notifications
Zug-Ticker

News aus dem Kanton Zug 6. März bis 19. April 2024

Was passiert gerade in Zug? Im Ticker finden Sie aktuelle News aus dem Kanton und den umliegenden Gemeinden. 

16:34 Uhr

Freitag, 19. April 2024

Zuger des Tages ist ein Dromedar

Das namenlose Plüschdromedar aus Zug hat die Schweiz gesehen: Vor zwei Jahren ist es mit seinem «Befreier», dem Zuger Kindergärtner und Geschichtenerzähler Severin Hofer, unterwegs gewesen, hat die Leute erstaunt und ganz unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen, wo es aufgetaucht ist.

Das Dromedar und Severin Hofer sind ein eingespieltes Team.
Bild: Stefan Kaiser (Zug, 13. 9. 2022)

Das Dromedar und sein Besitzer sind nach wie vor ein Team. In Severin Hofers neuem Kinderbuch «Als das Dromedar in meinem Garten stand», das demnächst bei Bücher Balmer präsentiert wird, spielt das grosse Plüschtier eine der beiden Hauptrollen. Ob es seinem «ungefragten» Gastgeber verraten wird, wie es in seinen Garten gekommen ist? (fae)

16:10 Uhr

FReitag, 19. April 2024

Lastwagen bleibt bei Wendemanöver stecken

Beim Bellevueweg in der Stadt Zug hat sich am Freitagvormittag ein Lastwagen festgefahren, teilt die Zuger Polizei mit: «Ein ortsunkundiger Chauffeur eines Sattelmotorfahrzeugs beabsichtigte, am Bellevueweg in der Stadt Zug ein Wendemanöver durchzuführen. Dabei blieb die vordere Achse des Fahrzeugs aufgrund des Gefälles in einer Wiese stecken.»

Nichts geht mehr beim Lastwagen am Bellevueweg in Zug.
Bild: Leserreporter

In der Folge habe der Lastwagen durch ein spezialisiertes Abschleppunternehmen geborgen werden müssem. Der Vorfall führte während mehrerer Stunden zu Verkehrsbehinderungen im Quartier. (bier)

15:15 Uhr

FREITAG, 19. APRIL 2024

Zug: Verkehrsbehinderungen bis im November

Die Bauarbeiten an der Gotthardstrasse im Abschnitt Alpenstrasse bis Baarerstrasse werden bis Mitte Mai weitgehend abgeschlossen, teilt die Stadt Zug mit. Die Strasse werde dann wieder für den Verkehr freigegeben.

Die Gotthardstrasse ist seit langem unpassierbar.
Bild: Stadt Zug/zvg

Anschliessend ist der Abschnitt Gotthardstrasse West - Grafenaustrasse an der Reihe, wo bis etwa im Juli Arbeiten ausgeführt werden (Einbahnverkehr). Die Ein- und Ausfahrt von der Pilatusstrasse in die Gotthardstrasse werde «während einem längeren Zeitraum» gesperrt.

Von Juli bis etwa November erfolgen schliesslich auch auf der Alpenstrasse südlich der Bushaltestellen bis zur Kreuzung Bundesplatz Bauarbeiten. Wie der Verkehr dort geführt wird, teilt die Stadt Zug nicht mit. (bier)

13:55 Uhr

Freitag, 19. April 2024

Unihockey-Superfinal: Fast alle Tickets weg

Der Unihockeyklub Zug United kann am Sonntag Historisches schaffen: Sowohl das Männer- als auch das Frauenteam spielen im Superfinal in Fribourg um den Schweizer Meistertitel. Das gab es noch nie.

Die Zugerinnen haben letztes Jahr den Cup gewonnen.
Bild: Michael Peter  (Bern, 18. 2. 2023)

Die 9009 Tickets im Eishockeystadion sind fast alle verkauft. Nur noch ein paar Stehplätze sind verfügbar . Schon jetzt ist klar, dass ein Publikumsrekord aufgestellt wird. Der aktuelle liegt bei 8011 Fans, die 2019 in Kloten dabei waren.

Die favorisierten Zugerinnen treffen ab 12 Uhr auf die Kloten-Dietlikon Jets. Die Männer spielen ab 15.30 Uhr gegen Rekordmeister Wiler-Ersigen. Die Matches sind live auf SRF 2 zu sehen. (bier)

13:27 Uhr

Freitag, 19. April 2024

Neue Migros-Filiale in Zug geplant

Die Migros will in Zug ihre vierte Filiale eröffnen.
Bild: Alex Spichale

Die Migros plant gemäss dem aktuellen Zuger Amtsblatt Umbauten im Erdgeschoss des Gebäudes an der Grienbachstrasse 11 in Zug. Damit betreibt der orange Riese in der Stadt Zug bald die vierte Filiale.

Darauf angesprochen, bestätigt Mediensprecherin Rahel Kissel gegenüber «Zentralplus» das Vorhaben: Die Migros wird an diesem Standort eine neue Filiale eröffnen. Wie gross diese wird und wann sie eröffnet werden soll, ist laut Kissel noch nicht klar.

Bekannt ist, dass das Erdgeschoss des Gebäudes umgebaut werden soll, zudem entsteht ein Wägelipark, ein gedeckter Pausenplatz sowie ein Vordach. (stg)

15:22 Uhr

DONNERSTAG, 18. APRIL 2024

Carmen Lilla ist neue Direktorin

Carmen Lilla wird neue Chefin der BMS.
Bild: zvg

Carmen Lilla heisst die neue Medizinische Direktorin von Bristol Myers Squibb (BMS) für die Schweiz und Österreich. Das teilt das Pharma-Unternehmen mit Sitz in Steinhausen am Donnerstag mit. Sie folgt auf Eveline Trachsel, die nach neun Jahren bei BMS zu Swissmedic wechselte.

Lillas Expertise in der pharmazeutischen Branche, insbesondere der Onkologie, eignete sie sich bei internationalen Pharmaunternehmen wie Novartis, GlaxoSmithKline und die letzten sieben Jahre bei BMS an. Ihre Karriere startete sie beim Biotech-Unternehmen MediGene als Manager Drug Safety und später als Clinical Project Leader. (zfo)

09:25 Uhr

Donnerstag, 18. April 2024

Die Eisheiligen sind zu früh

Das Schneegestöber in Zug.
Bild: zvg

Der April macht dem Sprichwort «April, April macht was er will» alle Ehre. Während es am Wochenende 27 Grad geworden ist, begrüsste uns heute Morgen Schneegestöber. Sind die Eisheiligen zu früh dran dieses Jahr? Oder ist es einfach die Laune des Aprils, die uns hier auf Trab hält? (zfo)

15:58 Uhr

MITTWOCH, 17. APRIL 2024

Artikel der «Zuger Zeitung» macht international Schlagzeilen

Der Kanton Zug diskutiert über eine überschüssige Milliarde. Mit kreativen Ideen beteiligte sich die «Zuger Zeitung» an der Diskussion – und sorgte bei Medien im In- und Ausland für Aufmerksamkeit. Zuletzt ordnete Chefredaktorin Rahel Hug bei RTS ein.

Hintergrund: Für rund eine Milliarde Franken wollte die Zuger Regierung zwei Umfahrungstunnel bauen. Doch die Bevölkerung lehnte die Projekte an der Urne bekanntlich überraschend deutlich ab. Seither diskutiert der Kanton Zug über ein Problem der anderen Art: Wohin mit all dem Geld?

Rahel Hug, Chefredaktorin der «Zuger Zeitung».
Bild: Screenshot RTS

Unter dem Titel «Was man mit einer Milliarde alles machen könnte» präsentierte die «Zuger Zeitung» eine ganze Reihe von Vorschlägen. Die Ideen reichten von realistisch bis absurd. Medien im In- und Ausland griffen den Artikel auf, darunter die «NZZ» , der «Südkurier» und «Die Zeit».

Auch die Westschweizer Tagesschau wurde auf das besondere Zuger Geldproblem und die kreativen Lösungsansätze aufmerksam. In einer ihrer Hauptausgabe berichtete sie über das Thema, inklusive Einordnung von «Zuger Zeitung»-Chefredaktorin Rahel Hug. Unter diesem Link gibt’s den RTS-Beitrag zum Nachschauen: «Un concours d’idées est lancé à Zoug pour dépenser les bénéfices accumulés dans les finances du canton» . (chm)

15:20 Uhr

Mittwoch, 17. April 2024

Zuger des Tages ist Gerhard Pfister

Gerhard Pfister, Parteipräsident Die Mitte und Nationalrat, fotografiert im  September 2023 in Zürich.
Bild: Severin Bigler / CH Media

Nationalrat Gerhard Pfister (Die Mitte/Oberägeri) wurde an der Generalversammlung des Lehrmittelverlags Klett und Balmer AG, Baar, neu in den Verwaltungsrat gewählt. Dies geht aus einer Mitteilung des Verlags hervor.

