notifications
Zug-ticker

Cham geht wegen Alpenblick-Siedlung nicht vor Bundesgericht ++ Neue Kooperation zwischen PH Zug und PH Schwyz

Was passiert gerade in Zug? Im Ticker finden Sie aktuelle News aus dem Kanton und den umliegenden Gemeinden.

15:22 Uhr

Freitag, 23. Mai 2025

Die Siedlung Alpenblick in Cham bleibt äusserlich unter Schutz gestellt

Der Streit um die Siedlung Alpenblick in Cham dauert schon sieben Jahre an. 2018 stellte der Zuger Regierungsrat das Hochhausensemble unter Denkmalschutz, was bei der Gemeinde und Eigentümern auf Widerstand stiess. Auslöser war der geplante Abriss eines Gebäudes durch die Risi Immobilien AG.

Das Verwaltungsgericht entschied teilweise zugunsten der Beschwerdeführer: Die Gebäude müssen äusserlich erhalten bleiben, dürfen aber innen umgebaut werden. Der Schutzumfang wurde reduziert – es sei aus Gründen wie Lärmschutz und Barrierefreiheit nicht verhältnismässig, auch den Innenbereich unter Denkmalschutz zu stellen, argumentierte das Gericht. Die Siedlung bleibe jedoch aus kulturellen und architektonischen Gründen schützenswert. Die Denkmalpflege kritisierte die Entlassung der Innenräume aus dem Schutz.

Die Gemeinde Cham nahm sich Zeit für die genaue Prüfung des Entscheids. Heute Donnerstag vermeldet sie nun Folgendes: «Der Gemeinderat wird den Entscheid nicht ans Bundesgericht weiterziehen.»

14:01 Uhr

Freitag, 23. Mai 2025

PH Zug und PH Schwyz bilden künftig gemeinsam Schulleitungen aus

Schulleiterinnen und Schulleiter stehen im Spannungsfeld von Bildung, Politik und Öffentlichkeit. Neben dem Lehrkräftemangel, intensiver Team- und Elternarbeit und der Erfüllung eines zukunftsgerichteten Bildungsauftrags sehen sie sich mit zunehmenden Herausforderungen konfrontiert – etwa in den Bereichen Integration. Entsprechend hoch ist Bedarf an einer qualifizierten Ausbildung und Begleitung für Schulleitungen, wie die PH Zug auf ihrer Homepage vermeldet.

Um die Ausbildung noch stärker an den wachsenden Herausforderungen für Schulleitungen auszurichten, bündeln die PH Schwyz und die PH Zug ab 2026 ihre Kräfte und werden den CAS Schulleitung gemeinsam verantworten und durchführen. Damit profitieren gemäss der PH Zug die Teilnehmenden von der vertieften Expertise beider Hochschulen und einem grossen Netzwerk an Expertinnen und Experten. Ab Sommer 2026 werden die beiden Institutionen gemeinsam den DAS Profession Schulleitung anbieten, der auf den CAS SL aufbaut. Mit diesem Schritt schliesst die PH Zug nach eigenen Angaben eine seit 2013 bestehende Lücke in ihrem Weiterbildungsangebot und trägt zur Deckung des Bedarfs an qualifizierten Führungspersonen im Bildungswesen bei. (zim)

11:47 Uhr

Freitag, 23. Mai 2025

Nächtliche Spurreduktionen auf der A4 zwischen Rütihof und Küssnacht

Um den Betrieb für die nächsten 15 bis 20 Jahre sicherzustellen, setzt das Bundesamt für Strassen (Astra) den Autobahnabschnitt zwischen der Verzweigung Rütihof und dem Anschluss Küssnacht zwischen 2025 und 2027 in drei Etappen instand. Auf der gesamten Strecke werden die Strassenbeläge durch lärmarme Beläge ersetzt sowie die Leitplanken, Zäune und Betriebs- und Sicherheitsausrüstungen erneuert.

Wegen Umstellungsarbeiten wird die A4 Richtung Süden an zwei Nächten nur einspurig geführt.
Bild: Google Maps

Heute Abend beginnen laut einer Mitteilung des Astra die Umstellungsarbeiten von der Bauphase 1 (Arbeiten im Bereich des Mittelstreifens) zur Bauphase 2. Für das Umstellen sind an folgenden zwei Nächten Spurabbauten in Fahrtrichtung Altdorf erforderlich.

Freitag, 23. Mai, 20 bis 5 Uhr: Spurabbau in Fahrtrichtung Süden. Zwischen den Anschlüssen Rotkreuz und Küssnacht wird der Verkehr in südlicher Richtung einstreifig geführt.

Sonntag, 25. Mai, 20 bis 5 Uhr: Spurabbau in Fahrtrichtung Süden. Zwischen den Anschlüssen Rotkreuz und Küssnacht wird der Verkehr einstreifig geführt.

Während der Bauphase 2, die voraussichtlich bis Mitte August 2025 dauert, finden die Arbeiten im Bereich der Fahrbahn in Richtung Altdorf statt. Von Mitte August bis Mitte November werden Bauarbeiten auf der anderen Seite in Richtung Zürich stattfinden. Der Verkehr wird tagsüber grundsätzlich während der gesamten Bauzeit in beide Fahrtrichtungen zweispurig geführt. (zim)

10:35 Uhr

Freitag, 23. Mai 2025

Designschaffende präsentieren am «Quai Pasa» ihre handgefertigten Bijous

Die Umgebung der Buvette Quai Pasa wird am Samstag zum Markt der schönen Dinge.
Bild: zvg

Morgen Samstag übernehmen Designschaffende die Buvette Quai Pasa am Zugersee, um in deren Umgebung einen Markt der schönen Dinge auszurichten. Unter dem Namen «Fritto Misto – Mercato del Design» bieten 15 Labels ihre handgemachten Bijous aus lokaler Produktion an. Wie die Veranstalter mitteilen, gleicht das Ambiente «dem bunten Treiben, wie man es aus dem Italienurlaub kennt, ausgelassen und vivace». Für den Aperitif sorgt die Buvette Quai Pasa mit ihrem lokalen und vielseitigen Angebot. (zim)

«Fritto Misto – Mercato del Design», Samstag, 24. Mai, von 13 bis 18 Uhr, bei der Buvette Quai Pasa am Zugersee.

09:25 Uhr

Freitag, 23. Mai. 2025

Unternehmen aus Morgarten laden zum Tag der offenen Gewerbezone

In Menzingen zeigen 14 Unternehmen am Tag der öffnen Türen ihren Betrieb.
Bild: zvg

Morgen Samstag findet der Tag der offenen Gewerbezone in Morgarten statt. Von 10 bis 16 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, einen Rundgang durch die Gewerbezone Morgarten zu erleben. Insgesamt 14 Unternehmen öffnen ihre Türen und präsentieren ihren Betrieb der breiten Öffentlichkeit, wie Gwärb Morgarten mitteilt. Ziel sei es, die Vielfalt und Modernität des lokalen Gewerbes zu zeigen und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachwuchsförderung und Bekämpfung des Fachkräftemangels zu leisten.

Zu entdecken gibt es vielfältige lokale Betriebe, die nicht nur regionale Arbeitsplätze schaffen, sondern auch zahlreiche Lehrstellen in verschiedenen Berufen anbieten. Zudem biete der Tag der offenen Gewerbezone eine Gelegenheit, mehr über die Tätigkeiten und Geschäftsmodelle der Unternehmen zu erfahren und in direkten Kontakt mit den Verantwortlichen zu treten. (zim)

14:43 Uhr

Donnerstag, 22. Mai 2025

Temporäre Ersatzparkplätze für Reisebusse am Theilerweg

Die markierten Parkplätze für Reisebusse am Theilerweg.
Bild: zvg

Mit dem Start der Bauarbeiten auf dem Gaswerkareal, wo bislang auch Reisebusse parkieren konnten, fällt ein wichtiger Standort für Gesellschaftswagen in der Stadt Zug weg. Um kurzfristig Ersatz zu schaffen, hat die Stadt Zug, befristet bis Ende Oktober 2025, zwei temporäre Parkplätze für Reisebusse eingerichtet. Sie wurden laut einer Mitteilung der Stadt auf der östlichen Seite des Theilerwegs markiert und signalisiert – halb auf der Fahrbahn, halb auf dem Trottoir – und stehen ab sofort zur Verfügung.

Aufgrund des geringen Verkehrsaufkommens vor Ort stellt diese Lösung aus Sicht der Stadt eine pragmatische Zwischenlösung dar, bis ab November 2025, auf dem dann öffentlich bewirtschafteten Parkplatz auf dem Theilerplatz neu auch vier Reisebus-Parkplätze zur Verfügung stehen werden. Der Theilerplatz soll im Sinne einer Zwischenlösung bis das Hochbauprojekt vorliegt als öffentlich bewirtschafteter Parkplatz umgenutzt werden.

Mit dieser Massnahme reagiert die Stadt Zug gemäss Mitteilung auf die Notwendigkeit, Reisebussen in der Innenstadt weiterhin geeignete Haltemöglichkeiten anzubieten – insbesondere im Hinblick auf den Tourismus und Gruppenreisen, die für die lokale Wirtschaft von Bedeutung sind. (zim)

13:35 Uhr

Donnerstag, 22. Mai 2025

Neuheim: Feuer in Einfamilienhaus – eine Person mit Rauchvergiftung

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr bei den Löscharbeiten.
Bild: Zuger Polizei (Neuheim, 21. 5. 2025)

Am Mittwochnachmittag ging bei der Einsatzleitzentrale der Zuger Polizei um 16.30 Uhr die Meldung über einen Brand in einem Einfamilienhaus an der Rossmatt in Neuheim ein. Die Feuerwehren Neuheim und Menzingen sowie die Stützpunktfeuerwehr Zug (FFZ) rückten umgehend aus.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellten diese Flammen im Bereich der Küche sowie eine starke Rauchentwicklung fest, wie die Zuger Strafverfolgungsbehörden mitteilen. Atemschutztrupps sei es gelungen, das Feuer unter Kontrolle zu bringen und schliesslich vollständig zu löschen. Im Anschluss seien die lokalisierten Glutnester beseitigt worden, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern. Zudem sei das Haus durch die Feuerwehren entraucht worden.

Die Feuerwehr bei den Löscharbeiten.
Bild: Zuger Polizei (Neuheim, 21. 5. 2025)

Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs befanden sich laut Polizeiangaben drei Personen im Gebäude, diese hätten das Haus aber selbstständig verlassen. Eine 40-jährige Frau habe bei dem Versuch, das Feuer zu löschen, eine leichte Rauchgasvergiftung erlitten und sei vom Rettungsdienst Zug vor Ort medizinisch versorgt worden. Zwei Katzen hätten durch Angehörige der Feuerwehr aus dem Haus gerettet werden können.

Das Wohnhaus sei durch den Rauch stark beschädigt und ist derzeit nicht mehr bewohnbar. Der entstandene Sachschaden kann laut Mitteilung noch nicht beziffert werden, dürfte jedoch beträchtlich sein. Die Brandursache sei noch unklar und werde durch den Kriminaltechnischen Dienst der Zuger Polizei untersucht. (zim)

16:30 Uhr

Mittwoch, 21. Mai 2025

Ehemalige Vizepräsidentin von Zug Tourismus ist Zugerin des Tages

Gabriela Ingold ist unsere Zugerin des Tages.
Bild: zvg

Seit 2001 war Gabriela Ingold Vizepräsidentin von Zug Tourismus. Am Dienstag wurde sie an der 132. Generalversammlung verabschiedet, wie Zug Tourismus in einer Medienmitteilung schreibt. Neu wird Daniela Schär, die wie Gabriela Ingold ebenfalls aus Unterägeri kommt, ihr Amt übernehmen.

Weiter teilt Zug Tourismus mit, dass 2024 die Sichtbarkeit des Angebotes gesteigert werden konnte. Auch positiv sei, dass die durchschnittliche Aufenthaltsdauer zugenommen habe, während die Anzahl Logiernächte stabil blieben. Fürs 2025 stehe die Gesetzesrevision zur Erhöhung der Beherbergungsabgabe auf 3.50 Franken an, um etwa die Zug Card und digitale Serviceangebote langfristig finanzieren zu können. Ausserdem werde am 22. Mai die neue Touristinformation in der Bahnhofshalle in Zug eröffnet, die sowohl für Gäste als auch Einheimische eine zentrale Anlaufstelle werden soll.

An der Generalversammlung wurde Gabriela Ingold unter grossem Applaus verabschiedet. Für ihr langjähriges Engagement verleihen wir der Treuhänderin aus Unterägeri die Auszeichnung als Zugerin des Tages. (lut)

14:18 Uhr

Mittwoch, 21. Mai 2025

FDP fordert Lift zu Naherholungsgebiet

Die FDP Risch-Rotkreuz fordert einen hindernisfreien Zugang zur Binzmühle. Mit einer Motion an der Gemeindeversammlung vom 2. Juni will die Partei erreichen, dass Menschen mit eingeschränkter Mobilität sowie Familien mit Kinderwagen künftig ohne Umwege ins Naherholungsgebiet gelangen können. Der Gemeinderat soll zusammen mit dem Kanton Zug im Rahmen der bevorstehenden Kantonsstrassensanierung einen Lift beim Brückenkopf Linden-Kreisel bauen. Ziel sei eine barrierefreie Verbindung zur Binzmühle im Sinne der Gleichstellung und Teilhabe aller, heisst es in einer Mitteilung. (rem)

14:06 Uhr

Mittwoch, 21. Mai 2025

Petition für Begegnungszone in Steinhausen

Stefan Thöni ist Präsident der Partei Parat
Bild: Stefan Kaiser
(Zug, 15. 4. 2025)

Gemäss Medienmitteilung der Partei für rationale Politik, allgemeiner Menschenrechte und Teilhabe (Parat) haben 25 Anwohnende der Parkstrasse in Steinhausen eine Petition unterzeichnet. In dieser würden sie den Gemeinderat auffordern, in der Parkstrasse eine Begegnungszone einzurichten. Die Petition werde am Donnerstag eingereicht.

Stefan Thöni, Präsident von Parat, wohnt selbst an der Parkstrasse. Er schreibt in einer Mitteilung dazu: «Wir wollen mehr Sicherheit für Kinder und Fussgänger*innen, weniger Verkehrslärm und mehr Platz und Lebensqualität für die Menschen hier. Das geht am besten mit einer Begegnungszone.»

Die Gemeindeverwaltung habe bereits eingewendet, das Anliegen könnte es schwer haben, weil die Parkstrasse eine Privatstrasse sei, teilt Parat mit. Doch für Thöni greife dieses Argument zu kurz: «Der Gemeinderat hat verschiedene Möglichkeiten, die Begegnungszone Realität werden zu lassen. Er kann Gespräche mit der Eigentümerschaft führen, die Parkstrasse zur öffentlichen Strasse erklären oder die Begegnungszone bereits in der Goldermattenstrasse einrichten, wie es eine unserer Unterzeichnerinnen vorschlägt.» (lut)

12:02 Uhr

Mittwoch, 21. Mai 2025

EVZ bringt Zug in Bewegung

Der EVZ lädt wieder zum Bewegungsprogramm Fit4Zug ein. An sechs Abenden erwartet die Bevölkerung ein vielfältiges, kostenloses Sportangebot für alle Alters- und Fitnessstufen – von Pilates über Unihockey bis zum Kids-Veloparcours. Mit dabei: Spielerinnen und Spieler des EV Zug sowie prominente Gäste aus Zug. Das Motto lautet «meh als Iissport» – mehr Bewegung für alle. Alle Events finden auf dem Arenaplatz statt, bei Regen in der Academy-Arena.

Zuger Kinder spielen auf dem Arenaplatz Unihockey.
Bild: zvg / Philipp Hegglin

28. Mai – Pilates & Yoga für Erwachsene mit dem Frauensportverein Zug, 18:30 Uhr

4. Juni – Off-Ice-Training mit dem Men’s Team, 18:30 Uhr

11. Juni – ELKI-Turnen für Eltern und Kinder mit dem Women’s Team, 15:30 Uhr

18. Juni – Unihockey mit Zug United, 18:30 Uhr

25. Juni – Fit im Alter mit Pro Senectute, 18:30 Uhr

2. Juli – Kids-Veloparcours mit VC Baar-Zug, 18:30 Uhr

09:31 Uhr

Mittwoch, 21. Mai 2025

Kanton Zug geht nächsten Schritt in Richtung Inklusion

Der Kanton Zug erarbeitet erstmals einen Massnahmenplan zur Förderung der Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Dieser soll von 2027 bis 2030 gelten und basiert auf dem 2024 in Kraft getretenen Gesetz über Leistungen für Menschen mit Behinderung und Betreuungsbedarf .

Der Kanton Zug erarbeitet erstmals einen Massnahmenplan zur Förderung der Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen.
Bild: Symbolbild: Mathias Blattmann

Ziel ist eine kohärente Behindertenpolitik, die Betroffene aktiv einbindet, heisst es in einer Mitteilung der Direktion des Innern. Eine Begleitgruppe mit Menschen mit Behinderungen und Fachorganisationen sollen den Prozess begleiten. Der Plan wird alle vier Jahre erneuert und ist laut Landammann Andreas Hostettler ein zentrales Instrument zur Umsetzung von Inklusion und Chancengleichheit. (rem)

16:40 Uhr

Dienstag, 20. Mai 2025

Chamer Aktivist gegen Kindesmisshandlung ist Zuger des Tages

Der in Cham wohnende Unternehmer und Aktivist gegen Kindesmisshandlung , Guido Fluri, war letzte Woche in Serbien unterwegs. Seine Reise mit der Justice Initiative durch Europa führte ihn vergangene Woche dahin, wie er in einer Mitteilung schreibt. Gemeinsam mit Opfergruppen aus ganz Europa hat die Guido Fluri Stiftung diese Initiative lanciert. Mit ihr soll erstmals in allen Ländern Europas der Miss­brauch an Kindern umfassend aufgearbeitet werden.

Aktivist gegen Kindesmissbrauch Guido Fluri aus Cham.
Bild: zvg

«Anlass meiner Reise nach Serbien war der ‹Belgrade Photo Month›, wo auch unsere Ausstellung ‹Shame – European Stories› Halt gemacht hat», so Fluri weiter. Dabei seien die dort gezeigten Porträts von Überlebenden von Missbrauch aus ganz Europa – darunter auch Personen aus Serbien selbst – auf viel Interesse gestossen. Ebenso wie die Justice Initiative.

In Belgrad habe er unter anderem Ministerin Tatjana Macura sowie verschiedene NGOs getroffen. «Die Gespräche und das grosse Interesse der Medien haben mir gezeigt und mich davon überzeugt: die Aufarbeitung und Besserstellung der Überlebenden von Kindesmissbrauch kommt auch in Serbien in Gang», ist sich Fluri sicher. Die Zivilgesellschaft sei bereit, eine Veränderung herbeizuführen. Denn die Opfer sollen noch zu Lebzeiten eine Wiedergutmachung erfahren. Fluri: «Serbien könnte dabei ein Vorbild für den ganzen Balkan werden.»

Für sein unermüdliches Engagement im Kampf gegen Kindesmisshandlung ernennen wir Guido Fluri zum heutigen Zuger des Tages. (tn)

11:11 Uhr

Dienstag, 20. Mai 2025

Letzter Tag der offenen Türen im Chamer Äbnetwald

Anfang 2023 wurden im Kiesabbaugebiet Äbnetwald bei Cham-Oberwil Mauerreste gefunden, die zu einem eindrücklichen Gebäudekomplex gehören. Die Entdeckung ist für den Kanton Zug eine archäologische Sensation.
Bild: Stefan Kaiser (Cham, 22.08. 2023) / Zuger Zeitung

2023 wurden bei den Rettungsgrabungen im Kiesabbaugebiet Äbnetwald bei Cham-Oberwil überraschend die Überreste eines grossen römischen Gebäudes entdeckt. Die Fachleute des Amts für Denkmalpflege und Archäologie legten in den vergangenen zwei Jahren rund 530 Quadratmeter des grossen Bauwerks frei. Das teilt der Kanton Zug mit.

Nun wird das Gebäude zum letzten Mal für die Öffentlichkeit zugänglich sein: Am Samstag, 24. Mai, lädt das Amt die Bevölkerung im Rahmen des Tags der offenen Türen der Risi AG zum Besuch der Ausgrabungsstätte ein.

Gelände nicht überall hindernisfrei

Interessierte können von 10 bis 16 Uhr im Äbnetwald bei Oberwil in der Gemeinde Cham den aktuellen Stand der Ausgrabung und die neuesten archäologischen Entdeckungen ein letztes Mal vor Ort anschauen. Das Ausgrabungsteam der Abteilung ur- und frühgeschichtliche Archäologie führt durch die laufende Ausgrabung und gibt spannende Einblicke in seine Arbeit.

