08:53 Uhr

Mittwoch, 20. Dezember 2023

Die Stadt Zug lässt zahlreiche Bäume fällen

In den nächsten Wochen sind laut einer Mitteilung der Stadt Zug Baumfällungen mit Ersatzpflanzungen an folgenden Orten erforderlich: Postplatz/Plaza: Eine abgestorbene Linde wird ersetzt. Baarerstrasse: Sechs Robinien haben starke Wurzelschäden. Die Bäume werden durch sieben Ahornbäume ersetzt. Lüssirainstrasse: Ein abgestorbener Ahorn wird gefällt und durch einen neuen ersetzt.

Im Rank: Ein abgestorbener und ein vom Sturm beschädigter Baum werden durch einen Ahorn ersetzt. Hofstrasse: Einzelne Felsenbirnen, die schlecht wachsen, werden ersetzt. Seeufer/Trockenbootsplatz: Zwei Weiden nördlich des Bootsplatzes werden auf etwa vier Meter zurückgeschnitten. Gleiches gilt für die Weide neben dem Hafenrestaurant. (bier)

17:14 Uhr

Dienstag, 19. Dezember 2023

Zuger des Tages ist Uwe Strehle

Dieser Dezember ist für Uwe Strehle ein besonderer. Er feiert Jubiläum: 25 Jahre als Generalagent bei der CSS Versicherung in Zug. «Was nach einem Vierteljahrhundert Versicherungstätigkeit bestehen bleibt, sind zahlreiche persönliche Beziehungen», schreibt die CSS in einer Mitteilung.

Zu Beginn seiner Karriere als Generalagent bei der CSS sei Strehle ein Meisterstück gelungen: 2002 habe er einen Auftrag über einen fünfstelligen Betrag erhalten, der eigentlich an eine andere Versicherungsgesellschaft hätte gehen sollen. Doch Strehle habe im persönlichen Gespräch derart überzeugt, dass der Auftraggeber seine Meinung geändert habe.

«Ein grosses Weihnachtsgeschenk» sei das für die CSS gewesen. Eines, auf das man an Strehles Arbeitsplatz auch heute noch gerne zurückblickt. Und dem zum 25-Jahr-Jubiläum des Chamers spezielle Erwähnung gebührt. (gy)

14:30 Uhr

Dienstag, 19. Dezember 2023

Matthias Michel berichtet über Wintersession

Der Zuger Ständerat Matthias Michel lädt kurz vor Weihnachten zum Samstagsgespräch. Am 23. Dezember um 11 Uhr blickt er im Restaurant Fischerstube in der Zuger Altstadt auf die Wintersession 2023 zurück und spricht über die Bundesratswahl, das Budget und Rituale zu Beginn einer Legislatur. Danach sei das Gespräch offen für Fragen und Diskussionen, schreibt die FDP des Kantons Zug.

Im Rahmen der Samstagsgespräche berichtet Michel jeweils von der vergangenen Session in Bundesbern. Alle Zugerinnen und Zuger sowie weitere Interessierte sind dazu eingeladen, unabhängig der Parteizugehörigkeit. (sig)

14:17 Uhr

Dienstag, 19. Dezember 2023

Skilift Nollen AG begrüsst neues Verwaltungsratsmitglied

Der Skilift Nollen in Unterägeri meldet eine Änderung in der Zusammensetzung seines Verwaltungsrats. Neu dabei ist Mark Zumbühl. Er bringe jahrelange Erfahrung im Marketing und der strategischen Planung mit und könne deshalb sein Wissen und Knowhow gezielt im Verwaltungsrat einsetzen, so die Skilift Nollen AG.

Nicht zuletzt habe Zumbühl seine eigene Leidenschaft fürs Skifahren beim Skilift Nollen entdeckt – «womit eine extra Portion Herz und Heimatgefühl mit von der Partie ist». Mark Zumbühl ersetzt Mark Grüring, der aus dem Verwaltungsrat ausgeschieden ist. (sig)

12:07 Uhr

DIENSTAG, 19. DEZEMBER 2023

Zuger Vermieter dürfen weniger aufschlagen

Viele Mieterinnen und Mieter, die mit einer Mietzinserhöhung konfrontiert sind, haben in letzter Zeit den Begriff «Kostenpauschale» kennen gelernt. Dahinter verbergen sich steigende Betriebs- und Unterhaltskosten. Bei der Anfechtung der Mietzinserhöhung können viele Vermieter die tatsächliche Steigerung jedoch nicht nachweisen, hat der Schweizerische Mieterverband festgestellt .

Der Kanton Zug reagiert nun darauf und senkt die zulässige jährliche Erhöhung der Kostenpauschale von 0,5 auf 0,25 Prozent für Mietobjekte, die älter als 6 Jahre sind sowie auf 0 Prozent für jüngere Objekte. Das teilt die Volkswirtschaftsdirektion mit. Diese Änderung gilt für Mietvertragsänderungen ab 1. April 2024. (bier)

09:51 Uhr

DIENSTAG, 19. DEZEMBER 2023

Kantonsspital-Angestellte erhalten ab 2024 mehr Lohn

Ab 2024 erhalten alle Mitarbeitenden des Zuger Kantonsspitals einen generellen Teuerungsausgleich von 1,7 Prozent, teilt das Unternehmen mit. Ausserdem ständen «1 Prozent der Lohnsumme für individuelle und 0,3 Prozent für strukturelle Erhöhungen» zur Verfügung. Überdies wird im Gesamtarbeitsvertrag die sogenannte Inkonvenienzzulage für Abend- und Nachtarbeit sowie für Arbeit an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.50 auf 12 Franken pro Stunde erhöht.

Und schliesslich treten 2024 die neuen Anstellungsbedingungen für die Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte in Kraft. Sie würden bei der Inkonvenienzzulage für Abend-, Nacht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit, beim Zeitzuschlag für Abend- und Nachtarbeit und bei den Dienstaltersgeschenken den GAV-Mitarbeitenden gleichgestellt, heisst es in der Mitteilung. ( bier )

08:33 Uhr

Dienstag, 19. Dezember 2023

Ardon Jashari überrascht die G-Junioren des SC Cham

Am vergangenen Samstag fand in Rotkreuz ein Hallenfussballturnier für den Nachwuchs statt. Dabei erhielten die G-Junioren des SC Cham prominenten Besuch: FCL-Captain Ardon Jashari schaute vorbei.

Der Motivationseffekt blieb nicht aus: Die Chamer erreichten den zweiten Platz hinter dem Team des FC Rotkreuz Ga. (bier)

16:43 Uhr

Montag, 18. Dezember 2023

Zuger des Tages: Zari Dzaferi

Die Gemeinde Baar hat im fünften Re-Audit eine gute Bewertung erhalten und darf damit für vier weitere Jahre das Label Energiestadt tragen. Im Jahr 2002 hat die Gemeinde Baar das Label Energiestadt zum ersten Mal erhalten. Seither konnte sie laut Medienmitteilung in jeder Label-Erneuerung Fortschritte und damit eine bessere Bewertung erzielen.

Ein Punktesystem weist aus, welches energiepolitische Engagement möglich wäre und was tatsächlich geleistet wird. Baar hat einen Wirkungsgrad von 74 Prozent erreicht und hat sich damit auf einen neuen Höchstwert gesteigert. «Das Resultat ist äusserst erfreulich und zeigt, dass die Gemeinde energie- und klimapolitisch auf dem richtigen Weg ist», sagt der zuständige Gemeinderat Zari Dzaferi. Das macht ihn zu unserem Zuger des Tages.

Um den Themen Energie und Umwelt mehr Gewicht zu geben, wurde die Energiefachkommission bereits im Jahr 2021 zu einer Energie- und Klimakommission ausgebaut. Nun soll auch der Naturschutz verankert werden. Ausgebaut wird auch die Fachstelle Energie/Umwelt in der Abteilung Planung/Bau. Hat sich bis anhin eine Person in einem 80-Prozent-Pensum um energie- und umweltpolitische Fragen kümmert, wird die Fachstelle auf 180 Stellenprozente ausgebaut. (cro)

10:31 Uhr

MONTAG, 18. DEZEMBER 2023

Zuger Kantonalbank gibt Sponsoring des Innerschweizer Schwingfestes bekannt

Vom 5. bis 7. Juli 2024 findet in Menzingen das 117. Innerschweizer Schwing- und Älplerfests statt. Die Zuger Kantonalbank unterstützt diesen traditionellen Anlass als Hauptsponsorin, teilte die Bank am Montagmorgen mit. Am Fest ist die Zuger KB mit mobilen Bancomaten präsent, die Wettkämpfe werden in der «Zuger Kantonalbank Arena» ausgetragen, und die Bank hat am ISAF einen eigenen Stand, und natürlich unterstützt sie das Fest finanziell. Wie hoch dieser Betrag ist, geht aus der Medienmitteilung nicht hervor.