Mit Gerhard Pfister, der Literatur und Philosophie studierte und über den Schriftsteller Peter Handke promovierte, nimmt «ein profilierter Bildungspolitiker, der als ehemaliger Lehrer und Schulleiter selbst über einen grossen Erfahrungsschatz im Bildungsbereich verfügt, Einsitz in das Gremium», heisst es in der Mitteilung. Pfister ersetzt Arthur Loepfe, der sich nach langjähriger Tätigkeit nicht mehr zur Wiederwahl stellte. (haz)

12:40 Uhr

Mittwoch, 17. April 2024

Neue Leistungsvereinbarung abgeschlossen

Im alten Kantonsspital in Zug werden unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UMA) durch die Caritas betreut.
Bild: Stefan Kaiser

Im ehemaligen Kantonsspital Zug, in dem die Sozialen Dienste Asyl bereits eine Asylunterkunft betreiben, wird eine Unterkunft für unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UMA) mit 40 Plätzen eingerichtet. Um den spezifischen Bedürfnissen der Jugendlichen und den hohen Zuweisungszahlen durch den Bund Rechnung zu tragen, beauftragt der Kanton Zug laut Mitteilung, vom 1. März bis 31. Dezember 2024 die Caritas Schweiz mit dem Aufbau und dem Betrieb der Unterkunft.

Die Caritas betreibt im Kanton Zug bereits die UMA-Unterkunft «Sennhütte» und verfügt über die nötige Erfahrung in der UMA-Betreuung. (haz)

17:08 Uhr

DIENSTAG, 16. APRIL 2024

Ein zweites Leben für den Smoking

Kann die Modeindustrie nachhaltig sein? Wenn es nach Lorenz Pöhlmann geht, dann ja. Der Zuger ist Gründer und CEO von Adretto. Das Jungunternehmen ist bekannt aus der TV-Sendung «Höhle der Löwen» und konnte 2021 gleich zwei Investoren überzeugen. Das Konzept? Bei Adretto können Anzug oder Smoking sowie Accessoires gemietet statt gekauft werden.

Der Investor Jürg Schwarzenbach (Mitte) war von Anfang an von den Adretto-Gründern Lorenz Pöhlmann (links) und Ibrahim Can und ihrer Idee eines Online-Mietservices für Herrenanzüge überzeugt.
Bild: Paesche Weidmann/zvg

Nun soll ein sogenannter Outlet-Sale-Day für noch etwas mehr Nachhaltigkeit sorgen. An jenem werden bereits vermietetet Anzüge aus früheren Kollektionen zum Verkauf angeboten, wie in einer Medienmitteilung heisst. Schliesslich habe jedes Kleidungsstück eine zweite Chance verdient.

Stattfinden soll der Outlet-Sale-Day am 19. April von 12 bis 20 Uhr im Showroom in Rotkreuz an der Riedstrasse 1. (lga)

13:05 Uhr

DIENSTAG, 16. APRIL 2024

Zug United organisiert Carfahrt zum Superfinal

Zug United hat es als bisher einziger Schweizer Unihockeyklub geschafft , mit seinem Männer- und seinem Frauenteam in den Endspielen um den Schweizer Meisetertitel, den sogenannten Superfinals, zu stehen. Diese finden am kommenden Sonntag, 21. April, im 9000 Fans fassenden Eishockeystadion in Fribourg statt.

Zu den Matches in der Halbfinalserie gegen die Zürcher Grasshoppers sind die Zuger Fans in Scharen erschienen.
Bild: Michael Peter (Zug, 30. 3. 2024)

Die favorisierten Frauen treffen ab 12 Uhr auf die Kloten-Dietlikon Jets, die Männer in einem nominell ausgeglichenen Duell auf Wiler-Ersigen (ab 15.30 Uhr). Zug United organisiert eine Carfahrt für 20 Franken pro Person, buchbar auf der Vereinswebsite . Dort finden sich auch die Angaben zum Ticketkauf. (bier)

09:04 Uhr

Dienstag, 16. April 2024

Shisha-Bar in Steinhausen steht zur Übernahme

Die Shisha-Bar Hera an der Hinterbergstrasse in Steinhausen ist beim Branchenportal Gastro-Express ausgeschrieben . Der Nachfolger oder die Nachfolgerin müssen eine Monatsmiete von 3700 Franken sowie einen Kaufpreis von 279'000 Franken für das Interieur entrichten.

Eine Shisha bei der Vorbereitung für das Rauchen.
Bild: Hanspeter Schiess

«Träumen Sie von einem Geschäft, das zwei erfolgreiche Konzepte vereint? Dann ist diese einmalige Gelegenheit genau das Richtige für Sie!», steht in der Annonce. Das bezieht sich auf den Umstand, dass dort – nebst Wasserpfeifengenuss – auch Pizzas und Kebab angeboten werden. (bier)

17:00 Uhr

MONTAG, 15. APRIL 2024

Der Zuger des Tages heisst Severiyos Gabriel

Grosse Ehre für Severiyos Gabriel aus Z ug: Bundesrat Ignazio Cassis verleiht seinem Zuger Start-up Aidonic AG den ersten Preis des Swiss IC Awards. Damit werden innovative Projekte von Schweizer Unternehmen ausgezeichnet, die zum Frieden beitragen.

Severiyos Gabriel (Mitte) schüttelt Ignazio Cassis die Hand.
Bild: zvg

Die Projekte wurden von einer Fachjury ausgewählt und erhalten die Möglichkeit, ihre Lösungen mit Unterstützung der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) des EDA in einem Entwicklungsland zu erproben, wie das Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA auf seiner Website festhält.

Aidonic hat es sich dabei zum Ziel gesetzt, die humanitäre Hilfe und die Entwicklungshilfe mithilfe von künstlicher Intelligenz, Blockchain und anderen digitalen Zahlungslösungen effizienter gestalten.

«Die Diskussion über Frieden war noch nie so wichtig», hält das Start-up in seiner Mitteilung fest. Die Auszeichnung sei mehr als nur eine Anerkennung. Verliehen wurde der Preis am dritten International Cooperation Forum (IC Forum) am Donnerstag in Basel. (lga)

16:44 Uhr

Montag, 15. April 2024

Das Genuss-Film-Festival zieht es jetzt auch in die Alpen

Andermatt ist mehr als nur Ski fahren. Das sagte sich Matthias Luchsinger und zügelt seinen Event «Genuss Film» in die Urner Berge. Das Urner Pendant trägt den Namen «Genuss Film Alpen». Das Festival dauert drei Tage (18. bis 20. April). Mit im Boot sitzt die Andermatt Swiss Alps.

Matthias Luchsinger zügelt seinen Event «Genuss Film» in die Berge.
Bild: Matthias Jurt (Menzingen, 16. 12. 2020)

Auch in den Urner Bergen bereiten ausgewiesene Köche den Teilnehmenden nach dem Filmgenuss ein Vier- oder gar Sechs-Gang-Menü vor. Dies auch mit Zuger Power: Es stehen Noémie Bernard und Christopher Knippschild am Kochherd. Bernard kocht im Sternen in Walchwil und Knippschild repräsentiert den «Dining Room» in Cham. Normalerweise findet das Festival am Zugerseeufer unterhalb der Rössliwiese mit Vorstellung im Kino Seehof statt. (mo)

11:20 Uhr

Montag, 15. April 2024

«Ägeri farbig» ist zurück – und verschönert 150 Jahre altes Haus

In Unterägeri wird es wieder bunt: «Ägeri farbig» ist zurück . Nachdem zuvor schon Bäume und Zäune mit schönen und buten Strickereien eingepackt wurden, trifft es nun ein besonderes Schmuckstück. Dank 300 freiwilligen Strickerinnen und Strickern erstrahlt ein denkmalgeschütztes und über 150 Jahre altes Haus ab sofort in neuem Glanz, wie Pilatus Today berichtet.

Dafür benötigt wurden über 700 Einzelteile. Man sei vor allem stolz, weil so viele Menschen mitgemacht hätte, sagt Irene Klein aus Unterägeri. Es sei ein «geniales Projekt». Das Objekt fiel den Verantwortlichen bei einem Rundgang durchs Dorf auf. «Es ist ein schönes, altes Haus», sagt Mitinitiantin Ynke Feenestra. «Wir laufen jeden Tag vorbei, aber realisieren überhaupt nicht, welche Geschichte dahinter steckt».