Mitgebracht werden sollten gutes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung. Das Gelände ist nicht überall rollstuhl- und kinderwagengängig, wie es weiter heisst. (stg)

Weitere Informationen zur Anfahrt und zum Anlass finden Sie unter
www.risi-tag-der-offenen-tueren.ch

11:00 Uhr

Dienstag, 20. Mai 2025

Geissbüeltunnel in Baar von 20 bis 5 Uhr gesperrt

Aufgrund von Unterhaltsarbeiten wird der Tunnel Geissbüel in der Nacht von heute Dienstag auf morgen gesperrt. Grund: Die technischen Einrichtungen werden gewartet. Die Arbeiten dienen der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden, wie es beim Kanton heisst. Der Verkehr wird von 20 Uhr bis 5 Uhr über die Ägeristrasse in Zug und Baar umgeleitet.

Die Bushaltestelle V-Zug werde während der Tunnelsperre in beiden Richtungen von der Linie 601 nicht bedient. Der Bus verkehrt in dieser Zeit ab Zug Metalli via Kolinplatz–Talacher–Tobelbrücke nach Oberägeri. (stg)

09:39 Uhr

Dienstag, 20. Mai 2025

90 Prozent wissen, wie es weitergeht

Ein Blick in die BIZ-Infothek in Zug. Hier können sich Jugendliche über verschiedene Berufe schlau machen.
Bild: Matthias Jurt (Zug, 13.9.23)

Für 837 Jugendliche der gemeindlichen Schulen im Kanton Zug endet im Sommer die obligatorische Schulzeit. Zusätzlich treten rund 130 Lernende aus den kantonalen Brückenangeboten aus. 90 Prozent haben bereits eine Anschlusslösung auf sicher, wie der Kanton Zug in einer Mitteilung schreibt. Dies seien 7 Prozent mehr als zum gleichen Zeitpunkt im vergangenen Jahr.

Definitive Lösungen nach der Schule können sein: Lehrstelle EBA oder EFZ, öffentliches oder privates Zwischenjahr oder der Wechsel an eine Mittelschule. Dank der guten Wirtschaftslage sei eine grosse Auswahl an Lehrstellen vorhanden. Wer Interesse an einer beruflichen Grundbildung, eine realistische Selbsteinschätzung und eine gewisse Flexibilität mitbringe, habe ausgezeichnete Chancen, einen passenden Ausbildungsplatz zu erhalten.

Kein Anschluss – was tun?

Auf der Website der Berufsberatungsstellen www.berufsberatung.ch/lehrstellen sind die offenen Lehrstellen per Sommer 2025 zu finden. Das BIZ unterstützt bei der Wahl einer individuell passenden Anschlusslösung.

Wer noch keine Lösung gefunden hat, den informiert das Amt für Berufsberatung (BIZ) Anfang Juni über die Möglichkeiten. Am Dienstag, 3. Juni findet von 10 bis 11.30 Uhr findet die Informationsveranstaltung für Jugendliche ohne Anschlusslösung statt. Veranstaltungsort ist das BIZ an der Baarerstrasse 21 in Zug. Die Anmeldung für diesen Anlass erfolgt über die Lehrpersonen, aber auch Jugendliche ohne Anmeldung seien willkommen.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten Informationen zu Brückenangeboten, Lehrmöglichkeiten, Fremdsprachenaufenthalten und zum Programm Einstieg in die Berufswelt (EiB). (stg)

16:34 Uhr

Montag, 19. Mai 2025

Neuer Stadtschreiber ist Beat Werder

Der Zuger Stadtrat mit Stadtschreiber Beat Werder (ganz rechts).
Bild: zvg

Seit dem 1. Mai hat die Stadt Zug offiziell einen neuen Stadtschreiber. Beat Werder folgte auf Martin Würmli, der das Amt etwas mehr als zehn Jahre lang ausübte. Der 49-jährige Jurist ist in Zug aufgewachsen und bringt gemäss Mitteilung der Stadt «grosse Erfahrungen in der Verwaltungsarbeit an der Schnittstelle zwischen politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Themen mit». Inzwischen ist auch ein neues Foto zusammen mit dem Zuger Stadtrat entstanden. Wir küren den neuen Stadtschreiber – ganz rechts im Bild – zum Zuger des Tages. (rh)

16:05 Uhr

Montag, 19. Mai 2025

Polizei stoppt mehrere junge Autofahrer

Die Verkehrspolizei hat am vergangenen Wochenende drei Fahrzeuglenker gestoppt und aus dem Verkehr gezogen. Wie die Zuger Polizei schreibt, war einer Patrouille am Freitagabend auf der A4 ein Fahrzeuglenker aufgefallen, der mehrmals ohne Richtungsanzeige die Fahrstreifen gewechselt hat. In der Folge wurde das Auto in Baar ab der Autobahn geleitet und der Lenker kontrolliert. Dabei wurde festgestellt, dass der 19-Jährige keinen gültigen Führerausweis besitzt. Er muss sich für sein Fehlverhalten bei der Staatsanwaltschaft des Kantons Zug verantworten.

Am Samstagabend war im Bereich der Ahornstrasse in der Gemeinde Unterägeri ein Sportwagen mit überhöhter Geschwindigkeit sowie lauten Knallgeräuschen unterwegs. Der 18-jährige Lenker konnte von der Polizei gestoppt und kontrolliert werden. Wegen des Verdachts auf unerlaubte technische Abänderungen am Fahrzeug wurde der Sportwagen sichergestellt und eine Expertise veranlasst. Bei einer Bestätigung des Verdachts drohen dem Mann neben administrativen auch strafrechtliche Konsequenzen.

Ein weiterer Lenker wurde am Sonntagabend durch die Polizei gestoppt. Eine Polizeipatrouille konnte beobachten, wie der Mann von einem Vorplatz auf die Baarerstrasse in der Stadt Zug fuhr. Dabei beschleunigte er so stark, dass er die Kontrolle über das Auto verlor und das Fahrzeugheck ausbrach. Weiter verursachte er dadurch unnötigen Lärm. Der 21-Jährige wird bei der Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht. (sfr)

15:12 Uhr

Montag, 19. Mai 2025

EV Zug versteigert original getragenen Helme der Saison 2024/25

Der EVZ bietet Fans die Möglichkeit, ein besonderes Andenken zu ergattern. Die original getragenen Helme der Spieler aus der Saison 2024/25 werden auf Ricardo versteigert. Die Helme wurden bis zum Playoff-Viertelfinal in den Spielen getragen und sind jeweils vom Spieler persönlich signiert.

Die Versteigerung der Helme läuft in Zusammenarbeit mit der Zuger Kantonalbank. Der Erlös der Helme geht vollumfänglich an die Institution Procap Sport Zug. Hier geht es zur Versteigerung. (sfr)

14:38 Uhr

Montag, 19. Mai 2025

Zentralschweizer Kantone führen Literaturwettbewerb durch

Die sechs Zentralschweizer Kantone schreiben erneut gemeinsam einen Literaturwettbewerb aus, wie es in einer Mitteilung heisst. Eingabeschluss ist am 11. August. Für Werkbeiträge stehen insgesamt 50’000 Franken zur Verfügung. Zudem werden die Preisträgerinnen und Preisträger 2026 auf eine Lesetournee durch die Zentralschweiz gehen.

Alle zwei Jahre schreiben Zug, Nidwalden, Obwalden, Luzern, Uri und Schwyz einen Wettbewerb aus, in dessen Rahmen Werkbeiträge für Literatinnen und Literaten vergeben werden. In diesem Jahr wird der gemeinsame Literaturwettbewerb bereits zum 14. Mal durchgeführt. Die Jury kann einen oder mehrere Werkbeiträge vergeben, davon mindestens einen Beitrag im Sinne der gezielten Förderung eines Erstlingswerks.

Autorinnen und Autoren dürfen ausschliesslich Texte aus erster Hand einreichen, die in deutscher Sprache oder Mundart verfasst und bis zum Zeitpunkt des Juryentscheids unveröffentlicht sind. Alle literarischen Formen sind zugelassen, mit Ausnahme von Theatertexten. Die Manuskripte sollen mindestens 20 und maximal 30 Seiten umfassen. Zusätzlich ist zwingend ein Werkexposee beizulegen. Pro Person ist nur eine Eingabe gestattet. Der Juryentscheid erfolgt bis Januar 2026, die Preisübergabe findet anschliessend im Frühjahr statt. Das Wettbewerbsreglement und die Bewerbungsunterlagen sind online abrufbar. (rh)

13:54 Uhr

Montag, 19. Mai 2025

Baustart für die Erweiterung der Schulanlage Loreto

Die Visualisierung zeigt die Veranda von Trakt 7.
Bild: Visualisierung: zvg

Im Juni beginnen die Bauarbeiten für die beiden Erweiterungstrakte 6 und 7 der Schulanlage Loreto, wie die Stadt Zug mitteilt. Die kooperative Oberstufe der Stadt Zug mit Sekundar-, Real- und Werkschule ist in der Schulanlage Loreto untergebracht. Die Schulanlage wurde 1969 in Betrieb genommen. Bis auf zwei Pavillons für die Freizeitbetreuung wurde sie nie erweitert. Die räumlichen Reserven seien bereits heute ausgeschöpft, so die Stadt.

Das vorliegende Bauprojekt geht auf einen Wettbewerb zurück, den das Zuger Architekturbüro Gauch & Schwartz im Juni 2020 gewann. Das Projekt sieht vor, die Schulanlage mit zwei neuen Gebäuden zu erweitern. Trakt 6 beinhaltet die schulische Nutzung und Trakt 7 die schulergänzende Betreuung. Für die Erweiterung beantragte der Stadtrat ursprünglich einen Objektkredit von 19,8 Millionen Franken. Das Stadtparlament beschloss in seiner Debatte, diesen auf 20,65 Millionen Franken zu erhöhen, um Trakt 7 vollständig zu unterkellern. Dieser zusätzliche Ausbau im Untergeschoss soll den Zuger Vereinen und der Kultur eine multifunktionale Nutzung bieten.

Der Baustart war im Sommer 2022 vorgesehen. Ein Beschwerdeverfahren hat den Baustart um rund drei Jahre verzögert. «In Anerkennung der dringlichen Notwendigkeit zur Erfüllung des Bildungsauftrages hat das Bundesgericht den Baustart freigegeben», schreibt nun die Stadt. Nun wird die Realisierung der Erweiterung der Schulanlage Loreto in den Sommerferien 2025 starten. Im Sommer 2027 sollen die neuen Räumlichkeiten in Betrieb genommen werden. (rh)

10:23 Uhr

Montag, 19. Mai 2025

Werkbuch aus den 1960er-Jahren als Broschüre

Der Zuger Tony Stocklin hat in den 1960er-Jahren die Lehre als Feinmechaniker bei der Landis & Gyr absolviert. Nun hat er sein Werkbuch von 1962 zu einer Broschüre verarbeitet, mit Fotos ergänzt und an die Bibliotheken Zug, Baar und Steinhausen als Geschenk überreicht, wie er selber mitteilt. Mit dem Werkbuch habe sich damals jeder Lehrling sein eigenes Nachschlagewerk geschaffen. «Nicht etwa zum Zeitvertreib oder Spass.» Denn die Skizzen mussten von Hand gefertigt werden, Lineale waren dazu verboten. Hilfreich war, dass die Seiten kariert waren.

«Es war am Anfang sehr hart, den ganzen Tag stehend zu verbringen», erinnert sich Stocklin. Die 12 Minuten Pause am Morgen seien nicht vergütet worden wie jenen Glückspilzen im Büro. «Damit die Metallteile nicht oxydierten, wurden die Hände täglich eingecremt.» An den Samstagen im Jahr 1962 mussten die Lehrlinge antraben, um die öligen Maschinen zu reinigen. Ein grosser Teil der Lehrlinge hat gemäss Tony Stocklin anschliessend auf einem anderen Gebiet Karriere gemacht und die Werkbücher entsorgt. Die vorliegende Broschüre ist ein Zeitzeuge und bietet Einblicke in die Arbeit bei einem der wichtigsten Zuger Unternehmen der damaligen Zeit. Die Broschüre ist nicht im Buchhandel erhältlich, kann aber bei Reprotec bestellt werden. (rh)

16:48 Uhr

SONNTAG, 18. Mai 2025

Zugerin des Tages ist Patricia Jacomella Bonola

Bis 14. September 2025 zeigt das Zuger Kantonsspital Werke der Künstlerin Patricia Jacomella Bonola, die in Zug lebt, wie das Kantonsspital mitteilt. Im Rahmen der regionalen Ausstellungsreihe werden drei neuere Werkserien präsentiert. Die Ausstellung wird von Susann Wintsch kuratiert, die kürzlich zur neuen Leiterin des Kulturhauses Gewürzmühle gewählt wurde.

Zentrales Thema der Ausstellung ist Heilung – körperlich, geistig und symbolisch, wie das Spital weiter schreibt. Den Auftakt bildet die digital erschaffene Serie «Silphium», benannt nach einer legendären Heilpflanze aus der Antike, die um 50 n. Chr. als ausgestorben galt. Ihre genaue botanische Identität ist bis heute ein Rätsel. Jacomella Bonola nutzte Künstliche Intelligenz, um Bildwelten dieser Pflanze zu erschaffen – zwischen Doldenblütler und fantastischen Meereswesen schwankend – und damit eine poetische Reflexion über Wissen, Erinnerung und Verlust zu gestalten.

Die beiden neuen Werke «Lotus» und «Plumeria», 2025 entstanden, führen das Thema weiter. Sie wurden eigens für das Spital konzipiert und nähern sich der Idee von Heilung auf persönliche und spirituelle Weise. Die Werke stellen Pflanzen ins Zentrum, die mit mythischer Bedeutung und therapeutischer Wirkung aufgeladen sind: der Lotus als Symbol der Wiedergeburt, die Plumeria für ihren heilsamen Duft.

Die Ausstellung verbindet zeitgenössische Kunst mit medizinischem Kontext und bietet Raum für Reflexion über Gesundheit, Vergänglichkeit und Hoffnung. Die aktuell ausstellende Künstlerin ist unsere heutige Zugerin des Tages. (fae)

13:52 Uhr

SONNTAG, 18. Mai 2025

Hoher Zulauf für die PH Zug

Die Pädagogische Hochschule Zug (PH Zug) verzeichnet weiterhin hohe Anmeldezahlen in ihren Studiengängen, wie es in einer Mitteilung heisst. Besonders beliebt sei der berufsbegleitende Masterstudiengang Sonderpädagogik, der mit seiner dritten Durchführung zum erwarteten Rekord von fast 600 eingeschriebenen Studierenden im Herbst beitrage – mehr als je zuvor. Für das Bachelorstudium Primarstufe meldeten sich 102 Personen an (Vorjahr: 90), für Kindergarten/Unterstufe 46 (Vorjahr: 53). Damit bleiben die Gesamtzahlen stabil und belegen das anhaltende Interesse an der praxisnahen Ausbildung, so heisst es weiter.

Neu können Bachelorstudierende bereits während des Studiums unterrichten, was den Berufseinstieg erleichtert. Für den dritten Jahrgang des Masters Sonderpädagogik mit Fokus Schulische Heilpädagogik liegen 57 Anmeldungen vor. Der Bedarf an gut ausgebildeten Lehrpersonen, insbesondere in der Heilpädagogik, sei hoch. Die PH Zug leistet mit ihrem Angebot nach eigenen Aussagen einen wichtigen Beitrag zur Deckung dieses Bedarfs. Im kommenden Jahr schliessen erstmals Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms ihre Ausbildung ab und treten als qualifizierte Fachpersonen in die Praxis ein. (fae)

16:34 Uhr

SAMSTAG, 17. Mai 2025

Die Lions verkürzen in der Play-off-Serie gegen die Rebells auf 1:2

Im Playoff-Final (Best-of-Five-Serie) um den Schweizer Meistertitel im Streethockey ist die Spannung zurück. Die Oberwil Rebells kassierten im dritten Spiel gegen die Sierre Lions nach einer 2:0-Führung vor heimischer Kulisse eine 5:6-Niederlage. Der erste Matchball zum Meistertitel wurde damit nicht verwertet! In der Serie steht es nun 2:1 für die Rebells. Weiter geht es am Sonntag (14:00) im Wallis mit dem vierten Duell. Nach wie vor stehen die Chancen aber gut auf das Double. (MW.)

16:43 Uhr

Freitag, 16. Mai 2025

Köchin Noémie Bernard ist Zugerin des Tages

Die «Grandes Tables Suisses» sind eine Vereinigung von leidenschaftlichen Köchen und Köchinnen aus der ganzen Schweiz. Ihr gemeinsames Ziel: das höchste Niveau in der Küche und im Service zu erreichen. Sie möchten die Schweizer Gastfreundlichkeit und die Gourmet-Küche national und international fördern. Kürzlich fand in Andermatt die jährliche Generalversammlung statt. Es wurden zehn neue Mitglieder begrüsst, darunter Noémie Bernard, die im Restaurant zum Sternen in Walchwil kocht und mit 15 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet ist.

Obwohl rund 30 Prozent der Köchinnen und Köche in der Schweiz Frauen sind, sind diese in der Spitzenküche stark unterrepräsentiert. Wie die Vereinigung mitteilt, freue man sich daher umso mehr, ein neues weibliches Mitglied zu empfangen. Noémie Bernard wird wie folgt zitiert: «Es ehrt uns als feinen Familienbetrieb und mich als Köchin sehr, dass wir im Kreise der ‹Grand Tables Suisses› aufgenommen werden.» So viel Kochtalent ehren wir mit der Auszeichnung «Zugerin des Tages». (rh)

16:27 Uhr

Freitag, 16. Mai 2025

MDS-Association bringt US-amerikanische Tanzprofis nach Cham

Die Hip-Hop-Tänzer Mr. Wiggles und Poppin John aus den USA sind für ein dreitägiges Tanzcamp in der Mavement Dance School (MDS) zu Gast, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Zusammen mit dem MDS-Duo, bestehend aus Caro Groove und Crazy Mave, hätten Tanzinteressierte vom 16. bis 18. Mai die Möglichkeit, ihre Tanztechniken und Erfahrungen zu teilen.

Mr. Wiggles , Mitglied der Gruppen «Rock Steady Dance» sowie «Electric Boogaloos», und Poppin John, bekannt als Finalist bei «World of Dance», seien zum ersten Mal gemeinsam in der Schweiz. Ersterer leitete bereits vor zehn Jahren während seiner Europatour in Cham einen Workshop in der Mavement Tanzschule in Cham. (jgr)

14:50 Uhr

Freitag, 16. Mai 2025

Mutige Menschen gesucht – für den diesjährigen Zuger Preis für Zivilcourage

Rückblick: Nach einem verdächtigen Anruf spannte Rosemarie Borer mit der Zuger Polizei zusammen. Gemeinsam überführten sie zwei Telefonbetrüger, wie unsere Zeitung berichtete . Für ihren Mut wurde die Rentnerin im vergangenen Jahr ausgezeichnet – mit dem Zuger Preis für Zivilcourage.

Auch in diesem Jahr sucht die Sicherheitsdirektion nach mutigen Personen, die durch besonnenes und entschlossenes Handeln Verantwortung für ihre Mitmenschen übernommen haben. Das geht aus einer Mitteilung der Sicherheitsdirektion hervor.

Dazu sagt Laura Dittli, Vorsteherin der Sicherheitsdirektion: «Ob jemand bei häuslicher Gewalt nicht geschwiegen, bei einem Übergriff Hilfe organisiert oder in einer anderen Notsituation beherzt reagiert hat – genau solche Taten möchten wir mit dem Preis würdigen.» Die Preissumme beträgt 1000 Franken. In den Jahren 2023 und 2022 wurden etwa Menschen ausgezeichnet, die gewalttätige Situationen schlichten konnten.

Ab sofort nominieren

Wer mögliche Kandidatinnen und Kandidaten kennt, kann diese bis Freitag, 13. Juni, der Sicherheitsdirektion des Kantons Zug mitteilen – entweder per E-Mail an info.sd@zg.ch oder per Brief an: Zuger Preis für Zivilcourage, Postfach, 6301 Zug. Vorschläge können nur von Drittpersonen eingereicht werden. Nominiert werden können sowohl Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Zug als auch Personen aus anderen Kantonen oder Ländern, die im Kanton Zug Zivilcourage gezeigt haben. Die Preisverleihung findet am Mittwoch, 27. August, in Risch statt, an der Tagung der Sicherheitsverantwortlichen von Kanton und Gemeinden. (fee)

14:29 Uhr

Freitag, 16. Mai 2025

Brauerei Baar lanciert neues alkoholfreies «Panasch»

Nach der Lancierung des Baarer Bier Alkoholfrei Feinherb vor drei Jahren baut die Brauerei Baar das Sortiment bei den alkoholfreien Bieren weiter aus, wie es in einer Mitteilung heisst. Das «Bier ohne» boome und mache vom gesamten Schweizer Biermarkt rund 7,1 Prozent aus, Tendenz rasant steigend, schreibt die Brauerei. Martin Uster, Geschäftsleiter der Brauerei Baar, wird wie folgt zitiert: «Die Nachfrage nach einem Panaché ist seitens der Gastronomie, aber auch bei den Privatkunden in den letzten Jahren stetig gestiegen». Die Brauerei Baar reagiert auf den Trend und bringt das «Panasch Zitrone» auf den Markt.

