notifications
Zug-Ticker

Steinhausen: Spatenstich für 21 preisgünstige Wohnungen ++ ZVB beförderte über 20 Millionen Fahrgäste ++ Kanton zahlt Beitrag an Tanzschule

Was passiert gerade in Zug? Im Ticker finden Sie aktuelle News aus dem Kanton und den umliegenden Gemeinden.

12:00 Uhr

Donnerstag, 6. März 2025

Spatenstich: In Steinhausen entstehen 21 preisgünstige Wohnungen

Spatenstich in Steinhausen für 21 preisgünstige Wohnungen.
Bild: zvg

Die awzug realisiert in Steinhausen auf einem kantonalen Grundstück ein Wohnhaus mit 21 preisgünstigen Wohnungen. Mit dem Spatenstich beginnen nun die Bauarbeiten an der Eichholzstrasse 13, wie es in einer Mitteilung heisst.

Das Projekt des Büros Herger Luchsinger Architekten AG sieht Mietwohnungen mit unterschiedlichen Grössen von 2,5- bis 5,5-Zimmerwohnungen vor .

Die awzug verfolgt seit 1961 die Realisierung von gefördertem und preisgünstigem Wohnraum im Kanton Zug. Der Bezug der Wohnungen ist auf Ende 2026 vorgesehen. (stg)

So soll das Wohngebäude an der Eichholzstrasse 13 in Steinhausen dereinst aussehen.
Bild: Visualisierung: zvg/Kanton Zug

11:13 Uhr

Donnerstag, 6. März 2025

ZVB beförderte über 20 Millionen Fahrgäste

Die Zugerland Verkehrsbetriebe haben im Fahrplanjahr 2024 auf ihren konzessionierten Linien in den Regionen Zug, Seetal und Freiamt eigenen Angaben zufolge 20,44 Millionen Fahrgäste transportiert. Dies seien über 1 Million mehr als im Vorjahr.

Ein Bus auf dem Weg zum Raten.
Bild: Stefan Kaiser (Oberägeri, 23. 7. 2024)

In der Region Zug habe die Nachfrage mit gut 6 Prozent am stärksten zugenommen. Besonders auffällig war letztes Jahr die Zunahme des «Freizeitverkehrs», schreiben die ZVB, ab Oberägeri in Richtung Raten oder Sattel und Rothenthurm: Die Linie 609 habe um 42 Prozent zugelegt, die Linie 610 um rund 32 Prozent sowie der Sonntagsfahrten allgemein um 8 Prozent. Auslastungszahlen respektive Deckungsgrade der Linien sind der Mitteilung hingegen nicht zu entnehmen. (bier)

10:00 Uhr

Donnerstag, 6. März 2025

Kanton zahlt Beitrag an Tanzschule

Die Mavement Dance School erhält finanzielle Unterstützung vom Kanton. Hier bei einem Auftritt an der Zuger Messe im Jahr 2019.
Bild: zvg/Heinz Steffen

Der Kanton Zug unterstützt die Tanzschule Mavement Dance School Association im Jahr 2025 mit einem Betriebsbeitrag von 40'000 Franken. Finanziert wird dieser Beitrag aus dem Lotteriefonds. Das teilt der Kanton am Donnerstag mit.

Die Mavement Dance School Association bietet Unterricht für tanzbegeisterte Kinder und Jugendliche in diversen Tanzstilen an. Zusätzlich bildet die Schule talentierte Tänzerinnen und Tänzer mit einer international anerkannten Tanzausbildung aus. Auch werden verschiedene Workshops angeboten sowie die beliebten Dance Performances, an welchen die Tanzschülerinnen und Tanzschüler ihr Können unter Beweis stellen. (stg)

17:46 Uhr

Mittwoch, 5. März 2025

Die VFA-Mitglieder sind Zuger des Tages

Die Abkürzung steht für den Baarer Verein Frohes Alter. Am Sonntag und Montag hat der VFA an den beiden Baarer Fasnachtsumzügen den Auftakt seines «Bänkli-Projekts» gefeiert. Es steht für vieles – Liebesbank, Samenbank, Wolkenbank oder Strafbank u.a. Individuelle Bankkreationen haben die VFA-Mitglieder dem Publikum präsentiert – in den vergangenen Monaten mit viel Liebe und Aufwand gebaut und gestaltet.

Die VFA-Mitglieder vor ihrem Fasnachtswagen.
Bild: zvg

Der Einsatz des VFA an der Fasnacht Baar bildete den Auftakt eines längerfristigen Projekts, schreibt der Verein. Die Bänke fänden demnächst nach und nach den Weg in die Baarer Quartiere, um diese damit zu beleben.

Die ersten vier Bänkli werden am 19. März um 14 Uhr vor der Zuger Kantonalbank den Standort-Paten übergeben. Auch in Inwil, im Baarer Oberdorf, im Spital Baar und in Blickensdorf sind neue, ungewöhnliche Sitzgelegenheiten geplant. Die Übergabe der Bänke findet jeweils im Rahmen eines kleinen Events statt. Für diese originelle Aktion küren wir die Mitglieder des Vereins Frohes Alter zu unseren Zugerinnen und Zugern des Tages. (fae)

13:04 Uhr

Mittwoch, 5. März 2025

Ist Jarkko Rantala nicht mehr United-Trainer?

Zug United geht anscheinend mit einem neuen Trainer in die am Samstag beginnenden LUPL-Playoffs gegen den UHC Uster. Gerüchten zufolge ist Jarkko Rantala, unter dem die Zuger letztes Jahr den ersten Meistertitel gewannen, nicht mehr für die Mannschaft zuständig. Wie es in der Szene heisst, wird Niklas Nordén die Zuger in den bevorstehenden Playoffs betreuen.

Zugs Trainer Jarkko Rantala hat den Verein 2017 zum NLA-Aufstieg und 2024 zum ersten Meistertitel geführt.
Bild: Stefan Kaiser (Zug, 17. 3. 2024)

Auf kommende Saison hin soll Jarkko Rantala ohnehin durch den aktuellen Chur-Trainer Theodor Jonsson ersetzt werden. Der Verein hat auf Anfrage unserer Zeitung eine Medienmitteilung in Aussicht gestellt. (bier)

11:38 Uhr

Mittwoch, 5. März 2025

Kürzere Fahrtzeit auf die Rigi

Durch die Einführung des neuen Frühlingsfahrplanes am 10. März wird die Rigi als beliebtes Ausflugsziel von Zug aus schneller zu erreichen sein. Neu können sich ÖV-Reisende auf eine kürzere Fahrtzeit von 64 Minuten freuen. Diese Verringerung ist laut der Rigi-Bahnen AG durch eine Anpassung an den SBB-Fahrplan möglich, welche sich in einer geringeren Umsteigezeit von 10 Minuten äussert.

Nebst der «Attraktivitätserhöhung des Reiseziels» sei auch die Regulierung der Besucherströme eine zentrale Intention hinter dem angepassten Fahrplan der Arth-Rigi-Bahn gewesen. Diese kam bis anhin zeitgleich mit der Bahn aus Vitznau an. (jgr)

10:56 Uhr

Mittwoch, 5. März 2025

EVZ verlängert Verträge

Die EVZ-Assistenztrainerin Sandra Thalmann, Torhütertrainerin Franzisca Ebener und Off-Ice-Coach Marco Burch verlängern ihre Verträge um ein weiteres Jahr bis 2026. Alle Trainer sind beim EVZ in einem 40-Prozent-Pensum angestellt, teilt der Klub mit. Zudem werde ab der nächsten Saison EVZ-Spielerin Nadine Hofstetter die neugeschaffene Position als Development Coach Girls-Programm übernehmen. (rem)

09:23 Uhr

Mittwoch, 5. März 2025

Baarer Investmentgesellschaft mit Rekordgewinn

Die Investmentgesellschaft Real Unit Schweiz AG mit Sitz in Baar rapportiert laut einer Mitteilung und Bezug auf den Geschäftsbericht 2024 den höchsten Jahresgewinn in der Firmengeschichte; rund 4,3 Millionen Franken vor Steuern.

Per 31. Dezember betrug der Net Asset Value pro Aktie 1,15 Franken, was einer Jahresperformance von fast 12 Prozent entspreche. Das Ergebnis sei hauptsächlich «durch den Gewinn mit physischen Edelmetallen sowie digitalen Währungen erzielt worden». (bier)

08:24 Uhr

Mittwoch, 5. März 2025

Zuger Destillerie räumt Medaillen ab

«Heiner’s Destillate» aus Zug hat beim Wettbewerb «Craft Spirits» in Berlin acht Destillate zur Verkostung eingereicht. Eigenen Angaben zufolge sind alle einer Medaille ausgezeichnet worden. Die Brennerei reiste mit drei Gold-, vier Silber-, einer Bronzemedaille und der Auszeichnung zu den «World’s best Craftdistilleries» nach Hause.

Die Geschmacksrichtungen Vogelbeere und Traube im Holz erreichten die Bestnote in ihrer Kategorie und somit die Auszeichnung «Best in Class». (bier)

16:23 Uhr

Dienstag, 4. März 2025

Zugerin des Tages ist Irene Schär

Irene Schär hat fast zehn Jahre für den Bezirk Zug Menzingen Walchwil der Reformierten Kirche gearbeitet. Im Kirchenzentrum Zug war sie «‹unser Gesicht› am Empfang und eine wichtige Anlaufstelle», würdigt das Kirchenblatt ihre Tätigkeit. Irene Schär sei für alle dagewesen und habe immer ein offenes Ohr gehabt.

Aus gesundheitlichen Gründen habe sie sich dazu entschlossen, die Stelle aufzugeben. «Wir wünschen Dir von Herzen alles Gute und Gottes Segen», heisst es im Pfarrblatt weiter. Dem schliessen wir uns an – und ernennen Irene Schär zu unserer Zugerin des Tages. (bier)

12:41 Uhr

Dienstag, 4. März 2025

EVZ-Frauen spielen zweimal am frühen Abend

Das Frauenteam des EVZ steht im Halbfinal den HC Davos Ladies gegenüber. Die erste Partie findet am kommenden Samstag, 8. März, ab 17.30 Uhr in der Bossard-Arena statt, tags darauf folgt der erste Auftritt in Davos (ab 19.30 Uhr). Die möglicherweise schon letzte Partie der Best-of-5-Serie steht am Samstag, 15. März, ab 17.30 Uhr auf dem Programm.

Die möglichen weiteren Matches finden statt: Sonntag, 16. März, ab 15 Uhr in Davos sowie Mittwoch, 19. März, ab 19.30 Uhr in Zug. Am Sonntag würde die Partie vor dem zweiten Viertelfinalmatch der Zuger Männer ausgetragen, die ab 20 Uhr in Davos antreten. (bier)

09:21 Uhr

Dienstag, 4. März 2025

Neuer Geschäftsführer bei Baarer Anlagestiftung

Clemens Schreiber übernimmt die Funktion des Geschäftsführers der Patrimonium Anlagestiftung per 1. April von Ruedi Stutz, teilt diese mit. Seit 2020 sei er bei Patrimonium Asset Management im Bereich Investor Relations tätig und sei 2023 zum Senior Director befördert worden.

Ruedi Stutz wird folgendermassen zitiert: «Ende 2009 haben wir die Anlagestiftung auf der grünen Wiese lanciert und die beiden Anlagegruppen Immobilien Wohnen und Gesundheit mit inzwischen über 180 Anlegern breit diversifiziert und mit einem Anlagevermögen von über 1,4 Milliarden Schweizer Franken erfolgreich im Markt etabliert.» Der Stiftungsrat schlägt Stutz an der Anlegerversammlung vom 22. Mai zur Wahl in den Stiftungsrat vor. (bier)

08:06 Uhr

Dienstag, 4. März 2025

Sika übernimmt US-Firma

Sika mit Sitz in Baar übernimmt HPS North America, einen erfolgreichen Anbieter von Materialien für den Gebäudeausbau. HPS vertreibt Produkte der Marke Schönox, die von Sika Deutschland hergestellt werden, auf dem US-Markt, wie es in einer Mitteilung vom Dienstag heisst. Die Produkte, zu denen Selbstnivellierungs- und Abdichtungslösungen gehören, kämen hauptsächlich bei Fussböden zum Einsatz.

HPS habe die Geschäftstätigkeit in den letzten Jahren erfolgreich weiterentwickelt und sowohl den Umsatz als auch die Profitabilität deutlich gesteigert. Konkrete Zahlen nennt Sika allerdings nicht. Auch zum Kaufpreis machte sie keine Angaben. (bier)

17:10 Uhr

Montag, 3. März 2025

Zuger des Tages ist der datefreudige Ivan aus Baar

Am Dienstagabend um 20.15 Uhr startet auf «3+» die 9. Folge der 4. Staffel von «First Dates Znacht für Zwei». Mit dabei ist auch der Ex-Bachelorette-Kandidat Ivan (34) aus Baar. Er trifft auf die fröhliche Shayleen aus Spreitenbach AG. Die beiden haben einiges zu lachen, und Ivan erfindet während des Dates sogar neue Wörter. Kann er mit seinem Humor ihr Herz erobern? Und: Will er das überhaupt? (gy)

11:53 Uhr

Montag, 3. März 2025

Emil kommt ins Openair-Kino

Vom 30. Juni bis zum 7. August wird das Coop Open Air Cinema Zug wieder einen breiten Mix an Filmen zeigen. Eines der Highlights ist «Typisch Emil» sein. Der Dokumentarfilm über den Kabarettisten Emil Steinberger wird in der Freiluftarena an der Zuger Seepromenade gleich an zwei Abenden zu sehen sein, nämlich am 15. Juli und 2. August. Der heute 92-jährige Emil wird dabei jeweils persönlich anwesend sein, zusammen mit seiner Ehefrau Niccel. Der Vorverkauf ist heute Montag gestartet.

Der Dokumentarfilm erzählt Emils Geschichte von den Anfängen bis heute. Zu sehen sind Ausschnitte aus seinen unvergesslichen Bühnenauftritten. Beleuchtet werden aber auch private Seiten aus Emils Leben. (rem)

19:06 Uhr

Sonntag, 2. März 2025

Noé Roth springt auf das Podest

Der Baarer Skiakrobat Noé Roth hat beim Weltcup im kasachischen Almaty dem zweiten Platz erreicht. Mit 126,70 Punkten lag er nur knapp hinter dem Sieger Xindi Wang aus China (127,50 Punkte).

Roth stand beim Saisonauftakt im Januar in Lake Placid ebenfalls Zweiter geworden. Mitte März steht die Heim-WM im Engadin auf dem Programm, zuvor reist der Weltcuptross noch nach Livigno. (bier)

15:29 Uhr

Sonntag, 2. März 2025

Zuger des Tages ist das neue Baarer Fasnachtsblatt

Nach dem Ende des «Mostblatt» stand ausgerechnet die Fasnachtshochburg Baar ohne Fasnachtszeitung da. Das ist nun Vergangenheit. Der Kunstkiosk Baar hat die erste Ausgabe des Fasnachtsblatts «Schund & Luder» veröffentlicht – als einziges seiner Art ist es auch online attraktiv gestaltet.

Die Macher zeigen sich bissig und gehen vor allem mit der Politik humoristisch ins Gericht. So wird beispielsweise Regierungsrätin Silvia Thalmann-Gut ihre Gleichgültigkeit bezüglich der Verdrängung von Zugerinnen und Zugern als Folge der hohe Mietpreise vorgehalten – oder der in Baar lebende Landammann Andreas Hostettler indirekt als Flasche bezeichnet.