Die Installation sei eine Herausforderung gewesen, sagt Judith Markwalder aus Oberägeri. Aber: «Der Wow-Effekt ist wirklich da. Wir haben eine riesige Freude». Bis im Juni soll die Verkleidung nun stehen bleiben – danach wird das Haus renoviert. (lga)

17:54 Uhr

SONNTAG, 14. APRIL 2024

Alain Kretz will «Mister Right» werden

Alain Kretz.
Bild: zvg

Zum fünften Mal wird beim «Swiss Men’s Award» der «Mister Right» gewählt. Dabei gehe es nicht um Schönheit, sondern in erster Linie um Authentizität – um Männer mit Ecken, Kanten und einer spannenden Geschichte, heisst es seitens der Organisatoren.

Für den «Mister Right» 2024 kandidieren 20 Männer. Einer von ihnen heisst Alain Kretz. Der 31-Jährige ist in Rotkreuz aufgewachsen und lebt heute in Möhlin AG. Der gelernte Maler und Schreiner ist Vater einer Tochter, was ihm umso wichtiger ist, als dass er zu seinem eigenen Vater keinen Kontakt hat.

Mehr zu unserem heutigen «Zuger des Tages» ist hier nachzulesen . Die «Zuger Zeitung» wünscht Alain Kretz viel Erfolg bei seiner Kandidatur zum «Mister Right» 2024. (fae)

10:15 Uhr

SONNTAG, 14. APRIL 2024

Zuger Regierungsrat vergibt Unterstützungsbeiträge

Der Kanton Zug vergibt gemäss aktueller Mitteilung Beiträge aus dem Lotteriefonds an folgende Events 2024:

– 25'000 Franken für das Tanzfest Zentralschweiz in Zug . Es findet am Wochenende vom 1. bis 5. Mai 2024 statt.

– 25'000 Franken für das 24. «waldstock» Open Air in Steinhausen. Dieses steigt vom 1. bis 3. August 2024.

– 40'000 Franken für die Chamer Tanzschule Mavement Dance School Association. Sie bietet Workshops sowie Unterricht für tanzbegeisterte Kinder und Jugendliche in diversen Tanzstilen an und bildet talentierte Tänzerinnen und Tänzer mit einer international anerkannten Tanzausbildung aus. (fae)

Impression vom Tanzfest 2022 in Zug.
Bild: Jan Pegoraro

07:23 Uhr

Sonntag, 14. April 2024

Zug United steht mit beiden Teams im Final

Zug United ist derzeit das Mass aller Dinge im Schweizer Unihockey. Nachdem das LUPL-Frauenteam den Einzug in den Final seit längerem geschafft hat, ist das am Samstagabend auch der Männermannschaft in der höchsten Liga gelungen. Die Zuger gewannen die sechste Partie der Halbfinalserie gegen die Grasshoppers mit 7:6.

Die Zuger stehen erstmals im Endspiel um den Schweizer Meistertitel.
Bild: Michael Peter

Dabei führten die Zürcher nach 40 Spielminuten mit 6:3. Eggimann, Nilsberth und Flütsch glichen die Partie binnen nur fünf Minuten nach Wiederbeginn aus. GC liess im Anschluss daran ein Powerplay ungenutzt – die Zuger machten es besser. Miko Kailiala traf nach einem Traumpass Albin Sjögrens zum 7:6 und zum Sieg (55.).

Die Endspiele um die Schweizer Meistertitel, die sogenannten Superfinals, finden am 21. April im Eishockeystadion in Fribourg statt (Tickets gibt es hier ). Ab 12 Uhr spielen die Frauen, Zug United trifft auf die Kloten-Dietlikon Jets. Der Männerfinal beginnt um 15.30 Uhr. Der Zuger Gegner heisst Wiler-Ersigen. Der Rekordmeister setzte sich im Halbfinal gegen das Überraschungsteam Thurgau ebenfalls mit 4:2 nach Siegen durch.

Zug United gegen Wiler-Ersigen lautete auch die Paarung in der Finalserie der U21-Junioren der höchsten Stärkeklasse. Die Berner entschieden diese mit 3:1 für sich. (bier)

19:50 Uhr

Samstag, 13. April 2024

Zuger Kirsch-Website in bedeutendes Archiv aufgenommen

Die Website www.zuger-rigi-kirsch.ch , welche die Geschichte des Kirschgewerbes im Gebiet Zug-Rigi und insbesondere in der Stadt Zug seit 1798 abbildet, ist als sogenanntes «Helvetica» ins Schweizer Webarchiv der Schweizerischen Nationalbibliothek aufgenommen wurde. Dies teilt die Betreiberin der Seite, das Zuger Unternehmen DNS-Transport GmbH, mit.

Seit 1798 existierten alleine in der Stadt Zug 17 gewerbliche Kirschbrennereien an 22 Standorten. Diese sind seit Anfang Jahr mit schwarzen Emailletafeln markiert, die mit der genannten Website verlinkt sind. (fae)

Kirschbrennerei im «Kirsch-Depot» an der Ägeristrasse 40, mitten in der Stadt Zug, 1918-1931.
Bild: zvg

09:31 Uhr

Samstag, 13. April 2024

79-Jährige nach Selbstunfall lebensbedrohlich verletzt

In der Stadt Zug hat sich am Freitagabend um 21 Uhr ein Selbstunfall ereignet. Wie die Polizei mitteilt, war eine 79-jährige Frau mit drei Mitfahrern auf der Feldstrasse in Richtung Allmendstrasse unterwegs. Als sie in Letztere einbiegen wollte, verlor sie die Kontrolle über das Fahrzeug. Sie kam daraufhin rechts von der Strasse ab und prallte frontal in einen Baum.

Die Lenkerin wurde nach der medizinischen Erstversorgung in ein ausserkantonales Spital gebracht. Ihr Zustand sei lebensbedrohlich, so die Polizei. Derzeit stehe ein medizinisches Problem als Unfallursache im Vordergrund.

Die drei Mitfahrer blieben unverletzt. Der Sachschaden am Auto beläuft sich auf mehrere Tausend Franken. (sig)

16:16 Uhr

FREITAG, 12. APRIL 2024

Doris Nussbaumer und Bekim Shotanaj sind Zuger des Tages

In den Zuger Migros-Filialen in Baar und Cham haben eine neue Filialleitung: Doris Nussbaumer übernimmt per 1. Mai 2024 die Leitung der Migros-Filiale Baar. Gleichzeitig wird Bekim Shotanaj Filialleiter der Migros Cham.

Doris Nussbaumer und Bekim Shotanaj sind unsere Zuger des Tages.
Bild: zvg

Seit 27 Jahren ist Doris Nussbaumer für die Genossenschaft Migros Luzern tätig. Gestartet hat sie als Mitarbeiterin in der Blumenabteilung – danach habe sich die gebürtige Baarerin von der Bereichsleiterin bis zur Filialleiterin weiterentwickelt, wie es in einer Mitteilung der Migros heisst. Seit rund 7,5 Jahren leitet Doris Nussbaumer den Migros-Supermarkt in Cham. Am 6. Mai startet Nussbaumer in Baar.

Bekim Shotanaj übernimmt die Stelle von Doris Nussbaumer. Er hat bereits seine Lehre in der Migros Cham absolviert. In den letzten Jahren war er in diversen Funktionen sowie bereits als Filialleiter für die Migros Luzern im Einsatz. Der 38-Jährige ist aktuell Bereichsleiter und stellvertretender Filialleiter in der Migros Zugerland. (stg)

14:37 Uhr

FREITAG, 12. APRIL 2024

Fundamenta: Künftige Smeyers-CEO ist neue Verwaltungsrätin

Die Fundamenta Real Estate AG hat ein neues Verwaltungsratsmitglied: Ramona Lindenmann wurde an der Generalversammlung vom Donnerstag gewählt, heisst es in einer Mitteilung. Lindenmann arbeite seit Juni 2023 bei smeyers Immobilien AG und werde dort ab Mai 2024 CEO. Sie hat ein Diplomingenieurstudium in Bauprozessmanagement an der Berner Fachhochschule BFH absolviert, ist eidg. dipl. Immobilientreuhänderin und hat einen MBA der HSG.