«Wir haben uns entschieden, Zitronenfruchtsaft und Holunderaroma einzusetzen, da dies aus natürlicher Quelle gewonnen wird und ein rundes Geschmackserlebnis bietet», wird Braumeister Urs Rüegg zitiert. Auch die Entwicklung des Panasch war Neuland für das Traditionsunternehmen, denn es sei das erste Biermischgetränk aus Baarer Hand. (rh)

13:45 Uhr

Freitag, 16. Mai 2025

Regierungskonferenz verabschiedet Martin Pfister

Unter dem Vorsitz der Zuger Regierungsrätin Silvia Thalmann-Gut hat am Donnerstag die Plenarversammlung der Zentralschweizer Regierungskonferenz im Zugorama der V-Zug stattgefunden. Im Zentrum der Versammlung standen das Vertragspaket zwischen der Schweiz und der EU sowie die im November stattfindende Integrierte Übung, wie es in einer Mitteilung heisst. Staatssekretär Alexandre Fasel (EDA) und Michael Schöll, Direktor des Bundesamts für Justiz, informierten über die geplanten Anpassungen der Schweizer Gesetzgebung, flankierende Massnahmen sowie die Auswirkungen auf die Kantone. «Die Kantone werden sich nun im Rahmen der Vernehmlassung intensiv mit der Behördenvorlage auseinandersetzen», schreibt die Regierungskonferenz.

Am 6. und 7. November wird auf nationaler Ebene die sogenannte «Integrierte Übung 2025» stattfinden. Diese hat zum Ziel, dass Bund und Kantone ihr Krisenmanagement im Verbund überprüfen können. Konkret wird der Bund gemeinsam mit den Kantonen und weiteren Partnern den Umgang mit komplexen Krisensituationen – insbesondere im Kontext hybrider Bedrohungen – trainieren. Alle 26 Kantone nehmen an der Übung teil. Auch Bundesrat Martin Pfister nahm an der Plenarversammlung der Zentralschweizer Regierungskonferenz teil, um sich von seinen Regierungsratskolleginnen und -kollegen persönlich zu verabschieden. (rh)

13:24 Uhr

Freitag, 16. Mai 2025

Wechsel im Präsidium des Vereins Zug-Kalesija

Vroni Straub-Müller hat nach zwölf Jahren ihr Co-Präsidium beim Verein Zug-Kalesija abgegeben, neu übernimmt Stadtrat Urs Raschle die Aufgabe. Der 2013 gegründete Verein pflegt die Beziehung zur Partnerstadt Kalesija in Bosnien-Herzegowina. So wurden schon zahlreiche Hilfslieferungen versendet und verschiedene Anlässe durchgeführt, wie die Stadt in einer Mitteilung schreibt. Dazu gehört etwa der jährlich stattfindende Friedensmarsch am 11. Juli zum Gedenken an das Massaker von Srebrenica 1995. (lut)

11:55 Uhr

Freitag, 16. Mai 2025

Thomas Aeschi (SVP) hat geheiratet

SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi (46) hat geheiratet. Seiner Valeria (34) gab er vergangenen Samstag bei schönstem Wetter das Ja-Wort – in der barocken Kirche St. Verena in Buonas. Das schreibt er auf seinem Instagram-Account.

Nach der Trauung ging es zur Feier nach Brunnen im Kanton Schwyz, wie die «Schweizer illustrierte» berichtet. Mit dabei war auch ihre einjährige Tochter Julia und viel SVP-Prominenz. Unter den Gratulanten: SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher – und sogar Bundesrat Albert Rösti.

Kennengelernt hat sich das Ehepaar vor sechs Jahren beim Wahlkampfauftakt der SVP – seine Zukünftige war damals die jüngste Gemeinderätin von Schübelbach im Kanton Schwyz. (stg)

11:15 Uhr

Freitag, 16. Mai 2025

Zuger Nachwuchs hantiert mit Briefmarken

An der aktuell stattfindenden Sammlerausstellung Bernaba’25 präsentierten Kitas und Schulen aus dem Kanton Zug ihre Briefmarkenprojekte. Der Baarer Stefan Sägesser vom Verband der Schweizer Philatelistenvereine (VSPHV) ist für die Nachwuchsförderung zuständig. Auf Anfrage sagt der Zuger Experte für Briefmarken und Münzen: «Eine Kita in Cham hat sich mit fünf Collagen qualifiziert, ebenso eine 3. Klasse aus Cham.»

Mehrere Zuger Bildungseinrichtungen erhielten Briefmarken und die Aufgabe, daraus kreative Collagen zu gestalten. «So entstand etwa das Logo des EVZ und jenes des Kantons Zug», so Sägesser.

Bei der Siegerehrung am frühen Nachmittag schaffte es zwar keine der Zuger Collagen aufs Podest. Der Baarer Gäuggel (nächstes Bild) verpasste dieses mit dem vierten Platz jedoch nur knapp.

Mit den Projekten möchte der VSPHV gezielt den Nachwuchs für die Philatelie begeistern. Laut Sägesser ist im Kanton Zug bereits eine kleine, aber aktive Jugendgruppe entstanden, zusätzlich zu Zusammenschlüssen erwachsener Sammlerinnen und Sammler. Auf die Frage, warum Briefmarkensammeln für Kinder spannend sein kann, sagt er: «In der Auseinandersetzung mit der Geschichte hinter einer Briefmarke entdecken Kinder neue Zusammenhänge. Gleichzeitig wird durch das Arbeiten mit einer Pinzette auch die Feinmotorik geschult.» (fee)

09:55 Uhr

Freitag, 16. Mai 2025

Nächsten Dienstag laufen Firmen um die Wette

Am 20. Mai findet der Firmenlauf B2Run zum zehnten Mal in Zug statt. Gemäss Mitteilung werden 1500 Teilnehmende die 5,7 Kilometer lange Strecke rennen. Start und Ziel des Laufs befinden sich im Stierenmarkt. Der Anlass dauert von 17 bis 22 Uhr, zwischen 18.30 und 20.15 Uhr ist dafür die Zufahrt Letzistrasse für den Privatverkehr (ausgenommen Anwohnende) gesperrt. Auf der Feldstrasse, Allmendstrasse und General-Guisan-Strasse sind im selben Zeitraum Verkehrsverzögerungen möglich.

Das Motto lautet dieses Jahr «gemeinsam aktiv». Gewinnen können nicht nur die schnellsten Läuferinnen und Läufer, sondern auch, wer es schafft, am meisten Mitarbeitende des eigenen Unternehmens für die Teilnahme zu gewinnen. Weitere Informationen finden Sie unter www.b2run.ch (lut)

16:43 Uhr

Donnerstag, 15. Mai 2025

Hans-Peter Strebel ist Zuger des Tages

Er ist Apotheker und seit 2015 Präsident des EV Zug. Er ist 76 Jahre alt und studierter Pharmazeut und hatte einst ein Medikament erfunden, das gegen Multiple Sklerose hilft. Und er hat das über 100 Millionen Franken teure Spitzensportzentrum OYM massgeblich finanziert. Sein von der Bilanz geschätztes Vermögen beträgt 650 Millionen Franken. Jetzt setzt sich Hans-Peter Strebel quasi die Krone auf. Heute wurde bekannt, dass er die Namensrechte des Stadions als Privatperson für die kommenden 15 Jahre erworben hat . OYM hall heisst das EVZ-Stadion ab August. Er trägt damit massgeblich dazu bei, dass der EVZ die Stadionerweiterung stemmen kann. Deshalb ist er heute unser Zuger des Tages. (rem)

16:04 Uhr

Donnerstag, 15. Mai 2025

Köpfhörerparty am Zugersee

Heute Abend verwandelt sich die Quai Pasa Buvette am Zugersee wieder in ein besonderes und stilles Partygelände, wenn die «Silent Party» in die erste Runde des Jahres geht. Das Besondere: Die Musik wird nicht über herkömmliche Lautsprecher, sondern direkt über Kopfhörer an die Teilnehmer übertragen. Der Event verspricht ab 19 Uhr ein einzigartiges Ambiente. (rem)

13:46 Uhr

Donnerstag, 15. Mai 2025

Ägeribad meldet Besucherrekord und Umsatzsteigerung

Das Ägeribad vermeldet für das Jahr 2024 erneut Spitzenwerte: Mit durchschnittlich fast 700 Gästen pro Tag sowie insgesamt 254’000 Eintritten wurde ein Besucherrekord erreicht. Besonders der Wellnessbereich erfreut sich wachsender Beliebtheit mit einem Plus von knapp 17 Prozent auf rund 42’000 Gäste. Auch die Gastronomie, Events und Musikveranstaltungen zogen zahlreiche Besucher an. Insgesamt konnte der Umsatz um 8 Prozent auf 4,5 Millionen Franken gesteigert werden. Der Verlust beträgt 1,91 Millionen Franken und liegt erstmals unter zwei Millionen Franken. Für dieses Jahr sind diverse Massnahmen geplant, darunter eine verbesserte Beschattung des Eingangsbereichs und neue Nachhaltigkeitsinitiativen. (rem)

11:35 Uhr

Donnerstag, 15. Mai 2025

In Rotkreuz wurde offenbar ein Wolf gesichtet

Der Kanton Zug hat als Vorsichtsmassnahme einen Wolfsalarm an alle Nutztierhalter verschickt: «Mögliche Wolfsichtung in der Gemeinde Risch-Rotkreuz, Gebiet Chilchberg». Die Halter sollen den Herdenschutz überprüfen oder die Tiere nachts in den Stall nehmen. (rem)

10:27 Uhr

Donnerstag, 15. Mai 2025

Mehr Angebote und mehr Fahrgäste führen zu kleinem Gewinn für die ZVB

Die Zugerland Verkehrsbetriebe AG (ZVB) schliessen das Geschäftsjahr 2024 mit einem Gewinn von 270'000 Franken ab – bei einem Umsatz von 77,5 Millionen Franken. Das Wachstum spiegelt sich auch im Betrieb: Mit dem Fahrplan 2024 sei das Angebot um sieben Prozent ausgebaut worden, was zu einer Nachfragezunahme von sechs Prozent geführt habe. Der Personalbestand wuchs um 22 Personen, die Fahrzeugflotte um sechs Busse.

Im Fokus standen auch nachhaltige Projekte: Die ZVB habe den Einsatz von Elektrobussen konsequent ausgebaut. 26 E-Busse legten im letzten Jahr 1,39 Millionen Kilometer zurück und sparten rund 1800 Tonnen CO₂ ein, rechnen die ZVB vor. Höhepunkt sei der neu eingesetzte E-Anhängerbus auf der Linie 601.

Das Neubauprojekt «Areal An der Aa» , in dem der neue Hauptsitz entsteht, habe 2024 wichtige Etappenziele erreicht. Zudem engagiert sich die ZVB in der Mobilitätsberatung für Unternehmen und setzt mit der Plattform Faboo neue Standards in der digitalen Abo-Verwaltung. (rem)

16:29 Uhr

Mittwoch, 14. Mai 2025

Das Trio der Schülerband Janalynn konnte in Basel auftreten

Grosser Auftritt für eine junge Band aus Zug: J ana Stadelmann, Mael Tobler und Yannis Kemmler spielten am heutigen Mittwoch um 16.30 Uhr auf der ESC-Bühne auf dem Barfüsserplatz in Basel . Dabei haben die drei Kantischüler ihre Band Janalynn erst im Februar gegründet.

Bevor sie in Basel am ESC auftreten durften, haben sie sich mit ihrem Song «Maria Marie» im Wettbewerb Eurovision School Song Contest gegen über 108 andere Schülerbands aus der Schweiz durchgesetzt. Für ihren Erfolg haben Janalynn nach ihren heutigen Auftritt auch unsere Auszeichnung verdient: Sie sind unsere Zugerin und Zuger des Tages! (mme)

11:51 Uhr

Mittwoch, 14. Mai 2025

Hapimag blickt auf gutes Geschäftsjahr zurück

Am Donnerstag, 8. Mai, fand in Steinhausen die 61. ordentliche Generalversammlung der Hapimag AG statt. 250 Aktionärinnen und Aktionäre des Zuger Tourismusunternehmens nahmen an dem jährlichen Zusammentreffen teil.

Die Aktionärinnen und Aktionäre genehmigten alle Anträge des Verwaltungsrates mit absoluter Mehrheit und bestätigten bei der Wiederwahl alle Mitglieder des Verwaltungsrates sowie Philipp Ries als Präsidenten des Gremiums. Als neues Mitglied mit dem Fachbereich «Hospitality Real Estate» wurde Yannick Wagner in den Verwaltungsrat gewählt. Der Luxemburger ersetzt Stefanie Frensch, die aus beruflichen Gründen von einer weiteren Amtszeit absah.

Insgesamt reisten im vergangenen Jahr 441’903 Gäste mit Hapimag (Vorjahr: 443’024). Insgesamt gab es 2.6 Millionen Übernachtungen. Die Belegung über alle Resorts während der Öffnungszeit betrug 73.2 Prozent und lag damit exakt auf dem sehr guten Vorjahresniveau, teilte das Unternehmen mit. 2024 gewann der Schweizer Ferienanbieter 3352 neue Aktionärinnen und Aktionäre (3135), was einem Plus von sieben Prozent gegenüber 2023 entspricht. Zudem übertraf der Betriebsertrag mit 206.4 Millionen Euro erstmalig die 200-Millionen-Euro-Marke, ein Zuwachs von 3.6 Prozent. (mme)

09:40 Uhr

Mittwoch, 14. Mai 2025

Neuer Trainer für die 2. Mannschaft des SC Cham

Pascal Nussbaumer, bisheriger Trainer der 2. Mannschaft des SC Cham, wurde zum Cheftrainer der 1. Mannschaft des Klubs befördert, wie bereits bekannt war. Nun teilte der Klub mit, wer die zweite Mannschaft künftig führt: Ab der kommenden Saison übernimmt Elvis Velic das Traineramt.

Der 39-jährige Luzerner war in den vergangenen sieben Jahren als Cheftrainer beim FC Sempach tätig. «Elvis hat uns in den Gesprächen mit seinen menschlichen und sportlichen Fähigkeiten überzeugt. Er ist ein kommunikativer, klar denkender Trainer mit viel Fachkompetenz und Leidenschaft. Er passt hervorragend zu unserer Philosophie und unserem Weg, junge Spieler weiterzubringen und als Team erfolgreich zu sein», wird Marcel Werder, Sportchef des SC Cham, in einer Mitteilung zitiert.

Unterstützt wird Elvis Velic von zwei neuen Assistenztrainern: Simon Eberle und Fredy Leuthard . Beide kommen ebenfalls vom FC Sempach. Elvis Velic freut sich auf die neue Aufgabe: «Der SC Cham ist ein wahnsinnig spannender Verein, welcher über mehrere Jahre auf allen Ebenen einen fantastischen Job gemacht hat. Zudem ist der Verein ambitioniert und familiär, was mir persönlich sehr zusagt. Ich danke dem Verein für das Vertrauen. Mein Trainerteam und ich sind sehr motiviert, unsere neue Mannschaft kennenzulernen und die erfolgreiche und positive Entwicklung der zweiten Mannschaft des SC Cham fortzusetzen.»

Die zweite Mannschaft des SC Cham spielt in der 2. Liga inter, das Fanionteam in der Promotion League. (mme)

09:12 Uhr

Mittwoch, 14. Mai 2025

Auszeichnung für Baarer Unternehmen GSM

Das Unternehmen GMS aus Baar wurde von Switzerland Global Enterprise (S-GE) beim International Trade Forum in Basel als Finalist für den Export Award 2025 nominiert. Wie GMS mitteilt, werden mit dieser Auszeichnung Schweizer Unternehmen geehrt, die sich durch «innovative Strategien und einzigartige Wertversprechen auf internationalen Märkten besonders erfolgreich behaupten». GMS ist im Bereich von KI-gestützter Kommunikationslösungen für Mobilfunknetzbetreiber tätig, laut der Mitteilung des Unternehmens ist man dabei der weltweit führende Anbieter.

«Als Schweizer Unternehmen fühlen wir uns geehrt, von S-GE als Finalist für den Export Award 2025 ausgewählt worden zu sein. Wir sind stolz darauf, Unternehmen weltweit dabei zu unterstützen, ihre betriebliche Effizienz zu steigern und Vertrauen zwischen Marken und ihren Kundinnen und Kunden aufzubauen», wird GMS-CEO Charles Upchurch zitiert.

GMS wurde 2006 als Anbieter für Messaging-Dienste gegründet. Durch Partnerschaften mit führenden Mobilfunkanbietern sowie Kooperationen mit globalen Grossunternehmen, Technologiekonzernen und Hyperscalern habe GMS seine internationale Präsenz zügig ausgebaut. (mme)

17:31 Uhr

Dienstag, 13. Mai 2025

Eine Vize-Schweizer-Meisterin im Marathon aus Cham

Grosser Erfolg für Susanne Kaufmann-Rüegger: Die Chamerin ist Vize-Schweizer-Meisterin 2025 im Marathon. Diesen Rang erkämpfte sich die 40-jährige Sportlehrerin mit einer Zeit von 2.46.42 an der Schweizer Meisterschaft in Genf vom 11. Mai. In der Kategorie der Frauen über 40 erreichte sie sogar den ersten Platz. Für diese tolle Leistung küren wir Kaufmann-Rüegger zu unserer Zugerin des Tages.

13:17 Uhr

Dienstag, 13. Mai 2025

Bossard bleibt weiterhin Sponsor des EVZ

Der EV Zug verlängert die langjährige Partnerschaft mit seinem Hauptsponsor Bossard um mindestens drei weitere Jahre, wie der Verein am Dienstag mitteilt. Das traditionsreiche Zuger Unternehmen unterstützt sowohl das Men’s als auch das Women’s Team und ist auf den Trikots beider Mannschaften präsent. Zudem präsentiert Bossard seit 2020 die «Player of the Game»-Ehrung in der National League. «Die Bossard-Gruppe ist tief in der Region Zug verwurzelt und ein wertvoller Partner für uns», sagt EVZ CEO Patrick Lengwiler. «Es freut mich, dass wir auch in den kommenden Jahren auf sie als Hauptsponsor zählen dürfen.»

Peter Kammüller, Geschäftsführer Bossard Schweiz, blickt positiv auf die Weiterführung der Partnerschaft: «Der EVZ ist in Zug ein sportliches Aushängeschild und nimmt in der Region eine wichtige gesellschaftliche Rolle ein. Als Zuger Unternehmen engagieren wir uns deshalb auch weiterhin sehr gerne beim Klub.»

Die Bossard Gruppe mit Sitz in Zug ist ein globaler Anbieter von Verbindungs- und Montagelösungen für OEM-Kunden. Sie bietet zudem umfassende Engineering- und Logistikdienstleistungen. (fae)

09:57 Uhr

Dienstag, 13. Mai 2025

Rätsel-Trail «Mission Rudolf»: ein kniffliger Fall in der Zuger Altstadt

Nach den Eisheiligen startet die erste Saison des neuen Outdoor-Trails «Mission Rudolf», bei dem die Zuger Altstadt vor der Erstarrung gerettet werden muss. In der abenteuerlichen Geschichte des rund dreistündigen Trails braucht die ratlose Polizei dringend Unterstützung von gewieften Kulturdetektivinnen und Detektiven, die dabei dem Geheimnis des vergessenen Tanz-Erbes auf den Grund gehen. Durch kluges Kombinieren und mit viel Bewegungsgefühl gilt es, den Code zu knacken, der die Stadt weiterhin in Bewegung hält.

«Gespickt mit Informationen zu den jeweiligen Kulturorten, zur Geschichte des Tanzes in Zug und der Schweiz, zu Künstlerpersönlichkeiten, die für Zug relevant sind und zu den verschiedensten Tanzstilen und -formen, verbindet ‹Mission Rudolf› digitale und analoge Räume, Realitäten und Bewegungen», heisst es in einer Medienmitteilung des Veranstalters. Die digital via App gestellten Rätsel können nur vor Ort und durch den Einsatz körperlicher Bewegung gelöst werden.

Das Spiel ist jederzeit verfügbar und kann jederzeit pausiert und zu einem späteren Zeitpunkt, auch an einem anderen Tag, weitergespielt werden. Ausgangspunkt des Trails ist da, wo man sich gerade befindet: Die kostenlose App vom Apple App Store oder vom Google Play Store herunterladen und los geht’s, zu zweit oder mit Familie und Freunden, als Teambuilding-Ausflug oder als Schulklasse. (zim)

Weitere Infos zum Rätsel-Trail auf www.mission-rudolf.ch

17:06 Uhr

Montag, 12. Mai 2025

Die Zugerin des Tages heisst Eliane Müller

Vom 28. bis 31. Mai 2026 finden die Special Olympics National Summer Games 2026 in Zug statt. Mit machen rund 2000 Athleten und Athletinnen in 16 Sportarten. Da der bisherige OK-Präsident Martin Pfister zum Bundesrat gewählt worden ist, gibt es eine neue Präsidentin der lokalen Organisation. Diese heisst: Eliane Müller.