Für den durchaus gelungenen Auftakt küren wir das Fasnachtsblatt «Schund & Luder» zu unserem Zuger des Tages. (bier)

15:11 Uhr

Sonntag, 2. März 2025

Bossard hat einen Imagefilm

Die Zuger Traditionsfirma Bossard hat kürzlich auf ihrem Youtube-Kanal den Imagefilm namens «Hidden Heroes» veröffentlicht. Darin ehrt sie «ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ihre Verbindungslösungen ganz allgemein», schreibt das Unternehmen dazu.

Im Film sind zahlreiche gut gelaunte Angestellte zu sehen, die beispielsweise Schrauben begutachten. (bier)

13:08 Uhr

Sonntag, 2. März 2025

EVZ-Frauen spielen auch gegen Davos

Die erste Playoffrunde führt sowohl das Männer- als auch das Frauenteam des EVZ nach Davos. Die Bündnerinnen gewannen ihre Play-in-Serie gegen Fribourg mit 2:0 nach Siegen und sich so das Halbfinalticket gesichert. Die Zugerinnen hatten sich dank des zweiten Rangs in der Qualifikation direkt dafür qualifiziert.

Die Best-of-5-Serie beginnt am 8. März mit einem Heimspiel des EVZ in der Bossard-Arena. Details zum Spielplan sind noch nicht veröffentlicht. Den zweiten Halbfinal bestreiten der Qualifikationssieger Bern und Ambri, das die ZSC Lions mit 2:0 bezwang. (bier)

11:58 Uhr

Sonntag, 2. März 2025

Beitrag aus dem Lotteriefonds für Verein Benevol Zug

Der Regierungsrat unterstützt den Verein Benevol Zug für die Durchführung der Anerkennungsfeier für Freiwillige und die Vergabe des «Prix Zug engagiert» im Jahr 2025 mit bis zu 45 700 Franken aus dem Lotteriefonds. Dies schreibt der Regierungsrat in einer Mitteilung.

Benevol Zug, die Fachstelle für Freiwilligenarbeit, organisiert seit 2004 die jährliche Anerkennungsfeier, an der bis zu 400 Freiwillige teilnehmen. «Mit der finanziellen Unterstützung bringt der Kanton Zug seine Wertschätzung gegenüber allen ehrenamtlich und freiwillig tätigen Zugerinnen und Zugern zum Ausdruck und dankt ihnen für die unverzichtbare Arbeit zugunsten des Gemeinwohls», heisst es in der Mitteilung. (rh)

10:29 Uhr

Sonntag, 2. März 2025

Rücktritt aus Baarer Kirchenrat

Edith Bieri verzichtet auf eine Kandidatur bei den Gesamterneuerungswahlen des Kirchenrats der Katholischen Kirchgemeinde Baar am 1. Dezember. Sie hat die Pfarrei Allenwinden seit 2018 im Kirchenrat vertreten, heisst es in einer Mitteilung.

Ihren Rücktritt aus der Rechnungsprüfungskommission (RPK) hat zudem Karin Langenegger bekannt gegeben, laut Mitteilung wegen ihrer Wahl in den Bürgerrat in Baar. Ihr Sitz soll nicht wieder besetzt werden. «Die Kommission ist auch mit vier Mitgliedern ausreichend gut aufgestellt, um das Arbeitsaufkommen zu bewältigen», heisst es dazu. Die Kirchgemeinde muss noch über eine entsprechende Anpassung der Gemeindeordnung befinden. (bier)

09:42 Uhr

Sonntag, 2. März 2025

Kanton entschädigt Wanderweg-Unterhalter besser

Der Kanton Zug und der Verein Zuger Wanderwege setzen ihre bewährte Partnerschaft fort: Eine neue Leistungsvereinbarung für die Jahre 2025 bis 2027 regelt die Unterhaltsarbeiten der Wanderwegsignalisation im Kanton, teilt die zuständige Baudirektion mit.

Die bestehende Leistungsvereinbarung sei in verschiedenen Bereichen überarbeitet worden. Die wesentliche Änderung beinhalte den Wechsel von der Pauschal- zur Aufwandsentschädigung. Gleichzeitig wurden die Stundenansätze für die Pflege und Instandhaltung der Wanderwegsignalisation angepasst. Karl Nussbaumer betont in der Mitteilung, «dass es wichtig und richtig ist, dass die Infrastruktur-Mitarbeiter mit einem Beitrag entschädigt werden und dass die Material- und Aufwandkosten gedeckt sind».

18:15 Uhr

Freitag, 28. Februar 2025

Strasse in Neuheim wird saniert

In Neuheim kommt es ab Montag zu Bauarbeiten, weil die Edlibachstrasse umfassend saniert wird. Betroffen ist der Abschnitt zwischen der Kreuzung Sihlbrugg- und Dorfstrasse bis zur Hinterburgmühle. Dieser sei in einem «schlechten baulichen Zustand», teilt der Kanton Zug mit.

Beim Dorfeingang im Richtung Süden wird in der Fahrbahnmitte eine Insel realisiert. Damit soll die Sicherheit bei der Kreuzung Hinterburgstrasse erhöht werden. Für den Veloverkehr errichtet der Kanton bergwärts einen 1,5 Meter breiten Veloweg. Zudem wird ein lärmarmer Belag verbaut und die Strassenbeleuchtung wird durch eine LED-Beleuchtung ersetzt.

Die Bushaltestelle «Falken» wird hindernisfrei. Zum Schutz der Fussgängerinnen und Fussgänger wird der Übergang bei den Bushaltestellen mit einer Schutzinsel versehen. Im Gebiet Blattmatt und Hinterburg werden die Trottoire verlängert.

Auch die Entwässerungsleitungen werden ersetzt, da diese gemäss Kanton eine ungenügende Abflusskapazität aufweisen.

Die Arbeiten erfolgen in Etappen und der Verkehr wird einspurig an der Baustelle vorbeigeführt. Gemäss Mitteilung bleiben die Zufahrten zu den Liegenschaften gewährleistet. Für Fussgänger gibt es eine Umleitung. Die Bushaltestelle «Falken» wird zeitweise verschoben. (sig)

17:40 Uhr

Freitag, 28. Februar 2025

Zuwebe strebt Weltrekord an

Über 18'800 Alu-Joghurtdeckel zu Sternen verarbeiten: Das ist das grosse Ziel der Stiftung Zuwebe. Bei deser Anzahl liegt der gegenwärtige Weltrekord. Der soll gebrochen werden. Dabei gehe es der Institution nicht nur um den Weltrekord selbst, sondern auch um gemeinsamen Spass, Grosses zu erreichen und ein Zeichen für Inklusion und Nachhaltigkeit zu setzen, schreibt die Zuwebe in einer Medienmitteilung.

Darin wird präzisiert: «Wir möchten auf uns und auf Menschen mit Beeinträchtigung aufmerksam machen und zeigen, dass gemeinsam mit Motivation und Freude vieles möglich ist. Der Spass steht im Vordergrund und treibt uns an.» Gleichzeitig bereichere es die Aktion, dass auch wichtige Themen wie Nachhaltigkeit in den Fokus gerückt werden. In diesem Falle der Versuch von einem Weltrekord – unterstützt durch den Kooperationspartner Lactalis Nestlé Frischprodukte Schweiz AG (LNPF CH).

Die Innovation und der aussergewöhnliche Ansatz bleiben nicht unbemerkt. Die Stiftung wird damit zu unserer heutigen Zugerin des Tages.

Doch die Zuwebe ist auf Unterstützung angewiesen. Bisher konnten rund 6400 Sterne geformt werden. Dazu können saubere Alu-Joghurtdeckel mit dem Vermerk «Weltrekord» eingesendet werden: Stiftung Zuwebe, Bösch 57, 6331 Hünenberg. (cro)

Weitere Informationen: www.zuwebe-weltrekord.ch

15:22 Uhr

Freitag, 28. Februar 2025

Neubau der Brücke Ober-Ehret in Hünenberg

Die Umfahrung Cham-Hünenberg (UCH) wird die Ober-Ehret-Strasse in Hünenberg unterqueren. Dafür wird die bestehende Brücke über der Nationalstrasse N4 in Hünenberg ersetzt. Der Start des Rückbaus der Ober-Ehret-Brücke Mitte März ist ein weiterer Meilenstein dieses Grossprojekts , heisst es in einer Medienmitteilung der kantonalen Baudirektion.

Das hat allerdings Auswirkungen auf den Verkehr: Ab dem 10. März 2025 bis zur Fertigstellung der neuen Brücke im ersten Halbjahr 2027 ist die Verbindung vom Ober-Ehret zum Langholz unterbrochen. Eine Umleitung für den Fuss- und Radverkehr ist signalisiert und führt über die Zentrumstrasse unter der Nationalstrasse durch. Der Umfahrungsplan ist online auffindbar . (cro)

10:21 Uhr

Freitag, 28. Februar 2025

Überladener Lieferwagen fährt mit Schräglage auf der Autobahn

Am Mittwochmorgen um zirka neun Uhr hat die Polizei einen Lieferwagen gestoppt, der mit massiver Schräglage unterwegs war. Der 50-jährige Fahrzeuglenker war zuvor auf der Autobahn A4 zwischen Rotkreuz und Cham unterwegs gewesen, teilt die Zuger Polizei mit.

Bei der anschliessenden Kontrolle in Steinhausen stellten die Einsatzkräfte fest, dass das zulässige Gesamtgewicht um rund 300 Kilogramm überschritten wurde. Zudem wurden weitere, teilweise gravierende Mängel am Fahrzeug bemerkt: So war das Fahrgestell an mehreren Stellen verrostet und teilweise gebrochen. Zudem war die Luftfederung defekt und beim Motor, dem Getriebe sowie der Hinterachse sei es zu einem Ölverlust gekommen.

Der Lieferwagen ist nun stillgelegt worden. Es wurde ein Strafverfahren gegen den Mann eingeleitet. (egr)

16:01 Uhr

Donnerstag, 27. Februar 2025

Zugerin und Zuger des Tages bilden ein Zunftpaar

Die Schiissigässlizunft Zug hat Anna Söderlind als Zunftmutter Anna I. das Nordlicht und Emmanuel Amapakabo als Zunftvater Emmanuel I. the Zuger gewählt. Zur Wahl lässt der geheime Zunftrat in einer Mitteilung verlauten, man trage damit «der Internationalität der Stadt Zug Rechnung und setze gleichzeitig auf ‹Locals›, die hier sehr stark verwurzelt sind».

Heute ab 19 Uhr laden Zunftpaar und Zunft im «Rathauskeller» zum traditionellen Schiissigässli-Ball ein. Der Eintritt ist frei, Verkleidung ist erwünscht, heisst es weiter.

Wir wünschen frohe Fasnacht mit der Ernennung von Anna Söderlind und Emmanuel Amapakabo zu unserer Zugerin und unserem Zuger des Tages. (bier)

14:33 Uhr

Donnerstag, 27. Februar 2025

Bauabteilung in Neuheim ist nach wie vor überlastet

Die Gemeinde Neuheim teilt auf ihrer Website und in ihrem Newsletter in grosser Offenheit mit: «Aufgrund begrenzter personeller Ressourcen und einer hohen Arbeitsbelastung in der Abteilung für Bau und Planung möchten wir Sie darauf hinweisen, dass es derzeit zu längeren Bearbeitungszeiten bei Ihren Anfragen und Projekten kommen kann.»

Seit längerem ist die Abteilung des zuständigen Gemeinderats und Gemeindepräsidenten Daniel Schillig (Mitte) mit Pendenzen aus früheren Jahren beschäftigt . (bier)

13:03 Uhr

Donnerstag, 27. Februar 2025

EVZ-Captain Lara Stalder ist MVP

Das Eishockeyportal www.swisshockeynews.ch hat eine Umfrage bei den Captains und Trainers der Women's League durchgeführt. EVZ-Captain Lara Stalder ist dabei als wertvollste Spielerin der Qualifikation hervorgegangen. Die 30-Jährige weist mit einem Schnitt von 2,27 Skorerpunkten pro Partie den Bestwert der Liga aus. Überdies ist sie auch zur besten Stürmerin gewählt worden.

Bester Goalie ist Saskia Maurer (Bern), beste Verteidigerin Skylar Fontaine (ZSC) gleichauf mit Alessia Baechler (Davos), Aufsteigerin der Saison ist Norina Müller (Fribourg), beste Trainerin ist Johanna Ikonen (Davos). (bier)

12:02 Uhr

Donnerstag, 27. Februar 2025

Amtsleiter verlässt den Kanton Zug

Stephan Arnold hat als Leiter des Amts für Informatik und Organisation gekündigt, um beim Kanton Luzern eine neue Herausforderung zu übernehmen, teilt die Zuger Finanzdirektion mit. Der Regierungsrat nutze dies für «eine strategische und organisatorische Neuausrichtung».

Bis eine Nachfolge für Arnold gefunden ist, übernehmen Roman P. Büchler und David Lämmler interimistisch die Leitungsfunktion des Amtes, «womit der Betrieb der Informatikdienstleistungen sichergestellt ist». (bier)

09:47 Uhr

Donnerstag, 27. Februar 2025

Frauenbund hat neue Geschäftsstelle

Der Zuger Kantonale Frauenbund (ZKF) hat kürzlich an der Steinhauserstrasse 51 die neue Geschäftsstelle bezogen. Bei dieser Gelegenheit stellte sich die neue Geschäftsstellenleiterin des ZKF vor: Sibylle Zgraggen hat die Aufgabe am 1. Januar übernommen, teilt der Frauenbund mit.

Die Geschäftsstelle ist jeweils montags besetzt und unter der E-Mail-Adresse info@zkf.ch sowie telefonisch unter 041 710 27 87 erreichbar. (bier)

08:29 Uhr

Donnerstag, 27. Februar 2025

Ex-Kantonalbank-Chef ist im Berghilferat

Der Schweizer Berghilferat hat Verstärkung aus dem Kanton Zug erfahren: Pascal Niquille aus Oberwil ist kürzlich vom Stiftungsrat gewählt worden, heisst es in einer Mitteilung. Der 65-Jährige war zwölf Jahre lang CEO der Zuger Kantonalbank und ist mittlerweile Verwaltungs­ratspräsident der Viseca Payment Services AG.

Er verbringe «viel Zeit im Greyerzerland und in den Bergen», heisst es zum Grund für seine Wahl. Der ehrenamtlich tätige Berghilferat ist das Patronatskomitee der Schweizer Berghilfe. Diese setzt sich «für die Bekanntheit und Verankerung der Schweizer Berghilfe in der Gesellschaft» ein. (bier)

14:41 Uhr

Mittwoch, 26. Februar 2025

«Happy Day» beim EVZ

Der EVZ hatte am vergangenen Samstag Happy Day: Die grossen Fans Anna, Markus und Toni nämlich durften auf Vermittlung der SRF-Sendung «Happy Day» des Zugers Röbi Koller beim Match gegen den ZSC hinter die Kulissen blicken, etwa die Spieler in der Garderobe besuchen oder auf der Eismaschine mitfahren.

Anna (83), die dem Eishockey in Zug verbunden ist, seit sie 13 Jahre alt ist und seit ihrem 70. Geburtstag jedes Heimspiel im Stadion verfolgt, durfte in der Kabine sogar die Startaufstellung vor dem versammelten Team bekannt geben. Angemeldet bei «Happy Day» wurde sie von ihrer Enkelin Stefanie.

Markus durfte in einer Pause mit der Eismaschine fahren. Angemeldet bei Happy Day wurde er von seiner Partnerin Therese für seine Verdienst bei der Stiftung Brändi in Willisau, wo Markus seit 38 Jahren wirkt. Auf der Eismaschine hatte Markus am Samstag seinen Arbeitskollegen Toni dabei.