Die Generalversammlung genehmigte zudem die beantragte Ausschüttung von CHF 0.55 pro Namenaktie. Die Ausschüttung werde wie im Vorjahr in vollem Umfang aus Kapitaleinlagereserven ausbezahlt und ist somit verrechnungssteuerfrei. Die Auszahlung erfolgt am 18. April 2024 mit ex-Datum 16. April 2024, heisst es weiter. (stg)

15:18 Uhr

FREITAG, 12. APRIL 2024

Das sind die Parolen der Mitte Kanton Zug

Die Mitte Kanton Zug hat an ihrer Generalversammlung die Parolen zu den nationalen und kantonalen Abstimmungen im Juni gefasst: Die Prämien-Entlastungs-Initiative der SP und die Volksinitiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit» lehnt die Partei einstimmig ab, wie es in einer Mitteilung heisst. Die Delegierten sagen hingegen Ja zur Kostenbremse-Initiative und Ja zur Änderung des Energiegesetzes und des Stromversorgungsgesetzes. Die beiden kantonalen Abstimmungen – die Zuger Velonetz-Initiative sowie die Transparenz-Initiative – lehnen sie eindeutig ab, heisst es weiter.

Zudem hat die Partei einen Wechsel im Vorstand mitgeteilt: Der Baarer Kantonsrat Pirmin Andermatt ersetzt seinen Steinhauser Kollegen Andreas Hausheer. An der GV hat die Mitte ausserdem ihre Kandidaten für die Richterwahlen am 30. Juni 2024 nominiert. (stg)

13:27 Uhr

FREITAG, 12. APRIL 2024

Unterführung Brüggli wird barrierefrei

Die Fuss- und Velowegunterführung im Brüggli in Zug ist in die Jahre gekommen. Sie unterquert die SBB-Doppelspurlinie Zug/Rotkreuz und die Fuss- und Velowegbrücke auf der östlichen Seite der Lorze. Sie wurde 1973 gebaut – und ab Mitte August wird sie umgebaut.

Unterführung Brüggli Süd in Zug.

Die beiden Aufgänge der Unterführung bestehen aus steilen Treppen mit Schieberampen. Mit dem Umbau wird sie barrierefrei ausgebaut, wie es am Freitag in einer Mitteilung des Baudepartements heisst. Die Treppenabgänge werden neu durch Rampen ersetzt. Dadurch werde der Komfort und die Sicherheit für den Velo- und Fussverkehr erhöht – insbesondere für Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer und Personen mit Kinderwagen. Der Belag, die Wände und die Beleuchtung der Unterführung werden gemäss Baudirektion ebenfalls instand gestellt.

Unterführung Brüggli Nord in Zug.

Radstrecke Cham–Zug bleibt offen

Während der Bauarbeiten muss die Unterführung gesperrt werden. Eine Umleitung für Velofahrer und Fussgängerinnen werde signalisiert. «Die Radverbindung zwischen Cham und Zug über die Lorze ist jederzeit offen», heisst es in der Mitteilung weiter.

Aufgrund der Nähe zur Bahnstrecke werde aus Sicherheitsgründen ein massives Schutzgerüst erstellt. Zudem werde für die Bauinstallation seeseitig eine temporäre Verlegung der längs des Bahntrassees markierten Veloabstellplätze notwendig. (stg)

10:32 Uhr

Freitag, 12. April 2024

Velofahren bei Jugendlichen wird gefördert

Das Angebot «DEFI VELO» von Pro Velo Schweiz erhält vom Zuger Regierungsrat finanzielle Unterstützung. Die Aktion will den Jugendlichen das Velofahren als «gesunde Aktivität, cool und ökologisch präsentieren», schreibt der Kanton Zug in einer Mitteilung. Hierfür seien zehn Workshops geplant. Die Teilnehmenden sollen dabei für die Sicherheit im Verkehr sensibilisiert werden.

Jugendliche im Kanton Zug sollen wieder mehr Velofahren.
Bild: zvg

Das Angebot steht allen Schulen der Sekundarstufe I und II offen. Die Jugendlichen im Alter von 13 bis 20 Jahren lernen dabei spielend und im Wettkampf unter anderem alles zu den Themen Sicherheit und Geschicklichkeit.

Ziel von Pro Velo Bern ist es, im Jahr 2024 im Kanton Zug 200 Jugendliche zu erreichen. Der Regierungsrat hat dem Gesuch entsprochen und 12'800 Franken für die geplanten Workshops gesprochen. (stg)

16:31 Uhr

DONNERSTAG, 11. APRIL 2024

Kommunikationsbeauftragte der Katholischen Kirche geht in Pension

Bernadette Thalmann
Bild: zvg

Bernadette Thalmann geht in Pension. Seit 2017 arbeitete sie als Kommunikationsbeauftragte der Katholischen Kirche Zug. Die Stelle wurde damals neu geschaffen. «Mit viel Überzeugungskraft gewann sie die Pfarreien im Kanton für einen gemeinsamen kantonalen Internetauftritt, erarbeitete diesen und unterhielt ihn mit aktuellen News», schreibt die Kirche.

Diese Pionierarbeit in einem nicht immer einfachen Umfeld würdigen wir mit der Ernennung von Bernadette Thalmann zur Zugerin des Tages. (bier)

16:22 Uhr

DONNERSTAG, 11. APRIL 2024

Chriesibluescht neu online zu verfolgen

Im Kanton Zug hat die Blütezeit der Kirschbäume generell einige Wochen früher als in anderen Jahren angefangen, teilt die IG Zuger Chriesi mit. Da der Chriesibluescht in den Talgemeinden zeitiger stattfindet als in höher gelegenen Lagen, kann das Spektakel über mehrere Wochen hinweg auf eigens festgelegten Chriesiwanderungen genossen werden. Wo genau es gerade am schönsten blüht, weiss das Zuger Chriesitelefon: 041 511 75 00.

Wo überall es blühende Kirschbäume gibt, macht übrigens seit kurzem eine Website sichtbar. Auf einer Landkarte sind hier die Standorte von blühenden Kirschbäumen in 35 europäischen Städten verzeichnet. Da darf die Chriesistadt Zug natürlich nicht fehlen. Noch sind laut Mitteilung die Kirschbäume rund um die Stadt nicht lückenlos erfasst. Die Übersicht werde laufend ausgebaut und sollte bis zum Start der Chriesisaison mit dem Zuger Chriesisturm am 24. Juni bereit sein.

Der Kirschenanbau ist ein heikles Unterfangen

Es bleibt zu hoffen, dass das milde Wetter in den kommenden Frühlingswochen nun anhält. Kalte Frostnächte fügen den blühenden Kirschbäumen nämlich Schaden zu, sodass in der Folge nur wenig oder gar keine Kirschen wachsen. Was schade wäre, denn die süssen Früchte bilden die Grundlage für die traditionsreiche Zuger Chriesikultur. Diese hat neben pflückfrisch genossenen Kirschen auch das feine Kirschwasser die berühmte Kirschtorte, Chriesiwürste und weitere erlesene Produkte hervorgebracht. Getragen wird die Chriesikultur von der IG Zuger Chriesi. Diese hat vor wenigen Jahren das ambitiöse Ziel erreicht, die Zuger Landschaft mit 1000 neu gepflanzten Chriesibäumen zu bereichern. Damit konnte die Zuger Chriesikultur neu und nachhaltig belebt werden.

14:50 Uhr

Donnerstag, 11. April 2024

Hünenberger Distillerie Liwero hat umgebaut

Die Liwero Distillerie für Whisky und Gin hat ihre Räumlichkeiten an der Chamerstrasse 11 in Hünenberg umfangreich renoviert und kürzlich neu eröffnet. Die neue Distillerie bietet mehr Platz und neue Möglichkeiten für Events bis zu 30 Personen, wie Roman Limacher von der Liwero Distillery mitteilt.

Roman Limacher, Werner Limacher und Aline Kaspar (von links).
Bild: zvg

Unter anderem wird dort der Gin «Ginfinity» hergestellt. Es ist das neuste Produkt aus der Distillerie, die mit ihren Spirituosen bereits mehrere Preise gewonnen hat. So zum Beispiel bei der «DistiSuisse», wo der «ChickenHill»-Whisky und der «Ginfinity»-Gin in den letzten Jahren mit Gold ausgezeichnet wurden.

Werner Limacher, langjähriger ehemaliger Besitzer der Metzgerei Limacher, stellt seit 1999 in Hünenberg Whisky her. Inzwischen sind sein Sohn Roman Limacher und seine Partnerin Aline Kaspar ins Geschäft eingestiegen und haben den «Ginfinity» gemeinsam entwickelt. (rh)

14:17 Uhr

DONNERSTAG, 11. APRIL 2024

Zug Estates: GV nickt alle Anträge ab

Bei der Generalversammlung der Zug Estates Holding AG im Theater Casino Zug nahmen 214 Aktionärinnen und Aktionäre teil (80 Prozent des stimmberechtigten Aktienkapitals). Sie haben allen Anträgen des Verwaltungsrats zugestimmt, teilt das Unternehmen mit.