Eliane Müller ist in der Region Zug bestens vernetzt und seit über vier Jahren in die lokale Organisation involviert, so das OK in seiner Mitteilung.

Die Zugerin sagt: «Die National Summer Games Zug 2026 sind für mich weit mehr als nur ein sportlicher Event – sie sind eine einzigartige Gelegenheit, Menschen durch die Kraft des Sports zu verbinden und unvergessliche Erlebnisse zu schaffen. In meiner neuen Rolle als OKP und weiterhin meiner bisherigen als Leiterin Events, möchte ich mit voller Tatkraft gemeinsam mit einem engagierten Team dazu beitragen, die Sportveranstaltung für Teilnehmende und Zuschauer zu einem inspirierenden Erlebnis zu machen. Für mich ist diese Aufgabe nicht nur eine Verantwortung, sondern eine Herzensangelegenheit.» Wir sind gespannt auf den Event! (zfo)

15:28 Uhr

Montag, 12. Mai 2025

Metall Zug AG: GV genehmigt sämtliche Anträge

281 Aktionärinnen und Aktionäre nahmen an der 138. ordentlichen Generalversammlung der Metall Zug AG vom 9. Mai teil, wie das Unternehmen mitteilt. Die Stimmberechtigten nahmen sämtliche Anträge des Verwaltungsrats mit deutlicher Mehrheit an.

Die Generalversammlung genehmigte die Jahres- und Konzernrechnung sowie den Lage-, Nachhaltigkeits- und Vergütungsbericht. Die Verwendung des Bilanzgewinns 2024 wurde ebenfalls bestätigt: Es wird eine Bardividende von 2 Franken pro Namenaktie Serie A bzw. 20 Franken pro Namenaktie Serie B ausgeschüttet, was insgesamt rund 8,95 Millionen Franken entspricht. Die Auszahlung erfolgt voraussichtlich am 15. Mai 2025.

Zudem wurde der Einzahlung von 450’000 Franken in den Greenhouse Gas Fund der Tech Cluster Zug AG zugestimmt zur Förderung gruppenweiter Nachhaltigkeitsprojekte mit Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und CO₂-Reduktion. In diesem Zusammenhang präsentierte Sebastian Hinz das Projekt «Kreislaufwirtschaft bei Haag-Streit».

Sandrine Zweifel wurde neu in den Verwaltungsrat gewählt, um die strategische Ausrichtung auf Ophthalmologie zu stärken, heisst es in der Mitteilung weiter. Die bisherigen Mitglieder Martin Wipfli (als Präsident bestätigt), Dominik Berchtold, David Dean, Bernhard Eschermann und Claudia Pletscher wurden für ein weiteres Jahr wiedergewählt. Auch die Vergütungen für Verwaltungsrat und Geschäftsleitung wurden genehmigt. Die nächste Generalversammlung ist für den 8. Mai 2026 geplant. (fae)

15:08 Uhr

Montag, 12. Mai 2025

Allenwinden feiert Bundesrat Martin Pfister

Am vergangenen Freitagabend empfing die Allenwindner Dorfbevölkerung «ihren» Bundesrat Martin Pfister in der Aula Allenwinden. Der Anlass wurde von den Dorfvereinen unter Federführung von Reto Andermatt organisiert. Martin Pfister, der in Allenwinden aufgewachsen ist und hier wohnt, fühlte sich sichtlich wohl zusammen mit seinen Dorfbewohnern. Die Festansprache hielt Rémy Frick. Mit spitzzüngigem und gewohnt urkomischem Humor brachte er sowohl Martin Pfister mit Frau Cacilda, als auch das Publikum zu herzhaftem Lachen und frenetischem Applaus. (rh)

14:06 Uhr

Montag, 12. Mai 2025

Korporationsgemeindeversammlung in Hünenberg

Die Korporationsgemeinde fand am Mittwoch, 7. Mai, im Böschhof in Hünenberg statt. Präsident Paul Suter durfte 145 stimmberechtigte Bürgerinnen und Bürger begrüssen, wie die Korporation Hünenberg mitteilt. Paul Suter präsentierte stellvertretend für den Finanzchef Marc Luthiger die Jahresrechnung. Diese weist einen Jahresgewinn von 489’042 (Vorjahr: 324’814) Franken aus. Das Budget 2025 sieht ebenso einen Überschuss vor. Die Jahresrechnung 2024 sowie das Budget 2025 wurden von den Bürgerinnen und Bürgern einstimmig genehmigt. (rh)

09:11 Uhr

Montag, 12. Mai 2025

Raiffeisenbank Cham-Steinhausen blickt auf ein gutes Jahr zurück

Die Bank Raiffeisenbank Cham-Steinhausen orientierte an fünf Anlässen in drei Gemeinden über das Geschäftsjahr 2024.

In einem «herausfordernden Umfeld» habe sich die Raiffeisenbank Cham-Steinhausen gut behauptet und verzeichnete 2024 im Kerngeschäft Zuflüsse, so die Bank in einer Mitteilung. Sowohl die Hypothekarforderungen wie auch die Kundeneinlagen seien gestiegen.

Im vergangenen Jahr haben die Hypothekarforderungen um 57,4 Millionen Franken (+3,6 Prozent) auf 1640,9 Millionen Franken zugenommen. Die Kundeneinlagen sind auf 1751,3 Millionen Franken gestiegen (+6,0 Prozent). Die Depotvolumen überstiegen mit 1009,2 Millionen Franken (+11 Prozent) erstmals die Milliarden-Grenze. Die Raiffeisenbank Cham-Steinhausen erwirtschaftete im vergangenen Jahr einen Jahresgewinn von 1,6 Millionen Franken (+3,2 Prozent).

Die Bank hat ihre Beratungsteams weiter verstärkt. Per Jahresende beschäftigte sie mit 71 Personen erstmals über 70 Mitarbeitende (+ 2 Personen), davon 4 Auszubildende.

Die Raiffeisenbank Cham-Steinhausen unterstützt jährlich gegen 100 Vereine und hat im vergangenen Jahr auch 10’000 Franken an Vereine verschenkt. (zfo)

18:52 Uhr

Sonntag, 11. Mai 2025

Briefmarkensammler und -Forscher Pierre Kottelat ist unser Zuger des Tages

Pierre Kottelat aus Oberwil bekommt die ganz grosse Bühne - und zwar anlässlich der Publikumsmesse Bernaba vom 14. bis 17. Mai 2025 in Bern. Laut Medienmitteilung weckt er mit seiner Briefmarkensammlung und seiner Forschung in dieser Angelegenheit Erinnerungen.

Er habe sich auf eine ganz besondere Nische spezialisiert: anhand von Hotelpost kann er einen Aspekt der Tourismusgeschichte der Schweiz nachzeichnen. Die Hotelpost umfasst je nach Definition ein breites Gebiet. Man könnte jede Ansichtskarte, die ein Hotel zeigt, dazuzählen. Doch für Pierre Kottelat aus Oberwil gehe es dabei um jene Briefe oder Postkarten, die aus Hotels stammen, die keine Anbindung an den offiziellen Postdienst hatten. Einige wenige Häuser transportierten deshalb die Post ihrer Gäste bis zur nächsten Poststelle. «Sie haben ausdrücklich damit geworben», sagt der Experte. So ist er zum Beispiel stolzer Besitzer von Briefmarken vom Stoos, von der Rigi oder des Hotels «Sonnenberg» in Engelberg.

Obwohl seine Briefmarken im Zentrum stehen, machen wir Pierre Kottelat zu unserem Zuger des Tages.

Mit der Bernaba 25 wird das 175-Jahr-Jubiläum der Schweizer Bundesbriefmarken gefeiert. In diese Rahmen ist auch ein Ausschnitt der Briefmarkensammlung von König Charles III von England zu sehen. (cro)

15:12 Uhr

Sonntag, 11. Mai 2025

Zwei Zugerinnen am Meitlischwingfest in Collex-Bossy

Beim 1. Frauen- und Meitlischwinfest in Collex Bossy (GE), zu dem der Genfer Kantonalverband geladen hatte, waren am Samstag auch zwei Zugerinnen am Start. Iten Laraina belegte bei den Meitli 1 nach drei gewonnenen, zwei verlorenen und einem gestellten Gang mit 55,50 Punkten den 7. Rang. Ihre jüngere Schwester Stephanie Iten landete bei den Meitli 2 den 6. Schlussrang. Dies mit 55,25 Punkten, bei drei gewonnen und drei verlorenen Gängen. Die beiden sind für den Schwingklub Ägerital im Einsatz.

In der Medienmitteilung heisst es zudem, dass sich drei Schwingerinnen den Sieg teilten: die amtierende Schwingerkönigin Egli Isabel siegt im Schlussgang, Gäumann Jasmin und Klossner Melissa ziehen punktemässig gleich. Erstmals schwangen Frauen und Männer auf demselben Festplatz. (cro)

10:57 Uhr

Sonntag, 11. Mai 2025

Das Chamer Spitzensportzentrum wurde vor fünf Jahren eröffnet

Vor fünf Jahren, mitten in der Coronapandemie, öffnete das OYM (On Your Marks) in Cham seine Türen. Seither habe es sich laut Medienmitteilung als führendes Kompetenzzentrum für Spitzensportlerinnen und Spitzensportler etabliert - mit dem klaren Ziel, das athletische Potenzial seiner Athletinnen und Athleten zu entfalten. Das Sportleistungszentrum blicke auf eine eindrucksvolle Erfolgsgeschichte zurück: 15 Sportarten trainieren aktuell im OYM, im 2025 ergänzt durch Padel, Wushu und Marathon. Junge Talente und etablierte Athletinnen und Athleten wie die aktuelle Nummer 1 im Schweizer Padel, Karin Hechenberger, oder die Olympia-Hoffnungen im Bob Melanie Hasler und Michael Vogt nutzten das hochmoderne und wissenschaftsbasierte Angebot.

Das Zentrum sei ein «Leuchtturmprojekt» für die Region, biete nicht nur Arbeitsplätze und Ausbildungsmöglichkeiten, sondern auch Infrastruktur für lokale Vereine, etwa den Handballverein LK Zug, den Unihockeyverein Zug United oder der Eislaufakademie Zug. Die Zusammenarbeit funktioniere auch mit nationalen Sportverbänden - darunter der Schweizer Handballverband, Swiss Ice Hockey und Swiss Fencing.

Der Mitteilung ist weiter zu entnehmen, dass die Angebote des OYMs von nationalen und internationalen Sportlerinnen und Sportlern genutzt wird. Dazu gehören die Schweizer Aerials-Athleten Noé Roth und Pirmin Werner, südafrikanische 100-Meter-Sprintstar Akani Simbine, das Slowenische Radteam im OYM oder Tadej Pogacar. Im Sommer wird Schwedens Frauenfussball-Nationalteam das OYM mehrere Wochen als Basecamp für die UEFA Women’s EURO 2025 nutzen.

OYM College als Ergänzung

2018 wurde das OYM College gegründet. Die Sportschule auf Sekundarstufe II ermöglicht es talentierten Jugendlichen, Spitzensport und schulische Ausbildung optimal zu verbinden. Aktuell besuchen 112 Lernende die kaufmännische Ausbildung oder das Kurzzeitgymnasium - darunter Athletinnen der Handball-Akademie, Spieler des EVZ, aber auch junge Talente aus 14 weiteren Sportarten wie beispielsweise Unihockey oder Schwimmen. (cro)

17:27 Uhr

Samstag, 10. Mai 2025

Ferien gewonnen

Am Freitag konnten beim Schuhhaus Gretener an der Bahnhofstrasse in Zug Preise gewonnen werden, die aus Coupons eines Wettbewerbes im Kundenmagazin ausgelost worden sind. Dieses Jahr waren Gutscheine des Drei-Sterne-Hotels Spitzhorn in Saanen-Gstaad zu gewinnen.

Verkaufsleiterin Claudia Steiner überreichte im Schuhgeschäft den Gutschein der glücklichen Gewinnerin des 1. Preises, Annemarie Kölliker aus Sins (links), die gleich drei Nächte im Hotel verbringen darf. (zfo)

16:42 Uhr

Freitag, 9. Mai 2025

Zugerinnen und Zuger des Tages zügeln Beratungsstelle «Leuchtturm»

Die Beratungsstelle «Leuchtturm, Diakonie & Soziales» der Katholischen Kirchgemeinde Zug zieht von der Industriestrasse 11 an die Baarerstrasse 94 in Zug. Ab dem 20. Mai 2025 werden an der neuen Adresse wieder Menschen bei persönlichen und sozialen Fragestellungen beraten und begleitet. Dies geschieht aufgrund der anstehenden Totalsanierung der Liegenschaft an der Industriestr. 11, wie die Stelle in einer Mitteilung schreibt.

Wir haben eine ideale Ersatzliegenschaft gefunden», freut sich der zuständige Kirchenrat Thomas Schmid. Sie liege gut erschlossen unweit des Bahnhofs in Zug. «Es ist eine belebte Gegend und das mehrstöckige Bürogebäude, die ehemalige Rote Post, bietet auch die nötige Diskretion» ergänzt Franca Dalchow, Leiterin des fünfköpfigen Teams.

Der «Leuchtturm» ist eine niederschwellige Beratungsstelle der Katholischen Kirchgemeinde Zug. Sie ist Anlaufstelle für Menschen in Not, unabhängig von ihrer Herkunft oder Konfession. Das Sozialberatungsteam des «Leuchtturms» bietet seine Angebote/ Dienstleistungen seit 20 Jahren in Zug an.

Wegen des Engagements während der letzten 20 Jahre und des aktuellen Zügeleinsatzes ernennen wir Leiterin Franca Dalchow und ihre Teammitglieder des «Leuchtturms» zu Zugerinnen und Zugern des Tages. (tn)

15:51 Uhr

Freitag, 9. Mai 2025

Zug United: Nils Schälin bleibt – Janik Kürschner kommt

Goalie Nils Schälin hat seinen Vertrag beim amtierenden Schweizer Meister verlängert und bleibt Zug United in den kommenden Saisons erhalten, wie der Verein in einer Mitteilung schreibt. Mit Janik Kürschner stösst zudem ein U19-Nationalspieler und vielversprechendes Nachwuchstalent von Ad Astra Obwalden neu zum Team.

Die Vertragsverlängerung mit Schälin und die Verpflichtung von Kürschner sind laut Sportchef Bruno Schelbert wichtige Schritte in die Zukunft: «Es freut uns sehr, dass wir fünf U19- Natioinalspieler im erweiterten Kader von Zug United haben – insgesamt neun Spieler im Team sind jünger als 22 Jahre.» Das stelle das Team vor eine spannende Herausforderung, der sie sich gerne stellen.

Der 23-jährige Schälin hat sich in den letzten beiden Jahren zur festen Grösse zwischen den Pfosten entwickelt und ist heute ein zentraler Rückhalt der Mannschaft, steht weiter in der Mitteilung des Vereins. In der laufenden Spielzeit überzeugte Schälin mit konstant starken Leistungen, einer hohen Fangquote und der Fähigkeit, auch in Drucksituationen Ruhe und Übersicht zu bewahren. Im vergangenen September feierte er beim 8:3-Sieg der Schweizer A-Nationalmannschaft gegen Tschechien ein erfolgreiches Länderspieldebüt.

Der 18- jährige Verteidiger Kürschner hat sich national bereits einen Namen gemacht und gehörte vergangene Woche zum Schweizer U19-Kader an, das an der Weltmeisterschaft die Bronzemedaille gewann, ist der Vereinsmeldung weiter zu entnehmen. Kürschner überzeugt mit ausgezeichneter Technik, starkem Spielverständnis und ausgeprägtem Offensivdrang. In Zug soll der Stanser seinen nächsten Entwicklungsschritt machen und gezielt an das Niveau der L-UPL herangeführt werden. (tn)

14:49 Uhr

Freitag, 9. Mai 2025

Muttertagsfahrten auf dem Zugersee

Das über 100-jährige Oldtimerschiff Schwan fährt am Muttertag zwischen Zug (ab 13 Uhr Schützenmatte) und Cham (ab 14 Uhr). Drei gemütliche Rundfahrten bieten ein Schifffahrtserlebnis der besonderen Art, heisst es in einer Mitteilung des Betreibers. Ein Nachmittagsspaziergang entlang des Zugersees kann mit einer Oneway-Schifffahrt verbunden werden. Die Abfahrtszeiten sind unter schiffs-agentur.ch zu finden. (haz)

11:55 Uhr

Freitag, 9. Mai 2025

Ausgleichskasse/IV-Stelle Zug präsentiert den Geschäftsbericht 2024

51'000 Mitglieder hat die Ausgleichskasse/IV-Stelle Zug. Damit wurde ein neuer Höchststand erreicht. Das erfährt man im entsprechenden Geschäftsbericht 2024 . Die Institution habe im Jahr 2024 eine Gesamtsumme von rund 2,2 Milliarden Franken bewegt. Die Beitragseinnahmen lagen bei etwa 1342 Millionen Franken und damit leicht über dem Vorjahreswert. Die Ausgaben für Versicherungsleistungen stiegen von 861 Millionen Franken im Vorjahr auf 894 Millionen Franken. «Die hohen Beitragseinnahmen zeugen erneut von einer starken Zuger Wirtschaft», wird in der Mitteilung geschlussfolgert.

Die Fachpersonen der IV-Stelle Zug unterstützen unter anderem Jugendliche bei der Berufswahl und ihrer Erstausbildung, wenn gesundheitliche Probleme den Einstieg ins Arbeitsleben erschweren. Zudem wird die Ausgleichskasse/IV-Stelle Zug noch in diesem Jahr eine umfassende Kunden- sowie Mitarbeitendenumfrage durchführen. Ziel sei es, die Servicequalität für Kundinnen und Kunden kontinuierlich zu verbessern sowie weiterhin attraktive Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden zu gestalten. (cro)

10:29 Uhr

Freitag, 9. Mai 2025

Znüni für Berufsbildnerinnen im Schluechthof

Am 8. Mai trafen sich 100 Berufsbildnerinnen und Berufsbildner aus rund 70 Zuger Lehrbetrieben zum Znüni im Schluechthof in Cham. Eingeladen hatte das Amt für Berufsbildung. Die Volkswirtschaftsdirektion und das Amt für Berufsbildung bedanken sich alljährlich im Frühling bei den Zuger Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern für ihr Engagement, wie es in einer Mitteilung der Volkswirtschaftsdirektion heisst.

Volkswirtschaftsdirektorin Silvia Thalmann-Gut wies unter anderem auf die Wichtigkeit des Angebots an Schnupperlehren für Jugendliche im Berufswahlprozess hin: «Niederschwellige Schnupperlehren bieten den Jugendlichen Orientierung und können die Berufswahl entscheidend beeinflussen», wird sie in der Mitteilung zitiert. Es sei unerlässlich, während der Schulzeit in verschiedene Berufe reinzuschnuppern, um die richtige Grundbildung und den passenden Lehrbetrieb zu finden.

Ein weiteres Anliegen ist der Volkswirtschaftsdirektorin die Talentförderung: «Talentierte Lernende wollen sich messen und gefördert werden. Die Schweizer Berufsmeisterschaften Swiss Skills sind ein passendes Mittel dazu. Ich bin stolz, dass im aktuellen Swiss Skills Nationalteam zwei Frauen aus dem Kanton Zug vertreten sind.» Sie werden an den Euro Skills im September gegen die Besten der Welt antreten. (rh)

17:34 Uhr

Donnerstag, 8. Mai 2025

Lustenberger & Dürst SA ruft Raclettekäse zurück

Bei einer Routineanalyse eines Kunden der Hünenberger Firma Lustenberger & Dürst SA wurden Listerien nachgewiesen. Das teilt der Bund heute Abend mit. «Die betroffenen Produkte wurden bei Coop und Aldi Suisse verkauft.»

Welche Gefahr besteht für die Konsumenten?