Die beiden putzten das Eis so glatt und Anna verkündete die Mannschaftsaufstellung derart souverän, dass der EVZ den amtierenden Meister ZSC vom Feld fegte. Mehr als Grund genug, um Anna, Markus und Toni als Zugerin und Zuger des Tages zu ehren. Und den EVZ gleich mit – schön, hat der Verein diesen Happy Day ermöglicht. (mme)

16:17 Uhr

Mittwoch, 26. Februar 2025

BNI-Unternehmer in Zug ziehen Bilanz

Die Netzwerkorganisation Business Network International BNI hat auch einen Ableger in Zug, das «BNI-Unternehmerteam Kirschbaum» . «Unsere Mitglieder haben sich im vergangenen Jahr tatkräftig gegenseitig unterstützt und ihre Geschäftsbeziehungen deutlich gestärkt», wird Cyrill Salvisberg, Direktor des Teams, in einer Mitteilung zitiert. 2024 seien 245 Empfehlungen ausgetauscht und ein Umsatz von 189'732 Franken erzielt worden. Für dieses Jahr heisst das Ziel Mitgliederwachstum. (mme)

11:39 Uhr

Mittwoch, 26. Februar 2025

Zug Tourismus will SBB-Spartageskarten anbieten

Der Zuger Stadtpräsident André Wicki informierte am Dienstagabend an der Sitzung des Grossen Gemeinderats der Stadt Zug (GGR) darüber, dass Zug Tourismus das Angebot für die Ausstellung der SBB-Spartageskarte übernehmen wird. Diese Möglichkeit habe sich im Rahmen der Forderung der Mitte-Fraktion in ihrer Motion betreffend «Wiedereinführung der SBB-Tageskarte für die Zuger Bevölkerung» ergeben. Die genauen Details zum künftigen Angebot von Zug Tourismus werden noch kommuniziert.

Die Gemeinde-Tageskarte wird seit Ende 2023 von den SBB nicht mehr angeboten. Auf Intervention des Städteverbandes haben die SBB ein Alternativprodukt für die Gemeinden lanciert. Nämlich eine Spartageskarte für 29 Franken mit Halbtax oder 52 Franken ohne Halbtax. Bisher hielten jedoch die Zuger Gemeinden an der Einschätzung fest, dass der Bezug der Nachfolgelösung über die Einwohnergemeinden nur einen Mehraufwand bedeuten würde.

Die Mitte-Fraktion schrieb in ihrer Motion, dass es insbesondere für die ältere Generation in Zug wichtig sei, dass das Angebot der Spartageskarte weiterhin zur Verfügung stehe – und zwar nicht nur digital. (tn)

09:59 Uhr

Mittwoch, 26. Februar 2025

Junge Alternativen Zug mit neuer Führung

Am vergangenen Samstag fand die Jahresversammlung der Jungen Alternativen Zug in der Kulturfabrik Langhuus in Cham statt. Dabei gab es personelle Veränderungen: Delia Meier und Julia Küng wurden aus dem Vorstand verabschiedet. Sie bleiben aber für die Partei im Grossen Gemeinderat Zug und im Kantonsrat. Auch Dominic Zwyssig verlässt den Vorstand. Mira Herold rückt aus dem Vorstand auf die vakante Stelle im Co-Präsidium zusammen mit Linus Heim nach. «Ich freue mich auf diese Aufgabe und werde weiterhin dafür sorgen, dass wir mit einem kritischen Blick auf die Machenschaften im Kanton Zug schauen und uns für die Anliegen der breiten Gesellschaft einsetzen», wird Mira Herold in einer Mitteilung zitiert. (mme)

09:15 Uhr

Mittwoch, 26. Februar 2025

Website über Zuger Rötel von der SNB geadelt

Die Schweizerische Nationalbibliothek (SNB) sammelt, archiviert, erschliesst, erhält und vermittelt auch original digitale Publikationen. Diese werden «e-Helvetica» genannt. Dort wächst nun die Sammlung mit Zuger Bezug: Die Website www.zuger-roetel.ch wurde von der SNB in die digitale Sammlung aufgenommen. Dies teilt das Zuger Unternehmen DNS-Transport von Caroline Lötscher und Ueli Kleeb mit, welche die Website produzierte.

DNS-Transport hat bereits andere Websites gestaltet, die Eingang in die elektronische Sammlung der SNB fand: Jene zur Zuger Chriesikultur ( www.zugerchriesi.ch ) und das digitale Nachschlagewerk zum regionalen Kirschwasser ( www.zuger-rigi-kirsch.ch ) sind ebenfalls Teil der nationalen Sammlung. (mme)

16:45 Uhr

Dienstag, 25. Februar 2025

Fussball-Hallenturnier für Special Teams in Zug

Kürzlich fand das Fussball-Hallenturnier für Special Teams in Zug statt. Dabei belegten die Gastgeber den 3. Platz in der Kategorie B sowie den 4. Platz in der Kategorie A. Das Special Team von Zug 94 gibt es seit 2023, zuvor spielte es unter dem Namen FC Zuwebe.

Für das erfolgreiche Abschneiden beim Heimturnier ernennen wir das 15-köpfige Team zu unserem Zuger des Tages. (bier)

13:20 Uhr

Dienstag, 25. Februar 2025

Sika: Dividende soll erhöht werden

Am 25. März findet die Generalversammlung der Baarer Sika AG im Kongresshaus in Zürich statt, sie beginnt um 16 Uhr. Der Verwaltungsrat schlägt eine Erhöhung der Bruttodividende auf 3.60 Franken vor (Vorjahr: 3.30 Franken), teilt das Unternehmen mit. Die Hälfte der Dividende soll aus Kapitaleinlagereserven ausgeschüttet werden.

Ferner werde der Generalversammlung «die Ersetzung der Vergütungsobergrenze für die variable Vergütung der Konzernleitung durch separate Limiten für den Leistungsbonus und den Long Term Incentive Plan und die damit einhergehende Statutenänderung zur Abstimmung vorgelegt».

Im Verwaltungsrat wird es eine Änderung geben: Monika Ribar stellt sich nach Angaben des Unternehmens nicht zur Wiederwahl. Kwok Wang (genannt Frankie) Ng wird als Ersatz vorgeschlagen. (bier)

11:55 Uhr

Dienstag, 25. Februar 2025

Lesung in Unterägeri widmet sich Jahrhundertfälscher Beltracchi

Er gilt als genial, er war ein Betrüger. Er kann so malen, dass auch Experten ihn nicht als Beltracchi erkennen, sondern als Picasso . Wolfgang Beltracchi hat gemeinsam mit seiner Frau Helene nicht nur jahrelang die gesamte Kunstwelt erfolgreich hinters Licht geführt und um Millionen geprellt, sondern ihre Beziehung wurde nach dem Auffliegen und der jahrelangen Inhaftierung sogar noch inniger.

Eine szenische Lesung von Stefan Gubser und Mona Petri widmet sich nun in der Ägerihalle «dem wahnwitzigen Leben und der kriminell schönen Liebesgeschichte» des Beltracchi-Paars. Laut einer Mitteilung von Kultur Ägeri wird die Lesung mit Bildern der Beltracchis untermalt. Die Veranstaltung findet am Samstag, 8. März, um 20 Uhr statt. (sfr)

Vorverkauf: starticket.ch oder Schalter der Gemeinden Unterägeri und Oberägeri Barbetrieb / Abendkasse: 19 Uhr Preise: Kat. 1 CHF 45.- / 40.- (Lernende/Studierende) / Kat. 2 CHF 40.- / 35.- (Lernende/Studierende)

09:30 Uhr

Dienstag, 25. Februar 2025

100 Personen demonstrieren gegen die Umgehung von Russland-Sanktionen

Am Montag jährte sich der Start der Russischen Invasion der Ukraine zum dritten Mal. Dies nahmen rund 100 Zugerinnen und Zuger zum Anlass, um auf dem Bundesplatz für wirksame Sanktionen und eine klare Haltung der Zuger Regierung zu demonstrieren. Wie die ALG mitteilt, werde der Krieg noch immer aus Zug mitfinanziert. Hierbei bezieht sich die Partei auf Zuger Firma Novatek, dank welcher Russisches Gas trotz Sanktionen weiter nach Europa fliesst.

Anlässlich der Kundgebung sprachen ALG-Co-Präsident Luzian Franzini, Nationalrätin Manuela Weichelt und sowie alt Nationalrat Josef Lang. Dabei wurde die zentrale Rolle von Zug im internationalen Rohstoffhandel betont. Für die ALG sei klar, dass es strengere Sanktionen und eine wirksame Durchsetzung brauche, um wirklich zu verhindern, dass «Zug die russischen Kriegskassen weiter füllt». (sfr)

08:12 Uhr

Dienstag, 25. Februar 2025

Schnelleres Internet in Cham und Hausen am Albis

Die Swisscom und die WWZ AG gehen eine langfristige Glasfaserkooperation ein, teilt das Zuger Unternehmen mit. Neben Steinhausen und Baar würden künftig auch die Bevölkerung und Unternehmen in Cham und Hausen am Albis «einen ultraschnellen Internetzugang» erhalten.

Es soll ein flächendeckendes Glasfasernetz bis in die Wohnungen und Geschäfte entstehen, das eine Internetgeschwindigkeit von bis zu 10 Gbit/s ermögliche. Dank der Kooperation seien in Cham und Hausen am Albis ab Ende 2025 Dienste von der WWZ, Swisscom und anderen Anbietern verfügbar. Der gemeinsame Ausbau weiterer Zuger Gemeinden sei zurzeit Gegenstand von Verhandlungen. (bier)

16:33 Uhr

Montag, 24. Februar 2025

Amphibien erhalten Schutz von der Gemeinde Cham

Mit den steigenden Temperaturen erwachen Amphibien aus ihrer Winterstarre und die Fortpflanzungszeit beginnt. Beim Bibersee in Cham müssen Frösche, Molche und Kröten die Strasse überqueren, um zu ihren Laichplätzen zu gelangen. Die geschützten Amphibien, die zu Tausenden von ihrem Lebensraum im Oberwilerwald zum Laichen an den Bibersee ziehen, leben gefährlich, wie die Gemeinde Cham mitteilt. Beim Überqueren der Biberseestrasse werden sie ohne Massnahmen oft von Autos oder Nutzfahrzeugen überrollt, auch wenn dort generell ein Fahrverbot gilt und nur ein beschränkter Kreis von Zubringenden durchfahren darf. Vereinzelt waren vergangene Woche schon Amphibien unterwegs und erste tote Bergmolche wurden gefunden.

Wie in den letzten beiden Jahren wird deshalb die Biberseestrasse von 18 bis 7 Uhr für den motorisierten Individualverkehr geschlossen. Wie lange die Massnahme beibehalten wird, hängt vom Wetter ab, voraussichtlich bis Mitte April. Die Umleitung via Hasental ist signalisiert und verlängert die Fahrt nach Angaben der Gemeinde «in zumutbarer Weise». Tagsüber ist die Strasse für Berechtigte vorsichtig normal befahrbar.

Im Namen der Einwohnergemeinde dankt Gemeinderat Drin Alaj allen von der Sperrung betroffenen für ihr Verständnis und die Kooperation zum Schutz der gefährdeten Amphibien. Wir schliessen uns diesem Dank an und küren die schützenswerten Amphibien zu unseren Zugern des Tages. (zim)

14:47 Uhr

Montag, 24. Februar 2025

SC Cham: Mathis Giordano ersetzt die Lücke des verletzten Luiyi Lugo

Pech für den SC Cham. Der Stürmer Luiyi Lugo fällt laut Vereinsangaben wegen Knieproblemen für den Rest der Promotion-League-Saison aus. Sportchef Marcel Werder hat kurz vor der Schliessung des Transferfensters Mathis Giordano verpflichtet. Der 19-jährige Flügelspieler war zuletzt beim FC Lausanne-Sport unter Vertrag, wo er in der Vorrunde im 1.-Liga-Team auf 15 Einsätze kam (3 Tore). Mathis Giordano ist voraussichtlich schon am Mittwoch für die Nachtragspartie gegen Grand-Saconnex spielberechtigt (19.30 Uhr, Eizmoos).

Werder freut sich über den Zuzug, bedauert aber natürlich die Umstände, die dazu führten: «Wir hatten lange die Hoffnung, dass Luiyi nochmals den Anschluss an die Mannschaft findet. Leider hat sein Knie jedoch immer wieder negativ auf die Belastungen reagiert. Deshalb ist es jetzt wichtig, dass er sich ganz auf seine Genesung konzentriert und sich die nötige Zeit dafür nimmt. Persönlich bedauere ich dies sehr, da er nicht nur sportlich, sondern auch menschlich stets ein Gewinn für das Team war.» Lugo konnte in der laufenden Spielzeit nur zweimal eingesetzt werden. In der Vorsaison erzielte er in 18 Matches für die Chamer 13 Treffer, konnte aber nach der Winterpause verletzungsbedingt nur eine Partie absolvieren. (bier)

17:00 Uhr

Sonntag, 23. Februar

Der Künstler Giorgio Avanti präsentiert aktuellen Werkkatalog

«Um die Essenz des Lebens und der Kunst zu erfassen, muss man eintauchen. Hätte ich die Aufgabe, das vergangene Jahr unter zwei Leitbegriffe zu stellen, dann wären es Beschaulichkeit und Schaffenskraft.» So lauten die einleitenden Worte des in Walchwil lebenden Zuger Künstlers und Schriftstellers Peter Georg Studer alias Giorgio Avanti.

Wie jedes Jahr präsentiert Avanti seine Gemälde, die in den zurückliegenden zwölf Monaten entstanden sind, in Buchform. Und ja: Die ungebremste Schaffenskraft des 78-Jährigen zeigt sich auf über 80 bebilderten Seiten seines Werkkataloges 2024. Die Handschrift seiner farbintensiven Gebirgs- und Seelandschaften in Acryl ist unverkennbar. «In der Betrachtung der Natur finde ich die Energie, die mich antreibt, die Lichtspiele der Sujets zu verinnerlichen und mit der Magie der Farben in meinen Werken festzuhalten», beschreibt Avanti sein Schaffen.

Seit dem Frühjahr 2024 hat Giorgio Avanti seinen umfangreichen Werkbestand in einen geräumigen Showroom an der Vorstadt 4 in Zug verlegt, wo die Arbeiten auf Anmeldung besichtigt werden können. Der aktuelle Werkkatalog 2024 ist per PDF oder physisch direkt beim Künstler zu beziehen , den wir zu unserem aktuellen Zuger des Tages küren. (fae)

12:23 Uhr

Sonntag, 23. Februar 2025

Hundeschule Wolfsrudel: Flohmarkt zugunsten Team Social Dog

Die Hünenberger Hundeschule « Wolfsrudel » bietet ein breites Spektrum an Trainings, Aus- und Weiterbildungen für sämtliche Hunderassen und deren Halterinnen und Halter. Dafür verfügt sie für jedes Fachgebiet ausgebildetes Personal. Eines der Spezialgebiete heisst « Social Dog », wobei die Tiere in ein soziales Engagement mit einbezogen werden für wertvolle Einsätze im Humanbereich.