«Es ist uns eine Ehre, beim ISAF 2024 als Hauptsponsorin mitzuwirken und einen Beitrag zu einem lebendigen und unvergesslichen Erlebnis für alle Besuchenden zu leisten. Insbesondere das Mädchen- und Frauenschwingen am Samstag ist uns als Unternehmen, das sich für die Gleichstellung der Geschlechter im Sport engagiert, eine Herzensangelegenheit», wird Hanspeter Rhyner, CEO der Zuger Kantonalbank, in der Mitteilung zitiert. Am Festwochenende werden 400 Mitwirkende und mehr als 10’000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Die Zuger KB hatte bereits das Eidgenössische Jodlerfest im letzten Sommer in Zug gesponsert. (mme)

09:52 Uhr

Montag, 18. Dezember 2023

Stefan Di Francesco und Thomas Rüegg übernehmen das Prorektorat für die Unterstufe beziehungsweise die Mittelstufe an der Kantonsschule Zug

Stefan Di Francesco übernimmt die Prorektoratsstelle der Unterstufe der Kantonsschule Zug (KSZ). Der 38-Jährige hat einen Masterabschluss in Geschichte und Geografie der Universität Bern sowie das Lehrdiplom für diese beiden Fächer. Momentan ist er Prorektor an der Kantonsschule Alpenquai in Luzern.

Der langjährige Prorektor der Gymnasium Unterstufe, Christian Steiger, tritt per Ende Schuljahr 2023/24 in den wohlverdienten Ruhestand, wie einer Medienmitteilung der Direktion für Bildung und Kultur (DBK) zu entnehmen ist.

Der bisherige Prorektor der Gymnasium Mittelstufe, Thomas Unternährer, wird sich per 1. Februar 2024 wieder ganz auf seine Unterrichtstätigkeit konzentrieren. Seine Stelle kann die DBK mit Thomas Rüegg besetzen.

Thomas Rüegg ist 45 Jahre alt und seit zehn Jahren an der KSZ als Wirtschaft- und Rechtslehrer tätig. Während dieser Zeit hat er bereits eine Stellvertretung des Prorektors Gymnasium Unterstufe und des Rektors der Wirtschaftsmittelschule übernommen.

Mit der Neubesetzung der beiden Prorektorate und der Stabsübergabe des Direktors Peter Hörler an die neue Rektorin Franziska Schärer per Ende 2023 ist das Projekt «Reorganisation der Schulleitung KSZ» abgeschlossen. (cro)

17:25 Uhr

SONNTAG, 17. DEZEMBER 2023

Zuger des Tages: Jake van Messel

Der Schwingklub Ägerital hat seit kurzem ein neues Freimitglied. Jake van Messel wurde an der Generalversammlung dazu ernannt.

Der Oberägerer ist als Kampfrichter im Schwingsport engagiert, und er war auch OK-Mitglied bei einem Kantonalschwingfest, teilt der SK Ägerital mit. Sein Sohn Noe gewann das diesjährige Kantonalfest in Zug. (bier)

14:42 Uhr

SONNTAG, 17. DEZEMBER 2023

Musikvideodreh in Zuger Skulptur «Seesicht»

Die Skulptur «Seesicht» in Zug diente am Sonntag als Drehort für den neusten Videoclip der Zürcher Mundart-Band Kaschmir mit Sängerin Jessie Wezel.

Die Band tritt am 1. Februar 2024 im Veranstaltungslokal Galvanik in Zug auf. (bier)

12:39 Uhr

Sonntag, 17. Dezember 2023

Convotis-Gruppe übernimmt weitere Firma

Die Convotis Schweiz AG mit Sitz in Rotkreuz hat die Innofind GmbH übernommen, teilt das Unternehmen mit. Dabei handle es sich um ein Start-up-Unternehmen im Bereich der Stildefinition mithilfe von künstlicher Intelligenz. Diese innovative Technologie ersetze «das komplexe Suchen mithilfe von Filtern durch eine einfache stilbasierte Suche, was zu einer optimierten User Journey führt».

Erst Anfang Dezember teilte Convotis mit, dass sie die Sowatec AG per 1. Januar 2024 integriert, dies unter dem Namen Convotis Financial Solutions AG. (bier)

09:05 Uhr

Sonntag, 17. Dezember 2023

Regionale Lebensmittel sind im Fokus einer Kampagne

Das kantonale Landwirtschaftsamt präsentiert die Kampagne «Smart Food Zug» . Das Ziel laut einer Mitteilung Den Konsum lokaler Produkte fördern; Kinder für regionale Lebensmittel begeistern; Wissen über nachhaltige Ernährung verbreiten und Konsumentinnen und Konsumenten sowie Produzentinnen und Produzenten näher zusammenbringen. Unter anderem werden Hofläden im Kanton Zug aufgelistet. (bier)

18:13 Uhr

Freitag, 15. Dezember 2023

Zuger des Tages: Martin Kolb, Geschäftsleiter der Pro Senectute Zug

Erst gerade fand das «Weihnachtliche Generationensingen» von Pro Senectute Kanton Zug im Festsaal des Theaters Casino Zug statt. Auf dem Programm stand ein «stimmungsvoller Nachmittag für Jung und Alt», inklusive diverser Weihnachts-Bräuche. Und tatsächlich fand man unter den Teilnehmenden nicht nur Seniorinnen und Senioren, sondern auch Babys, Elternpaare und auch Personen mittleren Alters.

Martin Kolb, der Geschäftsleiter von Pro Senectute, war ebenfalls anwesend. Er warf in seiner Begrüssung den Blick zunächst zurück auf das vergangene Jahr, seine Katastrophen, Umwälzungen, Fortschritte und Herausforderungen – «alles immer schneller» und bedrohlicher. Gerade deshalb, so Kolb, sei die Pflege der Tradition so wichtig, weil haltgebend und generationenverbindend. (cro)

15:30 Uhr

Freitag, 15. Dezember 2023

Zuger Start-up gewinnt in einem europäischen Wettbewerb einen Preis

Kürzlich präsentierte sich das Zuger Start-up Aidonic AG als eines der 20 Finalisten beim EU Fintech Pitch Battle in Brüssel und gewann den Jury-Preis, den prestigeträchtigen «Coup de Coeur Award». Der europaweite Start-up-Wettbewerb war Teil des Digital Finance Summit in Brüssel, organisiert von Fintech Belgium, wie es in einer Medienmitteilung heisst. Auch ein Sonderpreis ging an das Zuger Unternehmen.

Zudem wurde in Paris die Fundraising- und Impact-Tracking-Plattform von Unitelife lanciert, die von Aidonic entwickelt wurde und von der Zuger Blockchain-Stiftung Near-Protokoll unterstützt wird.
Unitlife, eine Initiative der Vereinten Nationen, widmet sich der Bekämpfung chronischer Mangelernährung durch innovative und nachhaltige Interventionen. Ihr Fokus liegt auf Investitionen in nährstoffreiche Lebensmittelsysteme, der Stärkung von Frauen und der Förderung einer klimafreundlichen Landwirtschaft.

Die von Aidonic und Near betriebene digitale Plattform ist eine Weltneuheit. Genutzt wird die Blockchain-Technologie nicht nur zur Nachverfolgung von Spenden, sondern auch zur Nachverfolgung und Analyse von Daten zu sozialen Auswirkungen. (cro)

13:23 Uhr

Freitag, 15. Dezember

Stadtschulen Zug: Kunst und Kultur werden Teil des Unterrichts

Ab dem Schuljahr 2024/2025 integrieren die Stadtschulen Zug in Zusammenarbeit mit der Abteilung Kultur ausgewählte Kulturvermittlungsangebote in den Unterricht der Stufen Kindergarten bis Oberstufe. Dies teilt die Stadt Zug mit. Interessierte Kulturschaffende können sich mit ihrem Projekt bis zum 25. Februar 2024 unter www.stadtzug.ch/beitragsportal bewerben. Die Auswahl der Projekte erfolgt durch Kulturverantwortliche sowie Expertinnen und Experten aus der Kulturvermittlung.

Alle ausgewählten Projekte sollen einen direkten Bezug zum Lehrplan 21 und zur Kulturstrategie 2023 bis 2032 der Stadt Zug aufweisen. In letzterer sei die Kulturvermittlung als eines von sechs Aktionsfeldern festgelegt. Dabei könne es sich beispielsweise um begleitete künstlerische und kulturelle Aktivitäten wie Workshops, Führungen, Begegnungen oder Mitwirkungsprojekte handeln. (tn)

11:19 Uhr

Freitag, 15. Dezember

Zugersee tritt auch in Cham über das Ufer

Aus unserer Leserschaft erreichten uns heute Vormittag mehrere Bilder von überschwemmten Uferabschnitten. So stehen etwa die Einwasserungsstelle des Ruderclubs Cham und Teile des Kiesplatzes unter Wasser. Auch die Wiesen entlang des Chamer Velowegs zwischen Alpenblick und Choller sind zu einem grossen Teil geflutet. (gy)

08:48 Uhr

Freitag, 15. Dezember

Museum in der Burg Zug: Stiftungskapital wird wieder hergestellt

Wie der Kanton Zug in einer Mitteilung schreibt, besteht zwischen der «Stiftung Museum in der Burg Zug» und dem Kanton sowie der Stadt Zug eine Leistungsvereinbarung. Darin geregelt sind die Grundsätze der Führung des Museums. Die Betriebsbeiträge von Stadt und Kanton seien von 2009 bis 2022 unverändert geblieben. Die Stiftung habe in den letzten Jahren vermehrt Reserven aus dem Stiftungskapital entnehmen müssen.