Zug Estates verantwortete auch die Überbauung des Suurstoffi-Areals in Rotkreuz.
Bild: Stefan Kaiser

Insgesamt 22,4 Millionen Franken werden an die Aktionärinnen und Aktionäre ausgeschüttet. Die ordentliche Bruttodividende je Namenaktie A beläuft sich auf 4,40 Franken, je Namenaktie B beträgt sie 44 Franken. Die Auszahlung abzüglich Verrechnungssteuer erfolgt ab dem 15. April.

Alle zur Wiederwahl vorgeschlagenen Mitglieder des Verwaltungsrats wurden für ein weiteres Amtsjahr bestätigt. Ebenfalls bestätigt wurde Beat Schwab als Präsident des Verwaltungsrats. In den Personal- und Vergütungsausschuss wurden Johannes Stöckli und Annelies Häcki Buhofer wiedergewählt. (bier)

13:51 Uhr

DONNERSTAG, 11. APRIL 2024

FDP sagt nur zu einer Vorlage Ja

Die Parteiversammlung der kantonalen FDP hat folgende Parolen zu den kommenden Abstimmungen vom 9. Juni gefasst. Zu den eidgenössischen Abstimmungen bezüglich Prämien-Entlastungs-Initiative sagt sie ebenso Nein wie zur Kostenbremse-Initiative und zur Volksinitiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit». Ja sagt die FDP hingegen zur Änderung des Energiegesetzes und des Stromversorgungsgesetzes.

Regierungsrat Florian Weber referiert an der Versammlung der FDP.
Bild: zvg

Auf kantonaler Ebene sind die Liberalen gegen die Velonetz-Initiative und die Transparenz-Initiative und den Gegenvorschlag dazu. Falls beide angenommen werden, plädiert sie für die Annahme des Gegenvorschlags. (bier)

10:53 Uhr

DONNERSTAG, 11. APRIL 2024

Schiffe stechen wieder in den Zugersee

Die MS Zug auf dem Zugersee.
Bild: zvg

Die Schifffahrtsgesellschaft für den Zugersee eröffnet den Schiffsommer 2024. Die Kursaison beginnt konkret am Sonntag, 14. Apri mit dem «umfassend renovierten MS Rigi und dem Flaggschiff MS Zug», teilten die Zugerland Verkehrsbetriebe am Donnerstag mit.

Besonderen Wert wird auf die Gastronomie gelegt: Die FineDining Fahrten auch in diesem Jahr durchgeführt. Man arbeite mit den Gault Millau-Spitzenköchen Noémie Bernard (Restaurant Sternen Walchwil) und Dominic Bürli (Gasthof Wildenmann in Buonas) zusammen und setze auf lokale Lieferanten, etwa Fisch aus dem Zugersee und Käse aus Walchwil. Zum Fahrplan geht es hier. (mme)

09:58 Uhr

DONNERSTAG, 11. APRIL 2024

Sagiplatzareal Oberwil wird öffentliche Badi

Das Sagiplatzareal gilt als Geheimtipp für Entspannung und Badevergnügen. Rechtzeitig auf den Beginn der Badesaison sorgt die Stadt Zug auf dem dort für «eine einfache Badeinfrastruktur mit einer barrierefreien Unisex-Toilette und einer Aussendusche», teilt sie mit.

Der Zugersee lädt an vielen Orten zum Baden ein.
Bild: Stefan Kaiser (5. 4. 2024)

Mit dem Beschluss des Stadtrates vom 9. April erhält das Sagiplatzareal «den Status einer unbeaufsichtigten, öffentlichen Badeanlage». Analog der anderen Badeanlagen (Trubikon, Tellenörtli, Siehbach, Seeliken und Strandbad) in der Benützungsordnung für die Seebäder gilt auf dem Sagiplatzareal vom 1. Mai 2024 bis 30. September 2024 ein zeitlich begrenztes Hundeverbot (ausser für Blindenführhunde). In der öffentlichen Badeanlage Brüggli sind Hunde an der Leine weiterhin zugelassen. (bier)

08:15 Uhr

Donnerstag, 11. April 2024

Quaggamuschel: Verbot für auswärtige Boote

Aus Angst vor der Einschleppung invasiver aquatischer Organismen, beispielsweise der Quaggamuschel, verfügt der Zuger Regierungsrat für den Ägerisee und den im Kanton Zug gelegenen Teil des Zugersees Einschränkungen für gewässerwechselnde Boote.

Ein Fischer auf dem Zugersee.
Bild: Stefan Kaiser (Zug, 28. 6. 2021)

«Betroffen von den neuen Bestimmungen sind ausserkantonal oder im Ausland immatrikulierte Boote: Künftig dürfen ausschliesslich im Kanton Zug registrierte Boote (Boote mit Zuger Kontrollschild) auf dem Gebiet des Kantons Zug einwassern», heisst es dazu in einer Mitteilung. Das bedeutet auch, dass das Einwassern im Zugersee im Kanton Schwyz, also in Immensee und Arth, weiterhin möglich ist.

Und weiter gilt laut Mitteilung: Für Zuger Boote ändere sich nichts. Für diese gelte nach einem Gewässerwechsel weiterhin eine Reinigungs-, Melde- und Einwasserungsbewilligungspflicht.

Die Verordnung über das Einwassern von Booten tritt bereits am Freitag in Kraft. (bier)

08:01 Uhr

DONNERSTAG, 11. APRIL 2024

Heiliggrab in Oberwil bleibt länger ausgestellt

Das Kulissenheiliggrab in der Kapelle St. Nikolaus in Oberwil bleibt ausnahmsweise bis in den Frühsommer ausgestellt, teilt die Katholische Kirchgemeinde der Stadt Zug mit: «Weil eine neue Beleuchtung geplant ist, bietet sich der Bevölkerung die einmalige Gelegenheit, ein kulturhistorisch bedeutendes Werk zu besichtigen, welches normalerweise nur über die Kar- und Ostertage ausgestellt wird.»

Das Kulissenheiliggrab in der Kapelle St. Nikolaus in Oberwil.
Bild: BIld: zvg

1774 erhielt die Kapelle St. Nikolaus in Oberwil ein vom Zuger Maler Carl Josef Speck gemaltes Kulissenheiliggrab. Nach fachmännischer Rekonstruktion und Restaurierung im Jahr 2019 wurde das Heiliggrab nun zum vierten Mal aufgebaut. Die Kapelle ist täglich von 8 bis 18 Uhr geöffnet. (bier)

23:23 Uhr

MITTWOCH, 10. APRIL 2024

Zug United verliert fünftes Spiel dramatisch

Zug United hat den ersten Matchball vergeben. Die Zuger verloren die fünfte Partie im Playoff-Halbfinal gegen die Zürcher Grasshoppers in der heimischen Sporthalle mit 3:4 und führen in der Serie noch mit 3:2.

Die Zuger mit Manuel Staub (Mitte) sind noch nicht weiter.
Bild: Stefan Kaiser

Die fast 1200 Fans sahen erneut eine hochklassige Partie. Bis zur 52. Minute lagen die Gastgeber mit 1:3 im Hintertreffen, ehe Goalgetter Johansson und Kailiala (56.) die Partie dank ihren Toren ausglichen. Topskorer Albin Sjögren lieferte zweimal die perfekte Vorlage.

Nach 56:59 Minuten traf Paolo Riedi bei einem schnellen Gegenstoss zum 4:3 für die Gäste. Das anschliessende Time-out von Zugs Trainer Jarkko Rantala setzte nochmals Kräfte frei, doch Verteidiger Robin Nilsberth kassierte in der letzten Spielminute eine Strafe und raubte seinem Team damit die Hoffnung.

Die sechste Begegnung findet am Samstag in der Hardau-Halle in Zürich statt (Spielbeginn um 17 Uhr). Im zweiten Halbfinal liegt Wiler-Ersigen dank einem 11:6-Erfolg gegen Thurgau mit 3:2 in.Front (bier)

17:05 Uhr

Mittwoch, 10. April 2024

Louis Renner ist ein Mathetalent

Louis Renner
Bild: zvg

Kürzlich wurden an der ETH Zürich die besten Mathematikerinnen und Mathematiker der Schweizer und Liechtensteiner Mittelschulen ausgezeichnet. Aus dem Kanton Zug erreichte Louis Renner aus Unterägeri, Schüler der Kantonsschule Menzingen, die viertbeste Punktezahl. Dafür wurde er mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet, wie aus einer Mitteilung der Wissenschafts-Olympiade hervorgeht.