Am Sonntag, 9. März, führt die Hundeschule Wolfsrudel ab 10 Uhr einen Räumungsverkauf und Flohmarkt durch, dessen Erlös ganz der Ausbildung des Teams Social Dog zukommt. Zu kaufen gibt es Hundeboxen, Hundezubehör, Velos, Scooter, Rasenmäher, Möbel, Fernsehgeräte und vieles mehr. Der Flohmarkt findet statt in Küssnacht am Rigi, Fännstrasse 52. (fae)

22:19 Uhr

Samstag, 22. Februar 2025

Zug United unterliegt Winterthur mit 2:7

Meister und Titelverteidiger Zug United unterliegt am heutigen Abend in Bern Wankdorf dem HC Rychenberg Winterthur im Cupfinal mit 2:7. Damit ist Winterthur zum ersten Mal seit 29 Jahren wieder Cupsieger im Unihockey. In der Berner Wankdorfhalle waren heute 2000 Fans anwesend. (stg)

18:06 Uhr

Freitag, 21. Februar 2025

Michael Elsener: Bühnenauftritte mit Russell Howard

Der englische Kabarettist, TV-Moderator und Schauspieler Russell Howard (*1980) ist mit seinen Fernsehformaten und Comedyshows international bekannt geworden und wird derzeit als einer der erfolgreichsten Comedians gehandelt. Vor zwei Jahren haben sich die Wege von Russell Howard und dem Zuger Kabarettisten Michael Elsener am Edinburgh Fringe Festival, dem grössten Comedy-Festival der Welt, gekreuzt. Russell habe damals gesagt: «Wenn ich wieder mal einen Opening Act suche, frage ich dich», erinnert sich Elsener.

Nun ist Russell Howard auf einer Bühnentour durch Europa – und siehe da: Er hat sich an sein «Versprechen» gegenüber Elsener erinnert und ihn als Opening Act für einige seiner Shows angefragt, darunter diejenigen in Zürich, Paris und München. «Ich werde in meinem 20-minütigen, englischen Stand Up Set wohl darüber reden, wie ich es schaffe, mit den aktuellen News umzugehen», verrät Michael Elsener. «In Zürich werde ich voraussichtlich kurz eine englische Roger-Federer-Imitation aufblitzen lassen, in München bringe ich wohl was Kurzes über Friedrich Merz

Elsener freut sich sehr auf diese Auftritte, wie er sagt. «Ich mag Russell Howards Comedy sehr. Und dass er und sein Team meine Comedy mögen, bedeutet mir echt viel. Dank ihm darf ich nun beispielsweise zum ersten Mal in Paris auftreten.» Russell rede wie er – Elsener – ebenfalls gerne über politische Themen. «Und bei den Bühnen-Auftritten zeigen wir beide das Politische in Alltagssituationen. Wir haben einen positiven Spirit gemein, auch wenn wir über Tragisches reden.»

Tourdaten und Tickets: www.michaelelsener.ch (fae)

16:55 Uhr

Freitag, 21. Februar 2025

Zuger des Tages ist Guido Fluri

Der Unternehmer Guido Fluri schaut in einem Podcast auf bewegende Momente seiner Stiftungsarbeit zurück. Guido Fluris in Cham ansässige Stiftung setzt sich für die Unterstützung von Hirntumorpatienten, den Schutz von Kindern vor Gewalt und die Integration von Menschen mit Schizophrenie ein.

Zur Sprache kommen unter anderem auch die Anfänge der Wieder­gut­machungs­initiative und die Resolution des Europarats für die Aufarbeitung von Missbrauchsfällen nach Schweizer Vorbild. Deshalb küren wir ihn heute zum Zuger des Tages. (rem)

16:12 Uhr

Freitag, 21. Februar 2025

Galerie bleibt länger im Bahnhof Zug

Kunst am Bahnhof kommt bei der SBB offenbar gut an: Die Galerie Gleis4 hat den Mietvertrag mit den SBB im Bahnhof Zug bis Ende 2025 verlängern können.

Vom 6. bis 29. März ist die Foto-Ausstellung des Zugers Jan Bielinski unter dem Motto «between light and shade» zu sehen. Bielinski, der für seine Schwarz-Weiss-Fotografie bekannt ist, setzt den Fokus auf die Strassen- und Dokumentarfotografie. Die Vernissage ist am 6. März um 18 Uhr. (rem)

11:21 Uhr

Freitag, 21. Februar 2025

Jugendarbeit St. Martin: Teilnehmerzahl vervierfacht sich

Die offene Jugendarbeit der Pfarrei St. Martin Baar (JAM) bietet Jugendlichen seit Dezember 2023 einen Treffpunkt für Begegnung, Kreativität und soziale Entwicklung. Die Teilnehmerzahl hat sich von 10 auf 40 Personen vervierfacht, heisst es in einer Mitteilung. Das sei ein Zeichen für den grossen Bedarf einer offenen Jugendarbeit.

Neben Freizeitaktivitäten wie Kochen oder Sport legt JAM Wert auf Präventionsarbeit und individuelle Beratung. Geplante Projekte wie ein Kiosk und das Kochprojekt «Küchen Helden» fördern Eigenverantwortung und Teamgeist, heisst es weiter. Finanziert durch die Pfarrei ist das Angebot für die Jugendlichen kostenlos. Zudem leiste die Jugendarbeit einen wichtigen Beitrag gegen Einsamkeit und für Gemeinschaft. (rem)

10:26 Uhr

Freitag, 21. Februar 2025

Chanelle Wyrsch legt sich unters Messer

Chanelle Wyrsch (28) hat in den letzten Monaten 25 Kilo abgenommen – mit Folgen für ihre Oberweite. Die ehemalige Bachelorette klagte bereits im Dezember über ihr «Gehänge» und entschied sich nun für eine Operation. «Ich möchte wieder eine schöne, natürliche Form», erklärt die Zugerin auf Instagram. Die OP findet bereits nächste Woche statt. Gerüchte über Abnehmspritzen wies sie in einem Bericht zurück: Sie habe nur auf Alkohol und Zucker verzichtet. Wyrsch wurde bekannt für ihre Teilnahme bei «Deutschland sucht den Superstar», wo sie es bis in die Liveshows schaffte. Zudem trat sie bei verschiedenen TV-Reality-Shows wie «Bachelorette», «Bachelor in Paradise» und «First Dates» auf. (rem)

09:01 Uhr

Freitag, 21. Februar 2025

Boulderhalle in Baar öffnet am 8. März

Am 8. März öffnet die neue Boulderhalle BoulderBaar im Lättich-Quartier ihre Türen. Am Eröffnungstag ist der Eintritt für alle gratis. Schnupperkurse, Musik sowie Snacks warten auf die Besucherinnen und Besucher. (rem)

16:41 Uhr

Donnerstag, 20. Februar 2025

Patricia Jacomella Bonona ist Zugerin des Tages

Haben Sie schon von Kreislaufkunst gehört? Das sei in der bildenden Kunst ein weitverbreitetes Phänomen, ist in der Beschreibung der neuen Ausstellung des Solothurner Künstlerhaus S11 zu lesen.

Ab dem 21. Februar bis zum 16. März werden Kunstwerke gezeigt, die nach ihrem ersten Verfallsdatum ein weiteres «Leben» erhalten haben. Mittendrin bei dieser Ausstellung: die Zugerin Patricia Jacomella Bonona.

In ihrer Arbeit «Marie Antoinette» greife sie Konzepte von Mode, Luxus und sozialem Verhalten durch die Kreation eines Kleides auf, das als Vorbild ein solches der französischen Königin hat. Metaphorisch verweise das Bild «auf die opulente westliche Gesellschaft mit allen daraus resultierenden Konsequenzen», heisst es in der Beschreibung des Kunsthauses dazu.

Für so viel Kreativität ernennen wir Patricia Jacomella Bonona zu unserer Zugerin des Tages. (jfr/sfr)

15:45 Uhr

Donnerstag, 20. Februar 2025

Zusammenarbeit zwischen Hidén Harlekin und Bang & Olufsen

Der Stadtzuger Jazz-Club Hidén Harlekin spannt neu mit dem dänischen Hersteller für Unterhaltungselektronik Bang & Olufsen (B&O) zusammen. Hierfür entsteht laut einer Mitteilung unter anderem ein neues Format mit dem Namen «Hidén Harlekin Jazz Night supported by B&O». Der Auftakt zur neuen Konzertreihe erfolgt am 14. März.

Das Engagement von B&O ermögliche die Finanzierung «erstklassiger Jazz-Acts» und biete aufstrebenden Künstlerinnen und Künstlern eine Bühne, um ihr Talent einem breiten Publikum zu präsentieren. (sfr)

13:39 Uhr

Donnerstag, 20. Februar 2025

AstraZeneca Schweiz setzt auf Elektromobilität

Der Schweizer Ableger der Pharmafirma AstraZeneca hat seine gesamte Fahrzeugflotte auf Elektroautos umgestellt. Wie das Unternehmen mit Sitz in Baar mitteilt, geschah dieser Wechsel früher als geplant und als eines der ersten Länder im Konzern. Damit leiste das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und zur Verbesserung der Luftqualität.

Laut der Mitteilung will AstraZeneca bis 2030 CO 2 -negativ werden, also mehr CO 2 einsparen als ausstossen. Dazu gehören neben Elektromobilität auch der Einsatz von 100 Prozent Ökostrom am Standort Baar, klimafreundliche Geschäftsreisen sowie digitale Lösungen zur Minimierung von Papierabfällen.

Das Unternehmen sieht den Klimaschutz als zentral für die Gesundheit der Menschen: Durch die Reduktion schädlicher Emissionen sollen umweltbedingte Atemwegserkrankungen und andere Gesundheitsprobleme verringert werden. (sfr)

11:00 Uhr

Donnerstag, 20. Februar 2025

Forbo-CEO Jens Fankhänel ist erkrankt

Beim Industriekonzern Forbo mit Sitz in Baar kommt es zu einem interimistischen Wechsel in der Unternehmensleitung. Wie der Konzern mitteilt, muss sich CEO Jens Fankhänel wegen einer Erkrankung vorübergehend aus dem operativen Geschäft zurückziehen. Fankhänel ist seit dem 1. März 2023 Konzernchef beim Baarer Hersteller von Bodenbelägen und Bauklebstoffen.

Finanzchef Andreas Jaeger übernimmt interimistisch nun neben seinem Amt als CFO auch die Unternehmensleitung. Mitte April will das Unternehmen ein Update mit weiteren Informationen liefern. Forbo beschäftigt rund 5’200 Mitarbeitende und erzielte im Geschäftsjahr 2023 einen Nettoumsatz von über 1,17 Milliarden Franken. (sfr)

09:14 Uhr

Donnerstag, 20. Februar 2025

Hünenbergerin feiert Abschluss in Sozialer Arbeit

67 Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Luzern feierten kürzlich an der Diplomfeier ihren erfolgreichen Abschluss. Darunter auch Ronit Stössel aus Hünenberg. Sie hat den Studiengang Bachelor of Science Hochschule Luzern/FHZ in Sozialer Arbeit mit Vertiefung in Sozialpädagogik erfolgreich bestanden.

Wie es in der Mitteilung der Hochschule Luzern heisst, bildet die Soziale Arbeit das Dach für verschiedene Berufe im Sozialbereich. Die Absolventinnen und Absolventen sind nach dem Abschluss ihres Bachelor-Studiums ausgebildete Sozialarbeiterinnen, Sozialpädagogen oder Soziokulturelle Animatorinnen. (sfr)

16:45 Uhr

Mittwoch, 19. Februar 2025

Zugerin und Zuger des Tages sind vereinstreu

An der kürzlich abgehaltenen Generalversammlung der Trachtengruppe Baar sind Silvia Künzli und Roli Ineichen nach 30 Jahren aktiver Mitgliedschaft zu Ehrenmitgliedern ernannt worden.

Diese Vereinstreue wollen auch wir nicht unbelohnt lassen: Silvia Künzli und Roli Ineichen sind unsere Zugerin und unser Zuger des Tages. (bier)

13:45 Uhr

Mittwoch, 19. Februar 2025

Innovative Zuger Unternehmen, Organisationen und Personen können sich für Preis bewerben

Der Zuger Regierungsrat zeichnet auch dieses Jahr wieder ein Unternehmen, eine Organisation oder eine Einzelperson aus dem Kanton mit einem Preis aus, welche sich durch ihre innovatives Verhalten hervorgetan haben. Die Auszeichnung ist mit 10'000 Franken dotiert, teilt er mit.

Um für den Preis infrage zu kommen, müssen mehrere Faktoren erfüllt sein. So beispielsweise das Schaffen von neuen oder Erhalten von bestehenden Arbeitsplätzen dank «volkswirtschaftlich, sozial oder ökologisch sinnvollen Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsmodellen». Zudem sind laut einer Mitteilung des Kantons folgende Kriterien entscheidend: die innovative Idee, der Erfolg am Markt sowie das Entwicklungspotenzial für die Zukunft. Weitere Informationen gibt es auf der Website Zuger Innovationspreis.

Nach Eingang der Nominationen wird die Jury eine Vorselektion vornehmen und ausgewählte Unternehmen einladen, ihr Produkt beziehungsweise ihr Unternehmen zu präsentieren. Anschliessend wird die Jury dem Regierungsrat beantragen, einem Zuger Unternehmen, einer Zuger Organisation oder einer Zuger Persönlichkeit den Innovationspreis zu verleihen. Der Regierungsrat überreicht den Preis am 18. September im Rahmen des Zuger Innovationstags, der vom Technologie Forum Zug im Theater Casino organisiert wird. (sfr)

10:49 Uhr

Mittwoch, 19. Februar 2025

Pendler aufgepasst: Hier kommt es zu Tunnelreinigungen

Bald ist wieder Frühling – und das bedeutet traditionsgemäss Frühlingsputz. Dies trifft nicht nur auf die eigenen vier Wände zu, sondern auch auf viele Tunnels in der Region. Für Pendler zwischen Zug und Luzern betrifft dies auf der A14 folgende Tunnels und Daten:

17. März: Der Tunnel Rathausen bei Ebikon wird zwischen 20 Uhr und 5 Uhr in Fahrtrichtung Zug für Vorarbeiten gesperrt.

18. März: Der Tunnel Rathausen bei Ebikon wird zwischen 20 Uhr und 5 Uhr in Fahrtrichtung Luzern für Vorarbeiten gesperrt.

26. März: Der Tunnel Buchrain wird zwischen 19.30 Uhr und 6 Uhr für Vorarbeiten komplett gesperrt.

31. März: Der Tunnel Rathausen bei Ebikon wird zwischen 20 Uhr und 5 Uhr für Reinigungsarbeiten gesperrt. Die Verkehrsführung erfolgt einspurig.

1. April: Der Tunnel Buchrain wird zwischen 19.30 Uhr und 6 Uhr für Reinigungsarbeiten komplett gesperrt. (sfr)

08:06 Uhr

Mittwoch, 19. Februar 2025

Neue Badeplattform in Oberägeri

Vertreter der Gemeinden Oberägeri und Sattel haben kürzlich die neu gebaute Badeplattform eingeweiht – die sogenannte Sattler Badi. Die Idee Oberägeris, den Seezugang beim Schulhaus Morgarten aufzuwerten, sei bereits vor rund fünf Jahren anlässlich des jährlichen Austauschs mit der Schwyzer Nachbargemeinde diskutiert worden, heisst es in einer Mitteilung.

Denn: «Das Plätzchen am See ist auch bei der Bevölkerung aus Sattel ein beliebter Ort zum Verweilen und zum Schwimmen.» Der Gemeinderat Sattel habe «einen namhaften Betrag» an die Pflanzung neuer Bäume zugesichert. (bier)

18:07 Uhr

dienstag, 18. Februar 2025

Regierungsrat wählt Martin Kühn und Roger Wermuth in den Bankrat

Der Zuger Regierungsrat hat Martin Kühn (48) und Roger Wermuth (56) in den Bankrat der Zuger Kantonalbank gewählt. Sie treten ihr Amt nach Bestätigung durch den Kantonsrat ab der Generalversammlung am 10. Mai an, wie die Zuger KB mitteilt.