Stadt und Kanton verständigten sich deshalb einerseits auf substanziell höhere Betriebsbeiträge ab 2023. Andererseits leisten sie je einen einmaligen Beitrag zur Wiederherstellung des ursprünglichen Stiftungskapitals. Gemäss der Mitteilung hat der Regierungsrat den im Budget 2023 eingestellten Beitrag von 122'547.50 Franken zulasten der Erfolgsrechnung freigegeben. (gy)

17:44 Uhr

Donnerstag, 14. Dezember 2023

Zugerin des Tages: Künstlerin Sara Liz Marty

Die Zuger Textilkünstlerin Sara Liz Marty darf für vier Monate ins Zentralschweizer Atelier nach New York. Dies im Rahmen der Atelierstipendien, die die kantonale Kulturkommission vergibt.

Die 33-Jährige will in den USA «zum einen ihre Arbeit ‹Filling the Void› erweitern, indem sie das Thema Heimat und Identität in der LGBTQIA+ Community in New York erkundet», heisst es in einer Mitteilung. «Zum anderen strebt sie an, ihre textilen Fertigkeiten weiterzuentwickeln und neue Techniken zu erforschen.»

Ausserdem gehen die Atelierstipendien in Berlin an den Musiker Fabian Weibel alias Weibello sowie den Digitalkünstler Matthias Moos. Textildesignerin Claudia Caviezel hat ein Reisestipendium nach Japan erhalten, der bildende Künstler Sven Teufer erhält Unterstützung, damit er sakrale Orte in Zug sowie Südkorea besuchen kann, heisst es weiter. (bier)

16:09 Uhr

DONNERSTAG, 14. DEZEMBER 2023

Oberägeri: Mehr Pflegebetten im Zentrum Breiten

An der Bürgergemeindeversammlung in Oberägeri informierte Präsidentin Yvonne Kraft-Rogenmoser, dass geplant sei, die betriebenen Pflegebetten von aktuell 30 auf 38 zu erhöhen. Dies nach der gestiegenen Nachfrage im Zuge der Covid-19-Pandemie.

Der Gemeinderat, die Betriebskommission und der Gesamtleiter des Zentrums Breiten zeigten sich einverstanden damit. Die grosse Unsicherheit dabei sei, ob das für den Betrieb erforderliche Personal gefunden werden könne, heisst es in einer Mitteilung.

Ausserdem genehmigte die Versammlung das Budget 2024. Jenes sieht, bei einem gesamten Aufwand von 6,4 Millionen Franken, ein Minus von 3800 Franken vor. (bier)

11:23 Uhr

DONNERSTAG, 14. DEZEMBER 2023

Nina Brunner ist MVP der Beachvolleyballsaison

Die Steinhauserin Nina Brunner ist von Schweizer Athletinnen und Athleten sowie den Nationaltrainern zur wertvollsten Spielerin der abgelaufenen Beachvolleyballsaison (MVP) ausgezeichnet worden. Das teilt der Verband mit.

Die 28-Jährige gehört seit Jahren zur Weltspitze und holte dieses Jahr mit ihrer Partnerin Tanja Hüberli den zweiten Europameistertitel. Dazu kamen der 5. Rang bei der WM in Mexiko sowie vier Top-5-Plätze an Elite-16-Turnieren – darunter eine Silbermedaille. Auf den Saisonfinal in Doha musste sie verletzungsbedingt verzichten.

Nina Brunner wird in der Verbandsmitteilung wie folgt zitiert: «Ich freue mich sehr über den Award und möchte allen Leuten danken, die dahinterstehen. Ich bin sehr dankbar für mein privates und sportliches Umfeld und stolz darauf, wie wir diese von vielen kleineren und grösseren Herausforderungen begleitete Saison gemeistert haben.» (bier)

10:35 Uhr

DONNERSTAG, 14. DEZEMBER 2023

Oberägeri: Auto kommt von Strasse ab

Auf der Ratenstrasse ist heute Morgen um 6.30 Uhr ein Auto von der Strasse abgekommen und rutschte in einer Rechtskurve im Gireggwald rund zwei Meter die angrenzende Böschung hinunter: Der 20-jährige Autofahrer war auf der Ratenstrasse von Oberägeri kommend bergwärts unterwegs. Sein Auto brachte erst ein Baumstrunk zum Stillstand, wie die Zuger Polizei mitteilt.

Der junge Mann konnte das Fahrzeug selbstständig verlassen – und blieb unverletzt. Am Auto entstand Totalschaden. Es musste von einem privaten Abschleppunternehmen mittels Kran geborgen und anschliessend abtransportiert werden. Während der Bergung wurde die Ratenstrasse im Unfallbereich für rund 20 Minuten gesperrt. (stg)

07:49 Uhr

DONNERSTAG, 14. DEZEMBER 2023

SP sagt Ja zum Bebauungsplan an der Aa

Die Stadtzuger SP hat kürzlich die Parole zur Abstimmung über den Bebauungsplan An der Aa vom 3. März gefasst: Sie sagt Ja dazu.

Obwohl die Art der Nutzung des Areals unzureichend auf die städtischen Wohnbedürfnisse eingehe, streichen die Sozialdemokraten heraus, dass der Bebauungsplan sich bereits an der Volksinitiative «2000 Wohnungen für den Mittelstand». So könnten auf dem Areal mehr preisgünstige Wohnungen entstehen, als es ursprünglich vorgesehen war. (bier)

17:52 Uhr

MITTWOCH, 13. DEZEMBER 2023

Auch Ägerisee tritt über die Ufer

Der Ägerisee ist über die Ufer getreten – wie schon im Mai dieses Jahres . Teil des Ufers in Unterägeri stehen unter Wasser. Die Gemeinde hat die Wege gesperrt. Derzeit liegt der Pegelstand bei 724,35 Meter über Meer, zwei Zentimeter höher als im Frühling.

Der Pegel des Zugersees liegt aktuell bei 414,10 Meter über Meer und damit rund 60 Zentimeter über dem mittleren Seestand für den Winter. Derzeit gilt für den Zugersee die Gefahrenstufe 2 (mässige Gefahr). Der aktuelle Pegel liegt 35 Zentimeter unter dem Höchststand von 414,46 Meter über Meer, gemessen im Jahr 1999. (rem)

17:14 Uhr

MITTWOCH, 13. DEZEMBER 2023

Zuger des Tages: Theodor Karajan

Der in der Stadt Zug wohnhafte 12-jährige Theodor (Theo) Karajan hat kürzlich den Junioren-Schweizermeistertitel im Tischfussball («Töggelen») gewonnen. Dies im Doppel zusammen mit seinem Spielpartner Belmin Karadzi vom Tischfussballclub Thayngen. Theo Karajan besucht die 6. Klasse des Schulhauses Herti. Er spielt seit drei Jahren ebenso begeistert wie sein Vater Tischfussball. Theo Karajan ist Mitglied beim Tischfussballclub Luzern. (haz)

15:21 Uhr

13. Dezember 2023

Zuger Wirtschaftskammer empfiehlt ein Ja zum Bebauungsplan An der Aa

Am 3. März 2024 wird in der Stadt Zug über ein Referendum zum Bebauungsplan Areal An der Aa abgestimmt. Wie die Zuger Wirtschaftskammer (ZWK) in einer Mitteilung schreibt, sei eine funktionierende Gesamtmobilität ist für die Wirtschaftsregion Zug zentral. Für Zug als starken Wirtschaftsstandort mit rund 50’000 Pendlerinnen und Pendlern sei ein gut funktionierender und leistungsstarker öffentlicher Verkehr zwingend. Daher unterstütze die ZWK den Bebauungsplan Areal An der Aa mit der Ja-Parole. (haz)

12:44 Uhr

MITTWOCH, 13. DEZEMBER 2023

Café «d'Bauhütte» wird definitiv weiter betrieben

Die Kirchgemeindeversammlung der Katholischen Kirchgemeinde Stadt Zug hat den definitiven Betrieb des Cafés für Begegnung und Beratung «d’Bauhütte» an der Kirchenstrasse 9 einstimmig genehmigt. Dies teilt die Kirchgemeinde mit. Das Café für Begegnung und Beratung «d’Bauhütte» war ursprünglich als Projekt initiiert worden und nahm seinen Betrieb zunächst für eine Dauer von drei Jahren auf.