Eine Infektion mit dem Bakterium Listeria monocytogenes verläuft bei Personen mit intaktem Immunsystem meist milde oder sogar ohne Symptome. Bei immungeschwächten Personen kann sich eine Reihe schwerer Symptome mit, unter Umständen, tödlichem Ausgang entwickeln. Während der Schwangerschaft kann eine Listerien-Infektion zu einer Fehlgeburt führen oder das Kind kann mit einer Blutvergiftung oder Hirnhautentzündung geboren werden. (stg)

Eine Gesundheitsgefährdung könne nicht ausgeschlossen werden. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) empfiehlt, die betroffenen Produkte nicht zu konsumieren. Lustenberger & Dürst SA habe die Produkte umgehend aus dem Verkauf genommen und einen Rückruf gestartet. Diese Produkt-Chargen sind konkret betroffen. (stg)

17:13 Uhr

Donnerstag, 8. Mai 2025

Iis-Chue neu im Café Plaza

Die Iis-Chue (Eigenschreibweise: iisCHUE) hat ein neues Zuhause. Seit 1. Mai kann man die handgemachte Glacé der Chamer Gelateria im Café Plaza geniessen. Davor war die Iis-Chue im Neudorf-Center beheimatet, wo Inhaber Sebastian Behrens seine Glace produzierte und verkaufte. Aber: «Wir brauchen schlicht mehr Platz, damit wir hier effizient produzieren können», sagte Behrens vergangenen August gegenüber unserer Zeitung .

Den Artikel las auch Marianne Brechbühl, die Besitzerin des Café Plaza in Cham, damals auf der Suche nach einem lokalen Anbieter, mit dem sie ihr Angebot ergänzen konnte. «Nach einem ausgiebigen Probiernachmittag waren wir uns sehr schnell einig, dass die Iis-Chue und das Plaza gut zusammenpassen würden», erinnert sich Behrens. Für die Iis-Chue sei es ein Glücksgriff, da man die Glace weiterhin in Cham anbieten könne. Hier habe man sich über die Jahre eine treue Fangemeinde aufgebaut.

Produktion im Kanton Schwyz

Produziert wird die Glace hingegen in Seewen SZ auf einem Bio-Bauernhof. Im «Plaza» ist dafür zu wenig Platz. Das passe aber super, sagt Behrens. Denn: «Neben Kuh- und veganer Glace produzieren wir ja auch Glacé aus Büffelmilch – und die kommt direkt vom Bauernhof, auf dem wir sind. Frischer und direkter geht es fast gar nicht.» So viel Engagement macht die «Iis-Chue» zur heutigen Zugerin des Tages. (tos)

15:56 Uhr

Donnerstag, 8. Mai 2025

Zug 94 und David Cos-Gayon gehen getrennte Wege

David Cos-Gayon, Trainer der 1. Mannschaft von Zug 94 seit letztem Sommer, wird sein Traineramt in der kommenden Saison nicht mehr weiterführen. Das teilt der Vorstand von Zug 94 mit.

Davis Cos-Gayon habe sich seinen Entscheid reiflich überlegt: «Die Zeit bei Zug 94 hat mich persönlich sehr bereichert. Es ist mir nicht leichtgefallen, zumal wir sportlich sehr erfolgreich unterwegs sind und ich auch viele Freunde in Zug gewonnen habe.» Was die genauen Gründe für seinen Weggang sind, hat der Verein nicht mitgeteilt.

Der Vorstand habe den Entscheid von David Cos-Gayon mit Bedauern entgegengenommen. Er sei jedoch dankbar, dass er sich bis zum Saisonende weiterhin voll für den Erfolg des Teams einsetzt. «David wird zu gegebener Zeit gebührend verabschiedet», heisst es weiter.

Die frühzeitige Kommunikation ermögliche es, parallel die Planung der nächsten Saison fortzusetzen. Die Suche nach einem neuen Trainer für die Saison 2025/2026 startet ab sofort, wie es weiter heisst.

Im Moment liege der Fokus auf der Fortsetzung der Meisterschaft. «Gemeinsam mit David werden wir alles daransetzen, das grosse Ziel Aufstieg zu erreichen», wird der Vorstand in der Mitteilung zitiert. (stg)

11:17 Uhr

Donnerstag, 8. Mai 2025

Ohne Bewilligung Klimaanlagen installiert

Ein Mann aus dem Kanton Zug wurde der Widerhandlung gegen das Planungs- und Baugesetz schuldig gesprochen. Laut Strafbefehl der Zuger Staatsanwaltschaft hat er seeseitig gelegene Terrassen seiner Liegenschaft mit einer Holz-Pergola überdacht und an der nordöstlichen Fassade der Liegenschaft drei Klimageräte montiert.

Der Mann sei gemäss Strafbefehl «unvorsichtigerweise» davon ausgegangen, dass er für die Pergola-Überdachung und die Montage der Klimageräte keine Baubewilligung benötige. Bei pflichtgemässer Vorsicht jedoch, hätte er dies jedoch wissen müssen.

Der Mann wird mit einer Busse von 4000 Franken bestraft. (haz)

09:44 Uhr

Donnerstag, 8. Mai 2025

Parkvolleyball-Turnier im Hirsgarten

Im Hirsgarten findet vom 20. bis 21. Juni ein Parkvolleyball-Turnier statt. Organisiert wird dieses vom Beltane Beachvolleyball Verein Cham. Wer mit seinem Team mitmachen möchte, kann sich hier anmelden. Anmeldeschluss ist der 6. Juni. Es wird gemäss OK auch einen Bar- und Grillbetrieb geben.

Impression vom Turnier 2024:

08:30 Uhr

Donnerstag, 8. Mai 2025

Trotz Verbot ein Dach gebaut

Ein Landwirt im Kanton Zug wurde der Widerhandlung gegen das Planungs- und Baugesetz schuldig gesprochen. Er soll, trotz anderslautender Baubewilligung eine Beton-Stützmauer und zwei Futtersilos versetzt haben. Zudem hat er die Anlage laut Strafbefehl der Zuger Staatsanwaltschaft «bewusst und gewollt» grossflächig überdacht. Das war in der Baubewilligung ausdrücklich untersagt worden.

Der Mann wurde dafür mit einer Busse von 6000 Franken bestraft. (haz)

17:51 Uhr

Mittwoch, 07. Mai 2025

Musicalhit «Billy Elliot»: Die Zugerinnen Lea und Elena spielen mit

«Die erste deutschsprachige Fassung des Musicalhits « Billy Elliot » feiert gerade schweizweit – und auch bis nach Deutschland – Erfolge», schreibt der Veranstaltungsort Maag Halle in Zürich. Mittendrin sind zwei Kinder-Darstellerinnen aus Zug: Elena aus Cham und Lea von Steinhausen.

Lea und Elena pendeln jede Woche bis zu zwei Mal nach Zürich, um dort knapp 1000 Menschen mit ihrer Ensemble-Rollen als Ballettschülerinnen zu begeistern. «Billy Elliot – Das Musical» ist eine der grössten Musicalproduktionen, die je in der Schweiz inszeniert wurde. Bisher wurden über 90’000 Tickets verkauft und es gab drei Nominierungen für den Prix Walo. Das Musical wurde zudem bis zum 15. Juni verlängert. Für ihren musikalischen Einsatz verleihen wir Elena und Lea die Auszeichnung als Zugerinnen des Tages. (zfo)

17:10 Uhr

Mittwoch, 07. Mai 2025

Polizei rettet Jungfüchse in Not

Ein aufmerksamer Anwohner hat am Dienstagabend im Gebiet Hänibüel in der Stadt Zug ungewöhnliche Geräusche aus einem Abwasserkanal gehört, meldet die Zuger Polizei auf Social Media. Zwei Jungfüchse hatten sich darin verirrt und steckten fest. Die Polizei konnte die beiden Vierbeiner bergen, leider habe nur einer der beiden überlebt – verängstigt und entkräftet.

Der kleine Kämpfer habe die Nacht beim Wildhüter verbracht und werde nun aufgepäppelt. «Wir drücken alle Daumen und Krallen», so die Polizei.

15:43 Uhr

Mittwoch, 07. Mai 2025

Abteilung «Soziale Dienste» heisst neu «Soziales und Gesellschaft»

Mit der Umbenennung soll klar gemacht werden, dass die Abteilung nicht nur finanzielle Unterstützung biete, teilt die Stadt mit. Zur Abteilung gehören die Schulsozialarbeit, die Fachstelle Alter und Gesundheit und der Sozialdienst. Dieser biete neu das Angebot «ZUGang» an, wie die Stadt informiert. Dort gebe es die Möglichkeit, kurzfristige Sozialberatung für dringende Anliegen zu erhalten.

Barbara Gysel, Vorsteherin des Departements Soziales, Umwelt und Sicherheit erklärt den neuen Namen: «Mit der Umbenennung in ‹Soziales und Gesellschaft› machen wir sichtbar, was die Abteilung längst leistet: professionelle Beratung und konkrete, vielfältige Unterstützung in unterschiedlichsten Lebenslagen. Der neue Name steht für ein breites Angebot, das Menschen stärkt und sie durch herausfordernde Situationen begleitet – engagiert, kompetent und nah an den Bedürfnissen der Bevölkerung.» (lut)

14:03 Uhr

Mittwoch, 7. Mai 2025

Das Zuger Depot Technikgeschichte lädt zum Museumstag ein

Am Sonntag, 18. Mai, kann das Zuger Depot Technikgeschichte (ZDT) in Neuheim von 10 bis 16 Uhr kostenlos besichtigt werden. Die fünf Trägervereine präsentieren ihre Exponate aus der Verkehrs-, Technik-, Feuerwehr-, Industrie- und Militärgeschichte des Kantons Zug.

«Das ZDT ist kein klassisches Museum», schreibt der Verein in einer Mitteilung. Es wird an den Exponaten gearbeitet, damit sie funktions- und fahrtüchtig werden und bleiben. Anders als in den meisten Sammlungen dürfe im ZDT vieles auch angefasst und in Fahrzeuge eingestiegen werden. So werden am Tag der offenen Tore Rundfahrten angeboten.

Wer die vielen Eindrücke im ZDT verarbeiten will, könne in der Festwirtschaft Platz nehmen. Es stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Die Anreise ist auch gut mit dem ZVB-Bus Nr. 631 ab Bahnhof Baar bis Neuheim Sarbach oder Neuheim Dorf möglich. (zfo)

11:29 Uhr

Mittwoch, 7. Mai 2025

GLP stellt Fragen zur Fristverlängerung bei Volksinitiativen

An der Sitzung vom 1. Mai habe der Kantonsrat einer Fristverlängerung bei der Behandlung der kantonalen Gesetzesinitiative für die Beibehaltung des prüfungsfreien Übertritts an die Zuger Gymnasien zugestimmt, erklärt die GLP Kanton Zug in einer Mitteilung. Die Fraktion unterstützt diese Verlängerung – bringt jedoch Bedenken ein.

Im Rahmen einer Interpellation fragt die GLP-Fraktion unter anderem, wie häufig in den letzten zwei Legislaturen Fristverlängerungen beantragt und gewährt wurden, von wem und weshalb gesetzliche Fristen nicht eingehalten werden konnten und ob der Regierungsrat darin ein Problem sehe.

Klemens Iten, Kantonsrat GLP aus Unterägeri, erklärt:
«Wir stellen fest, dass Fristverlängerungen zunehmend zur Regel werden. Deshalb möchten wir verstehen, worin die Ursachen liegen – und ob strukturelle Gründe oder Prioritätensetzungen eine Rolle spielen.» (zfo)

13:57 Uhr

Dienstag, 6. Mai 2025

Zuger Rennfahrer freut sich über guten Start in Jubiläumssaison – und wird Zuger des Tages

Genau vor zehn Jahren startete der Zuger Motorsport-Rennfahrer Silvio Romano an den Motorsporttagen Frauenfeld seine Rennkarriere. In seiner Jubiläumssaison nun hat er sich gleich für 14 Rennen angemeldet, und der Saisonstart ist gemäss einer Mitteilung erfreulich verlaufen: «Es lief super und zeigt, dass wir in die richtige Richtung optimiert haben», wird Romano zitiert, der in einem Hyundai i20 N Performance mit Frontantrieb an den Rennen teilnimmt. Seine nächsten Rennen im Mai finden in Ambri, Bure und Röthis statt.

Wir wünschen dem Zuger viel Glück – und küren ihn anlässlich der Jubiläumssaison an diesem Dienstag gleich zu unseren Zuger des Tages. (mme)

09:53 Uhr

Dienstag, 6. Mai 2025

50 neue Schulleiterinnen und Schulleiter

Im Mai 2025 haben 50 Schulleiterinnen und Schulleiter den CAS Schulleitung der Pädagogischen Hochschule Schwyz abgeschlossen – so viele wie noch nie, wie aus einer Mitteilung der PH Schwyz hervorgeht. Die Absolventinnen und Absolventen kommen aus den Kantonen Aargau, Bern, Glarus, Luzern, Nidwalden, Obwalden, Solothurn, Schwyz, Uri, Zug und Zürich sowie von Schweizerschulen in São Paulo (Brasilien) und in Ciudad de México (Mexiko).

«Weil die Anforderungen an Schulleitende stetig wachsen, nimmt die Bedeutung einer fundierten Qualifikation zu», wird Priska Hellmüller, Leiterin CAS Schulleitung, in der Mitteilung zitiert. «Gefragt sind Führungspersonen, die Dialog ermöglichen, Partizipation fördern und Personalentwicklung vorantreiben – auf der Basis von Vertrauen, Wertschätzung und Zuversicht.»

Der nächste CAS Schulleitung startet im Juni 2025, Anmeldungen sind auf Anfrage noch möglich. (mme)

10:00 Uhr

Dienstag, 6. Mai 2025

Es gibt reichlich und gute Schweizer Erdbeeren

Seit kurzem sind Schweizer Erdbeeren in den Läden erhältlich – erntefrisch und ohne lange Transportwege, wie der Schweizer Obstverband mit Sitz in Zug mitteilte. In der Woche nach Ostern wurden 22 Tonnen geerntet; in der Haupterntezeit vom 19. Mai bis 14. Juni werden 1000 Tonnen pro Woche erwartet.

Der Schweizer Obstverband rechnet heuer mit einer guten Ernte im Umfang von insgesamt 7500 Tonnen, heisst es in der Mitteilung vom Dienstag weiter. Begründet wird dies mit den bisher sehr guten Wetterbedingungen. Denn viel Sonnenschein und sehr milde Verhältnisse würden den Erdbeeren gut bekommen. Die Erdbeeren seien von ausgezeichneter Qualität. (mme)

17:24 Uhr

Montag, 5. Mai 2025

SP-Mehrwertinitiative: Korporationen empfehlen 2 Mal Nein, Seniorenverband sagt Ja zu Gegenvorschlag

Am 18. Mai entscheidet die Zuger Bevölkerung über die sogenannte Mehrwertinitiative. Diese schlägt vor, bei Um- und Aufzonungen sowie bei Bebauungsplänen eine Mehrwertabgabe von 30 Prozent des Bodenmehrwerts zu erheben. Der Kantonsrat hat die Initiative abgelehnt, jedoch einen Gegenvorschlag erarbeitet, der eine Mehrwertabgabe von 20 Prozent vorsieht.

Die Korporationen des Kantons Zug lehnen sowohl die SP-Mehrwertinitiative als auch den Gegenvorschlag ab. «Beide Vorschläge führen unweigerlich zu Mehrkosten für die Bauherrschaften», schreiben sie in einer Mitteilung.

Gerade die Zuger Korporationen hätten in der Vergangenheit bewiesen, dass sie preiswerte Wohnungsprojekte realisieren können und wollten dies auch weiterhin tun. Die Mehrwertinitiative führe zu höheren Kosten, weniger Bauprojekten und letztlich zu höheren Mieten. Sie sprechen sich deshalb für zwei Mal Nein aus.

Der Seniorenverband Zug (KSVZ) unterstützt hingegen die Grundidee der Mehrwert-Abschöpfung, und sehe im Gegenvorschlag des Kantonsrats eine praxistauglichere Umsetzung. Der Verband schreibt: «Dies ist notwendig, da die Wohnsituation im Kanton Zug einen hohen Handlungsbedarf mit sich bringt. Insbesondere für ältere Menschen ist die Suche nach einer geeigneten Wohnung eine grosse Herausforderung.» (zfo)

15:21 Uhr

Montag, 5. Mai 2025

Zuger des Tages: Neuer CEO für AVS Systeme

Die AVS Systeme AG gibt bekannt, dass Lukas Häfliger per 1. August 2025 zum neuen CEO ernannt wurde. Er tritt die Nachfolge von Peter Dürger an, welcher nach 12 Jahren eine strategische Rolle übernimmt.

Die AVS Systeme AG ist ein international tätiges Unternehmen, welches sich auf die Entwicklung und Installation von hochsensiblen Kontrollräumen und Sicherheitsleitstellen spezialisiert hat. Zu ihren Kunden gehören die Schweizer Nationalbank, der Nachrichtendienst des Bundes, diverse Armeen oder Blaulicht- und IT-Organisationen sowie die Europäische Zentralbank.

Häfliger begann seine Karriere vor 25 Jahren als Softwareentwickler und stieg später zum CTO auf. In dieser Funktion war er für die technische Entwicklung des Unternehmens und die Rekrutierung von qualifiziertem, technischem Personal verantwortlich. Als Mitglied der Geschäftsleitung trug er wesentlich zum Erfolg des Unternehmens bei, so die AVS in ihrer Mitteilung. Seit 2019 war Lukas Häfliger als Bereichsleiter im Berufsbildungszentrum Sursee (BBZW Wirtschaft, Informatik & Technik) tätig.

Lukas Häfliger: «Ich freue mich sehr über das Vertrauen, welches mir entgegengebracht wird. Die AVS ist ein innovatives Unternehmen mit einem hervorragenden Ruf. Ich bin motiviert, gemeinsam mit dem AVS-Team die nächsten Kapitel der Erfolgsgeschichte zu schreiben und jungen Talenten denselben Weg zu ermöglichen.» (zfo)

14:01 Uhr

Montag, 5. Mai 2025

Kuhwiese als Pausenplatzprovisorium im Herti?

Patrick Steinle, Zuger Gemeinderat der Partei Alternative – die Grünen, hat eine Kleine Anfrage bezüglich Pausenplatz im Herti an den Zuger Stadtrat gestellt.

Der Grossteil des Herti-Schulareals ist derzeit eine Baustelle respektive wird als Installationsplatz genutzt. Dennoch laufe der Schulbetrieb in diesem Gross-Schulhaus weiter, in den Provisorien. Diese verfügen über sehr wenig Aussenraum, so Steinle.

Er möchte wissen, ob der Stadtrat bereit sei, den Landwirt, der die Wiesen nördlich des Herti-Schulhauses bewirtschaftet, anzufragen, ob er während der Bauzeit eine Wiese als provisorischen Pausenplatz zur Verfügung stellen würde. «Insbesondere im Sommerhalbjahr, also zwischen Frühlings- und Sommerferien sowie wieder zwischen Sommer- und Herbstferien. Selbstverständlich müsste der Ertragsausfall entschädigt werden und die Wiese vor Rückübergabe gründlich gefötzelt, durch die Schulkinder im Herti.»

Mit dieser einfachen und kostengünstigen Massnahme könnte einer ganzen Generation von Schulkindern, deren Primarschulzeit durch die laufende Baustelle beeinträchtigt wird, genügend Bewegungsfreiheit verschafft werden, so Steinle in seiner Anfrage. (zfo)

09:26 Uhr

Montag, 5. Mai 2025

Zentrum «Heinrich von Hünenberg» ist für den Swiss Location Award 2025 nominiert

Das Zentrum «Heinrich von Hünenberg» wurde für den Swiss Location Award 2025 nominiert. Das sei ein wichtiges Gütesiegel der Eventbranche, schreibt die Gemeinde auf ihrer Webseite. Vom 1.–31. Mai können die nominierten Locations auf eventlokale.ch bewertet werden. Zusammen mit der Bewertung einer unabhängigen Fachjury ergibt sich dann das Gesamtresultat. Die Auszeichnung erfolgt am Dienstag, 17. Juni 2025. (zfo)

16:50 Uhr

Sonntag, 4. Mai 2025

Musiklehrerinnen und -lehrer haben sich vernetzt

Seit Mitte April bietet sich für die rund 350 Musikschullehrpersonen der Zuger Musikschulen die Möglichkeit, sich im neu gegründeten Verein der Musikschullehrpersonen des Kantons Zug (MVZ) zu vernetzen. Der Verein ist als Sektion des Lehrerinnen- und Lehrervereins Kanton Zug (LVZ) gegründet worden und ist somit auch Teil des gesamtschweizerischen Berufsverbands aller Lehrpersonen. Dies schreibt der MVZ in einer Mitteilung.

Der MVZ versteht sich als Berufsnetzwerk und Ansprechpartner für die Politik und weiterer Partner, wie der Mitteilung zu entnehmen ist. Er vertritt die spezifischen Berufsinteressen der Musikschullehrpersonen. Geleitet wird der neue Verein von einem Co-Präsidium bestehend aus Alexandra Iten Bürgi und Dalia Donadio sowie von drei weiteren Vorstandsmitgliedern: Loris Knüsel, Johann Baptist Stocker und Gabriella Adorján. Der Vorstand des MVZ freut sich über weitere Mitglieder, anmelden kann man sich auf der Homepage www.lvz.ch .