Kühn ist seit 2014 CFO der KIBAG Gruppe und Verwaltungsrat der Bossard-Gruppe. Wermuth leitet seit 20 Jahren die Finanzverwaltung des Kantons Zug. Sie folgen auf Sabina Ann Balmer und Patrik Wettstein, die per 10. Mai aus dem Bankrat ausscheiden. (rem)

16:23 Uhr

Dienstag, 18. Februar 2025

Zugerin des Tages ist Lidwina Tschanz-Holdener

Lidwina Tschanz-Holdener feierte kürzlich im Alterszentrum Herti ihren 100. Geburtstag im Beisein ihrer Familie, teilt die Stadt Zug mit. Stadträtin Barbara Gysel überbrachte die Glückwünsche des Stadtrates und ein Geschenk.

Die Jubilarin wurde am 15. Februar 1925 als eines von zehn Kindern in Oberiberg im Kanton Schwyz geboren. Sie zog – grösstenteils allein – vier Kinder gross und arbeitete während vieler Jahre im Zuger Altersheim Waldheim, später im Männerheim in Steinhausen. Seit November 2017 lebt sie laut Mitteilung der Stadt Zug im Alterszentrum Herti.

Für ihre eindrückliche Lebensleistung ernennen wir Lidwina Tschanz-Holdener zu unserer Zugerin des Tages. (bier)

13:08 Uhr

Dienstag, 18. Februar 2025

Fasnachts-Abo im Zuger ÖV

Der Tarifverbund Zug bietet eigenen Angaben zufolge für 20 Franken ein Ticket vom Schmutzigen Donnerstag, 27. Februar, ab 0 Uhr, bis in die frühen Morgenstunden nach dem Aschermittwoch am Donnerstag, 6. März, um 5 Uhr an.

Diese «Fasnachts-Wochenkarte» sei in allen Zonen des Tarifverbundes Zug in Bahn, Bus, Postauto und Bergbahn in der 2. Klasse gültig. Erhältlich ist das Ticket an allen SBB-Bahnhöfen im Gebiet, an ZVB-Verkaufsstellen und ZVB-Billettautomaten. Der Preis ist ein Einheitspreis für alle Personen (Kind, Jugend, Erwachsene, Senioren). Weitere Informationen unter www.tarifverbund-zug.ch/fasnacht . (bier)

10:27 Uhr

Dienstag, 18. Februar 2025

Rauchgeruch führt zu Feuerwehreinsatz in Rotkreuz

In der Nacht auf heute meldeten Bewohner einer Liegenschaft an der Lettenstrasse in Rotkreuz, dass sie einen starken und beissenden Rauch wahrnehmen, heisst es in einer Meldung. Und weiter: Die örtliche Feuerwehr habe den Brandherd in den Räumlichkeiten eines Unternehmens in der besagten Liegenschaft aufgespürt und diesen vollständig gelöscht.

Die vier Bewohner der Liegenschaft seien durch den Rettungsdienst Zug medizinisch untersucht worden: Sie hätten keine gesundheitlichen Schäden erlitten. Die Brandursache sei noch nicht bekannt und Gegenstand weiterer Untersuchungen durch den Kriminaltechnischen Dienst der Zuger Polizei. (bier)

08:44 Uhr

Dienstag, 18. Februar 2025

Zuger Gegenstände werden repariert und wiederverkauft

Im Rahmen eines Pilotprojekts können funktionstüchtige oder leicht defekte Gegenstände auf den Ökihöfen der Gemeinden Unterägeri und Oberägeri abgegeben werden, teilt der Zuger Abfallbewirtschaftungs-Zweckverband Zeba mit. Diese Gegenstände würden gereinigt, repariert und über die Institution «GGZ@Work» respektive das Brockenhaus Zug wiederverkauft.

Abgegeben werden können laut Mitteilung Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, Lampen, Werkzeuge, Instrumente, Spielzeug, Sport- und Freizeitgeräte, Lampen, Antiquitäten und kleine Möbel. Nicht abgegeben werden könne grosse Möbel sowie industrielle Maschinen und medizinische Geräte. «Die abgegebenen Produkte sollten ausserdem nicht stark verschmutzt oder beschädigt sein.»

Weitere Standorte im Kanton sind nach Angabe der Verantwortlichen in Planung. (bier)

16:26 Uhr

Montag, 17. Februar 2025

Die Steinhauser «Aspekte»-Redaktion ist Zugerin des Tages

Bereits die 400. Ausgabe des Magazins Aspekte Steinhausen ist erschienen. Es bietet Reportagen, Porträts und Neuigkeiten aus dem Dorfleben und aus der Gemeinde. Es erscheint 11-mal pro Jahr in einer Auflage von rund 5480 Exemplaren. Herausgeber und Redaktion des Magazins sind unabhängig von der Gemeinde.

Die Geschichte des «Aspekte Steinhausen» reicht weit zurück: 1998 übernahm Urs Nussbaumer die Rechte für das damals fotokopierte «Blättli» von Christel Haberstich, wie dem Editorial des 400. Magazins zu entnehmen ist. Nussbaumer nahm damals Gespräche mit der Gemeinde auf, die es zu schätzen wusste (und heute noch weiss), regelmässig gemeindliche Nachrichten publizieren zu können. Dem Heft wurde ein neues Gewand verpasst und die Produktion fortan einer Druckerei übergeben.

«Alle folgenden 300 Ausgaben wurden persönlich von Urs Nussbaumer produziert, mit viel Einsatz, so mancher Nachtschicht und immer mit dem Glauben an die gute Sache», schreibt die heutige Herausgeber-Partnerin Romy Beeler im Editorial. Das Aspekte-Team besteht nebst Nussbaumer und Beeler auch noch aus den Lektoren Peter Hobi, Beni Krienbühl und Ueli Berger.

Wir finden die Mitglieder der «Aspekte»-Redaktion haben für diese Leistung den Titel als Zuger des Tages verdient. (tn)

15:25 Uhr

Montag, 17. Februar 2025

Alterszentrum Frauensteinmatt 4+6 deckt seinen Strombedarf mit Photovoltaik-Anlage

Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Alterszentrums Frauensteinmatt 4+6 an der Hofstrasse in Zug konnte kürzlich in Betrieb genommen werden. Die 217 Solarmodule leisten einen Stromertrag von jährlich rund 100’000 Kilowattstunden, wie einer Medienmitteilung der Stadt Zug zu entnehmen ist. «Damit können wir voraussichtlich 100 Prozent des jährlichen Strombedarfs dieser Liegenschaft abdecken», wird Stadtrat Urs Raschle, Vorsteher des Finanzdepartements, in der Mitteilung zitiert. Die Anlage wurde nach einer Ausschreibung mit der Zuger Firma Tresolar umgesetzt. Messung, Abrechnung und Inkasso erfolgen über das Modell «REV» (Rückvergütung Eigenverbrauch) der Netzbetreiberin WWZ.

Im Rahmen der Überarbeitung des Solarkatasters der Stadt Zug zeigte sich im Sommer 2024, dass die Liegenschaft Frauensteinmatt 4+6 für eine Photovoltaik-Anlage sehr geeignet ist. Daraufhin beschloss der Stadtrat, die Anlage mit Gesamtkosten von rund 200’000 Franken umgehend zu realisieren. (zim)

13:54 Uhr

Montag, 17. Februar 2025

Wechsel im Kantonsrat: Beni Wattenhofer folgt auf Katharina Jans

Die Steinhauser ALG-Kantonsrätin Katharina Jans tritt per Ende März aus dem Kantonsrat zurück. Ihr Rücktritt erfolgt laut einer Medienmitteilung der Grünen Steinhausen aufgrund der Aufnahme eines neuen Studiums und damit einhergehenden beruflichen Verpflichtungen. Während ihrer Amtszeit habe die 32-jährige Steinhauserin «wichtige Impulse in der Umwelt- und Landwirtschaftspolitik» gesetzt. In ihrer Mitteilung dankt die Partei Katharina Jans herzlich für ihr engagiertes Wirken im Zuger Kantonsrat.

Designierter Nachfolger von Katharina Jans im Kantonsrat ist Beni Wattenhofer. Der Vierzigjährige ist als Software-Projektleiter tätig und als Mitglied der Energie- und Umweltkommission Steinhausen mit Mobilitäts- und Energiethemen vertraut. (zim)

10:31 Uhr

Montag, 17. Februar 2025

WWZ mit gutem Geschäftsjahr 2024 und höherer Dividende

Die WWZ AG kann auf ein gutes Geschäftsjahr 2024 zurückblicken. Im zweiten Halbjahr verzeichnete sie in Folge kühlerer Temperaturen und des fortschreitenden Ausbaus der Fernwärme einen höheren Energieabsatz, wie das Energie-, Telekom- und Wasser-Versorgungsunternehmen mitteilt.

So war das Wachstum bei der Fernwärme und der Elektromobilität erneut hoch. Der Stromabsatz in der Grundversorgung war 2024 stabil, trotz des zunehmenden Eigenverbrauchs von dezentral produziertem Strom der Kunden. Die Margen konnten insgesamt ausgeweitet werden. Das Segment Elektrizität profitiert von der positiven Beilegung eines Rechtsstreits. EBITDA und EBIT werden laut Mitteilung über dem Vorjahr liegen. Der Beitrag aus den Beteiligungen und den Kapitalanlagen war auch 2024 sehr gut. Das Konzernergebnis wird das Vorjahr übertreffen.

Dank des guten Ergebnisses und der stabilen Geschäftsaussichten schlägt der Verwaltungsrat der Generalversammlung im Mai 2025 eine Erhöhung der Dividende von 33 auf 40 Franken vor. (zim)

Die detaillierten Abschlusszahlen werden von der WWZ am 8. April 2025 veröffentlicht.

16:44 Uhr

Sonntag, 16. Februar 2025

Zuger des Tags ist Dennis van Gessel

Das 16-jährige Eishockeytalent Dennis van Gessel aus Oberwil hat mit der Schweizer Auswahl die Goldmedaille bei den Olympischen Jugendspielen (EYOF) in Georgien gewonnen. Das Team gewann den Final gegen die Slowakei mit 5:2.

In der Vorrunde kanterten die Schweizer Österreich gleich mit 12:4 nieder, nachdem sie Tschechien mit 2:4 unterlegen waren. Im Halbfinal besiegte die Schweiz die Ukraine mit 6:1.

Der EVZ-Verteidiger Dennis van Gessel ist der einzige Zuger Vertreter bei den heute zu Ende gehenden EYOF. Für seine goldenen Dienste ernennen wir ihn zu unserem Zuger des Tages. (bier)

14:09 Uhr

Sonntag, 16. Februar 2025

EVZ-Frauen stehen bereits im Halbfinal

Das Zuger Frauenteam hat den HC Davos mit 1:0 bezwungen und die Bündnerinnen damit von einem der ersten beiden Ränge in der Tabelle der Women's League distanziert. Diese berechtigen zum direkten Einzug in den Halbfinal.

Weil bei Punktgleichheit die Ergebnisse der Direktbegegnungen zählen, haben die Zugerinnen mit dem dritten Sieg im vierten Aufeinandertreffen die Halbfinalqualifikation bereits sicher. Denn Davos kann in den verbleibenden Runden höchstens noch gleichziehen.

Das Tor des Samstagabends vor über 1600 Fans in der Bossard-Arena erzielte Captain Lara Stalder im Powerplay (46. Spielminute). Goalie Eveliina Mäkinen gelang zudem ein Shutout. Im Match zuvor gegen Langenthal (2:0) hatte ihre Konkurrentin Chiara Pfosi das Tor rein gehalten. (bier)

18:13 Uhr

Samstag, 15. Februar 2025

SC Cham holt dank Schlussspurt gegen Kriens einen Punkt

Der SC Cham holt zum Rückrundenstart gegen den Kriens einen Punkt: Das Team von Trainer Roli Schwegler liegt gegen den SC Kriens bis zur 86. Minute 1:3 zurück, ehe die Chamer dank eines Eigentor von Kriens-Spieler Diego Haller und dank Mark Marleku in der 90. Minute zum 3:3 ausgleichen können. Der SC Cham liegt in der Tabelle auf Rang 13, der SC Kriens führt die Tabelle an. (rem)

17:07 Uhr

Samstag, 15. Februar 2025

WWZ flickt Fernwärmeleitung

An der Meierskappelerstrasse in Rotkreuz müssen die Wasserwerke Zug (WWZ) einen Mangel an einer Fernwärmeleitung beheben. Die Bauarbeiten starten am 17. Februar und dauern bis Ende des Monats.

Ein Verkehrsdienst regelt den Verkehr im Baustellenbereich, teilt WWZ mit. Es kommt tagsüber zu Einschränkungen, abends ist die Strasse normal befahrbar. Sämtliche Zu- und Wegfahrten sind jederzeit gewährleistet. (rem)

16:03 Uhr

Freitag, 14. Februar 2025

Zugerin des Tages ist Sängerin Gabriele Zeindler

Die Baarer Sängerin Gabriele Zeindler, die eigenen Angaben zufolge unter dem Label Tosca’s Run erfolgreich Film- und Popmusik produziert, präsentiert ihren neuen Song. «Gorgeous Doctor» handelt von «einer Patientin, die sich schlecht und krank fühlt und dementsprechend aussieht. Plötzlich steht sie dem attraktiven Arzt gegenüber und würde am liebsten im Boden versinken. Viele Patientinnen können das gut nachfühlen!»

Der Drehort des Videos ist besonders: Das Filmteam durfte in den Räumen der Plastischen Chirurgie Zug beim Schönheitschirurgen Andreas Giessler drehen, «was dem Video eine einmalige Authentizität beschert», ist Gabriele Zeindler überzeugt. Wir sind überzeugt: Die Baarerin ist unsere ideale Zugerin des Tages. (bier)

13:23 Uhr

Freitag, 14. Februar 2025

«Engel»-Wirt in Walchwil dementiert Gerüchte

Das Restaurant Engel in Walchwil empfängt aktuell keine Gäste mehr. Auf dem lokalen Onlineportal punkt-walchwil.ch wird über das Ende des Traditionsbetriebs spekuliert. Gastronom Kesang Soghatsang, der das Restaurant vor knapp fünf Jahren mit seiner Partnerin übernommen hat , bestätigt auf Anfrage: «Sowohl das Restaurant als auch die Gästezimmer sind derzeit geschlossen.»

Zu den Gründen äussert er sich nicht im Detail, stellt aber klar: «Wir sind momentan mit der aktuellen Inhaberschaft am Verhandeln.» Laut zugmap.ch gehört die Liegenschaft der Zuger Immobiliengesellschaft Fidura Immobilien AG. Ob es um eine Verlängerung des Pachtvertrags oder einen möglichen Eigentümerwechsel geht, lässt Soghatsang offen. Klar stellt er jedoch: «An den Spekulationen über eine endgültige Schliessung ist nichts dran.»

Das Gasthaus Engel hat unter seiner Führung eine Mischung aus tibetischer und schweizerischer Küche geboten. Neben dem Restaurant gehören zum Traditionsbetrieb auch sechs moderne Gästezimmer mit See- oder Gartensicht. Soghatsang führt zudem das TCHU in St. Moritz und ist Pächter des Gasthauses Pöstli in Rifferswil. (fee)

10:50 Uhr

Freitag, 14. Februar 2025

Bebauungsplan GIBZ liegt auf

Die Unterlagen zum Bebauungsplan GIBZ, der das Hochhaus Pi enthält und über den die Stimmenden am 9. Februar befunden haben , liegt bei der Stadt Zug öffentlich auf und sind zudem online einsehbar. Dies bis am 4. März.