Schnell wurde das Café zu einem beliebten ökumenischen Treffpunkt in der Zuger Altstadt. Täglich treffen sich laut Mitteilung Dutzende von Besucherinnen und Besuchern zum regen Austausch mit den Seelsorgenden sowie den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern. So sei für viele Zugerinnen und Zuger ein regelmässiger Treffpunkt entstanden, den es nun dauerhaft gebe. (haz)

10:48 Uhr

MITTWOCH, 13. DEZEMBER 2023

Zug im Finale für die Austragung des EM-Trainingslagers der Fussballnati

Wie Zug Tourismus letzte Woche informiert hat, bewirbt sich die Organisation für die Austragung des Vorbereitungscamps der Schweizer Fussballnationalmannschaft in Zug . Auf Anfrage gab Dominic Keller, Chef von Zug Tourismus, nun bekannt, dass sich Zug im Finale um die Destinationsvergabe befindet. Wer Nebenbuhler ist, darf Keller nicht verraten. Bis in rund einer Woche, also sicher noch vor den Festtagen, solle bekanntwerden, wo die Schweizer Fussballnati im kommenden Mai für die Europameisterschaft trainieren wird. Käme sie nach Zug, wäre das Herti Allmend Stadion der Austragungsort. (gy)

10:31 Uhr

MITTWOCH, 13. DEZEMBER 2023

Zuger Kantonalbank unterstützt die Familienhilfe Kanton Zug

In diesem Jahr unterstützt die Zuger Kantonalbank mit ihrer traditionellen Weihnachtsspende von 15'000 Franken die Familienhilfe Kanton Zug. Seit fast 70 Jahren richtet sich das Hilfs- und Unterstützungsangebot des Vereins an Einzelpersonen oder Familien im Kanton Zug, die Hilfe im Haushalt benötigen, wenn jemand erkrankt, verunfallt oder überlastet ist. Die Familienhelferinnen und -helfer betreuen beispielsweise die Kinder, führen den Haushalt oder helfen bei der täglichen Körperpflege. Sie haben aber auch stets ein offenes Ohr und nehmen sich Zeit für persönliche Gespräche. (haz)

09:15 Uhr

Mittwoch, 13. DEZEMBER 2023

Heiliger Wolfgang stürzt auf Kirchplatz

Schreckmoment: Am Dienstag, 12. Dezember, gegen 8.50 Uhr löste sich die Steinskulptur des hl. Wolfgang aus ihrer Figurennische an der West-Fassade der Kirche St. Oswald und stürzte samt Konsole auf den Vorplatz. Dies teilt die Katholische Kirchgemeinde Zug am Mittwoch mit. Glücklicherweise sind keine Personen zu Schaden gekommen. Der Korpus der Skulptur ist nicht komplett zerbrochen, jedoch haben der Kopf, die Gliedmassen und die Kirche, die Wolfgang als Attribut bei sich trägt, gelitten. Die Figurenteile sind gesichert und eingelagert.

Der hl. Wolfgang ist eine von acht Skulpturen, welche die Nischen der beiden Strebepfeiler im Bereich der Westfassade schmücken. Diese wurden von Jean Salvadè von Caslano und verschiedenen Steinbildhauern aus Zug in der Bauhütte bei St. Oswald nach dem Vorbild der spätgotischen Figuren von Ulrich Rosenstain in den 1930er-Jahren gefertigt.

Der sogenannte «saure Regen» und die starken Witterungseinflüsse haben den Alterungsprozess des Sandsteines wohl stark beschleunigt, so dass sich die Konsole samt Figur von der Fassade gelöst hat, heisst es in der Mitteilung weiter. Verschiedene Fachleute waren kurz nach dem Ereignis am 12. Dezember bereits vor Ort. In den kommenden Tagen wird ein Gerüst aufgebaut. Ein erfahrener Steinbildhauer und Restaurator überprüft zeitnah die verbliebenen sieben Skulpturen. (fae)

17:20 Uhr

DIENSTAG, 12. DEZEMBER 2023

Regierungsrat Stephan Schleiss ist Zuger des Tages

Regierungsrat Stephan Schleiss wird neuer Präsident der Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz (BKZ), wie heute mitgeteilt wurde.

Das BKZ-Präsidium wechselt alle zwei Jahre. Stephan Schleiss tritt turnusgemäss die Nachfolge des Nidwaldner Bildungsdirektors Res Schmid an. Er hatte dieses Amt bereits in den Jahren 2012 und 2013 inne. Die Amtsübernahme erfolgt per 1. Januar 2024, wie die BKZ mitteilt. (stg)

15:30 Uhr

Dienstag, 12. Dezember 2023

Weihnachtsmarkt an der Bahnhofstrasse in Zug

Wollen Sie nach der Arbeit bei einem Becher Glühwein in die Weihnachtswelt eintauchen? Ab morgen ist das in Zug möglich: An der Bahnhofstrasse findet zum dritten Mal ein Weihnachtsmarkt statt. Die Zuger Stadtregierung begrüsst das Engagement von Les Deux Men Concept Store und dem Grand Café, welche gemeinsam den Markt initiiert haben.

Auf einer Länge von 80 Metern stehen zehn Verkaufsstände. Viele kleine Anbieter bieten dort ihre Produkte oft nur tageweise an. Der Weihnachtsmarkt an der Bahnhofstrasse ist wochentags von 12 bis 20 Uhr geöffnet. Samstag und Sonntag beginnt er um 11 Uhr. Schluss ist am Samstag um 20 Uhr. Am Sonntag bereits um 17 Uhr. Der kleine aber feine Weihnachtsmarkt ist bis am 17. Dezember geöffnet. (mo)

13:13 Uhr

DIENSTAG, 12. DEZEMBER 2023

WWZ mit neuem Geschäftsleitungsmitglied

Die WWZ AG ernennt Stephanie Rielle La Bella als neues Mitglied der Geschäftsleitung. Rielle La Bella ist seit über 25 Jahren als Leiterin Personal für verschiedene Unternehmen tätig, wie die WWZ AG am Dienstag mitteilt. Seit Juli 2023 arbeite sie als Leiterin Personal bei WWZ.

Stephanie Rielle La Bella werde ab Januar 2024 Einsitz in der Geschäftsleitung der WWZ AG nehmen. (stg)

10:05 Uhr

Dienstag, 12. Dezember 2023

Wichtel Finn zu Besuch im Zugerland

Kinder aufgepasst! Der Migros-Weihnachtswichtel aus der TV-Werbung kommt am Sonntag, 17. Dezember, ins Einkaufscenter Zugerland in Steinhausen. Am 3. Advent können alle Besuchenden Finn in Lebensgrösse begegnen und mit dem Wichtel ein Foto machen. Finn wird von 10-17 Uhr auf der Mall-Fläche unterwegs sein, wie die Migros berichtet. (stg)

17:00 Uhr

MONTAG, 11. DEZEMBER 2023

Zugerin des Tages ist Silvia Thalmann-Gut

Die Zuger Frau Landammann Silvia Thalmann-Gut ist an der Plenarversammlung der Zentralschweizer Regierungskonferenz (ZRK), welche sich vor allem mit der Verkehrsinfrastruktur beschäftigt , zur neuen Präsidentin gewählt und löst turnusgemäss den Nidwaldner Regierungsrat Othmar Filliger ab, wie aus einer Mitteilung hervorgeht.

Die ZRK ist ein 1966 gegründeter Zusammenschluss der Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Zug. Die als Plattform für die interkantonale Zusammenarbeit gegründete Konferenz trifft sich jährlich zu zwei Plenarversammlungen. Im ZRK-Ausschuss, in den sieben Zentralschweizer Direktorenkonferenzen und in der Staatsschreiberkonferenz werden aktuelle Geschäfte beraten und Zusammenarbeitsprojekte lanciert.

Turnusgemäss wechselt der Vorort der Zentralschweizer Regierungskonferenz und damit das Präsidium alle zwei Jahre. Die 113. Plenarversammlung wählte im Bürgenstock Hotels & Resort am 7. Dezember 2023 somit die Zuger Volkswirtschaftsdirektorin, Frau Landammann Silvia Thalmann-Gut, zur neuen ZRK-Präsidentin. (fae)

16:18 Uhr

MONTAG, 11. DEZEMBER 2023

«Ischue» im Chamer Neudorf sucht Nachmieter

Im Chamer Einkaufszentrum Neudorf erzeugt und verkauft die «Ischue» auf knapp 120 Quadratmetern ihr Speiseeis. Da das Unternehmen sein Herstellungsvolumen erhöht hat, wird es gemäss Ausschreibung neue, grössere Räumlichkeiten beziehen und sucht daher einen Nachmieter – per 1. März 2024 oder nach Vereinbarung. Laut Ausschreibung können Teile der Ausstattung sowie der bestehende Mietvertrag übernommen werden. (fae)

16:08 Uhr

MONTAG, 11. DEZEMBER 2023

Nominationen für den Zuger Sportpreis 2023 stehen fest

Die Vorauswahl der Sportlerinnen und Sportler, die an der Zuger Sportnacht 2024 für ihre Leistungen im Jahr 2023 geehrt werden sollen, ist getroffen, wie das Amt für Sport und Gesundheitsförderung mitteilt. Die von Adrian Andermatt präsidierte Sportkommission des Kantons Zug votierte für acht Topathletinnen und -athleten, die entweder Schweizer Meisterinnen oder Schweizer Meister sind, oder international Erfolge feiern konnten. Die Nominierten wurden aus einer Auswahl von rund 25 Sportlerinnen und Sportler gewählt.