Bei der Mathematik-Olympiade werden die Disziplinen Algebra, Geometrie, Kombinatorik und Zahlentheorie geprüft. Neben Louis Renner wurde Hongjia Meng aus Altdorf (UR), Schülerin der Kantonalen Mittelschule Uri mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet. (haz)

15:22 Uhr

Mittwoch, 10. April 2024

Stadt Zug erhält neue Wandbilder

Seit 8. April bemalen Flurin Forster und Pirmin Beeler (im Bild) vom Zuger Künstlerkollektiv ArtGrid die Wände am Viadukt in Zug mit Kunstwerken.
Bild: Martin Messmer (Zug, 10.4.2024)

Die Stadt Zug wird farbiger: Derzeit bemalen Flurin Forster und Pirmin Beeler vom Zuger Künstlerkollektiv ArtGrid einige Bögen am am Stadtviadukt an der Baarer- und Poststrasse mit neuen, grossflächigen Bildern. Dies im Auftrag der Stadt Zug. Bisher waren die Wände der erschlossenen Bögen waren vor einigen Jahren mit sogenannten Aphorismen geschmückt worden. Auch der Zahn der Zeit nagte daran und machte eine Neugestaltung der Wände nötig, teilte die Stadt mit. Iris Weder, Leiterin der Abteilung Kultur der Stadt Zug, sagt: «Mit der Neugestaltung werden unbeachtete graue Ecken in der Stadt Zug durch Kunst wieder belebt, erhalten eine Aufwertung und werden im Alltag so wieder beachtet.»

Bisher waren an diesen Wänden Aphorismen zu lesen. Hier bei jenem bei der Eisenbahnbrücke etwa dieser: «P.S. Steigen Sie von Ihren Pferden.»
Bild: Maria Schmid (2. Juli 2021)

«Wandbilder im Wandel»

«Wandbilder im Wandel» heisst die Arbeit des Zuger Künstlerkollektivs ArtGrid am Stadtviadukt an der Baarer- und Poststrasse, geht aus der Mitteilung weiter hervor. «Veränderungen sind dabei Teil des Konzepts. Unterhaltsarbeiten an den Mauern, Kritzeleien sowie bauliche Veränderungen werden das Kunstwerk nicht zerstören, sondern es verändern», erklärt Flurin Forster von ArtGrid.

Am Samstag, 18. Mai 2024, findet von 17 bis 19.15 Uhr die Vernissage auf dem «Dreiangelplatz» hinter der Jazzbar Hidden Harlekin bei der Poststrasse statt, dabei werden die fertigen Arbeiten von ArtGrid der Öffentlichkeit präsentiert. Weitere Infos dazu finden Sie hier. (mme)

10:46 Uhr

Mittwoch, 10. April 2024

Radio Central sucht neue Schwing-Reporter – per Casting

Dani von Euw und Alfons Spirig hängen ihre Schwing-Reporter-Karriere bei Radio Central nach über 20 gemeinsamen Jahren an den Nagel und machen Platz für die nächste Generation
Bild: ©Radio Central

Nach über zwei Jahrzehnten und mehr als 400 Schwingfesten verkünden die Schwingreporter von Radio Central, Dani von Euw und Alfons Spirig, ihren Abschied. Sie machen noch diese Saison, dann ist Schluss.

Ihre Nachfolger werden mit einer ganz speziellen Rekrutierungsmethode gesucht, nämlich mit einem Casting. Beim diesem Casting am 4. Mai 2024 im Radio-Studio von Radio Central in Rotkreuz werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zuerst von Alfons Spirig gebrieft. Dann dürfen die Kandidaten in einer simulierten Live-Situation selbst einen Gang, der ihnen auf einem Screen gezeigt wird, kommentieren. Anmelden kann man sich dafür auf radiocentral.ch .

In den Folgewochen nach dem Casting werden Ausschnitte aus den Aufnahmen im Radioprogramm wie auch auf radiocentral.ch anzuhören sein, heisst es in einer Mitteilung vom Mittwoch. Die Hörerschaft kann so wählen, «welche neuen Reporter sie besonders kompetent und sympathisch findet», schreibt Radio Central, das wie die «Zuger Zeitung» zu CH Media gehört. Die Publikums-Wahl und das Urteil einer Experten-Jury wird je zur Hälfte gewertet. (mme)

16:48 Uhr

Dienstag, 9. April 2024

«Plaza»-Pächter übernimmt Badibistro Walchwil

Am 1. Mai beginnt die Badesaison 2024 im Seebad Walchwil. Das dortige Bistro hat mit Jonny Azizi einen neuen Pächter, teilt die Gemeinde mit. Ihn kennt man auf dem Gastroplatz Zug: als Betreiber des «Plaza», des Lokal s'Herti im Zuger Fussballstadion und des «Barakka» beim Leichtathletikstadion.

Blick auf die Terrasse in der Badi Walchwil.
Bild: Matthias Jurt (4. 5. 2023)

Geschäftsführerin in der Badi Walchwil ist Vjosa Turjan. «Ich möchte einen Ort schaffen, der die Gemeinschaft fördert und generationenübergreifend Menschen zusammenbringt. Ein aufmerksamer Service ist mir wichtig», wird sie in der Mitteilung zitiert. Neben Getränken und Glacé will sie verschiedene Speisen und Snacks anbieten. So seien knusprige Pinsas, Burger (mit und ohne Fleisch), Salatbowls mit Fischknusperli und Ähnliches geplant.

Die Zeit der vormaligen Pächter im Badibistro Walchwil, Mélanie Ryser und Alexander Breuer, endete nach nur einer Saison im Unfrieden . Das Pachtverhältnis wurde durch eine Vergleichseinigung aufgelöst. (bier)

15:55 Uhr

Dienstag, 9. April 2024

Oberägerer Kuh Tammy ist Zugerin des Tages

Seit 2004 gewann mit einer Ausnahme immer eine Schweizer Kuh den Champion-Titel an den Brown-Swiss-Europaschauen. Am kommenden Samstag, 13. April, startet die nächste Europaschau im Österreichischen Imst. Am zweitägigen Anlass messen sich die schönsten Braunviehkühe in einem Einzel- und Länderwettkampf. Mit dabei sind auch vier Zentralschweizer Kühe, darunter eine aus dem Kanton Zug. Sie heisst Tammy und gehört Marcel Nussbaumer aus Oberägeri. Sie konnte bereits im Januar an der Swiss Expo einen nationalen Titel holen.

Neben Tammy sind Orella (Patrick Durrer, Kerns OW), Nuria (Beni Schmid, Schüpfheim LU) und Janina (Franz und Pascal Felder, Escholzmatt LU) bei der Europaschau dabei. Am Dienstagmorgen hat sich die Schweizer Delegation auf den Weg ins Tirol gemacht. Nach der Schau kommen die Kühe gemäss Angaben von Braunvieh Schweiz wieder zurück nach Zug und können nach einer einmonatigen Quarantäne zurück auf ihre Heimbetriebe. Die europäische Viehausstellung findet alle vier Jahre statt. (rh)

13:14 Uhr

DIENSTAG, 9. APRIL 2024

Dank höheren Energiepreisen: WWZ verdient deutlich mehr

Das Zuger Versorgungsunternehmen WWZ blickt auf ein gutes Geschäftsjahr 2023 zurück: Der Umsatz nahm vor allem dank höherer Energiepreise um 25 Prozent auf 350,7 Millionen Franken zu, wie WWZ am Dienstag mitteilt. Die Beschaffungskosten hatten sich dabei um 41 Prozent auf 174,5 Millionen Franken erhöht. Die Absatzmengen blieben indes infolge der warmen Witterung unter dem Wert von 2022. Leicht rückläufig waren die Erträge im Telekommunikationsgeschäft, wie es weiter heisst.

Der operative Gewinn auf Stufe Ebit sei um fast 60 Prozent auf 38,9 Millionen Franken gestiegen. Die Margen im Bereich Elektrizität hätten sich nach einem schwachen Geschäftsjahr 2022 wieder erholt, zudem hätten Aufholeffekte die Gewinnentwicklung unterstützt, teilt WWZ mit. Unter dem Strich verblieb ein um rund einen Drittel höherer Reingewinn von 41,6 Millionen Franken. Den Aktionären soll wie im Vorjahr eine Dividende von 33 Franken je Aktie ausgeschüttet werden.

Deutlich mehr Photovoltaikanlagen

Im vergangenen Jahr habe WWZ insgesamt 101 Millionen Franken in die Erneuerung und den Ausbau der Versorgungsinfrastruktur investiert. Davon seien rund 40 Prozent in den Ausbau der Fernwärme und -kälte geflossen, heisst es in der Mitteilung.

Im Versorgungsgebiet der WWZ habe im Jahr 2023 von neuen Photovoltaik-Anlagen um über 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr zugenommen. Betreiber von Photovoltaik-Anlagen würden hierbei den selbst produzierten Strom primär für ihren Eigenverbrauch nutzen. Für ihren Überschuss an Strom erhalten sie eine Einspeisevergütung. Auch die Elektromobilität wachse stark.