Während der Auflagefrist kann beim Regierungsrat des Kantons Zug schriftlich Verwaltungsbeschwerde erheben, «wer von den Vorschriften oder Plänen berührt ist und ein schutzwürdiges Interesse an der Aufhebung oder Änderung des Beschlusses hat», heisst es. (bier)

08:46 Uhr

Freitag, 14. Februar 2025

Stadt Zug sucht Anwärter auf «Kulturschärpe»

Die Kulturkommission der Stadt Zug verleiht auch dieses Jahr die «Zuger Kulturschärpe» an Menschen, «die sich für die Stadtzuger Kultur verdient gemacht haben», steht in einer Medienmitteilung. Die Bevölkerung ist eingeladen, bis am 26. Februar Nominationsvorschläge per Mail einzureichen: kultur@stadtzug.ch . Die Gewinnerinnen und Gewinner werden anschliessend von der Kulturkommission der Stadt Zug prämiert.

Ab diesem Jahr gebe es zwei Hauptpreise unter dem Namen «Zuger Kulturschärpe». Stadtpräsident André Wicki wird in der Mitteilung folgendermassen zitiert: «Die Preise unterscheiden sich in ihrer Kategorie und im jeweils verliehenen Geldbetrag: Während einer der beiden Preise an einen Verein oder ein Kollektiv vergeben wird und mit 15’000 Franken dotiert ist, zeichnet der andere eine Einzelperson mit 5’000 Franken aus.»

Die Verleihung der 10. «Zuger Kulturschärpe» findet am 18. Juni im Kunst Cluster Zug statt und ist öffentlich. (bier)

16:13 Uhr

Donnerstag, 13. Februar 2025

Zugerinnen des Tages sind Meisterinnen ihres Fachs

Im September findet im dänischen Herning die 9. Austragung der Berufs-Europameisterschaften Euro Skills statt. Nun ist das 16-köpfige Schweizer Kader bekannt. Besonders stark vertreten ist die Zentralschweiz mit zehn Teilnehmenden. Darunter sind auch zwei Frauen aus dem Kanton Zug: Malerin Carmen Bircher aus Hagendorn und Bekleidungsgestalterin Melitta Leu aus Zug, heisst es in einer Mitteilung. Sie bereiten sich nun auf die EM vor.

Die Erwartungen an die Schweizer Delegation sind hoch. An den letzten EM, 2023 in Danzig, holte sie in 16 Wettkämpfen 12 Gold- und 3 Silbermedaillen. An den Weltmeisterschaften 2024 in Lyon gewann die Schweiz 7-mal Gold, 7-mal Silber und 1-mal Bronze. (bier)

14:08 Uhr

Donnerstag, 13. Februar 2025

Frauen-EM: Zwei Teams sind im Kanton Zug zu Gast

Die Fussball-Europameisterschaft im kommenden Sommer führt 16 Frauenteams in die Schweiz. Die Verbände haben nun die Standorte ihrer Camps veröffentlicht. Das schwedische Frauen-Nationalteam wird während des Turniers im Chamer OYM logieren und die Trainings auf dem nahe gelegenen Eizmoos bestreiten.

«Es ist eine grosse Ehre für den Sportclub Cham. Entscheidend für den Zuspruch ist die zentrale Lage mit kurzen Wegen, das Leistungszentrum OYM mit nationaler und internationaler Strahlkraft und unsere hervorragenden Sportanlagen», wird Rolf Tresch, Präsident des SC Cham, in einer Mitteilung des Vereins zitiert.

Mit Polen ist eine zweite Nation im Kanton Zug zu sehen: im Seminarhotel in Unterägeri beziehungsweise im Hertistadion in Zug. Die Frauen-EM findet vom 2. bis 27. Juli statt. (bier)

10:14 Uhr

Donnerstag, 13. Februar 2025

Neuer Bereich für Singles im «Freiruum»

Das Zuger Lokal Freiruum bietet nach eigenen Angaben ab dem Valentinstag, dem 14. Februar also, einen Singles Corner an. Dabei handelt es sich um einen Tisch, «an dem sich Alleinstehende ungezwungen treffen und kennen lernen können», heisst es dazu.

Es sei kein Speeddating-Event und keine Partnervermittlung, sondern «einfach ein langer Tisch, an dem sich Singles bewusst niederlassen können». (bier)

09:24 Uhr

Donnerstag, 13. Februar 2025

EVZ-Frauen siegen mit Shutout

Die Zugerinnen haben das Nachtragsspiel gegen den letztplatzierten SC Langenthal mit 2:0 gewonnen. Zugs Goalie Chiara Pfosi feierte dabei ihren dritten Meisterschafts-Shutout. Jael Manetsch (26. Spielminute) und Rahel Enzler (48.) erzielten die Treffer. Es war ein niedriges Resultat angesichts der drückenden Überlegenheit des EVZ. Das Schussverhältnis lautete 46:11. Das Fehlen von Topskorerin Lara Stalder (krank) machte sich bemerkbar.

Bescheiden fiel nicht nur das Ergebnis aus, sondern auch das Zuschaueraufkommen in der Bossard-Arena: Die 403 Fans bedeuten Minusrekord in der laufenden Saison. Die Affiche am Samstag dürfte auf mehr Interesse stossen: Der HC Davos ist zu Gast in Zug (Spielbeginn um 18 Uhr). Es ist der Spitzenkampf der Women's League. Drei Runden vor Qualifikationsschluss führt der SC Bern die Tabelle an, er liegt einen Punkt vor dem EVZ und deren sieben vor den Davoserinnen. (bier)

08:38 Uhr

Donnerstag, 13. Februar 2025

Zuger Atelier 40 verkauft einen Teil seiner Kostümsammlung

Der Zuger Kostümverleih Atelier 40 trennt sich laut einer Mitteilung von einem Teil des Fundus – rechtzeitig zur Fasnacht. Vom 15. bis zum 22. Februar, jeweils von 12 bis 19 Uhr, ist der Kostümverkauf an der St. Johannesstrasse 40 geöffnet.

«Bisher haben wir uns ausschliesslich auf das Vermieten von Kostümen spezialisiert, was wir selbstverständlich auch weiterhin tun werden. Aber es ist an der Zeit, sich von einigen Schätzten dauerhaft zu trennen, daher öffnen wir unsere Türen nun erstmals auch zu einem Kostümverkauf» wird Agatha Imfeld, die mit Björn Bugiel das Atelier 40 betreibt, in der Mitteilung zitiert. (bier)

17:59 Uhr

Mittwoch, 12. Februar 2025

Mega-Floss nimmt Form an

Die schwimmende Holzkonstruktion auf dem Ägerisee wird mit jedem Tag grösser, wie die eindrückliche Drohnenaufnahme oben zeigt. Sie gehört zur lebendigen Tradition «Flössen auf dem Ägerisee» und wird seit 1850 alle vier bis fünf Jahre durchgeführt. Das Flössen mit dem fertigerstellten Floss findet dieses Jahr am 8. März statt. (rem)

15:22 Uhr

Mittwoch, 12. Februar 2025

Géraldine Picaud will mit SGS nach Zug umziehen

Géraldine Picaud, CEO des in Genf domizilierten Schweizer Prüfkonzerns SGS kennt Zug bestens. Vor ihrem Amtsantritt in Genf war sie Finanzchefin des ebenfalls in Zug ansässigen Zementriesen Holcim. Gemäss NZZ gibt der Konzern «die Zentrale an der repräsentativen ‹1 Place des Alpes› in feinster Genfer Lage auf. Ziel ist das steuerfreundliche Zug.» Neben finanziellen Aspekten dürfte ein Grund für einen allfälligen Umzug nach Zug das teilweise Leerstehen des Konzernsitzes in Genf sein.

Und Géraldine Picaud drückt aufs Tempo. «Ende März soll der Ortswechsel den Aktionären vorgeschlagen werden, schon Ende Jahr wird im besten Fall umgezogen», heisst es in der NZZ. Den Zuger Finanzdirektor dürfte es freuen, wenn der Prüfkonzern, der 2024 rund 904 Millionen Franken Betriebsgewinn auswies, seine Zelte am Zugersee aufschlägt. (haz)

13:22 Uhr

Mittwoch, 12. Februar 2025

Leitfaden für Nachhaltigkeit im Bausektor veröffentlicht

Die Charta Kreislauforientiertes Bauen, betrieben durch die Innovationsplattform Switzerland Innovation Central mit Sitz in Rotkreuz, hat einen Leitfaden entwickelt. Thema ist das zirkuläre Bauen. Laut einer Mitteilung dient der Leitfaden als Grundlage «für die Reduktion von nicht erneuerbaren Primärrohstoffen, die Senkung grauer Treibhausgasemissionen und zur Verbesserung der Kreislauffähigkeit von Bauprojekten.»

Laut einer Mitteilung richtet sich der Leitfaden an alle Partnerorganisationen der Charta und diene darüber hinaus Dritten als Orientierungshilfe. Zu den Partnerorganisationen gehören öffentliche und private Bauherren, so etwa der Flughafen Zürich, die SBB oder Zug Estates. Ihnen soll der Leitfaden «konkrete Massnahmen und messbare Ziele» an die Hand geben. (sig)

Die Charta ist unter diesem Link einsehbar.

09:28 Uhr

Mittwoch, 12. Februar 2025

ALG: Ivo Egger verlässt den Kantonsrat

Ivo Egger wurde 2018 in den Zuger Kantonsrat gewählt. Im Frühling verlässt er diesen, weil er aus dem Kanton wegzieht. Das teilt seine Partei, die ALG Baar, mit. Egger habe sich im Parlament für nachhaltige Mobilität sowie den Langsamverkehr eingesetzt, die Tunnelprojekte in Zug und Unterägeri bekämpft und das neue Energiegesetz mitgeprägt.

An seine Stelle rückt Malena Raud, die 2022 den ersten Ersatzplatz belegte. Raud ist in Baar aufgewachsen, hat Jahrgang 2001 und ist gelernte Chemielaborantin EFZ. Nach Absolvierung der Berufsmaturität und der Passerelle studiert sie an der Universität Zürich Naturwissenschaften. Politische Erfahrung hat Malena Raud als Co-Präsidentin der Jungen Alternative Zug gesammelt. Zusammen mit Andreas Lustenberger wird sie die ALG Baar im Kantonsrat vertreten. (sig)

21:31 Uhr

Dienstag, 11. Februar 2025

Sujet von Hauptseer Fasnacht geht viral

Der eindrückliche Fasnachtswagen über den ESC an der Hauptseer Fasnacht ist wohl zurzeit der bekannteste der Schweiz. Es wurde ein Privatvideo davon auf Instagram hochgeladen, das eine Reichweite von einer halben Million Klicks erzielte. «Davon können selbst Fasnachtshochburgen wie Basel und Luzern nur träumen», schreibt die Wagenbuugruppä Nühof auf Instagram. (rem)

16:27 Uhr

Dienstag, 11. Februar 2025

Nächstenliebe wird belohnt

In einem Leserbrief an unsere Zeitung bedankt sich Silvia Hofer bei Mitarbeiterinnen der Migros-Filiale in Hünenberg. Sie hätten, so schreibt Hofer, ihrem Vater geholfen, als diesem in besagtem Laden schwindelig und schwarz vor Augen geworden war. Die Angestellten holten dem älteren Herrn ein Medikament aus der Apotheke und riefen einen Rettungsdienst.

Für diesen Akt der Nächstenliebe und die grosse Hilfsbereitschaft verdienen die uns leider unbekannten Frauen allemal den Titel der Zugerinnen des Tages! (gy)

16:13 Uhr

Montag, 10. Februar 2025

Ein besonderer Geburtstag

Am 7. Februar 2025 feierte Annemarie Arnold in ihrer Zuger Stadtwohnung den 102. Geburtstag im Beisein ihrer Familie, wie es in einer Mitteilung des Stadtpräsidiums heisst. Eliane Birchmeier, Stadtratsvizepräsidentin und Vorsteherin des Baudepartements, überbrachte die Glückwünsche des Stadtrates und ein Geschenk. (dvm)

15:07 Uhr

Montag, 10. Februar 2025

Risch trauert um Gemeindeschreiber

Der Gemeinderat, die Geschäftsleitung und die Mitarbeitenden der Gemeinde und Schulen Risch trauern um Ivo Krummenacher. Der langjährige Gemeindeschreiber ist am Sonntag, 9. Februar 2025, nach schwerer Krankheit im Kreise seiner Familie verstorben, wie es in einer Mitteilung der Gemeinde heisst.«Wir sind tief betroffen und traurig. Ivo Krummenacher hinterlässt eine grosse Lücke in der Gemeindeverwaltung von Risch. Wir verlieren mit ihm nicht nur eine wertvolle Führungspersönlichkeit, sondern auch einen guten Freund und Kollegen», so Gemeindepräsident Peter Hausherr.

Ivo Krummenacher trat 2011 die Stelle als Gemeindeschreiber von Risch an. In seiner Amtszeit habe er zu einer wesentlichen Weiterentwicklung der Verwaltungsstrukturen beigetragen, zahlreiche Innovationen angeregt und viele Projekte mitgeprägt, heisst es in der Mitteilung weiter. Er sei eine kompetente und gewissenhafte Führungspersönlichkeit, die bei ihrer Arbeit immer auch den Menschen und das Menschliche im Auge behalten habe. Interimistisch würden die Gemeindeschreiber-
Aufgaben von den Stellvertretenden weitergeführt. Die Nachfolgeregelung werde zu gegebener Zeit an die Hand genommen. (dvm)

07:43 Uhr

Montag, 10. Februar 2025

Zuger Curlerinnen sind Schweizer Meister

Das Team Zug Gemperle AG hat zum ersten Mal den Schweizer Meistertitel gewonnen. Das Quartett mit Skip Corrie Hürlimann, Celine Schwizgebel, Stefanie Berset und Marina Loertscher sorgte bereits im Halbfinal für eine Überraschung: Sie gegen die favorisierten Titelverteidigerinnen des CC Aarau mit Skip Silvana Tirinzoni.

Die Best-of-3-Serie im Final gegen GC Zürich gewannen die Zugerinnen nach 0:1-Rückstand mit 2:1. Corrie Hürlimann, die Tochter des Olympiasiegers Patrick Hürlimann aus Cham , entschied die entscheidende Partie mit dem letzten Stein im 10. End für ihr Team. Die Zugerinnen haben sich damit für die Europameisterschaft im November qualifiziert.

Auch bei den Männern kann sich der Curling Club Zug über erfolgreiche Schweizer Meisterschaften freuen. Jan Hess gewann mit dem Team Oberwallis (Skip Kim Schwaller) die Bronzemedaille. Simon Gloor spielte mit dem Team Glarus (Skip Marco Hösli) ein starkes Turnier. Nach dem zweiten Platz in der Round-Robin standen sie Genf im Final gegenüber. Dort unterlagen Gloor und Co. jedoch den Genfern, die sich den dritten Meistertitel in Folge sicherten. (bier)

08:44 Uhr

Samstag, 8. Februar 2025

Neue Sitzbänkli und Bäume in der Stadt Zug

Seit wenigen Wochen stehen im Bereich der Alpen-, Gotthard-, Erlen, Pilatus- und Bundesstrasse neue Bäume. 30 sollen es gemäss Baudepartement der Stadt Zug insgesamt werden – fehlen noch sieben.