Die Auswahl kam zustande durch Vorschläge aus der Zuger Bevölkerung, von der Sportkommission, sowie vom Amt für Sport und Gesundheitsförderung des Kantons Zug. An der Zuger Sportnacht am 2. Februar 2024 im Theater Casino Zug stehen unterschiedliche Sportarten im Fokus. Für den Zuger Sportpreis 2023 sind nominiert: Brunner Nina (Beachvolleyball), Frey Géraldine (Leichtathletik), Hächler Lenz (Ski Alpin), Löpfe Ivo (Rudern), Rageth Michelle (Ski Freestyle), Reichmuth Pirmin (Schwingen), Roth Noé (Aerials) und Struzina Andri (Rudern). (fae)

07:25 Uhr

Montag, 11. Dezember 2023

EVZ-Frauen gewinnen verhältnismässig tief

Das Frauenteam des EV Zug hat die Partie gegen Brandis «nur» mit 14:0 gewonnen. Erst ein Mal im laufenden Championat haben die Zugerinnen weniger Treffer erzielt: beim 11:0 gegen Lausanne. Das 200. Tor in der Meisterschaft der SWHL B lässt also noch auf sich warten. Nach 11 Begegnungen steht der EVZ bei einem Torverhältnis von 192:1.

Die ohne Topskorerin Lara Stalder angetretenen Zugerinnen führten nach dem ersten Drittel mit 5:0 und nach 40 Minuten mit 10:0. Die Baarerin Noemi Ryhner erzielte fünf Tore, ihrer Teamkollegin Annika Fazokas gelangen fünf Skorerpunkte (3 Tore, 2 Assists). Ein erinnerungswürdiger Abend war es besonders für Julia Näf: Die Luzernerin traf erstmals in der Meisterschaft.

Weiter geht es für das Team von Trainerin Daniela Diaz am 22. Dezember mit der Partie im Cup-Achtelfinal gegen das SWHL-A-Team von Fribourg-Gottéron. (bier)

17:55 Uhr

Sonntag, 10. Dezember 2023

Zuger des Tages: Reality-Island Teilnehmer Andrin

Andrin aus Zug ist ab 11. Dezember auf oneplus, dem Streamingdienst von CH Media, zu sehen. In der Sendung Reality Island bewerten sich Singles nur anhand von Fotos. Gefallen sie sich, haben sie einen Match und treffen in einer Villa auf Kreta aufeinander, wie in der Medienmitteilung zu lesen ist. Der 28-jährige Andrin ist Account Manager ist ein ruhiger Typ, liest viel und ist gerne in der Natur unterwegs.

16:21 Uhr

Sonntag, 10. Dezember 2023

Stipendium für Kulturschaffen in Belgrad

Die Stadt Zug und die Mitgliedstädte der Städtekonferenz Kultur (SKK) stellen gemeinsam mit dem Verein «Atelier Belgrad» einen Atelierplatz in Belgrad Schweizer Kulturschaffenden zur Verfügung. Der Aufenthalt dauert vier Monate, wie die Stadt Zug in einer Medienmitteilung schreibt. Für den Zeitraum vom 1. August bis 30. November 2024 wird für das Kollektivatelier eine kulturschaffende Personen aus der Stadt Zug gesucht.

Die Atelierwohnung wird von zwei Kulturschaffenden geteilt. Neben der Wohnung und dem externen Atelier werden für die vier Monate 4’000 Franken von der Stadt Zug und 2’000 Franken von der SKK bezahlt, das heisst insgesamt 6’000 Franken pro Künstlerin oder Künstler für die Lebenskosten und das Kunstschaffen. Das Bewerbungsdossier ist im PDF-Format bis spätestens am Mittwoch, 10. Januar 2024, über dieses Portal einzureichen. Weitere Informationen gibt es hier . (leu)

14:27 Uhr

Sonntag, 10. Dezember 2023

Neuer Kirchenrat heisst Roger Imhof

Die Kirchgemeindeversammlung der Katholischen Kirchgemeinde Baar bestimmte Anfang der Woche die Nachfolge von Kirchenrat Andreas Weber. Das teilt der Kirchenschreiber Stefan Doppmann mit. Andreas Weber hatte nach 34 Jahren als Finanzchef seine Demission aus dem Kirchenrat per Ende 2023 erklärt. Die Mitte-Partei portierte den Treuhänder Roger Imhof. Gegen ihn trat Roger Bürgisser an, der als selbstständiger Unternehmensberater in der IT-Branche arbeitet. In der geheim durchgeführten Wahl obsiegte Roger Imhof mit 67 Stimmen. Auf Roger Bürgisser entfielen 58 Stimmen. (leu)

17:48 Uhr

Freitag, 8. Dezember 2023

Zuger des Tages: Wanderleiter-Team der Zuger Wanderwege

31 kurze und längere Wanderungen haben Marcel Hähni und seine Kolleginnen und Kollegen in das Jahresprogramm des Vereins Zuger Wanderwege aufgenommen. Der Start ist bereits am 6. Januar mit der ersten Schneeschuhwanderung auf die Seebodenalp (SZ). Auch mehrtägige Wanderungen oder sogenannte Genuss-Wanderungen sind geplant, wie einer Medienmitteilung zu entnehmen ist.

Die Wanderleiterinnen und Wanderleiter haben die jeweiligen Wanderungen selbst herausgesucht und entwickelt, sind die Wege teilweise mehrmals abgelaufen und sie sind hochmotiviert, die Wanderungen zu einem ganz besonderen Erlebnis für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu machen. (cro)

15:42 Uhr

Freitag, 8. Dezember 2023

Autofahrer verliert die Kontrolle über sein Fahrzeug

Am Donnerstag, 7. Dezember, fuhr ein Personenwagen um 23 Uhr von Baar auf der Rigistrasse in Richtung Zug. Kurz vor dem Grossacherbach verlor der 19-jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam rechtsseitig von der Strasse ab, wie Remo Zemp, Mediensprecher der Zuger Strafverfolgungsbehörden in einer Mitteilung schreibt.

Dabei durchbrach der Personenwagen das Geländer am Brückenkopf und landete am anderen Bachufer. Nach der medizinischen Erstversorgung wurde der Personenwagenlenker in ein Spital überführt. Das Fahrzeug erlitt Totalschaden.

Für die Unfallaufnahme und Bergung des Fahrzeugs musste die Rigistrasse einseitig gesperrt werden. Nebst dem Rettungsdienst des Kantons Zug standen zehn Angehörige der Feuerwehr Baar, der Werkhof Baar, das Tiefbauamt des Kantons Zug, ein privates Abschleppunternehmen sowie die Zuger Polizei im Einsatz. (cro)

12:46 Uhr

Freitag, 8. Dezember 2023

Der Berliner Dirigent Stephan Frucht führt durch den Dreikönigsanlass

Mit dem Dreikönigsanlass des Stadtrates für die Bevölkerung der Stadt Zug am Freitag, 5. Januar, um 17 Uhr im Theater Casino Zug, wird schwungvoll ins neue Jahr gestartet. Zu Gast ist der Berliner Dirigent Stephan Frucht. Er moderiert laut Medienmitteilung den Anlass, erläutert die einzelnen Sätze und dirigiert Orchestersolisten der Oper Zürich mit dem Konzert für Violoncello und Blasorchester von Friedrich Gulda aus dem Jahr 1980 (Ouverture, Idylle, Cadenza, Menuett, Finale alla marcia).

Anschliessend offeriert der Stadtrat einen Apéro. Kostenlose Tickets können ab dem 14. Dezember online bestellt ( www.stadtzug.ch ) oder am Empfang im Stadthaus abgeholt werden. (cro)

16:36 Uhr

DONNERSTAG, 7. DEZEMBER 2023

Zugerinnen des Tages: Leah Stutz und Jacqueline Hasler-Petrig

Jacqueline Hasler-Petrig und Leah Stutz haben beim LK Zug ihre Verträge um ein weiteres Jahr verlängert. «Das sind für uns zwei wichtige Spielerinnen», wird der Sportchef Daniel Perisa in einer Vereinsmitteilung zitiert.

Dass die 36-jährige Einsiedlerin Hasler-Petrig und die 25-jährige Zugerin Stutz die älteste respektive zweitälteste Spielerin sind, verdeutlicht das tiefe Teamalter. Die Zugerinnen liegen derzeit an dritter Stelle der SPL1-Tabelle. Am kommenden Dienstag gastieren sie bei GC Amicitia Zürich (19.15 Uhr, Saalsporthalle) im nächsten Match. (bier)

13:44 Uhr

Donnerstag, 7. Dezember 2023

Mehr Selbstbestimmung und Teilhabe für Menschen mit Behinderung

Das neue Gesetz über Leistungen für Personen mit Behinderung und Betreuungsbedarf (LBBG) wird per 1. Januar in Kraft gesetzt. Wie der Kanton in einer Medienmitteilung schreibt, mache Zug damit «einen bedeutenden Schritt in Richtung Selbstbestimmung und Gleichstellung von Menschen mit Behinderung».