Wir finden diese neue Vernetzungsmöglichkeit für Musikschullehrpersonen wunderbar und ernennen den Vorstand des MVZ zu unseren Zugern des Tages. (tn)

15:18 Uhr

Sonntag, 4. Mai 2025

Neue Gebäudetafeln erzählen Geschichten aus Chamer Vergangenheit

Die Einwohnergemeinde Cham ergänzt ihre Gebäudetafel-Serie um fünf Exemplare, wie die Gemeinde in einer Mitteilung schreibt. Die neuen Tafeln vermitteln Informationen zu Bauten im Ortsteil Enikon. Sie sind geprägt von der reichen und vielfältigen Geschichte des Gebiets an der Gemeindegrenze zu Hünenberg. So ziert eine Tafel ein von einem 24- jährigen Baumeister erbautes Villen-Ensemble, während eine andere die Vergangenheit eines zum Ende des Ersten Weltkriegs entstandenen Arbeiterwohnhauses aufzeigt.

Ziel der Gebäudetafeln ist es, der Bevölkerung die Chamer Geschichte näher zu bringen. «Wir wollen den geschichtlichen Hintergrund unserer Gemeinde der Bevölkerung niederschwellig und unkompliziert zugänglich machen», so der Chamer Gemeindepräsident Georges Helfenstein. Alle Gebäudetafeln sind mit einem QR-Code versehen. Interessierte gelangen so auf die Webseite «Chamapedia» , wo vertiefte Informationen zu den verschiedenen Gebäuden und Plätzen verfügbar sind. 82 Gebäudetafeln erzählen bisher vom geschichtlichen Hintergrund der Gemeinde.

Die neuen Gebäudetafeln werden am Samstag, 10. Mai, mit einer Führung und einem Apéro eingeweiht. Beim geführten Rundgang werden die einzelnen Standorte der neuen Tafeln besucht. Der Zuger Historiker Michael van Orsouw erläutert dabei nähere Details und historische Hintergründe. (tn)

Mehr Informationen sowie die Standorte der Gebäudetafeln unter www.cham.ch/gebaeudetafeln.

12:35 Uhr

Sonntag, 4. Mai 2025

Belagsarbeiten an der Drälikerstrasse in Hünenberg starten am 5. Mai

Die Drälikerstrasse im Abschnitt Chamerstrasse bis Kanalstrasse in Hünenberg wurde in den vergangenen zwei Jahren umfassend saniert. Zudem wurden Lärmschutzmassnahmen umgesetzt. Die Abschlussarbeiten und der Einbau der Deckschicht beginnen am Montag, 5. Mai 2025 und dauern voraussichtlich fünf Wochen. Dies schreibt die Baudirektion des Kantons Zug in einer Medienmitteilung.

Die Arbeiten erfolgen etappenweise und der Verkehr wird mittels Lichtsignalanlage oder durch einen Verkehrsdienst an der jeweiligen Baustelle vorbeigeführt. Der Verkehr von Rotkreuz und vom Zentrum Hünenberg herkommend Richtung Kreisel Zollhaus wird im Baustellenbereich bei der Verkehrsregelung bevorzugt, steht weiter in der Mitteilung. Dies, damit auf der Holzhäusernstrasse dorfeinwärts und Chamerstrasse dorfauswärts der Verkehrsfluss möglichst nicht beeinträchtigt wird.

Für den Verkehr vom Kreisel Zollhaus her kann die Wartezeit während den Belagsarbeiten bis zu 15 Minuten betragen. Es wird empfohlen, die Umleitung über die Sinserstrasse–Autobahn A4 (Anschluss Cham) –Rotkreuz zu benützen. Diese wird vor dem Kreisel Zollhaus signalisiert. (tn)

16:56Uhr

Freitag, 2. Mai 2025

Neugewählter SVP-Kantonalpräsident ist Philip C. Brunner

An der Generalversammlung der SVP Kanton Zug wurde Kantonsrat Philip C. Brunner einstimmig zum neuen Präsidenten der Kantonalpartei gewählt. Er folgt auf Kantonsrat Thomas Werner, der die Partei ab 2021 geführt hat.

Philip C. Brunner ist Vater von zwei erwachsenen Söhnen und lebt seit dreissig Jahren in der Stadt Zug. Laut einer Mitteilung der SVP ist der neue Kantonalpräsident seit Jahrzehnten eine prägende Figur in der Zuger Politik. Seit 2009 ist er Mitglied des Grossen Gemeinderates der Stadt Zug und seit 2011 Kantonsrat. Als Fraktionspräsident der SVP im Kantonsrat und Präsident der Geschäftsprüfungskommission der Stadt Zug bringt er umfassende politische Erfahrung mit. Zudem war er von 2015 bis 2020 Präsident der SVP Stadt Zug. Wir gratulieren Philip C. Brunner zu seiner Wahl und ernennen ihn zum Zuger des Tages.

Als neuer Vizepräsident wurde Kantonsrat Hans Jörg Villiger aus Cham gewählt, dies zusammen mit dem bisherigen Vizepräsidenten und Nationalrat Thomas Aeschi. Ebenfalls neu wurde Kantonsrätin Esther Monney aus Unterägeri in die Parteileitung gewählt. (zim)

15:51 Uhr

Freitag, 2. Mai 2025

Zuger Bevölkerung soll bei Strategie für Grossveranstaltungen mitreden

Mit dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2019, dem Eidgenössischen Jodlerfest 2023 oder jährlich wiederkehrenden Anlässen wie der Zuger Jazz Night oder dem Zuger Seefest hat sich die Stadt Zug im Bewusstsein der Bevölkerung als Standort für Grossveranstaltungen etabliert. Doch wie sollen solche Anlässe künftig angegangen werden? Welche Art von Veranstaltungen möchte Zug fördern – und welche nicht?

Diese und weitere Fragen bilden den Kern eines Postulats der FDP vom Mai 2024. Nun erarbeitet der Stadtrat eine Strategie für Grossanlässe und Veranstaltungen mit regionaler bis internationaler Ausstrahlung, wie einer Mitteilung der Stadt zu entnehmen ist. Bei der Erarbeitung dieser Strategie sei die Meinung der Bevölkerung zentral. «Alle interessierten Personen, denen die Stadt Zug am Herzen liegt, sind eingeladen, ihre Perspektiven einzubringen», ruft Stadtpräsident André Wicki im Schreiben zur Mitwirkung auf.

Basierend auf Gesprächen mit ausgewählten Veranstaltern von Grossanlässen, Quartiervereinen, Gewerbetreibenden, Tourismusvertretern und anderen Involvierten sowie einem stadtinternen Workshop wurden erste Hypothesen entwickelt und eine Online-Befragung erstellt. Diese ist ab sofort bis zum 26. Mai auf der Plattform www.mitwirken-zug.ch offen. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt über das Zuger Meinungsforschungsinstitut mrc research & consulting. Die neue Strategie wird für Anfang Herbst 2025 erwartet. (zim)

13:51 Uhr

Freitag, 2. Mai 2025

Friedensglocke erinnert am 8. Mai an das Ende des Zweiten Weltkriegs

Zum 80. Mal erklingt am Donnerstag, 8. Mai, von 20 bis 20.15 Uhr in Zug die Friedensglocke im Kapuzinerturm. Vor dem Läuten der Glocke findet um 19 Uhr in der Kapuzinerkirche ein ökumenisches Friedensgebet statt, zu dem laut einer Mitteilung der Stadt Zug die Bevölkerung herzlich eingeladen ist. Nach dem Läuten der Friedensglocke offeriert der Stadtrat ab 20.15 Uhr im Klostergarten einen Apéro.

Das Läuten der Friedensglocke ist in Zug ein gelebter Brauch: Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai 1945 beschloss der Stadtrat dem Vorschlag von Pater Valentin Tönz zu folgen und die ehemalige Sturm- und Feuerglocke im Kapuzinerturm in «Friedensglocke» umzubenennen. Läutete sie bis dahin, um vor Gefahr zu warnen, sollte sie fortan an das Ende des Zweiten Weltkrieges erinnern. (zim)

11:30 Uhr

Freitag, 2. Mai 2025

Ausbau des Wärmeverbunds in Oberägeri

Die Einwohnergemeinde Oberägeri erweitert das bestehende Fernwärmenetz der Quartierheizung Hofmatt. Wie die Projektleitung in einer Mitteilung schreibt, können dadurch weitere Gebäude an das Netz angeschlossen werden und künftig sind Erweiterungen möglich. Die Erweiterung des Fernwärmenetzes beginnt ab dem Rathaus an der Alosenstrasse 2 und führt über die Gulmstrasse Richtung Restaurant Hirschen bis zur Überbauung Bahnhöfli an der Morgartenstrasse.

Die Arbeiten beginnen am Montag, 5. Mai, und dauern voraussichtlich bis Mitte August 2025.

Angepasste Verkehrsführung

Die Werkleitungsarbeiten erfolgen etappenweise. Der Verkehr wird mittels Lichtsignalanlage und Verkehrsdienst im Einspurbetrieb an der Baustelle vorbeigeführt. Die Zu- und Wegfahrten zu den Liegenschaften bleiben gewährleistet und die Umleitungen für die Fussgängerinnen und Fussgänger sind signalisiert. (cro)

17:20 Uhr

Donnerstag, 1. Mai 2025

Monika Mansours neuer Roman heisst «Ägerisee»

Die Zuger Autorin Monika Mansour liebte schon als Kind spannende Geschichten. Nun liest sie am 2. Mai um 19.30 Uhr im Bücher Balmer in Zug aus ihrem neuen Kriminalroman «Ägerisee». Die Geschichte sei «ein nervenaufreibendes Versteckspiel», heisst es in einer Mitteilung. Es geht um die junge Schauspielerin Noemi, die spurlos verschwindet. Die Nachforschungen lösen eine Reihe verstörender Ereignisse aus. Es ist ein Krimi mit viel Lokalkolorit. Dafür küren wir die Bestsellerautorin zur Zugerin des Tages. (rh)

13:50 Uhr

Donnerstag, 1. Mai 2025

Binelli Group für weitere zwei Jahre EVZ-Hauptsponsor

Seit 2006 ist Binelli Group, die grösste BMW Group Partnerin der Schweiz, Hauptsponsor des EVZ. Auch in den kommenden zwei Jahren bleibt das Unternehmen mit Autohäusern in den Regionen Zug und Zürich «Official Car Partner», wie es in einer Mitteilung des EVZ heisst. Im Rahmen dieser Partnerschaft stellt Binelli Group dem EVZ eine Fahrzeugflotte zur Verfügung.

Das Engagement unterstützt sowohl das Men’s als auch das Women’s Team. «Wir sind stolz, Binelli Group als langjährigen Hauptsponsor und Official Car Partner auch weiterhin an unserer Seite zu wissen», wird Ibi Can, Leiter Marketing & Verkauf beim EVZ, zitiert. Auch Binelli Group CEO David Rygula blickt der weiteren Zusammenarbeit positiv entgegen: «Der EVZ steht für Leidenschaft, Teamgeist und Spitzenleistung – Werte, die perfekt zu Binelli Group passen.» (rh)

13:38 Uhr

Donnerstag, 1. Mai 2025

Wander-Challenge geht in die zweite Runde

Zusammen mit dem Verein Zuger Wanderwege und Zug Tourismus lanciert die Brauerei Baar die zweite «Baarer Bier Alkoholfrei Wander-Challenge». Die letztjährige Wander-Challenge sei ein voller Erfolg gewesen, heisst es in einer gemeinsamen Mitteilung: Über 101 Teilnehmende absolvierten drei oder mehr Routen. Zehn Routen im und um den Kanton Zug erwarten die Wanderer. Die Touren dauern durchschnittlich zwei bis drei Stunden.

Ob entlang des Panoramawegs Ägerital, im Ennetsee-Gebiet oder auf der Albiskette; mittels einer Sammelkarte werden unterwegs Stanzungen erfasst. Wer drei oder mehr Einträge vorweisen kann, erhält einen Sofortpreis und nimmt Ende Jahr an einer weiteren Verlosung teil. Der oder die Teilnehmende, welcher oder welche am meisten Einträge sammelt, hat sogar Chancen auf den Wanderpokal. Die Challenge dauert bis am 31. Oktober. Weitere Infos gibt es hier und hier. (rh)

12:00 Uhr

Donnerstag, 1. Mai 2025

Zugerin gerät in Zollkontrolle und muss Busse bezahlen

Eine 34-jährige Frau aus Zug geriet bei der Einreise nach Deutschland in eine Zollkontrolle. Sie führte eine Luxustasche von Hermès im Wert von rund 10’000 Euro unverzollt mit. Die Frau muss nun eine happige Busse von 2250 Euro bezahlen, wie das Onlineportal «20 Minuten» berichtet . Dies, weil der Warenwert die Freigrenze von 300 Euro überschreitet. Die Österreicherin, die im Kanton Zug wohnt, war auf dem Weg nach Deutschland. Ihre Tasche wurde bei einer routinemässigen Kontrolle in Hohentengen entdeckt.

Im Kofferraum fanden die Zöllner zwei Pakete, die mit Babykleidung für eine Freundin der 34-Jährigen in Frankreich bestückt waren. Da der Gesamtwert dieser Sendungen unterhalb der Freigrenze von 300 Euro lag, verzichtete der Zoll auf weitere Massnahmen. Der eigentliche Fund erfolgte auf dem Rücksitz: Ein weiteres Paket enthielt die originalverpackte Handtasche. Gegen die Frau wurde ein Steuerstrafverfahren eingeleitet. Das Verfahren wurde an das Hauptzollamt Karlsruhe weitergegeben. (rh)

11:54 Uhr

Donnerstag, 1. Mai 2025

Zuger Werbeagentur realisiert Präventionskampagne

Der Verband öffentlicher Verkehr lancierte Ende April eine nationale Präventionskampagne für Fahrgäste in Trams und Bussen. Die Kampagne fokussiert auf den öffentlichen Nahverkehr und vermittelt den Fahrgästen Tipps für ein sicheres Verhalten. Unfälle von Fahrgästen in Bussen und Trams, zum Beispiel Stolpern beim Ein- und Aussteigen oder Stürze infolge von Notstopps hätten in den vergangenen Jahren tendenziell zugenommen, heisst es in einer Medienmitteilung.

Realisiert hat die Kampagne die Zuger Werbe- und Kommunikationsagentur Dynamite. Man habe mit einem Konzept, «das durch vielseitige Einsetzbarkeit, einen klaren Handlungsaufruf und eine ansprechende Farbgestaltung besticht», überzeugt, teilt das Unternehmen mit. Hervorzuheben sei auch die Verständlichkeit der Botschaften für Personen ohne Sprachkenntnisse, was die Wirksamkeit der Kampagne steigere.

Die Hauptbotschaft der Kampagne lautet «Sie haben es in der Hand». Denn rund die Hälfte aller Unfälle sei auf das Festhalten im Fahrzeug oder das Ein- und Aussteigen zurückzuführen. Die Kampagne wird von mehr als 30 Transportunternehmen eingesetzt. (rh)

11:45 Uhr

Donnerstag, 1. Mai 2025

Aktionen zum Weltrotkreuztag auf dem Bundesplatz

Am Samstag, 3. Mai, laden das Schweizerische Rote Kreuz Kanton Zug, die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft (SLRG) Sektion Zug und der Samariterverband Zug die Bevölkerung ein, ihre Dienstleistungen und ihr soziales Engagement kennenzulernen: Von 10 bis 16 Uhr präsentieren sich die drei Organisationen auf dem Bundesplatz in Zug. Am Stand auf dem Bundesplatz erhalten Interessierte nicht nur Informationen über die verschiedenen Tätigkeitsbereiche, sondern können sich auch an Mitmach-Aktionen beteiligen, wie es in einer Mitteilung heisst.

Die Veranstaltung findet im Namen des Weltrotkreuztages statt, der jedes Jahr am 8. Mai gefeiert wird. Dieser Tag erinnert an den Geburtstag von Henry Dunant, dem Gründer des Roten Kreuzes, und steht weltweit im Zeichen der grössten humanitären Organisation. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung der Rotkreuz-Bewegung zu stärken und Menschen für humanitäres Engagement zu begeistern.

Die Speck Genuss AG unterstützt das SRK Kanton Zug mit einer «Rotkreuz-Guetzli Aktion». Vom 5. bis 10. Mai werden in den sechs Speck-Filialen «Rotkreuz-Spitzbuben» für 2,80 Franken verkauft. Für jeden verkauften «Rotkreuz-Spitzbuben» werden 80 Rappen an das SRK Kanton Zug gespendet. Diese werden von den Kunden und der Speck Genuss AG gemeinsam getragen, wie es in einer Mitteilung heisst.

10:42 Uhr

Donnerstag, 1. Mai 2025

Prix Zug engagiert: Voting für Anerkennungspreis startet

Bereits zum 15. Mal ehren der Kanton Zug und Benevol Zug besondere Leistungen in der Freiwilligenarbeit mit dem Anerkennungspreis. Bis zum 15. Juni können die Einwohnerinnen und Einwohner in einer öffentlichen Online-Abstimmung mitentscheiden, welche der nominierten Zuger Organisationen, Vereine und Gruppierungen ins Finale kommen. Dies schreibt Benevol Zug in einer Mitteilung.

Der «Prix Zug engagiert» wird seit 2011 jährlich verliehen und vom Lotteriefonds unterstützt. Das Preisgeld in Höhe von 9'000 Franken wird auf alle Finalisten und Finalistinnen, abhängig von der Rangierung, aufgeteilt. Die von der Jury ausgewählten Nominationen widerspiegeln auch in diesem Jahr die Vielfalt der Freiwilligenarbeit im Kanton Zug. Acht Zuger Organisationen und Gruppierungen stehen zur Wahl:

das Café d‘Bauhütte

die Nachbarschaftshilfe Aegerital

der Power Hub Zug

das Nationale «Quer durch Zug»

das Repair Café Kanton Zug

die Rosengesellschaft Zug

der Verein Frohes Alter VFA

und der Verein Zuger Chornacht.

Die Preisverleihung findet am 18. September statt. (rh)

16:55 Uhr

MIttwoch, 30. April 2025

Neuer ärztlicher Leiter in Unterägeri

Per 1. April hat Patrick Konietzny die ärztliche Leitung der Klinik Adelheid in Unterägeri übernommen, wie es in einer Medienmitteilung heisst. Der 49-Jährige arbeitet seit 14 Jahren als Chefarzt Internistisch-Onkologisch in der Rehaklinik und hat jetzt somit die Gesamtleitung der Chefärzte inne. Konietzny kenne die Klinik aus langjähriger, gelebter Erfahrung, heisst es.

«Als Mitglied der Klinikleitung freue ich mich, direkt an der Entwicklung der gesamten Klinik mitwirken zu können», wird Patrick Konietzny in der Mitteilung zitiert. Die Klinikleitung ihrerseits freut sich, eine engagierte und bestens vertraute Persönlichkeit aus den eigenen Reihen für diese zentrale Rolle gewonnen zu haben. Für die «Zuger Zeitung» ist der neue leitende Arzt deshalb der heutige «Zuger» des Tages.

Ferner ist Nicola Schatt neu im ärztlichen Team. Der 43-Jährige tritt im Mai 2025 die Leitung des muskuloskelettalen Bereichs an. Er bringt umfassende Erfahrung in der Inneren Medizin, Geriatrie und Akutgeriatrie mit. Und zu guter letzt: Martin Nufer verlässt die Klinik Adelheid. Er hat am 1. Januar 2025 das Amt des Verwaltungsratspräsidenten der LUKS Gruppe übernommen. Er arbeitete ab 2022 als Chefarzt Muskuloskelettal und Ärztlicher Leiter. (fae)

15:36 Uhr

MIttwoch, 30. April 2025

41 Zuger Locations streben Gütesiegel an

Der so genannte Swiss Location Award, durchgeführt von eventlokale.ch , gilt seit 2016 als wichtigstes Gütesiegel der Schweizer Eventbranche. Der Award zeichnet – so führen die Verantwortlichen aus – die schönsten und besten Locations in elf verschiedenen Kategorien aus. Dabei entscheidet die erreichte Punktzahl über die Vergabe der Gütesiegel «Empfohlen», «Ausgezeichnet» oder «Herausragend».

Im Verlauf des März konnten Veranstalter, Besucher und Gäste Locations für den diesjährigen Award nominieren. Im Mai können die nominierten Locations bewertet werden. Während dieser Zeit sammeln die Locations möglichst viele positive Bewertungen, um ihre Chancen auf eine Auszeichnung zu erhöhen, wie es in einer Medienmitteilung dazu weiter heisst. Ebenfalls gibt eine unabhängige Fachjury eine Bewertung ab, welche in die Gesamtbeurteilung mit einfliesst. Die Auszeichnungen vom Swiss Location Award 2025 werden am Dienstag, 17. Juni, bekannt gegeben.