Angrenzend zur Fahrbahn seien zusätzlich sieben neue Sitzgelegenheiten aufgestellt worden. Diese dienen unter anderem als Abgrenzung zum Fussgängerbereich.

«Die Bäume bieten mit zunehmender Grösse immer mehr Schatten für die neuen Sitzbänke. Sitzgelegenheiten werden von der Bevölkerung sehr geschätzt», schreibt Departementssekretärin Birgitt Siegrist auf Anfrage.

Die Bäume und Bänke stammen aus einem Projekt aus dem Jahr 2018 zur Verbesserung der Gestaltung, der verkehrlichen Infrastruktur, der Organisation und Abwicklung des Verkehrs sowie der Bewegungssicherheit. Neben der Umgestaltung seien eine ganze Reihe von weiteren baulichen Massnahmen umgesetzt worden. Dazu gehören etwa die Tieferlegung der Durchfahrt unter der Eisenbahnbrücke und die Sanierung der Kanalisation. (stg)

16:38 Uhr

Freitag, 7. Februar 2025

Zugerin des Tages stellt in Zürich aus

Diese Woche findet die Ausstellung «PhotoSchweiz» in Zürich statt, wo unter anderem Nora Nussbaumer, die seit 2016 in Zug lebt und arbeitet, eine Reihe von Bildern präsentiert.

Nussbaumer hat eine Ausbildung zur Fotografin HF an der Schule für Gestaltung Zürich absolviert und ein breites Spektrum an Erfahrungen in den Bereichen Fotografie und Film sowie deren Produktion erlangt. Nussbaumers Arbeit bewegt sich zwischen Kundenaufträgen und dem eigenen künstlerischen Schaffen. Nussbaumer hat zudem im 2026 ein Atelierstipendium in Berlin gewonnen. (rem)

15:17 Uhr

Freitag, 7. Februar 2025

Ständerat Michel fordert mehr Zugang zu Weiterbildung für arme Menschen

Der Zuger Ständerat Matthias Michel (FDP) hat sich auf der nationalen Caritas-Tagung in Bern für den Ausbau von Bildungsangeboten ausgesprochen, die gezielt Menschen in schwierigen Lebenssituationen erreichen. «Bildung schützt vor Armut. Doch die Angebote müssen jene Menschen erreichen, die sie besonders brauchen», betonte der Bildungspolitiker.

Michel, früherer Zuger Bildungsdirektor und Vizepräsident der Kommission für Wirtschaft, Bildung und Kultur, wies auf die Wichtigkeit von Bildungsinvestitionen hin, die nicht nur den Einzelnen, sondern auch der Volkswirtschaft zugutekommen. Besonders die Menschen, die knapp über dem Existenzminimum leben und oft keinen Zugang zu Weiterbildungen haben, müssten stärker in den Fokus gerückt werden. Michel plädierte zudem für eine flexiblere Vergabe von Stipendien und eine stärkere Unterstützung von Familien bei der Kinderbetreuung, damit diese Bildungsangebote auch wahrnehmen können. (rem)

11:21 Uhr

Freitag, 7. Februar 2025

Archäologie zum Anfassen: Neue Heft über Fischerhütten im Zugersee

Die Archäologie im Kanton Zug wird greifbar: Mit dem neuen Heft «Fischerhütten im Zugersee – Geschichten aus Cham-Eslen» präsentiert das Amt für Denkmalpflege und Archäologie Forschungsergebnisse auf anschauliche Weise.

Die Publikation verbindet laut Mitteilung wissenschaftliche Erkenntnisse zur Fundstelle Cham-Eslen mit lebendigen Erzählungen aus der Jungsteinzeit und dem heutigen Forscheralltag. Ergänzende Rubriken liefern spannende Hintergrundinfos. Das Heft ist die erste Ausgabe der Reihe «Einfach Archäologie» und kostenlos in Bibliotheken, Museen sowie online als PDF erhältlich. (rem)

09:38 Uhr

Freitag, 7. Februar 2025

Kanton Zug verzeichnet starkes Wachstum an Stiftungen

Zug bleibt ein attraktiver Standort für gemeinnützige Stiftungen: Laut dem Schweizer Stiftungsreport weist der Kanton im vergangenen Jahr das höchste Nettowachstum aller Kantone auf. Insgesamt gab es 21 neue Stiftungen, bereits im Vorjahr wurde ein Plus von 24 Stiftungen verzeichnet. Das unterstreiche die günstigen Rahmenbedingungen, heisst es im Report weiter.

Aktuell sind in Zug 439 Stiftungen aktiv, die sich in Bereichen wie Bildung, Kultur und Umwelt engagieren. Schweizweit wurden im letzten Jahr 298 neue Stiftungen gegründet, während 268 aufgelöst wurden. (rem)

08:03 Uhr

Freitag, 7. Februar 2025

Auto kommt von Strasse ab

In der Stadt Zug ist am Donnerstagabend eine 75-jährige Frau mit ihrem Auto von der Innere Gütestrasse abgekommen. Sie überfuhr dabei eine Parkverbotstafel, wie die Zuger Polizei mitteilt. Das Auto wurde aufgebockt und war nicht mehr fahrbar. Es musste abtransportiert werden.

Die Tafel wurde samt Verankerung aus dem Boden gerissen. Dadurch entstand im Trottoir ein Loch mit einem Durchmesser von rund 1,5 Metern. Verletzt wurde niemand. Der Sachschaden betrage mehrere 10'000 Franken, schreibt die Polizei. (cgl)

16:21 Uhr

Donnerstag, 6. Februar 2025

Pflegefachfrau mit Bestnote ist Zugerin des Tages

Alina Fischbach ist unsere Zugerin des Tages. Mit der Bestnote 6 hat sie ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau HF abgeschlossen. Diese Leistung verdient Erwähnung an dieser Stelle. Wir gratulieren ihr und den zehn anderen jungen Berufsleuten vom Zuger Kantonsspital, die im Januar ihre erfolgreichen Abschlüsse feiern konnten. Zwei davon haben einen Nachdiplomstudiengang absolviert und dürfen sich nun Expertin Intensiv- beziehungsweise Notfallpflege NDS HF nennen, wie das Spital mitteilt.

Von den insgesamt zehn Absolventinnen und Absolventen werden neun weiterhin am Zuger Kantonsspital tätig sein. (sig)

13:11 Uhr

Donnerstag, 6. Februar 2025

Podium diskutiert Zukunft des Journalismus

Die Stiftung Doku-Zug lädt zu einer Podiumsveranstaltung. Thema ist das journalistische Schaffen unter dem Einfluss von künstlicher Intelligenz und sozialen Medien. Was bedeutet das für die Glaubwürdigkeit, was macht das mit den Standards traditioneller Medien? Die Veranstaltung findet am 19. Februar um 19.30 Uhr im Burgbachsaal in Zug statt und läuft unter dem Titel «Kampf um die Wahrheit – Welche Medien für welche Gesellschaft».

Sie wird von Yves Bossart moderiert. Der Philosoph und Autor moderiert die Sternstunde Philosophie beim SRF. Mit dabei sind Rahel Hug, Chefredaktorin der Zuger Zeitung, Anna Wanner, Co-Ressortleiterin Inland und Verwaltungsrätin von CH Media, Mark Eisenegger, Direktor des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft der Uni Zürich und Reto Vogt vom MAZ Luzern, Journalist und Studienleiter Digitale Medien und KI. (sig)

Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Anmeldung geht es unter folgendem Link: https://www.stiftungdokuzug.ch/veranstaltungen

11:38 Uhr

Donnerstag, 6. Februar 2025

EVZ: Tobias Geisser fällt aus

Der EV Zug muss in nächster Zeit ohne seinen Verteidiger Tobias Geisser auskommen. Das teilt der Klub mit. Er habe sich gegen den HC Ajoie am 1. Februar eine Fussverletzung zugezogen. Nach Untersuchungen am Zuger Kantonsspital ist nun klar, dass Geisser mehrere Wochen ausfallen wird.

Seit er als Verteidiger beim EVZ amtet, hat Geisser bloss ein Spiel verpasst – als einziger EVZ-Spieler. In 44 Spielen hat er vier Tore erzielt. (sig)

08:35 Uhr

Donnerstag, 6. Februar 2025

50-Jähriger wird bei Arbeitsunfall erheblich verletzt

Auf einer Baustelle in Neuheim ist ein 50-jähriger Arbeiter am Mittwochnachmittag erheblich verletzt worden. Ein 51-jähriger Bauarbeiter fuhr mit einem Dumper vorwärts und übersah dabei einen Arbeitskollegen, wie die Zuger Polizei mitteilt. Bei der Kollision habe der 50-jährige Bauarbeiter erhebliche Beinverletzungen erlitten. Ein Rettungshelikopter brachte den Verletzten in ein ausserkantonales Spital.

Der Unfall ereignete sich um 16 Uhr auf einer Baustelle im Gebiet Blattweid in der Gemeinde Neuheim. (cgl)

17:08 Uhr

Mittwoch, 5. Februar 2025

Zugerin des Tages ist Olivia Keiser

Die Zugerin des Tages ist 25 Jahre alt, stammt aus Oberwil und ist an den Swiss Duathlon Awards kürzlich zur Duathletin des Jahres 2024 gewählt worden.

Olivia Keiser schaffte letztes Jahr den Sprung ins Nationalkader und feierte im letzten Jahr zahlreiche Erfolge. Dazu zählen unter anderem Platz 3 an der Mitteldistanz-EM in Alsdorf und Platz 2 an den Schweizer Meisterschaften in Wallisellen.

Sie studiert Biomedizin im Master an der Universität Zürich. (rem)

15:32 Uhr

Mittwoch, 5. Februar 2025

Sirenen funktionieren tadellos

Nach dem jährlichen Test der Sirenen zieht der Kanton Zug Bilanz: Alle stationären und alle mobilen Sirenen für den Allgemeinen Alarm funktionieren störungsfrei, teilt das Amt für Zivilschutz und Militär mitteilt. Insgesamt heulten heute Mittag 48 stationäre und 25 mobile Sirenen im ganzen Kanton Zug. (rem)

15:07 Uhr

Mittwoch, 5. Februar 2025

Stadt Zug sucht Froschfreunde

Auf dem Weg zu ihren Laichgewässern müssen die Grasfrösche, Erdkröten und Bergmolche verschiedene Hindernisse überwinden, wobei insbesondere befahrene Strassen ein grosses Risiko sind. Daher wird die Stadt Zug auf dem Zugerberg einen Amphibienzaun aufstellen, teilt sie mit.

Für dessen Betreuung werden «von 17. Februar bis spätestens 20. April, jeweils Samstag und Sonntag, und vom 31. März bis 18. April, auch werktags,» Freiwillige gesucht». Interessierte melden sich laut Mitteilung bei: Tamara Zollinger, Telefon 058 728 97 21, tamara.zollinger@stadtzug.ch . (bier)

13:25 Uhr

Mittwoch, 5. Februar 2025

EVZ verlängert drei Verträge

Jael Manetsch und Chiara Pfosi unterzeichnen beim EVZ-Frauenteam eine Vertragsverlängerung um zwei Jahre. Auch Ivana Wey bleibt vor ihrem Wechsel nach Nordamerika, der auf die Saison 2026/27 hin erfolgen wird, ein weiteres Jahr in Zug, teilt der Verein mit.

Über Goalie Chiara Pfosi sagt EVZ-Trainerin Daniela Diaz laut Mitteilung: «Sie hat die neue Herausforderung in der Women’s League optimal angenommen und seit dem Sommer nochmals grosse Fortschritte erzielt.»

Auch Nachwuchstalent Jael Manetsch bleibt dem EVZ zwei weitere Jahre erhalten. Die 17-jährige Stürmerin war an der vergangenen U18-WM die beste Skorerin im Schweizer Team. Um auf möglichst viel Einsatzzeit zu kommen und sich weiterzuentwickeln, absolviert Manetsch diese Saison auch Partien im Partnerteam Sursee in der SWHL B.

Die Verträge folgender Spielerinnen laufen derzeit bis Ende der aktuellen Saison: Eveliina Mäkinen, Nadine Hofstetter, Annika Fazokas, Lorena Wrann, Vanessa Ryhner, Noemi Ryhner, Chiara Eggli, Lena-Marie Lutz, Julia Näf. (bier)

12:30 Uhr

Mittwoch, 5. Februar 2025

Drei Zuger Miniunternehmen glänzen bei Wettbewerb

31 Schülerteams aus der Zentralschweiz haben bei einem Wettbewerb im Technopark Luzern ihre Geschäftsideen vorgestellt. Sechs Miniunternehmen, gegründet im Rahmen von Company Programme von Young Enterprise Switzerland (YES), überzeugten dabei laut Mitteilung besonders. Diese drei Teams von der Kantonsschule Zug gingen als Sieger hervor:

Dipsalor (Aashna Risby, Giulia Grond, Svenja von Wyl, Melanie Seitz)

Wake (Levin Kolb, Tim Fresenius, Yves Romano, Michael Stadler)

und WashWizard (Karl Bast, Luca Müller)

Mit dem Wettbewerb sammeln die jungen Gründer wertvolle Erfahrungen für ihre Zukunft als Unternehmerinnen und Unternehmer. (rem)

11:42 Uhr

Mittwoch, 5. FEbruar 2025

Lastwagen bringen Stühle nach Bosnien-Herzegowina

Zwei Lastwagen aus Zug haben sich am 31. Januar auf den Weg nach Kalesija, Bosnien-Herzegowina, gemacht. Geladen mit rund 160 Kubikmetern ausrangiertem Schulmobiliar – darunter Stühle, Tische und Laptopwagen – werden diese Möbel in bosnischen Schulen weiterverwendet.

Der Transport wurde vom Verein Zug-Kalesija und der Stadt Zug organisiert, 18 Vereinsmitglieder halfen beim Verladen. «Diese Lieferung ist ein wertvoller Beitrag für das Bildungswesen in Kalesija», wird Stadtrat Urs Raschle in einer Mitteilung zitiert.

Die Städtepartnerschaft besteht seit 2008 und umfasst kulturelle sowie soziale Projekte. Der Verein Zug-Kalesija fördert den Austausch und organisiert regelmässig Hilfsgüterlieferungen. (rem)

09:05 Uhr

Mittwoch, 5. FEbruar 2025

Trainerwechsel bei LK Zug

Silvan Häfliger (34) tritt zum Saisonende als Trainer von LK Zug zurück. Nachfolger wird der bisherige Assistenztrainer Patrick Strebel. Häfliger habe die Möglichkeit, sich beruflich zu verändern, teilt der Klub mit. Er wolle sich auch mehr Zeit für seine Familie nehmen.

Häfliger hat seit seinem Eintritt 2012 diverse Nachwuchsstufen betreut und dabei mehrere Meistertitel feiern dürfen. Im Sommer 2023 übernahm Häfliger das Zuger Fanionteam. Während seiner langjährigen Tätigkeit innerhalb des Vereins war er massgeblich an der erfolgreichen Ausarbeitung und Umsetzung des Ausbildungskonzepts des LK Zug Handball beteiligt. Zuletzt auch als Sportchef Nachwuchs.