Die bestehenden Unsicherheiten bezüglich der Energiemärkte und der geopolitischen Lage werden laut WWZ auch im laufenden Jahr spürbar sein. Aufgrund des Wegfalls von Aufholeffekten dürfte das Gesamtjahr 2024 unter dem Vorjahr ausfallen. (s tg)

10:25 Uhr

DIENSTAG, 9. APRIL 2024

Nordisches Zauberduo bleibt bei Zug United

Albin Sjögren (91 Skorerpunkte bisher) führt die Skorerliste der LUPL vor Sami Johansson (66) an. Wie Zug United mitteilt, hat der Klub mit den beiden Ausnahmekönnern die Verträge um eine Saison verlängern können.

Sportchef Bruno Schelbert betont einen weiteren entscheidenden Faktor: «Sami und Albin verkörpern Professionalität und spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung unserer jungen Spieler. Für unser Team ist ihr Engagement von unschätzbarem Wert», wird er zitiert.

Überdies bleiben auch die Verteidiger Manuel Staub aus Menzingen und Raphael Neidhart aus Steinhausen dem Verein treu. (bier)

09:11 Uhr

DIENSTAG, 9. APRIL 2024

Eindrückliche Bilder vom Saharastaub

Am Montag verdunkelte sich der Himmel wegen des hohen Gehalts an Saharastaub in der Luft. Der Zugersee gab dabei einen eindrücklichen Kontrast ab. Unsere Leser haben das fotografisch festgehalten.

08:53 Uhr

Dienstag, 9. April 2024

SVP Steinhausen: Prominenter Neuzugang im Vorstand

An der Generalversammlung der SVP Steinhausen sind der Zuger Bildungsdirektor Stephan Schleiss sowie der Banker Pascal Zingg in den Vorstand gewählt worden. Präsident der Ortssektion ist Livio Bundi. (bier)

17:51 Uhr

Montag, 8. April 2024

Cham kratzt an Sommermarke

Im Kanton Zug hat es am Montag nicht ganz für einen Sommertag gereicht: Gemäss Angaben von Meteonews war es in Cham 24,7 Grad warm. Die höchste Temperatur wurde in den Alpentälern mit Föhnunterstützung gemessen. Oberriet im St.Galler Rheintal führt die Liste mit 27,8 Grad an. Diese Temperaturen liegen rund 10 bis 12 Grad über der Norm und entsprechen eher dem Niveau von Anfang Juni als Anfang April. Bereits in der Nacht auf Montag war es bei der Messstation Schönegg auf 570 Metern über Meer ausserordentlich mild: Um Mitternacht wurden 23,9 Grad gemessen. (rem)

16:52 Uhr

Montag, 8. April 2024

Vom Zuger des Tages zum Koch des Jahres?

Christopher Knippschild, Inhaber und Küchenchef vom «The Dining Room» in Cham , ist unser Zuger des Tages. Er hat sich für den Wettbewerb «Koch des Jahres» in Deutschland qualifiziert. Aus 400 Bewerbungen hat es Knippschild unter die sechzehn Besten geschafft. Er darf nun am 5. Mai in der Allianz-Arena in München sein Können zeigen. Die Finalisten müssen innerhalb von fünf Stunden ein Dreigang-Menü für sechs Personen mit einem Warenwert von maximal 16 Euro Person kochen und anschliessend einer Jury präsentieren. Die besten Vier ziehen ins Finale ein. (rem)

13:26 Uhr

Montag, 8. April 2024

Alex Disch kandidiert in Walchwil

Alex Disch stellt sich für die Mitte Walchwil zur Wiederwahl als stellvertretender Friedensrichter für die Amtszeit 2025 bis 2030 zur Verfügung. Dies teilt seine Partei mit. Disch ist seit 2009 in diesem Amt tätig. (rem)

11:08 Uhr

Montag, 8. April 2024

So schön ist der Sommer im April

Mit 23 Grad war es in der Stadt Zug gestern Sonntag angenehm mild, nur zwei Grad fehlten zum ersten Sommertag des Jahres. Leserinnen und Leser präsentieren hier ihre Frühlingsbilder:

Sie haben auch ein Bild geschossen, das den Frühling in seiner ganzen Pracht im Kanton Zug zeigt? Dann senden Sie es unter https://www.zugerzeitung.ch/leserbeitrag ein.

08:56 Uhr

Montag, 8. April 2024

Vier Verletzte bei fünf Töff-Unfällen im Kanton Zug

Bei fünf Verkehrsunfällen im Kanton Zug am Wochenende, bei denen Töffs beteiligt waren, sind vier Personen verletzt und ins Spital eingeliefert worden.

Am Samstag kurz vor 11.30 Uhr fuhr ein 16-jähriger Töfffahrer auf der Ratenstrasse talwärts. In einer Kurve verlor der Lernfahrer die Kontrolle über seinen Töff und prallte auf der Gegenfahrbahn seitlich in einen Anhänger eines Autos. Der Töfffahrer wurde leicht verletzt zur Kontrolle ins Spital eingeliefert.

Um 15.15 Uhr ist es auf der Ägeristrasse, kurz nach der Lorzentobelbrücke, zu einer Auffahrkollision zwischen zwei Töffs gekommen. Eine 16-jährige Lernfahrerin prallte aufgrund mangelnder Aufmerksamkeit in ein vor ihr fahrenden Töff. Dessen 54-jähriger Fahrer wurde beim Aufprall verletzt und musste ins Spital eingeliefert werden.

Ein weiterer Unfall ereignete sich kurz vor 16 Uhr auf der Neudorfstrasse in Menzingen. Ein 17-jähriger Töfffahrer wollte im dichten Kolonnenverkehr nach links zu einer Tankstelle abbiegen. Gleichzeitig fuhr ein 20-jähriger Töfffahrer an dieser Kolonne vorbei und übersah dabei den abbiegenden Zweiradlenker. In der Folge kam es zu einer Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen. Der 17-jährige Lernfahrer musste mit erheblichen Verletzungen ins Spital eingeliefert werden.

Kurz vor 18 Uhr mussten die Einsatzkräfte erneut zu einem Verkehrsunfall mit einem Töfffahrer ausrücken. Auf der Steinstossstrasse in Oberägeri hat ein 58-jähriger Lenker die Kontrolle über seinen Töff verloren und ist rechts von der Strasse abgekommen, worauf sich das Zweirad in der Wiese mehrmals überschlug. Der Verunfallte wurde vom Rettungsdienst Einsiedeln medizinisch betreut und anschliessend mit erheblichen Verletzungen von der Rega in ein ausserkantonales Spital geflogen.

Am Sonntagmittag um 13.30 Uhr ereignete sich auf der Chamerstrasse in der Stadt Zug ein Auffahrunfall zwischen einem Töff und einem Auto. Ein 65-jähriger Zweiradlenker realisierte den stehenden Verkehr vor einem Fussgängerstreifen zu spät und prallte ins Heck des Autos. Mit leichten Verletzungen musste der Töfffahrer ins Spital eingeliefert werden. (rem)

08:27 Uhr

Montag, 8. April 2024

EVZ-Junioren gewinnen den Meistertitel

Die U20-Elit-Junioren des EV Zug haben in Fleurier den Schweizer Meistertitel gewonnen. Im auf zwei Matches ausgelegten Final gegen Biel retteten sie sich kurz vor Ablauf der zweiten Partie in die Verlängerung: Mischa Geisser erzielte 58 Sekunden vor Ablauf der regulären Spielzeit das 4:3 – nach einem 0:3-Rückstand. Wegen des Bieler Siegs in der ersten Begegnung (3:0) hatten damit beide Mannschaften drei Punkte auf dem Konto.

In der folgenden Overtime traf Tim Muggli auf einen Traumpass von Louis Robin nach knapp 5 Spielminuten zum 5:3 und damit zum Meistertitel für das Team um Trainer Thomas Derungs. Es ist der sechste nach den Jahren 1994, 2003, 2004, 2021 und 2022 für den EVZ auf höchster Juniorenstufe. (bier)

16:14 Uhr

SONNTAG, 7. APRIL 2024

Zugerin des Tages ist Seraina Toms

Die Seraina Toms des TSV Concordia Baar ist Weltmeisterin im Sportstacking, also im Becherstapeln. Sie gewann in Orlando in der Disziplin 3-6-3 vor der Bernerin Simea Fehrenbach und der Amerikanerin Sarah Raptis.