So finanziere der Kanton neben Heimen und Tagesstrukturen nun auch ambulante Leistungen für erwachsene Menschen mit Behinderung in den Bereichen Wohnen und Arbeit. Dies umfasse sowohl Fachleistungen von anerkannten Dienstleistenden als auch die Finanzierung von Assistenzleistungen durch Privatpersonen, einschliesslich Familienangehörigen. Damit werde das selbstständige Wohnen und das Arbeiten im regulären Arbeitsmarkt erleichtert.

Auch im stationären Bereich werde eine bedarfsbezogene Finanzierung für Wohnen und Tagesstrukturen in Behinderteneinrichtungen eingeführt, die die individuellen Bedürfnisse stärker berücksichtige. Zudem erhielten Menschen in Zuger Einrichtungen ein Mitspracherecht, etwa in Form eines Bewohnendenrats. Auch wird eine unabhängige Bedarfsabklärungsstelle geschaffen, die es Menschen mit Behinderung ermögliche, individuell benötigte Unterstützungsangebote in Anspruch zu nehmen. Weitere Infos unter www.zg.ch . (gy)

12:41 Uhr

Donnerstag, 7. Dezember 2023

Coca-Cola-Weihnachtstruck kommt am Freitag nach Zug

Auf seiner Tour durch über 30 Städte und Märkte macht der Coca-Cola-Weihnachtstruck auch in Zug Halt: am Freitag, 8. Dezember, beim «Freiruum» am Zählerweg 5 vom 14 bis 20 Uhr. Laut einer Mitteilung ist der Weihnachtsmann dabei, er habe «zahlreiche Attraktionen» im Gepäck. (bier)

11:15 Uhr

Donnerstag, 7. Dezember 2023

Stadt Zug investiert 1,2 Millionen Franken in vorschulische Kinderbetreuung

Auf den 1. Januar senkt die Stadt Zug die Kita-Kosten um bis zu 25 Prozent. Das gibt sie in einer Medienmitteilung bekannt. Das Stadtparlament habe an seiner Sitzung vom Dienstag das entsprechende Budget genehmigt.

Der Stadtrat erachte die Mehrkosten von 1,2 Millionen Franken als sinnvolle Investition in zeitgemässe und flexible Familienmodelle, um das inländische Fachkräftepotenzial besser auszuschöpfen. Darum würden alle Familien mit einem massgebenden Jahreseinkommen bis 160’000 Franken und einem Vermögen von weniger als 500’000 Franken deutlich entlastet.

Zusätzlich würden auch die Kitas finanziell besser unterstützt. Dies mittels einer Erhöhung des Vollkostensatzes von 128 auf 140 Franken pro Tag. Für die zugrunde liegende Berechnung der Gutscheine werde das massgebende Einkommen von 120’000 auf 160’000 Franken erhöht. (gy)

16:26 Uhr

Mittwoch, 6. Dezember 2023

Zuger des Tages: Judoka Magomed Batsiev

Magomed Batsiev ist Schweizer Meister in der Elitekategorie bis 66 Kilogramm. Dies ist umso bemerkenswerter, als der Kämpfer der Judoschule Fuji-San Baar noch im Juniorenalter ist. Im Halbfinal setzte er sich gegen Nicolas Bolzoni dank einer perfekten Wurftechnik durch. Den Final gewann er nach nur 26 Sekunden gegen Lionel Schwander mit der höchsten Wertung (Ippon). Es ist der zweite Meistertitel für Magomed Batsiev.

Auch sein Bruder Adam (Elite bis 73 Kilogramm) kämpfte gut und stiess in den Halbfinal vor. Diesen verlor er gegen John Waizenegger, ebenfalls Nationalmannschaftsmitglied, in einem ausgeglichenen Kampf mit nur einem Punkt Differenz. Im Kampf um Bronze dominierte er und gewann dank zweier toller Würfe. (bier)

12:04 Uhr

MITTWOCH, 6. DEZEMBER 2023

Verletzt: Zuger Beachvolleyballerin Nina Brunner nicht bei Saisonfinale

Derzeit findet der Saisonabschluss der Beachvolleyballerinnen in Doha statt. Noch bis Samstag kämpfen die besten zehn Teams der Saison um den Titel bei den «Beach Pro Tour Finals».

Nicht dabei ist das Schweizer Duo Hüberli/Brunner, wie Swiss Volley mitteilt. Die Steinhauserin Nina Brunner hat sich beim Abschlusstraining eine muskuläre Verletzung zugezogen, die einen Start verunmöglicht.

Nicht dabei zu sein, sei schade, lässt sich die Zugerin in der Mitteilung zitieren. Doch die beiden hätten den Hauptfokus sowieso nicht auf dieses Turnier gelegt. Und: «Es ist wichtiger, dass ich nicht wieder länger ausfalle und unsere Vorbereitung für 2024 nicht für längere Zeit beeinträchtigt wird.» (sig)

10:47 Uhr

Mittwoch, 6. Dezember 2023

Polizei warnt vor Alkohol am Steuer

Die Zentralschweizer Polizeikorps ermahnen, sich nur in fahrfähigem Zustand hinters Steuer zu setzen. Schliesslich sei die Zeit bis zum Jahreswechsel für viele vollgepackt mit Anlässen. Erfahrungen würden zeigen, dass damit auch der Alkoholkonsum ansteigt.

Fahren unter Alkoholeinfluss erhöht das Unfallrisiko. Neben einer gesteigerten Risikobereitschaft beeinträchtigen bereits kleine Mengen die Koordinations-, Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit, so die Polizei. Dieser Zustand stellt für den Fahrer selbst und für Dritte eine Gefahr dar. Auch ohne Unfall drohen strafrechtliche Konsequenzen und der Entzug des Führerausweises. (sig)

10:14 Uhr

Mittwoch, 6. Dezember 2023

Remimag-Gruppe hat «Platzmühle» übernommen

Das bekannte Zuger Lokal Platzmühle ist in neue Hände übergangen. Die Luzerner Gastronomiegruppe Remimag hat das Restaurant auf dem Landsgemeindeplatz übernommen und sucht nach einer Geschäftsführerin oder einem Geschäftsführer .

Der aktuelle «Platzmühle»-Wirt Felix Kuhn verabschiedet sich mit einer «Ustrinkete» am 20. Dezember von den Gästen.

Zum Portfolio der Remimag-Gruppe gehören in Zug bereits der Brandenberg und das Hafenrestaurant, ausserdem in Rotkreuz das Breitfeld. Im Herbst hatte das Unternehmen das Restaurant Spago an der Zuger Bahnhofstrasse abgestossen .

Aus Gastronomiekreisen ist zu vernehmen, dass der EV Zug, der das «Pier41» per 31. März 2024 aufgibt, ebenfalls an der Platzmühle interessiert war. Auf Anfrage unserer Zeitung verneint das Sportunternehmen das. (bier)

19:22 Uhr

DIENSTAG, 5. DEZEMBER 2023

Die Bossard-Arena-Erweiterung nimmt wichtige Hürde

Der Grosse Gemeinderat der Stadt Zug hat am Dienstagabend den Bebauungsplan Erweiterung Bossard-Arena in zweiter Lesung grossmehrheitlich zugestimmt. Die jetzt vom Stadtparlament durchgewinkte Fassung, legt fest, dass der EVZ als Hauptmieter der Anlage die Erweiterung berappt. Die Rede ist von rund 36 Millionen Franken. Der Stadt gehört jedoch weiterhin der Komplex.

Einige auf die zweite Lesung angebrachte technische Veränderungen gaben zu keiner Diskussion mehr Anlass. Hingegen rieben sich einige Fraktionssprecher an der Vereinbarung, in welcher die Kunsteisbahn, der EVZ sowie die Stadt festlegten, zu welchen Zeiten freier Eislauf möglich sein sollte. Esther Ambühl Tarnowski (SP) verlangte von der Stadt, dass «sie mehr für die Bevölkerung» herausholt. Corina Kremmel (die Mitte) hofft, dass es Zukunft «attraktivere Öffnungszeiten» geben wird.

Urs Raschle, der als Finanzchef der Stadt im Verwaltungsrat der Kunsteisbahn AG sitzt, bat, «den Puck flach zu halten». Er versprach Anfang Jahr eine Lösung aufzuzeigen, die es in dieser Art noch gar nicht gebe. Zudem erinnerte Raschle das Parlament daran, dass aktuell der öffentliche Eislauf auch erst Mitte November begonnen habe. Das neue Regime könnte ab 2027 gelten. (mo)

17:03 Uhr

DIENSTAG, 5. DEZEMBER 2023

Zugerin des Tages: Isabella Sophia Scheuermann

Walchwil hat die 4000-Einwohner-Marke geknackt. Dies dank der Geburt von Isabella Sophia Scheuermann, wie die Gemeinde mitteilt. Die Eltern von Isabella Sophia, Melanie Ritz und Michael Scheuermann, seien im November in die Gemeinde gezogen.

«Wir freuen uns, wenn Neuzuzüger und Neuzuzügerinnen an unserem Dorfleben teilnehmen und mithelfen, dass Walchwil eine lebendige Gemeinde bleibt. Und Kinder sind unsere Zukunft», wird Gemeindepräsident Stefan Hermann in der Mitteilung zitiert.