Patrick Strebel (32) wird nun als neuer Cheftrainer die SPL1 Mannschaft übernehmen. Er spielte über 300 Spiele für den HSC Suhr Aarau in der höchsten Schweizer Liga. Bekannt war er für seine Abwehrfähigkeiten. 2022 beendete er seine Karriere und wechselte ins Trainergeschäft beim LK Zug Handball, wo er als Assistenztrainer mit Silvan Häfliger die SPL2 und U18 Mannschaften übernahm. (rem)

17:51 Uhr

Dienstag, 4. Februar 2025

Niklaus Keller ist Zuger des Tages

Der Zuger des Tages heisst Niklaus Keller. Der Musiker, Lehrer und Unternehmer legt seine Biografie vor, die den Titel «Immer vorwärts! Eine aufregende Lebensgeschichte» trägt. Er war unter anderem der erste Musikschulleiter der 1973 gegründeten Musikschule Unterägeri. Seine Biografie sei gespickt mit unerfreulichen Begebenheiten, «doch viel öfter erinnert er sich an wundersame und wundervolle Ereignisse», heisst es in einer Medienmitteilung zum Buch. Dieses sei lesenswert für alle und «speziell für Menschen, die daran sind, ihr Leben um ein neues Kapitel zu bereichern».

Am Donnerstag, 20. Februar findet eine Buchpräsentation mit dem Zuger TV-Moderator Nik Hartmann statt. (19 Uhr, im Haus Musica, Alte Landstrasse 110, 6314 Unterägeri, Eintritt frei.)

Biografie Niklaus Keller: «Immer vorwärts! Eine aufregende Lebensgeschichte», Paramon-Verlag, 128 Seiten, 20 Franken. erhältlich in jeder Buchhandlung, online oder per Mail: immervorwaerts@icloud.ch

15:28 Uhr

Dienstag, 4. Februar 2025

Ski-WM: Zuger Firma hat Übertragungsrechte inne

Die heute beginnenden Ski-Weltmeisterschaften in Saalbach werden weltweit umfassend übertragen, nachdem der in Zug ansässige Rechtevermarkter Infront die Übertragungsvereinbarungen für mehrere Regionen abgeschlossen hat.

Laut einer Mitteilung werden 20 Fernsehsender vor Ort sein. Dank der Vereinbarung mit CCTV (China), ESPN (Lateinamerika), J SPORTS (Japan) und JTBC (Südkorea) sowie weiteren Partnern erstrecke sich die Übertragung über Europa und Nordamerika hinaus. (bier)

10:55 Uhr

Dienstag, 4. Februar 2025

Neue Ausstellung im Verwaltungszentrum an der Aa in Zug

Die neue Ausstellung im Verwaltungszentrum an der Aa in Zug zeigt fünf neue Ankäufe der kantonalen Sammlung aus dem Jahre 2024:

Die Fotografien von Nina Staehli zeigen verschiedene Personas aus der Serie «Big Heads», die sie in ihrer performativen Art zum Leben erweckt.

Alexandra Baumgartner verwendet Fotografie, um die komplexen Verflechtungen von pflanzlichem und menschlichem Leben zu untersuchen.

Das in der Ausstellung gezeigte Werk von Monika Kiss Horvàth stammt aus der Serie «Trocknungen». Dabei handelt es sich um Arbeiten in der Technik Wasser und Tusche auf grundierter Baumwolle.

Barbara Jäggi widmet sich der Metallplastik. Sie zeigt eine metall-textile Skulptur.

Die Installationskünstlerin und Zeichnerin Pascale Birchler schliesslich zeigt eine ihrer kolorierten Zeichnungen im Grossformat.

Ort: Verwaltungszentrum an der Aa, Aabachstrasse 5, 6300 Zug
Öffnungszeiten: Montag–Freitag, 8.00–18.00 Uhr
Dauer: bis 6. März 2025

10:25 Uhr

Dienstag, 4. Februar 2025

SVP lehnt Umweltverantwortungsinitiative ab

Die SVP Kanton Zug hat auf ihrer Mitgliederversammlung einstimmig die Nein-Parole zur Umweltverantwortungsinitiative auf eidgenössischer Ebene beschlossen. Über diese befinden die Stimmenden am 9. Februar.

«Statt unrealistische und wirtschaftsfeindliche Vorgaben zu machen, sollte der Fokus auf bewährte und praktikable Umweltmassnahmen gelegt werden. Die Schweiz braucht eine langfristige, nachhaltige und bezahlbare Umweltpolitik – keine grüne Ideologie, die die Realitäten verkennt», schreibt die Zuger SVP in einer Mitteilung. (bier)

08:50 Uhr

Dienstag, 4. Februar 2025

Cofra Holding aus Zug stellt neuen CLO vor

Die Cofra Holding AG mit Sitz in der Zuger Grafenau erhält einen neuen Chief Legal Officer. Sven Dumoulin löst per 1. Juni Bernard Roelvink ab, der in Pension geht, wie die Gruppe berichtet .

Diese hat mehr als 60'000 Mitarbeitende und ist in den Bereichen Asset Management (Anthos Fund & Asset Management), Private Equity Investment Management (Bregal), Bekleidungseinzelhandel (C&A), Immobilieninvestments (Redevco), erneuerbare Energien (Sunrock) und nachhaltige Lebensmittel (Dalsem, Ontario Plants Propagation) tätig ist. Sie gehört der Unternehmerfamilie Brenninkmeijer. (bier)

17:21 Uhr

Montag, 3. Februar 2025

Der Weg ist frei für das Bauprojekt auf dem Areal An der Aa

Nun steht es fest: Die Zugerland Verkehrsbetriebe (ZVB) erhalten ein neues Betriebsgelände. Die Stadt Zug hat für die entsprechenden Pläne grünes Licht gegeben. Darüber informieren die ZVB in einer Medienmitteilung. Die Notwendigkeit dieses Projekts sei unbestritten: Bereits im Jahr 2027 hätten nicht mehr alle Busse auf dem heutigen Areal untergebracht werden können, heisst es in der Mitteilung weiter.

Konkret werden die Busse künftig unterirdisch parkiert, was Platz schaffe, um zu einem späteren Zeitpunkt Wohn- und Lebensraum zu realisieren. In einem zweiten Gebäude erhielten der Rettungsdienst Zug einen modernen Stützpunkt und die kantonale Verwaltung rund 250 Büroarbeitsplätze. Zudem werde der bisher unterirdisch verlaufende Siehbach freigelegt und der Schleifendamm ökologisch aufgewertet.

Geplant sei, die Bauarbeiten in mehreren Etappen durchzuführen. Der Einzug in den neuen Hauptstützpunkt der ZVB erfolge voraussichtlich im Jahr 2030. (gy)

15:49 Uhr

Montag, 3. Februar 2025

Der EV Zug verpflichtet Nati-Spielerin Nicole Vallario

Der Klub vermeldet für das EVZ Women’s Team einen Neuzugang: Verteidiger Nicole Vallario, 23, stösst im Sommer zu den Zentralschweizerinnen. In der Medienmitteilung des EV Zug äussert sie sich unter anderem so: «Ich habe mich für den EVZ entschieden, weil die Organisation das Fraueneishockey mit Leidenschaft und Professionalität vertritt. Meine Ziele in Zug sind es, mich sportlich und persönlich weiterzuentwickeln, mit dem Team Erfolg zu haben und den Fans spannende Spiele zeigen zu können.»

Nach einem Studium an der University of St. Thomas in St. Paul, Minnesota, und vier Jahren in der der College-Liga NCAA kehrt Nicole Vallario in die Schweiz zurück. Die Nati-Verteidigerin hat einen Vertrag beim EV Zug für die Saison 2025/26 unterzeichnet.

EVZ-Trainerin Daniela Diaz freut sich über die Verpflichtung der Spielerin: «Nicole ist eine kreative Offensiv-Verteidigerin, welche sehr gut zu unserem Spiel passt und die optimale Ergänzung für unser Team ist.» Nicole Vallario hat sich für den Draft im Sommer 2025 der Professional Women’s Hockey League (PWHL) angemeldet und besitzt beim EV Zug eine Ausstiegsklausel, sollte sich ein Team der PWHL die Rechte an der Tessinerin sichern. (pz)

14:06 Uhr

Montag, 3. Februar

Elizabeth Heer ist Zugerin des Tages 2025

Unsere heutige Zugerin des Tages zum Start in die erste Februarwoche heisst Elizabeth Heer. Die 42-Jährige hat sich vor drei Monaten einen Traum erfüllt: Einen eigenen Fairtrade-Modelladen in der Stadt Zug, am Kolinplatz 7. «Fabulosa Fashion» , heisst dieser. «Meine Vision ist es, Mode mit einem Bewusstsein für fairen Handel, natürliche Materialien und Lebensfreude zu verbinden. Unsere Boutique ist nicht nur ein Ort zum Shoppen, sondern lädt auch zum Verweilen ein», so Heer.

Die Frau, die vor 30 Jahren aus der Dominikanischen Republik in die Schweiz kam, hat die Modebranche von der Pike auf gelernt. «Über meine Arbeit als Hilfsarbeiterin im Lager von PKZ, später als Verkäuferin und schliesslich als Shop-Leiterin habe ich mir Schritt für Schritt wertvolle Erfahrung in der Modebranche angeeignet», schreibt sie. (mme)

13:35 Uhr

Montag, 3. Februar 2025

Christian Hürlimann wird oberster Hotelier

Per 1. Juni wird der Zuger Christian Hürlimann Direktor von Hotellerie Suisse. Er folgt damit auf Nicole Brändle, die das Amt seit 2019 innehatte. Der Branchenverband informiert in einer Medienmitteilung über die Neuerung.

Christian Hürlimann war ab 2005 bei der Eldora AG angestellt. Dort leitete er zuerst als Direktor die Geschäfte in der Deutschschweiz und trug zuletzt als COO Business Catering die Verantwortung über 150 Restaurants in der gesamten Schweiz. Der 52-Jährige hat die Schweizer Hotelfachschule in Luzern sowie diverse Weiterbildungen in der operativen und strategischen Führung absolviert.

«Durch seine langjährige Berufserfahrung in unterschiedlichen Bereichen in der Hotellerie und Gastronomie hat er vertiefte Kenntnisse der Branche sowie eine breite Erfahrungspalette in Führungspositionen», lässt Hotellerie-Suisse-Präsident Martin von Moos in der Medienmitteilung verlauten. (gy)

16:44 Uhr

Sonntag, 2. Februar 2025

Dominique Giger überzeugte mit «ihrer mitreissenden Bühnenpräsenz»

Beim internationalen Speaker Slam in Radebeul bei Dresden überzeugte die Zugerin Dominique Giger und gewann laut einer Mitteilung den Speakers Excellence Award.

Der Speaker Slam ist ein Wettbewerb, bei dem Rednerinnen und Redner – ähnlich wie bei einem Poetry Slam – innerhalb eines engen Zeitrahmens ihre Botschaften präsentieren. Die Herausforderung besteht darin, das Publikum in genau vier Minuten zu fesseln und zu begeistern. Dominique Giger trat mit dem Thema Angstbewältigung an und überzeugte laut Mitteilung sowohl die Jury als auch das Publikum mit ihrer mitreissenden Bühnenpräsenz. Als einzige Teilnehmerin habe sie ihren Vortrag sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch gehalten.

Für ihre Leistung, Zug im Ausland exzellent zu vertreten, ernennen wir sie zu unserer Zugerin des Tages. (bier)

15:19 Uhr

Sonntag, 2. Februar 2025

Pirmin Reichmuth bleibt der Innerschweiz treu

Den Schwinger steht eine Eidgenössischen-Saison bevor. Am letzten Augustwochenende wird es in Mollis um den Königstitel gehen. Ein Kandidat darauf ist Pirmin Reichmuth vom SK Cham-Ennetsee. Der 29-Jährige hat seine Saisonplanung veröffentlicht, wie der «Blick» gesehen hat.

Reichmuth sieht darin keinen einzigen Termin ausserhalb der Innerschweiz vor. Er beginnt die Saison am 5. Mai beim Zuger Kantonalfest in Neuheim, gefolgt von den Kantonalfesten in Einsiedeln (11.5.) und Root (25.5.). Anschliessend will er auf dem Stoss (9.6.), beim Innerschweizer Schwing- und Älplerfest in Seedorf (6.7.), auf der Rigi (13.7.) und dem Brünig (27.7.) mittun. Letzter Test vor dem ESAF ist der Abendschwinget in Cham am 16. August. (bier)

11:59 Uhr

Sonntag, 2. Februar 2025

Zuger EDU-Partei ist gegründet

Der Kanton Zug hat eine neue Partei, die Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU). Die Gründungsversammlung bestand laut einer Mitteilung der Partei aus neun Personen. Drei davon bilden den Vorstand: Thomas John (Zug, Präsident), Andreas Graber aus (Cham, Vizepräsident) und Rainer Bliefert aus (Steinhausen, Kassier).

Ihr Programm: «Der EDU ist es ein Anliegen, dass alle Fragen des Lebens, angefangen bei der Geburt über Erziehung, Schule, Ausbildung und Arbeit bis hin zum Lebensende, unter christlichen Gesichtspunkten thematisiert werden. Wir stehen ein für eine bürgerliche Politik auf der zeitlosen Grundlage der biblischen Werte.» Die EDU verstehe sich als neue Alternative in der Parteienlandschaft des Kantons Zug und strebe «zur Stärkung des Gemeinwohls eine konstruktive Politik in Zusammenarbeit mit allen demokratischen Parteien an».

Kürzlich hielt der Schweizer EDU-Präsident Daniel Frischknecht einen Vortrag in Rotkreuz . (bier)

18:46 Uhr

Samstag, 1. FEBruar 2025

Zuger Handballerinnen stehen im Cupfinal

Der LK Zug spielt am 1. März in Bern um den Cupsieg. Die Zugerinnen bezwangen GC Amicitia Zürich im Duell zweier SPL1-Teams am Samstagabend mit 29:26. Sie lagen zu keinem Zeitpunkt der Partie in Rückstand und führten zur Pause mit 15:13. Beste Werferin vor über 300 Zuschauerinnen und Zuschauern in der Sporthalle Herti war Zugs Leah Stutz mit acht Treffern.

Auf wen der LKZ im Cupfinal treffen wird, entscheidet sich am Sonntagabend in der Begegnung zwischen Spono Nottwil und dem HSC Kreuzlingen. Die Zugerinnen gewannen den Schweizer Cup schon viermal, letztmals 2022. (bier)

18:02 Uhr

Samstag, 1. FEbruar 2025

Stadtschulen unterstützen EVZ-Frauen

Die Stadtschulen Zug haben gemeinsam mit den EVZ-Frauen ein starkes Signal für den Frauensport gesetzt. Über 700 Schülerinnen, Schüler und Eltern folgten der Einladung zum Spiel gegen die ZSC Lions Frauen am 30. Januar, wodurch in der Bossard Arena eine beeindruckende Kulisse mit 1874 Zuschauerinnen und Zuschauern entstand, teilt die Stadt Zug mit. Ein besonderes Highlight sei der Garderobenbesuch durch Rektor Remo Krummenacher und Stadtrat Etienne Schumpf gewesen. Die Initiative soll nicht nur Begeisterung für den Sport wecken, sondern auch Werte wie Fairness und Vielfalt fördern, heisst es weiter. (rem)

14:23 Uhr

Samstag, 1. Februar 2025

IHZ-Innovationspreis : Jetzt bewerben

Die Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz (IHZ) vergibt zum 39. Mal den IHZ-Innovationspreis und würdigt damit herausragende Leistungen Zentralschweizer Unternehmen. Bewerbungen sind bis zum 30. April möglich.

Der mit 10’000 Franken dotierte Preis honoriert innovative Projekte, die bereits erfolgreich im Markt etabliert sind, schreibt die IHZ in einer Mitteilung. Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen aus Luzern, Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden sowie Zug. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.ihz.ch/ip. (rem)

Kommentare (0)