Im Kanton Zug sind insgesamt 41 Locations nominiert – von der Bar über Restaurants und Hotels, Museen, Kulturlokale oder Verkehrsanbieter bis hin zu Sporteinrichtungen. Eine detaillierte Auflistung der Zuger Nominierungen sowie weitere Informationen zum Award gibt es hier . (fae)

10:27 Uhr

MIttwoch, 30. April 2025

Regierungsratswahlen: Andreas Lustenberger erhält Rückenwind

Die Sektion Zug des Schweizerischen Verbandes des Personals öffentlicher Dienste (VPOD) hat an seiner Generalversammlung beschlossen, Andreas Lustenberger für die Regierungsratswahlen vom 15. Juni zur Wahl zu empfehlen. Dies teilt der VPOD mit. Dass eine soziale Stimme zwingend notwendig sei, zeigten der Mangel an bezahlbarem Wohnraum, die steigenden Lebenshaltungskosten und die bisher ungenügende Umsetzung der Pflege-Initiative im Kanton Zug.

Regierungs- und Kantonsrat sähen keine Notwendigkeit, den dringend benötigten Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern existenzsichernde Löhne auch während der Ausbildung zu garantieren, schreibt der VPDO weiter. Diese kurzfristige Politik sei angesichts des Mangels an Pflegepersonal und der übervollen Kassen des Kantons und Kantonsspitals unverständlich. Umso wichtiger seien eindeutige Verbesserungen der Arbeitsbedingungen. «Andreas Lustenberger setzt sich konsequent für die Interessen der Arbeitnehmenden und starke, gut finanzierte öffentliche Dienstleistungen ein. Deshalb unterstützt der VPOD Zug seine Kandidatur mit voller Überzeugung», so Ronahi Yener, Vorstandsmitglied des VPOD Zug. (fae)

16:41 Uhr

Dienstag, 29. April 2025

Chemie-Olympiade: Erfolg für einen Unterägerer

Vom 21. bis zum 26. April nahmen 20 Gymnasiastinnen und Gymnasiasten sowie Berufslernende aus der ganzen Schweiz am Finale der Schweizer Chemie-Olympiade teil. Darüber informiert der gleichnamige Verein in einer Medienmitteilung.

Mit dabei war auch der Unterägerer Marc Merz. Zusammen mit seinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern experimentierte er in den Labors der ETH Zürich um die Wette. Der Schüler der Kantonsschule Menzingen erhielt am Ende die Bronzemedaille. Für diese Leistung wird er von uns zum Zuger des Tages gekürt. (gy)

14:48 Uhr

Dienstag, 29. April 2025

Cham: Trottoir bei Hinterbergstrasse wird erneuert

Die Sicherheit für die Fussgängerinnen und Fussgänger zwischen der SBB-Station Rigiblick und dem Industriegebiet Cham soll erhöht werden. Zu diesem Zweck wird das Trottoir an der Hinterbergstrasse in Cham neu gebaut und ein Fussgängerübergang errichtet, teilt der Kanton mit. Die Bauarbeiten beginnen am Montag, 5. Mai, und dauern voraussichtlich bis Mitte Juni.

Gleichzeitig werden die Strassenbeleuchtung und die Veloquerung nach der Bushaltestelle Riedstrasse vor der Rechtskurve in Fahrtrichtung Cham optimiert, heisst es weiter. Für das neue Trottoir müssten vier Bäume gefällt werden, die durch einheimische Bäume ersetzt würden.

Die Bauarbeiten würden in Etappen ausgeführt. Der Verkehr werde tagsüber mehrheitlich einspurig mittels Lichtsignalanlage oder Verkehrsdienst an der Baustelle vorbeigeführt. Bis auf kurze Unterbrechungen seien die Zu- und Wegfahrten zu den Liegenschaften gewährleistet. Für die zu Fuss Gehenden sei eine Umleitung signalisiert. (gy)

10:38 Uhr

Dienstag, 29. April 2025

Vorstand der Jungen Mitte Kanton Zug freut sich über frischen Wind

Im Vorstand der Jungen Mitte Kanton Zug kam es zu mehreren Abgängen. Darüber informiert die Jungpartei in einer Medienmitteilung. So verliess die ehemalige Vizepräsidentin Giulia Wyss diesen nach vier Jahren Amtszeit. Auch Dion Mösch und Cyrill Schärer entschieden sich zum Rücktritt.

«Wenn jemand von seinem Amt zurücktritt, gibt es Platz für Neues», schreibt die Partei weiter. Es würden Luisa Carrel aus Hagendorn und Sofia Coloru aus Finstersee herzlich im Vorstand willkommen geheissen. Carrel übernehme neu das Mitgliederwesen, Coloru kümmere sich um die Organisation der Events. Die beiden absolvieren derzeit ihre Matura an der Kantonsschule Menzingen. (gy)

16:24 Uhr

Montag, 28. April 2025

Lenz Hächler ist Zuger des Tages

Zugegeben, den Zuger Junioren-Weltmeister im Slalom, Lenz Hächler (22) küren wir nicht zum ersten Mal zum Zuger des Tages. Die heutige Ernennung erfolgt, wie die vorigen, verdient. Denn Lenz Hächler ist für den Sporthilfe Nachwuchspreis nominiert – zusammen mit anderen Athletinnen und Athleten, die herausragende Leistungen gezeigt haben.

«Der Sporthilfe Nachwuchspreis ist die bedeutendste Auszeichnung im Schweizer Nachwuchssport», schreibt die Sporthilfe in einer Mitteilung. «Seit 43 Jahren steht er am Anfang vieler Erfolgsgeschichten.» Marco Odermatt, Nino Schurter, Lara Gut-Behrami, Fanny Smith, Loïc Meillard, Nicola Spirig oder Belinda Bencic seien einige der ehemaligen Nachwuchspreisträgerinnen und Nachwuchspreisträger, die den Sprung an die Weltspitze erfolgreich schafften.

Die Preisträgerinnen und Preisträger werden zum Teil in einer öffentlichen Wahl bestimmt. Vom 28. April bis am 4. Mai kann Onlineabgestimmt werden: www.sporthilfe.ch/voting . Ergänzt werden diese Resultate durch die Stimmen der fünfköpfigen Fachjury sowie einer Medienjury. Den Gewinnerinnen und Gewinnern der Auszeichnung winkt eine Prämie von 12’000 Franken. Als Basis für die Vergabe der Titel dienen die sportlichen Ergebnisse im Jahr 2024. (haz)

15:50 Uhr

Montag, 28. April 2025

51 km/h zu schnell durch die 30er-Zone

Am Samstagnachmittag, kurz vor 15:00 Uhr, hat eine semistationäre Ge-schwindigkeitsmessanlage auf der Landhausstrasse in der Gemeinde Baar ein Auto registriert, das mit einer Netto-Geschwindigkeit von 81 km/h unterwegs war. Der Lenker überschritt somit die auf diesem Streckenabschnitt erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h um 51 Stundenkilometer, wie die Zuger Polizei meldet.

Die Ermittlungen der Zuger Polizei ergaben, dass es sich beim Fahrer um einen 42-jährigen Fahrzeuglenker handelt. Er zeigte sich in der Befragung geständig und kooperativ. Der Führerausweis wurde ihm zuhanden der Administrativbehörde (Strassenverkehrsamt) abgenommen. Aufgrund der begangenen Geschwindigkeitsüberschreitung handelt es sich laut Mitteilung um ein Raserdelikt. Die Staatsanwaltschaft des Kantons Zug hat daher ein Strafverfahren eröffnet. (haz)

14:51 Uhr

Montag, 28. April 2025

eZug macht die Gemeinde Risch digitaler

Die Gemeinde Risch treibt im Rahmen ihrer Strategie 2024–2027 die digitale Weiterentwicklung ihrer Verwaltung weiter voran. Ab sofort kann die Rischer Bevölkerung verschiedene Dienstleistungen mit dem Smartphone online beziehen und rechtsgültig abwickeln, wie einer Mitteilung der Gemeinde zu entnehmen ist. So können Betreibungsregisterauszüge und verschiedene weitere amtliche Dokumente wie Handlungsfähigkeitszeugnis, Heimatausweis, Leumundszeugnis und Wohnsitzbescheinigung via Smartphone bestellt werden. Möglich macht es die eZug-App – 24 Stunden am Tag und überall auf der Welt. Die Gemeinde betont, dass alle genannten Dokumente auch weiterhin persönlich vor Ort bezogen werden können.

Die Verwendung von eZug ist gratis, kostenpflichtige Leistungen können in der App per Kreditkarte, Postcard oder Twint bezahlt werden. Voraussetzung für die Nutzung der Smart-Government-Lösung eZug ist eine digitale Identität von Zuglogin. Neue Nutzerinnen und Nutzer können Zuglogin schriftlich beantragen oder in Rotkreuz am Schalter der Einwohnerdienste aktivieren lassen. Eine bereits bereits bestätigte Identität auf Zuglogin lässt sich direkt in die eZug-App übernehmen. (zim)

12:05 Uhr

Montag, 28. April 2025

Bewerbungen für Förderbeiträge und Zuger Werkjahr werden ausgestellt

Seit 1978 wurden bereits über 400 Zuger Künstlerinnen und Künstler vom Kanton Zug mit Förderbeiträgen unterstützt. Seit 2023 stehen 150'000 Franken für das freie künstlerische Schaffen, die Umsetzung eines konkreten Projekts oder als Weiterbildungsbeitrag zur Verfügung. Das mit 50'000 Franken dotierte «Zuger Werkjahr» richtet sich an etablierte Zuger Kunstschaffende, die eine herausragende künstlerische Leistung erbracht und ein überzeugendes Projekt vorzuweisen haben.

Vom 4. bis zum 20. Mai werden alle Bewerbungen für die diesjährigen Förderbeiträge und ein Zuger Werkjahr in der Shedhalle an der Hofstrasse 15 in Zug präsentiert. Zu sehen ist ein Querschnitt durch das aktuelle zeitgenössische Kunstschaffen im Kanton Zug. Die Ausstellungsbeiträge bilden die Grundlage für die Vergabe der Auszeichnungen in der Sparte Bildende und Angewandte Kunst, wie die Direktion für Bildung und Kultur mitteilt. Massgeblich für die Beurteilung der Bewerbungen durch eine ausserkantonale Fachjury, ist die künstlerische Qualität und Originalität der ausgestellten Arbeiten. (zim)

Jeweils am Mittwoch und Freitag, 12 bis 18 Uhr, Samstags, 11 bis 17 Uhr;
Sonntag, 4. Mai, 14 bis 17 Uhr: Stille Vernissage, Führung um 16 Uhr;
Dienstag, 20. Mai, 12 bis 20 Uhr: Öffentliche Finissage ab 18 Uhr mit Führung und Apéro.

11:10 Uhr

Montag, 28. April 2025

SVP sagt Nein zur Mehrwert-Initiative und zum Gegenvorschlag

Am 18. Mai wird in Zug über die Mehrwert-Initiative und den dazugehörigen Gegenvorschlag abgestimmt. In einer Medienmitteilung ruft die SVP Kanton Zug die Stimmbürgerinnen und -bürger dazu auf, beide Vorlagen abzulehnen. Die Partei sei überzeugt, dass «sowohl die Mehrwert-Initiative als auch der Gegenvorschlag kontraproduktiv sind und die Wohnungsnot im Kanton Zug weiter verschärfen würden».

Die SVP setze sich für Lösungen ein, die den «Wohnungsbau fördern und bezahlbaren Wohnraum schaffen – ohne zusätzliche Abgaben und bürokratische Hürden». Als Beispiele werden in der Mitteilung eine Regulierung der Zuwanderung auf nationaler Ebene sowie die Schaffung von neuem Wohnraum durch Deregulierung aufgeführt. (zim)

16:13 Uhr

Samstag, 26. April 2025

Anita und Reto Rogenmoser starten in der Sonnegg

Vor einem halben Jahr haben sich Anita und Reto Rogenmoser aus Alosen entschieden, die Alpwirtschaft Sonnegg zu übernehmen. Landwirtschaft und Gastronomie zusammenzubringen, sei schon immer ihr Traum gewesen, erzählten sie damals gegenüber unserer Zeitung . Die Alpwirtschaft Sonnegg, idyllisch gelegen inmitten eines Wandergebietes auf 915 Metern über Meer oberhalb von Unterägeri, sei dafür der ideale Ort.

Mittlerweile ist dieser Traum Realität geworden: Heute Samstag startet auf der Alp Sonnegg die Saison unter dem neuen Pächterpaar. «Wir verwöhnen Sie mit typischen Schweizer Spezialitäten und herzlicher Gastfreundschaft», versprechen die beiden auf ihrer Homepage , auf der sogar ein Countdown die Tage und Stunden bis zur Eröffnung gezählt hat.

Wir wünschen einen guten Start und viel Erfolg – und küren Anita und Reto Rogenmoser zur Zugerin beziehungsweise zum Zuger des Tages. (tos)

14:07 Uhr

Samstag, 26. April 2025

Baar: Freibad Lättich startet am 1. Mai in die Saison

Das Freibad Lättich eröffnet am 1. Mai seine Aussenanlagen. Bis zum 20. September kann dann täglich gebadet werden, unter der Woche von 7.30 bis 21 Uhr, ab Mitte August bis 20 Uhr. Am Wochenende ist die Badi von 9 bis 18.45 Uhr geöffnet, schreibt die Gemeinde in einer Mitteilung. Auch das Hallenbad bleibt offen. Wie in den letzten Jahren werde das grosse Wasserspielgerät an ausgewählten Sonntagen im 50-Meter-Aussenbecken installiert. Die genauen Daten werden auf der Website www.lättich-baar.ch kommuniziert. Am 15. Juni finden die Wasserball-Cupfinals der Frauen sowie am 21. Juni das Jugendkulturfestival statt. (rem)

16:24 Uhr

Freitag, 25. April 2025

Nicolett Theiler organisiert Zugs Auftritt am Sechseläuten

Sie wird in den nächsten Tagen wahrscheinlich mehr in Zürich unterwegs sein als in Zug: PR-/Eventmanagerin Nicolett Theiler organisiert den Zuger Auftritt am Sechseläuten im Auftrag der Regierung. Zug ist bekanntlich Gastkanton des Zürcher Traditionsanlasses , dies unter dem Motto «Kirschen, Krypto und Klischees».

Heute geht es los mit einer Ausstellung auf dem Lindenhof. Am Sonntag findet der Kinderumzug statt und am Montag schliesslich der Zug zum Feuer. Zuger Politiker reihen sich bei den Zürcher Zünften ein, Fasnachtsgesellschaften, Sportvereine und die Zuger Zünfte werden ebenfalls dabei sein.

Gut, dass Nicolett Theiler die Übersicht behält und dafür sorgt, dass Zug sich im besten Licht präsentieren kann. Seit 26 Jahren arbeitet Theiler als PR-/Eventmanagerin für die Stadt Zug. Sie ist und war bei diversen Grossereignissen im Einsatz, beispielsweise bei der Jazz Night Zug oder als Geschäftsführerin des Eidgenössischen Jodlerfests 2023 in Zug.

Ihr Engagement, das oft im Hintergrund stattfindet, ehren wir mit dem Titel Zugerin des Tages. (cro)

15:00 Uhr

Freitag, 25. april 2025

LK Zug verlängert Verträge – und befördert Spielerin

Mit Blick auf die kommende Saison gibt der Zuger Handballklub LKZ die Vertragsverlängerungen mit Lynn Schürmann (Kreis), Mia Hubler (Rückraum), Jana Schnarwiler, Sabrina Rüegg (beide linker Flügel) und Svenja Steinmann (rechter Flügel) um ein Jahr bekannt.

Darüber hinaus erhält die am rechten Flügel eingesetzte Tonja Bachmann vom aktuellen SPL2-Team die Gelegenheit, sich in der höchsten Liga zu beweisen. Laut Mitteilung warf sie in der laufenden Saison 92 Tore in 21 Partien.

Das Zuger Fanionteam, das die Playoff-Qualifikation verpasst hat, bestreitet am Samstag die letzte Saisonpartie gegen GC Amicitia Zürich (18 Uhr, Sporthalle Herti). (bier)

10:37 Uhr

Freitag, 25. april 2025

Marco Odermatt läuft wieder in Zug

Am 4. Mai findet der Wings for Life World Run in Zug statt. Seit einigen Wochen ist der Event ausverkauft mit 7000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, darunter auch zahlreiche Schweizer Sportgrössen: Skifahrer, Marco Odermatt, der ehemalige Fechter Max Heinzer, Skiakrobatik-Weltmeister Noé Roth aus Baar, die frühere Weltklasse-Triathletin Daniela Ryf und Rollstuhlsportler Heinz Frei.

Wer nicht in Zug laufen kann oder möchte, könne «von überall sonst» teilnehmen. Allein, mit Freunden oder an einem der App Run Events, die es nebst dem Flagship Run gibt: in Frauenfeld, Lugano, Neuchâtel oder Triesen, teilen die Verantwortlichen mit. (bier)

09:03 Uhr

Freitag, 25. april 2025

Mehrwert-Initiative: Mieterverband empfiehlt zweimal Ja

Der kantonale Mieterinnen- und Mieterverband empfiehlt, bei der Abstimmung über die Mehrwert-Initiative und den Gegenvorschlag vom 18. Mai zweimal Ja zu stimmen. «Mit einer wirksameren Mehrwertabgabe lassen sich bezahlbare Wohnungen fördern, an denen es im ganzen Kanton mangelt», lautet die Begründung laut einer Mitteilung.

Die Ängste vor Mieterhöhungen seien unbegründet: «Die Angebotsmieten im Kanton Zug orientieren sich an der Zahlungsbereitschaft der Mietenden, welche übersetzte Anfangsmietzinsen oft nicht anzufechten wagen. Die Zahlungsbereitschaft der Mietenden verändert sich aber nicht, weil die Baulandeigentümer eine Mehrwertabgabe zu leisten haben.» (bier)

16:37 Uhr

Donnerstag. 24 April 2025

Zuger des Tages ist Naturfotograf Peter Raimann

Er lebt in der Stadt Zug, doch der Ruf der Wildnis zieht ihn immer wieder hinaus – etwa ins Ried beim Alpenblick in Cham, ein Paradies für Vögel. Oder gleich ans andere Ende der Welt: Magellanspechte in Singapur, Eissturmvögel in Spitzbergen, Bronzekiebitze in Patagonien – Raimann hat sie alle mit seiner Kamera eingefangen.

Warum Vögel? Weil ihn ihre Vielfalt fasziniere – und ihre Sicht auf die Welt: die Vogelperspektive – lässt er sich auf der Website fotocham.ch zitieren. Dank seiner Kameradrohne zeigt er diese nun auch über Cham. Eindrucksvolle Panoramen sind so entstanden. Ausgestellt sind sie bis zum 9. Mai an den Stelen von fotocham.ch - am Haupteingang der Andreas-Klinik.

Für diesen besonderen Blick auf unsere Natur und Heimat ist Peter Raimann wohlverdienter Zuger des Tages. (fee)

14:45 Uhr

Donnerstag, 24. April 2025

Migros sagt Merci und verschenkt Hörnli und Eistee

Der Migros-Merci-Bus der Migros macht Halt im Kanton Zug: Am 2. Mai kommt der Bus nach Unterägeri, am 15. Mai nach Rotkreuz. Zum hundertjährigen Jubiläum der Migros schickt diese einen originalen Migros-Bus von 1986 auf eine Reise durch die Schweiz. Wie früher kann man im Bus diverse Migros-Produkte kaufen. Auch im kleinen Sortiment des Merci-Busses hat es für alle etwas dabei: Schokolade, Brot, Käse und auch frisches Gemüse.

Die Migros möchte sich bei ihren Kundinnen und Kunden bedanken und verschenkt darum an jedem Halt des Merci-Busses ein dort besonders beliebtes Produkt. In Unterägeri sind es Hörnli, in Rotkreuz bedankt sich die Migros mit gratis Zitroneneistee. (lut)

Weitere Informationen und den Tourenplan finden Sie hier.

So sieht es im Migros-Merci-Bus aus

14:45 Uhr

Donnerstag, 24. April 2025

Wechsel im Kantonsrat bei den Grünen Risch-Rotkreuz

Nach gut 18 Jahren engagierter Parlamentsarbeit gibt die Rischer Kantonsrätin und Alterspräsidentin Hanni Schriber-Neiger per Mitte Mai 2025 ihren Rücktritt aus dem Zuger Kantonsrat bekannt. Das schreiben die Grünen Risch-Rotkreuz in einer Mitteilung.

Hanni Schriber-Neiger politisierte in der Fraktion Alternative – die Grünen. Zu ihren langjährigen Kantonsratsthemen gehörten in der Raumplanungskommission unter anderem der Fuss- und Veloverkehr sowie ein attraktives ÖV-Netz für die Bevölkerung. In der Hochbaukommission seien die öffentlichen Gebäude des Kantons Schribers Leidenschaft gewesen.