Die 3000-Einwohner-Marke hat Walchwil übrigens im Jahr 1994 überschritten. (bier)

16:05 Uhr

Dienstag, 5. Dezember 2023

Hünenberger Poststelle zügelt in den Coop

Ab dem 5. Februar 2024 wird die Poststelle, die sich heute in der Migros Hünenberg befindet, in den Coop an die Eichengasse 1A umziehen. Dies teilt die Post ihrer Kundschaft mit einem Flyer mit. «In den letzten Monaten war die Nachfrage nach Postdienstleistungen so hoch, dass die Platzverhältnisse und Lagerkapazität in der Migros-Filiale Hünenberg an ihre Grenzen gestossen sind», heisst es. Aus diesem Grund beende die Migros die Zusammenarbeit per 31. Januar.

Die Coop-Filiale ist von Montag bis Freitag von 7.30 bis 19 Uhr sowie am Samstag von 7.30 bis 17 Uhr geöffnet. Während des Umzugs zwischen dem 31. Januar und dem 5. Februar stehen der Bevölkerung die Postfilialen in Cham, Rotkreuz und die Filiale mit Partner in Hünenberg See zur Verfügung. (rh)

15:54 Uhr

Dienstag, 5. Dezember 2023

Polizei nimmt flüchtende Ladendiebe innert Minuten fest

Fünf kroatische Staatsangehörige im Alter von 23 bis 30 Jahren versuchten am 1. Dezember aus einem Verkaufsgeschäft in Cham Kleider zu stehlen. Nachdem sie beobachtet wurden, legten sie die Kleidungsstücke zurück und wollten das Geschäft verlassen. Es kam zu einem Gerangel mit den Mitarbeitenden, doch die Männer entkamen.

Die Zuger Polizei startete eine Sofortfahndung und konnte das Fahrzeug der Täter nur wenige Minuten später stoppen. Drei Personen wurden festgenommen, im Fahrzeug fand die Polizei abgeschnittene Kaufetiketten und gestohlene Kleider. Zwei Artikel konnten dem Geschäft im Cham zugeordnet werden, wie die Zuger Strafverfolgungsbehörden am Dienstag mitteilten.

Der Schnellrichter verurteilte einen 30-Jährigen wegen Tätlichkeiten und versuchtem Diebstahl sowie einen 23-Jährigen wegen Diebstahls zu Geldstrafen. Die anderen drei wurden am 3. Dezember aus der Haft entlassen, da ihnen kein Delikt nachgewiesen werden konnte. (rem)

15:02 Uhr

Dienstag, 5. Dezember 2023

Rotkreuzer Convotis-Gruppe übernimmt Sowatec AG

Die Sowatec AG wird per 1. Januar 2024 ein Teil der Convotis-Gruppe mit Sitz in Rotkreuz. Trotzdem agiere die Sowatec AG weiterhin als eigenständiges Unternehmen, allerdings unter einem neuen Namen: «Convotis Financial Solutions AG», teilt das Unternehmen mit. Die Convotis-Gruppe ist auf Softwareentwicklung, IT-Dienstleistungen und Beratung spezialisiert.

CEO David von Wartburg werde die Sowatec AG per Ende Jahr verlassen, «um neuen Herausforderungen nachzugehen», heisst es weiter. Die operative Führung werde ab 1. Januar gemeinsam von José Lopez, CEO Convotis Schweiz und Roger Rhyner, dem aktuellen COO, übernommen. Das bestehende Management Team (Roger Rhyner, Nathalie Birchler, Fabrice Castelein und Andreas Hütt) werde mit Michael Keinersdorfer als Sales Director Convotis Schweiz ergänzt. (bier)

12:42 Uhr

DIENSTAG, 5. DEZEMBER 2023

Stricklüüt sammeln 1620 Franken

Die Zuger Stricklüüt haben an der Verkaufsaktion im Einkaufszentrum Herti Zug 1620 Franken gesammelt. Das Geld wird nun an die Stiftung «Denk an mich – Ferien und Freizeit für Menschen mit Behinderungen» überweisen, teilt der Verein mit.

An zwei Tagen hatten 14 freiwillige Mitarbeiterinnen ihre selbstgemachten Strickwaren wie Socken, Mützen, Handschuhe, Kinderpullis und Jäckli in verschiedenen Grössen angeboten. Die Nachfrage sei wiederum sehr erfolgreich. (rem)

09:57 Uhr

DIENSTAG, 5. DEZEMBER 2023

Chrööpfelimee: Paare dürfen sich jetzt anmelden

Am 18. Februar findet wiederum das traditionelle Zuger Chrööpfelimee-Singen statt, organisiert von der Schneiderzunft. Dieser alte Brauch, der für eine besondere Stimmung in den abendlichen Gassen sorgt, hat sich in der Stadt Zug erhalten.

Gruppen von Sängerinnen und Sängern durchstreifen die Altstadt und suchen die roten Lichter im Fenster. Dort bleiben sie stehen, rufen das frisch verliebte und erwartungsvolle Paar heraus und bringen ihm ein Ständchen. Sie singen nicht nur von der ewigen Liebe, sondern flechten Neckereien und Spässe ein. Nach einiger Zeit schwebt zum Dank ein Korb mit Chrööpfeli (ein Blätterteig-Konfi-Gebäck) und Wein herab in die Gasse.

Frisch verliebte, verlobte oder verheiratete Paare, die sich gerne von den lustigen Gruppen besingen lassen möchten, dürfen sich beim Chrööpfelimee-Meister Martin Kühn melden: 079 936 86 79 / chroopfelimee@schneiderzunft.ch

08:43 Uhr

5. Dezember

Lastwagen beschädigt Busbahnhof Baar

In Baar krachte ein Lastwagen in ein Vordach des Busbahnhofs. Der 29-jährige Chauffeur wollte nach einem Wendemanöver durch den Busbahnhof fahren und prallte dabei ins Vordach, schreibt die Zuger Polizei. Zum Unfall kam es am Montagnachmittag um 14.45 Uhr. Das Fahrzeug musste von einem spezialisierten Abschleppunternehmen geborgen und abtransportiert werden.

Während der Bergungsarbeiten wurden zwei Busterminals aus Sicherheitsgründen gesperrt, heisst es weiter. Verletzt wurde niemand. Der Sachschaden am Sattelmotorfahrzeug sowie dem beschädigten Vordach könne noch nicht beziffert werden, dürfte aber beträchtlich sein. (tos)

16:40 Uhr

Montag, 4. Dezember 2023

Zugerin des Tages: Vroni Straub-Müller

Die Stiftung Eichholz, die in Zug Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Wohl- und Beschäftigungsplätze bietet, hat sich personell neu aufgestellt.

Die langjährige Stiftungsratspräsidentin Theres Arnet-Vanoni habe sich entschieden, per Ende 2024 zurückzutreten, teilt die Stiftung mit. Vroni Straub-Müller wird ihre Nachfolge antreten und sich ab sofort für die neue Aufgabe als Stiftungsratspräsidentin einarbeiten.

Bereits auf Ende des Jahres 2023 wird zudem die langjährige Stiftungsrätin Ursula Emilia Grabas zurücktreten. Der Stiftungsrat hat Suzanne Kyburz als Nachfolgerin gewählt. (sig)

15:17 Uhr

Montag, 4. Dezember 2023

Ratingagentur bewertet Zuger Kantonalbank positiv

Die Ratingagentur Standard & Poor’s hat das Top-Rating der Zuger Kantonalbank bestätigt. Die Bank erhalte mit der Note AA+ erneut eine ausgezeichnete Bewertung, teilt das Finanzinstitut mit.

Sowohl kurzfristig als auch langfristig wird der Zuger Kantonalbank eine erstklassige Kreditqualität attestiert. In Bezug auf langfristige Verbindlichkeiten wird die Bank mit der Note AA+ bewertet. Mit Blick auf kurzfristige Verbindlichkeiten erhält die ZugerKB die Note A-1+, die höchstmögliche Bewertung in diesem Bereich.

Neben der starken Kapitalisierung tragen eine solide Refinanzierung, die angemessene Liquiditätsausstattung, die Marktführerschaft im Heimmarkt sowie die Staatsgarantie durch den Kanton zur guten Bewertung bei. (sig)

Den ausführlichen Ratingsbericht finden Sie unter www.zugerkb.ch/ratings .

13:33 Uhr

Montag, 4. Dezember 2023

Schnee soweit das Auge reicht

Weil es so schön ist, gibt es an dieser Stelle ein weiteres Leserbild aus dem verschneiten Kanton Zug. Aufgenommen hat es Leserin Heidi Nietlispach auf dem Golfplatz in Holzhäusern. Das Herz sei am Abend nach einem Weihnachtsessen entstanden, schreibt sie. Das scheint ein gelungener Anlass gewesen zu sein.