Auf Schriber-Neiger folgt Franzini

Die Nachfolge tritt der 27-jährige Konradin Franzini aus Rotkreuz an, wie es weiter heisst. Franzini bringe bereits eine breite politische Erfahrung mit. Nach der KV-Lehre ist er aktuell Masterstudent in Geschichte und Politikwissenschaft und engagiere sich seit Jahren auf Gemeinde- und Kantonsebene für Transparenz, Demokratie und soziale Anliegen. Seit 2017 ist Franzini im Vorstand und derzeit Co-Präsident der Grünen Risch-Rotkreuz. «Als ehemaliger Co-Präsident der Jungen Alternativen Zug und Initiant der Zuger Transparenzinitiative hat er sich mit Erfolg für mehr Transparenz in der Zuger Politikfinanzierung eingesetzt.» (stg)

11:17 Uhr

Donnerstag, 24. April 2025

ZVB testet elektronische Werbetafeln im Bus

Die Zugerland Verkehrsbetriebe führen zurzeit zusammen mit APG|SGA einen Pilotversuch mit digitalen Werbescreens durch. Diese dienen als mögliche Alternativen zu den herkömmlichen Hängekartons, welche heute in den Bussen als Werbeflächen angeboten werden, wie Mediensprecherin Karin Fröhlich auf Anfrage mitteilt.

«Die drei Test-Screens sind nur in einem Fahrzeug der ZVB angebracht, welches auf verschiedenen Linien unterwegs ist», so Fröhlich. Gesichtet wurden diese von unserer Redaktion auf der Linie 606 Zug-Steinhausen-Cham und auf der Linie 616 von Zug bis zum Einkaufszentrum Zugerland.

Schweizweit das einzige Fahrzeug mit digitaler Werbung

Die dreimonatige Testphase dauert gemäss Fröhlich noch bis Ende Juni. Dabei werde insbesondere die Stabilität und Konstanz der Bildschirme im laufenden Betrieb erprobt, sowie auch die Akzeptanz bei den Fahrgästen ermittelt. «Bisher ist der Test sehr gut angelaufen.»

Ob es nach Abschluss der Testphase ein Roll-Out, also eine Verbreitung der elektronischen Werbetafeln in allen ZVB-Bussen, geben wird, sei heute noch offen. «Wir sind in der Schweiz das einzige Verkehrsunternehmen, welches diese Screens zu Testzwecken montiert hat, insofern ist auch das Interesse innerhalb der Branche gross.» (stg)

09:39 Uhr

Donnerstag, 24. April 2025

Werke für Sommer-Plakatausstellung gesucht

Für eine Plakat- und Skulpturenausstellung, welche vom 27. August bis 25. Oktober 2025 in der Zuger Innenstadt zu sehen ist, sucht die Abteilung Kultur der Stadt Zug in einer Ausschreibung nach kreativen Visionen zum Thema «Mensch & Natur». Die Ausschreibung richtet sich an alle kreativen Menschen, die in der Stadt Zug wohnhaft oder berufstätig sind; das künstlerische Medium ist frei wählbar.

«Mit der Ausschreibung wollen wir neue Wege gehen und kreativen Menschen aus der Stadt Zug die Möglichkeit geben, dass ihr Werk im Spätsommer auf Plakaten in der Zuger Innenstadt zu sehen ist», wird Stadtpräsident André Wicki in einer Medienmitteilung zitiert.

Das ist die Fachjury

Die Abteilung Kultur hat für die Ausschreibung eine Jury aus Fachpersonen zusammengestellt, welche am Dienstag, 1. Juli, mehrere Werke als Siegerprojekte auswählen wird. Die Jury-Mitglieder sind Bruno Bonati, Mitglied der Kulturkommission Stadt Zug und ehemaliger Präsident des Verwaltungsrates des Schauspielhauses Zürich, Sandra Bucheli, Kunstvermittlerin und ehemalige künstlerische Leiterin Kubeis Cham, Christine Lötscher, Professorin für Populäre Literaturen und Medien an der Universität Zürich, sowie Benni Weiss, Grafiker und Fotograf, und Susann Wintsch, Kuratorin, Dozentin, Autorin und neue Geschäftsleiterin der Gewürzmühle Zug.

Die Auswahl der Werke erfolgt anhand folgender Kriterien: Erkennbarkeit einer klaren Idee und deren Ausführung, Kreativität in der Umsetzung der thematischen Vorgabe, Ausführung (technische Qualität) und Wirkungskraft.

800 Franken Preisgeld und freiwillige Versteigerung

Am 3. und 4. Juli sind bereits die professionellen fotografischen Aufnahmen der Originalwerke für die F4-Plakate geplant. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind deshalb gebeten, sich diese beiden Tage einzuplanen.

Für jede ausgestellte Arbeit wartet ein Preisgeld von 800 Franken sowie die Möglichkeit, das Originalwerk bei der Finissage am Samstag, 25. Oktober 2025, freiwillig zu versteigern. Die Eingabe erfolgt über das Online-Beitragsportal und ist bis am Dienstag, 10. Juni, möglich. Weitere Informationen und Link zum Online-Beitragsportal: www.stadtzug.ch/mensch-natur . (cro)

15:35 Uhr

Mittwoch, 23. April 2025

Frédéric Rothen wird zum EVZ-Rückkehrer

Wie der EVZ mitteilt, hat er Frédéric Rothen als Development Coach sowie Assistenztrainer im Nachwuchsbereich verpflichtet. Für den mittlerweile 59-Jährigen ist es eine Rückkehr nach Zug: Der kampfstarke Stürmer trug in den schwierigen Jahren 2001 bis 2005 das Dress der Zuger in 180 Partien. Ausserdem spielte er für den HC Ajoie, Kloten und Davos in der höchsten Liga.

Seit 2010 ist er als Trainer tätig, zuletzt beim EHC Winterthur in der Swiss League. Er soll im EVZ die Spieler des U21- und U18-Teams weiterentwickeln und den Cheftrainern Reto Suri beziehungsweise Sven Lindemann auch als Assistent zur Seite stehen.

Eine Portion Leidenschaft steht dem EVZ gut an. Wir begrüssen die Rückkehr Frédéric Rothens mit unserer Wahl zum Zuger des Tages. (bier)

14:01 Uhr

Mittwoch, 23. April 2025

Strasse in Zug wird über zwei Jahre gesperrt

Um die Bossard Arena auszubauen, braucht es aufwendige Vorbereitungsarbeiten. Die Weststrasse muss im Abschnitt vom Schleifibach bis zur Allmendstrasse nach Norden, also in Richtung des Fussballstadions verschoben werden. Die Bauarbeiten beginnen laut einer Mitteilung der Stadt Zug am Montag, 5. Mai, und dauern bis im Oktober 2027.

Während der Bauarbeiten ist die Weststrasse, im Abschnitt Hertistrasse bis Allmendstrasse, vollständig gesperrt – also auch für Fussgänger und Velofahrerinnen. Die Umleitungen seien signalisiert und die Zufahrten zu den einzelnen Liegenschaften gewährleistet. Auch das öffentliche WC werde weiterhin zur Verfügungs stehen – allerdings etwas verschoben. (bier)

11:23 Uhr

Mittwoch, 23. April 2025

Zuger Handball-Torhüterinnen verlängern Verträge

Jennifer Abt und Stephanie Knörr bleiben dem Zuger SPL1-Handballteam treu. Abt ist bereits ein Urgestein. Sie hat seit 2019 weit über 100 Spiele in der höchsten Schweizer Liga für die Zugerinnen bestritten. Die 24-Jährige verlängert ihren Vertrag nach Vereinsangaben um ein weiteres Jahr.

Ihren Vertrag um zwei Jahre verlängert hat Stephanie Knörr (23). Sie wechselte vor zwei Jahren vom HV Olten zum LK Zug. Nicht mehr dabei sein wird hingegen Dominique Huber. Die 21-Jährige beende zum Saisonende ihre Karriere, wie das so viele LKZ-Spielerinnen tun werden .

Überdies wird der Klub einen neuen Goalietrainer beschäftigen: Kim Davidson. Der Finne ist seit mehreren Jahren als Physiotherapeut im Einsatz. Als Aktiver stand er im Tor des finnischen Klubs Dicken und sammelte mit diesem im EHF Challenge Cup auch internationale Erfahrung.

Die Zugerinnen bestreiten am Samstag ihr letztes Saisonspiel, in der Finalrunde geht es gegen GC Amicitia Zürich (18 Uhr, Sporthalle Herti). (bier)

09:45 Uhr

Mittwoch, 23. April 2025

Pro Senectute lädt zu Velotouren

Am 29. April beginnt die Saison der E-Bike-Velotouren von Pro Senectute Zug. Im Zwei-Wochen-Rhythmus führen erfahrene Tourenleitende Interessierte «auf abwechslungsreichen Halbtages- oder Tagestouren durch die Region», heisst es in einer Mitteilung. Die Strecken seien rund 35 Kilometer lang, «führen vorwiegend über Radwege und sind bewusst nicht zu anspruchsvoll, sodass der Fahrspass im Vordergrund steht». Auch eine Kaffeepause ist Teil des Programms.

Die Halbtagesausflüge beginnen um 8.30 Uhr und enden gegen 12 Uhr, während die zwei geplanten Tagestouren entsprechend länger dauern. Treffpunkt für alle Touren ist das Leichtathletikstadion Allmend in Zug. Eine Anmeldung sei nicht erforderlich, die Teilnahmegebühr beträgt 10 Franken (Barzahlung).

Ausführlichere Informationen sind im aktuellen Magazin «Horizonte» zu finden. (bier)

09:04 Uhr

Dienstag, 22. April 2025

Podium zum Thema Wohnungsnot

Die ALG hat eine Podiumsdiskussion zum Thema «Wohnungsnot – was macht Zürich besser als Zug?» organisiert. Laut einer Mitteilung sind die Nationalrätinnen Jacqueline Badran (SP, Zürich), Manuela Weichelt (Grüne, Zug), die Kantonsratsmitglieder Andreas Lustenberger (ALG, Baar), Vroni Straub (CSP, Zug) sowie Michel Kalauz von der SP Zug dabei. Moderiert wird die Veranstaltung von alt ALG-Kantonsrat Martin Stuber.

Die Diskussion beginnt am Dienstag, 29. April, ab 19 Uhr im Burgbachsaal Zug, der Eintritt ist frei. (bier)

15:36 Uhr

Dienstag, 22. April 2025

Hedwig Bolliger selig ist unsere heutige Zugerin des Tages

Sie war mehrfache Preisträgerin, prägte das Hünenberger Dorfleben nachhaltig und bekam für ihr grosses Engagement das Ehrenbürgerrecht verliehen: Vor genau 14 Jahren, am Karfreitag, den 22. April 2011, verstarb die bekannte Jugendschriftstellerin Hedwig Bolliger im hohen Alter von 98 Jahren. Sie unterrichtete von 1954 bis 1977 im Hünenberger Schulhaus Matten und hatte ihr ganzes Leben den Kindern gewidmet, wie es damals im Nachruf hiess.

Hedwig Bolliger verfasste mit grosser Hingabe Kinderbücher, Schulbühnenstücke, Jugendschriften und Hörspiele. Landesweite Bekanntheit erlangte die Hünenbergerin als Verantwortliche für die Kinderstunden bei Radio Beromünster und der Schulfunksendung «Hans im Glück». Für ihre Publikationen und ihre Medienarbeit ist Hedwig Bolliger vielfach ausgezeichnet worden. Am 29. März 1976 erhielt sie das Hünenberger Ehrenbürgerrecht verliehen. Ihren Lebensabend verbrachte sie im Zentrum Lindenpark.

Nachdem sich Hedwig Bolligers Todestag heute zum 14. Mal jährt, ernennen wir die verdiente Hünenbergerin selig zu unserer «Zugerin des Tages». (fae)

14:54 Uhr

Dienstag, 22. April 2025

Talente im Rampenlicht: «Spotlight» kehrt zurück

Kultur Ägeri lädt zum zweiten Mal zur offenen Talentbühne «Spotlight» ein und bietet kreativen Köpfen eine Plattform für ihre Auftritte, wie die Verantwortlichen in einer Mitteilung schreiben. Ob als Verein, Duo, Gruppe oder Einzelperson – Talente aus den verschiedensten künstlerischen Bereichen sind willkommen. Einzige Voraussetzung ist, dass der Auftritt in ein Zeitfenster zwischen 5 und 15 Minuten passt.

Neben einer Auftrittsentschädigung gibt es die Chance, einen Publikumspreis im Wert von 500 Franken zu gewinnen. Die Teilnahme an «Spotlight» kann sich auch über den Abend hinaus lohnen. «Die Erfahrung zeigt, dass ein Auftritt bei ‹Spotlight› Türen öffnen und die Bekanntheit steigern kann. So wird beispielsweise eine Singer-Songwriterin der letzten Durchführung die Sportlerinnen- und Sportlerehrungen 2025 musikalisch umrahmen», sagt Kulturbeauftragter Andreas Betschart.

Via www.kulturaegeri.ch können Anmeldungen bis zum 8. Juni 2025 über das Anmeldeformular, zusammen mit einem Vorstellungsvideo, eingereicht werden. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, Kultur Ägeri entscheidet bis Mitte Juli 2025 über die Teilnahmen. (fae)

14:35 Uhr

Dienstag, 22. April 2025

Siegerprojekt für «Zentrumsbogen» wird vorgestellt

Den Wettbewerb für die Neugestaltung des Dorfzentrums Walchwil hat die Planergemeinschaft Mirlo Urbano/Brühlmann Loetscher (Architektur/Städtebau) in Zusammenarbeit mit Appert Zwahlen Partner (Landschaftsarchitektur) gewonnen. Das teilt die Gemeinde am Dienstag mit. Der Entwurf der Planergemeinschaft zeige, wie sich das Zentrum zwischen Dorfstrasse und Kirchgasse in Zukunft entwickeln könnte.

Am Donnerstag, 8. Mai, wird das Projekt um 19.30 Uhr im Gemeindesaal Walchwil vorgestellt. Die Besuchenden haben die Möglichkeit, die vier eingereichten Studien anhand der Pläne und Modelle zu begutachten. Vertreter der Jury werden erläutern, nach welchen Kriterien das Siegerprojekt ausgewählt wurde. «Die Ausstellung bleibt anschliessend noch rund zwei Wochen öffentlich zugänglich», heisst es weiter.

Attraktives Zentrum für alle

Der Zentrumsbogen soll eine harmonische Mischung aus Wohnen, Arbeiten und Einkaufen bieten. Besondere Aufmerksamkeit liege auf den Erdgeschossnutzungen und den öffentlichen Flächen, die zum Verweilen einladen sollen. Geplant seien zudem preisgünstige Wohnungen und eine Kindertagesstätte. (stg)

09:01 Uhr

Dienstag, 22. April 2025

Der FC Rotkreuz verschenkt Trikots in Äthiopien

Oftmals verstauben ausgediente Fussballtrikots in Lagerräumen oder werden gar entsorgt. Doch der FC Rotkreuz zeigt, dass es auch anders geht: Die ehemaligen Trikots des Vereins haben eine neue Heimat gefunden – bei jungen Fussballtalenten in Äthiopien. Das schreibt der Verein auf Instagram.

In vielen Teilen Äthiopiens seien Ressourcen knapp, und Sportbekleidung ein Luxus, den sich nur wenige leisten könnten. «Unsere Trikotspende ermöglicht es diesen Jugendlichen, ihre Leidenschaft für den Fussball mit Stolz und in angemessener Ausrüstung auszuleben.»

Es gehe dabei nicht nur um die materielle Unterstützung, sondern auch um die Botschaft: «Wir sehen euch, wir glauben an euch, und wir unterstützen eure Träume», heisst es in dem Post weiter. (stg)

16:18 Uhr

Montag, 21. April 2025

Unermüdlicher im Einsatz für die Zuger Geschichte

Über 6500 Personen konnten 2024 im Rahmen von Rundgängen die Stadt Zug entdecken, so steht es im Jahresbericht 2024 des Vereins Zuger Stadtführungen . Der Verein bezweckt, Geschichte, Kultur und Wirtschaft von Stadt und Land Zug seinen Bewohnern, Bewohnerinnen und Gästen näher zu bringen.

355 Teilnehmende waren an den 47 Rundgängen (davon 8 in Englisch) im Rahmen von öffentlichen Stadtführungen. 284 Gruppen mit insgesamt 4344 Personen buchten eine private Stadtführung. Zudem wurden elf Schulklassen durch die Stadt geführt.

Organisiert wurden zudem Schwerpunktführungen, etwa «Steinmetzzeichen in Zug, St. Oswaldskirche», Führungen zum Thema Stadtmauern/Stadtbefestigung und solche zu Frauenspuren oder Frauen-, beziehungsweise Männersichten.

Historiker und Kenner des Lokalwissens konnten für thematische Führungen gewonnen werden, beispielsweise Michael van Orsouw für «Warum Zug so reich wurde» oder Stefan Hochuli für eine Archäologische Entdeckungsreise. Der Verein engagiert sich auch in Kooperationsprojekten wie dem Mittelalterfest oder dem Neuzuzüger-Anlass in der Stadt Zug.

Seit Jahren nimmt die Zahl der Besuchenden an den vom Verein Zuger Stadtführungen (mit)organisierten Anlässen stetig zu: von 3172 im Jahr 2021 auf 6505 im vergangenen Jahr.

So viel Einsatz für die lokale Geschichte würdigen auch wir, und zwar mit dem Titel Zuger des Tages. (cro)

14:42 Uhr

Montag, 21. April 2025

20 Minuten Zeit für Gebete

Aufgrund der aktuellen Weltlage mit vielen Unsicherheiten, Ungerechtigkeiten und Kriegen lädt eine Gruppe von katholischen und reformierten Seelsorgenden zum Gebet für den Frieden ein: jeweils am Donnerstag, 18 Uhr, in der Kapelle Maria Hilf in Zug (zwischen Kirche St. Oswald und Parkhaus Casino), ab 1. Mai 2025.

«Einmal wöchentlich nehmen wir uns 20 Minuten Zeit für das Gebet, die Stille und bringen unsere Sehnsucht nach Gerechtigkeit und Frieden zum Ausdruck», schreibt Gaby Wiss vom Pastoralraum Zug Walchwil. (cro)

10:53 Uhr

Montag, 21. April 2025

Schnäppchenjagd und Schatzsuche in der Trainingshalle

In der Trainingshalle der Bossard Arena gibt es ab sofort jedes Wochenende bis zum 6. Juli (ausgenommen 3./4. Mai) echte Trouvaillen zu entdecken: Der Floh- und Antiquitätenmarkt lädt zum Stöbern, Staunen und Handeln ein. Das schreibt Patrick Jehli, Geschäftsführer der Kunsteisbahn Zug AG in einer Medienmitteilung.

Doch das ist noch nicht alles: Parallel läuft täglich der grosse Liquidationsmarkt in der Halle – mit attraktiven Restposten, Haushaltsartikeln, Möbeln, Deko und vielem mehr zu stark reduzierten Preisen.

Die Märkte sind jeweils von 10 bis 18 Uhr offen. (cro)

16:23 Uhr

Sonntag, 20. April 2025

Zuger des Tages sind André Schär und Lionel Grolimund

Die Musikgesellschaft Steinhausen hat einen neuen Vorstand und eine neue Organisation. André Schär und Lionel Grolimund heissen die Co-Präsidenten. Sie lösen Silvan Zemp ab, der über zehn Jahre als Präsident amtete.

Zemp trat genauso aus dem Vorstand zurück wie die Vizepräsidentin und Eventmanagerin Nicole Müller. Für sie sind Fiona Hürlimann und Cyrill Schärer neu im Vorstand.

Für ihre Bereitschaft, die Führung zu übernehmen, ernennen wir André Schär und Lionel Grolimund zu unseren Zugern des Tages. (bier)

15:03 Uhr

Sonntag, 20. April 2025

Ostergruss eines Lesers

14:23 Uhr

Sonntag, 20. April 2025

Emil kommt nach Zug

Vom 30. Juni bis zum 7. August wird das Open-Air-Kino in Zug wieder Filme zeigen. Einer der Höhepunkte wird nach Veranstalterangaben «Typisch Emil» sein. Der Dokumentarfilm über den Schweizer Kabarettisten Emil Steinberger wird an zwei Abenden zu sehen sein, am 15. Juli und 2. August. Der 92-jährige Emil werde jeweils anwesend sein, zusammen mit seiner Ehefrau Niccel.

Der Vorverkauf für das Open-Air-Kino in Zug beginnt am 25. April unter www.coopopenaircinema.ch . Dort sind auch weitere Informationen zum Programm zu finden. (bier)

12:33 Uhr

Sonntag, 20. April 2025

Astra-Zeneca-Chef im Vorstand von Lobbyverband

Florian Saur, Geschäftsführer der in Baar ansässigen Pharmafirma Astra Zeneca Schweiz, sitzt neu im Vorstand von Interpharma, teilt das Unternehmen mit.

Dabei handelt es sich um den einflussreichen Branchen- beziehungsweise Lobbyverband der forschende Pharmaindustrie hierzulande. (bier)

Kommentare (0)