Weitere Leserbilder zum Neuschnee in der Zentralschweiz finden Sie hier: www.zugerzeitung.ch/bildergalerien . (sig)

11:18 Uhr

Montag, 4. Dezember 2023

Spitex Zug feiert erfolgreiche Weiterbildungen

Bei der Spitex Kanton Zug haben sechs Personen eine berufsbezogene Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen, wie das Unternehmen mitteilt. Die Absolventinnen und Absolventen sind in unterschiedlichen internen Fachbereichen tätig und haben entsprechend vielfältige Abschlüsse erzielt. Dazu gehören zum Beispiel die gerontologische Pflege, Mitarbeiterführung oder Digital Healthcare.

Geschäftsführerin Carina Brüngger schreibt in der Mitteilung, sie wisse um den zusätzlichen Aufwand bei einer berufsbegleitenden Weiterbildung. Entsprechend werde dieses Engagement geschätzt: «Dank Weiterbildung fliessen laufend neueste Erkenntnisse und Methoden in unsere Arbeit ein. Das kommt sowohl dem gesamten Team als auch unseren Kundinnen und Kunden zu Gute.» (sig)

09:34 Uhr

Montag, 4. Dezember 2023

Zuger Märlisunntig feiert 40. Geburtstag

Der Zuger Märlisunntig feiert in diesem Jahr den 40. Geburtstag. Am 2. Advent verwandelt sich die verkehrsfreie Altstadt wieder in ein Märchenland. Am 10. Dezember von 13.30 Uhr bis 18 Uhr werden Feen, Hexen, Zauberer und Co. ihre Darbietungen für Gross und Klein zum Besten geben. Erwartet werden rund 10’000 Besuchende, wie auf der Webseite des Anlasses zu vernehmen ist.

Zum ersten Mal kooperiert das Theater Casino Zug mit dem Märlisunntig und führt das Familienstück «S’letschte Märlibuech» auf.

Um 17.30 Uhr startet der Umzug der Klausengesellschaft Risch-Rotkreuz mit Trychlen, Infuln, Geissechlöpfern – und zum Abschluss gibt es ein Feuerwerk.

Der Eintritt ist für alle Märchenstuben frei, es gibt eine Kollekte. Türöffnung ist jeweils 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn, die Platzzahl ist beschränkt. (sig)

Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier: www.maerlisunntig.ch .

18:23 Uhr

Sonntag, 3. Dezember 2023

Zuger des Tages: Die Faustballer der Männerriege Oberwil

Es ist vollbracht: Zum ersten Mal haben die Gastgeber das traditionelle Faustballturnier der Männerriege Oberwil gewonnen. Dabei waren die Seriensieger der Faustballgruppe aus Eggiwil als grosse Favoriten ins Turnier gestartet.

Doch im Direktduell setzten sich die Oberwiler durch und überzeugten in der Folge mit konstanten Leistungen. Sie schlugen der Reihe nach die Mannschaften aus Galgenen, Oberägeri, Unterägeri und Lachen. Das reichte für den Turniersieg vor Eggiwil. Unterägeri belegte Platz 3, Oberägeri folgte im 5. Rang, Oberwil II wurde Letzter. (bier)

17:04 Uhr

Sonntag, 3. Dezember 2023

Leserbilder: Der Schnee verzaubert den Kanton Zug

16:06 Uhr

Sonntag, 3. Dezember 2023

EVZ-Frauen kassieren historisches Gegentor

Im 10. Meisterschaftsspiel der SWHL B hat das EVZ-Frauenteam das erste Gegentor hinnehmen müssen – und das ausgerechnet beim Tabellenletzten. Beim 24:1-Sieg in Lyss trug sich die Bernerin Jelena Sonderegger in die Geschichtsbücher ein, als sie in der 10. Minuten das 1:4 erzielte. Sie überwand Goalie Chiara Pfosi.

Das war die einzige Überraschung der Partie. Die Zugerinnen gewannen die Drittel mit 9:1, 7:0 und 8:0. Die Baarerin Noemi Ryhner sammelte 10 Skorerpunkte (4 Tore, 6 Assists), am meisten Treffer gelangen Annika Fazokas mit deren 5. Gut möglich, dass in der nächsten Partie das 200. Tor für den EVZ fällt, das aktuelle Torverhältnis des Leaders lautet 178:1. (bier)

08:56 Uhr

Sonntag, 3. Dezember 2023

Früherer Baarer Firmenchef in «Schames-Halle»

Das US-Wirtschaftsmagazin Forbes hat eine «Hall of Shame» (kostenpflichtig) zusammengestellt mit Personen, die in Ungnade gefallen sind.

In dieser «Schames-Halle» finden sich zehn Personen. Darunter ist auch Martin Shkreli, 40. Der Hedgefonds-Manager war bis Ende 2015 auch Chef der in Baar ansässigen Turing Pharmaceuticals AG. Er war 2017 wegen Investorenbetrugs zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden, im Jahr 2022 kam er frei. (bier)

09:39 Uhr

Samstag, 2. Dezember 2023

Zuger Vermögensverwalter schluckt Schwyzer Firma

Der Zuger Vermögensverwalter Cinerius Financial Partners übernimmt das in Bäch ansässige SSI Wealth Management. Das schreibt www.finews.ch mit Hinweis auf eigene Recherchen. SSI Wealth Management beschäftigt rund 20 Personen und verwaltet 2 Milliarden Franken an Kundengeldern.

Die Gruppe Cinerius Financial Partners umfasst damit acht Partnergesellschaften. Für sie arbeiten laut dem Onlineportal gegen 160 Mitarbeitende an 15 Standorten. Sie betreue über 6000 Kunden und verwalte Vermögen von rund 13 Milliarden Franken.

Geschäftsleitung und Partner von SSI Wealth Management würden nach der Übernahme «substanziell am Unternehmen beteiligt» bleiben. (bier)

18:00 Uhr

FREITAG, 1. DEZEMBER 2023

«Das Zelt» kommt im Januar nach Zug

Das grösste Schweizer Tourneetheater «Das Zelt» gastiert vom 8. bis 21. Januar wieder in Zug. Auch im Jahr 2024 geht das Zelt mit den besten Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstlern der Schweiz mit der «Young Artists – Best of Switzerland»-Show auf. Die Show wird von Christina Luft und Luca Hänni moderiert. Mit dabei ist unter anderem auch Remo Forrer, der diesjährige Schweizer Finalist beim «Eurovision Song Contest». In der Luft fasziniert Manuela Wüthrich mit dem seltenen Genre des «Hairhangings». Bei dieser traditionellen Zirkusdisziplin vereinen sich Tanz und Akrobatik, während sie nur an ihren Haaren hängt und durch das Zelt fliegt. Auch das Cabaret Divertimento ist mit dabei, genauso wie das A-cappella-Quintett Bliss. Der Vorverkauf läuft. Mehr Infos: www.daszelt.ch (stg)

17:32 Uhr

FREITAG, 1. DEZEMBER 2023

Zugerin des Tages ist Patricia Jacomella Bonola

Die Künstlerin stellt ihre aktuellen Werke derzeit in der Galerie Billing Bild in Baar aus. Jacomella Bonola beschäftigt sich im Rahmen ihres Arbeitsprozesses häufig mit Fragen zum Umgang der Menschheit mit der Umwelt. Ästhetisch und originell verarbeitet sie das Thema in ihren Werken – und verbindet sie mit einer warnenden Botschaft. Die Ausstellung von Patricia Jacomella Bonola in der Galerie Billing Bild läuft bis 7. Januar 2024. (fae)

15:16 Uhr

Freitag, 1. Dezember 2023

Pfarrkirchensanierung in Unterägeri verzögert sich

Die Arbeiten im Zusammenhang mit der Sanierung der Pfarrkirche Unterägeri schreiten zwar gut voran. Jedoch kann der Fertigstellungstermin nicht eingehalten werden, wie es im «Ägeritaler» heisst. Es sei geplant, die Pfarrkirche erst Ende Januar – und damit zwei Monate später als geplant – wieder für die Nutzung zu eröffnen.

Grund dafür seien viele Arbeiten, die nicht fertig sind. So stünde derzeit noch Folgendes an: Putzarbeiten innen und aussen, Wiederherstellung der Bodenplatten und Einbau der neuen Heizung. (stg)

08:17 Uhr

FReitag, 1. Dezember 2023

EVZ-Frauen gewinnen «nur» 33:0

Wie viele Tore sind möglich? Diese Frage stellte sich vor dem Cupspiel der EVZ-Frauen in Thun. Die Antwort: 33 – nur 33, ist man versucht zu sagen. Denn 19 davon fielen allein im letzten Drittel.

Die Thunerinnen spielen zwei Ligen tiefer als der Dominator der SWHL B. Die Zugerinnen taten sich so Beginn schwer mit Toreschiessen und erzielten bis zur 12. Spielminute lediglich einen Treffer. Vier EVZ-Spielerinnen sammelten letztlich 10 und mehr Punkte: Lara Stalder (6 Tore, 9 Assists), Ivana Wey (7, 4), Naemi Herzig (3, 7) und Annika Fazokas (4, 6).

Im Achtelfinal wartet eine härtere Aufgabe auf die Zugerinnen: Am 22. Dezember gastiert Fribourg-Gottéron in der Bossard-Arena, der aktuelle Tabellensechste der höchsten Schweizer Frauenliga. (bier)

Kommentare (0)