Toms Vorsprung auf die Zweitplatzierte betrug 0,039 Sekunden. Für diese Fingerfertigkeit verdient sie unsere Ernennung zur Zugerin des Tages. (bier)

11:22 Uhr

Sonntag, 7. April 2024

Kantonale Verwaltung führt E-Post ein

Die kantonale Verwaltung führt zwecks Effizienzsteigerung bis Mitte 2025 die digitale Postverarbeitung ein, teilt die Baudirektion mit. Für den zentralen Postempfang ist das Dienstleistungszentrum (DLZ) des Hochbauamts zuständig. Die im Postzentrum Baar abgeholten Sendungen werden gegenwärtig manuell sortiert und mehrmals täglich den Direktionen und Amtsstellen zugestellt. Jährlich würden über 420'000 eingehende Sendungen bearbeitet.

Mit der Einführung der E-Post in der kantonalen Verwaltung würden die Sendungen neu im DLZ geöffnet und anschliessend digitalisiert. Die Empfängerinnen und Empfänger erhielten die Post dann als PDF-Datei in ihrem E-Postkorb. Eingescannte Rechnungen würden direkt dem Kreditorenprozess zugeführt. Die Auslieferung von Gerichtsurkunden, persönlichen oder vertraulichen Sendungen sowie von für die Verarbeitung benötigten Originaldokumente soll nach wie vor in physischer Form erfolgen. (bier)

16:02 Uhr

SAMSTAG, 6. APRIL 2024

Spitex bewältigt fast eine Viertelmillion Einsätze

Die 323 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Spitex Kanton Zug haben im Jahr 2023 über 246’000 Einsätze in der Pflege, Hauswirtschaft und Betreuung geleistet. Wie die Organisation mitteilt, waren das rund 720 Einsätze pro Wochentag, wofür im Berichtsjahr eine Wegstrecke von Total 927’000 km (23 Mal um die Welt) zurückgelegt wurde.

Die Spitex lieferte fast 66’000 Frischmahlzeiten aus. Die Rechnung schliesst mit einem Plus von 377’445 Schweizer Franken. Der ausführliche Geschäftsbericht 2023 steht auf der Website zur Verfügung. (bier)

12:52 Uhr

Samstag, 6. APril 2024

Anteilnahme ist nach tödlichem Unfall gross

Grosse Anteilnahme nach dem tragischen Unglück mitten im Dorfzentrum von Unterägeri : Nachdem ein 6-jähriger Bub nach einer Kollision mit einem Auto noch an der Unfallstelle verstorben war, legten zahlreiche Personen Blumen und Kuscheltiere nieder.

Das Unglück ereignete sich am Donnerstagnachmittag um 16.30 Uhr bei einer Zufahrt zu einer Liegenschaft im Zentrum der Gemeinde . Die genauen Umstände und der Unfallhergang werden derzeit untersucht. (lga)

17:10 Uhr

FREITAG, 5. APRIL 2024

Stadler AG: Michael Zimmermann ist Zuger des Tages

Per 1. April 2024 hat Michael Zimmermann die Geschäftsleitung der Stadler AG in Zug übernommen. Er folgt auf Peter Ineichen, der als CEO in die Baumann Koelliker Gruppe wechselt. Das teilt das Unternehmen mit.

Michael Zimmermann war bisher als Projektleiter Elektro in der Stadler AG in Zug tätig und sei deshalb bestens mit dem Unternehmen vertraut, heisst es in der Mitteilung weiter.

«Unsere Branche entwickelt sich in rasantem Tempo. Deshalb hat die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden und unseres Nachwuchses einen sehr hohen Stellenwert», wird Zimmermann in der Mitteilung zitiert. Er halte es für wesentlich, am Puls der Zeit zu bleiben. «Ich möchte unsere Kunden weiterhin mit den neuesten Technologien überzeugen, damit wir auch in Zukunft einer der führenden Anbieter von Elektroinstallationen in der Region bleiben.»

Der bisherige Geschäftsleiter Peter Ineichen hat die Stadler AG in den letzten Jahren zu einem gewichtigen und erfolgreichen Player in der Region Zug aufgebaut. Er übernimmt per 1. April 2024 als CEO die Verantwortung der Baumann Koelliker Gruppe, deren Tochterfirma die Stadler AG ist. Die Stadler AG beschäftigt 60 Fachkräfte sowie 9 Lernende und ist seit 1961 Teil der Baumann Koelliker Gruppe. (stg)

15:45 Uhr

FREITAG, 5. APRIL 2024

Zug United: Saisonende für Severin Nigg

Verletzungspech für Zug United Spieler Severin Nigg: Der beste Schweizer Skorer seines Teams erlitt am Ostermontag im Spiel gegen GC-Unihockey eine gravierende Knieverletzung, was das abrupte Saisonende für den Nationalspieler bedeutet. Das teilt der Verein heute mit.

Severin Nigg habe sich in einem hart geführten Zweikampf während der Playoff Halbfinal Affiche gegen die Grasshoppers am 1. April einen Riss des Kreuz- und Innenbandes sowie einen Meniskusschaden zugezogen. Der Hünenberger sei am Mittwoch im Zuger Kantonsspital erfolgreich operiert worden – fällt für den Rest der Saison aus. Und nicht nur das: «Mit der Schwere der Verletzung wird es wohl 2025, bis ich wieder Spiele bestreiten kann», wird der 23-jährige Stürmer zitiert.

Ausfall bitter fürs Team

Auf seinem langen Weg zurück werde Severin Nigg als Spieler der «Zug United Floorball Academy» vom Therapie- und Rehabilitationsprogramm des OYM mit seiner hochspezialisierten Infrastruktur profitieren. Für die aktuellen Playoffs habe das Zuger Eigengewächs nur einen Wunsch: so schnell wie möglich wieder beim Team sein und es neben dem Feld unterstützen.

Für Zug United sei Severin Niggs Ausfall bitter. Mit 45 Punkten habe er massgeblich zu dem guten Abschneiden des Männerteams beigetragen. Sportchef Bruno Schelbert bedauert den Wegfall, schaue aber bereits wieder nach vorne: «In erster Linie tut es mir für Sevi sehr leid. Teamseitig hatte ich den Eindruck, dass nach dem Vorfall ein Ruck durchs Team ging. Es gilt jetzt auch näher zusammen zu stehen, daran zu wachsen und noch stärker zu werden.» (stg)

13:45 Uhr

FREITAG, 5. APRIL 2024

Daniel Gruber wird FDP-Präsident

Die Generalversammlung der kantonalen FDP hat eine neue Geschäftsleitung unter der Führung von Daniel Gruber als neuen Präsidenten gewählt. Die Partei erneuert gleichzeitig die Organisationsstruktur der gesamten Leitung, um noch effektiver zu agieren, wie es in einer Mitteilung heisst.

Am selben Anlass wurden auch die Richter für die Gesamterneuerungswahlen nominiert. Für das Strafgericht schlägt die Partei Jessica Rohrer-Walter aus Baar vor. (stg)

11:48 Uhr

FREITAG, 5. APRIL 2024

Verwaltungsgericht konstituiert sich neu

Nach dem Rücktritt von Verwaltungsgerichtspräsident Aldo Elsener hat Patrick Trütsch seine Stelle am 1. April 2024 als neuer hauptamtlicher Richter angetreten. Unterstützt wird er von Verwaltungsgerichtspräsidentin Diana Oswald, die ihr Amt ebenfalls am 1. April 2024 angetreten hat. Claudia Meier-Wiesner amtet neu als Generalsekretärin, wie das Zuger Verwaltungsgericht mitteilt. Das Verwaltungsgericht habe an seiner konstituierenden Sitzung vom 2. April Patrick Trütsch das Amtsgelöbnis abgenommen und über die zukünftige Zusammensetzung seiner Spruchkammern entschieden.

Veränderungen erfolgen demnach in den bisher von Aldo Elsener präsidierten Kammern: Den Vorsitz der Verwaltungsrechtlichen Kammer übernimmt neu Patrick Trütsch, während Diana Oswald zusätzlich zum Vorsitz in der Fürsorgerechtlichen Kammer denjenigen der Abgaberechtlichen Kammer übernimmt. Der Vorsitz der Sozialversicherungsrechtlichen Kammer verbleibt unverändert bei Vizepräsident Adrian Willimann. Alle Vorsitzenden sind für den Rest der Amtsperiode 2019-2024 gewählt.

«Mit der Neuverteilung der Kammervorsitze erfolgt eine ausgewogenere Verteilung der Geschäfte auf die hauptamtlichen Gerichtsmitglieder, denen die Verfahrensleitung obliegt», schreibt das Verwaltungsgericht weiter. (stg)

10:23 Uhr

Freitag, 5. April 2024

Neue Stadt- und Erlebniskarte für Zug

Zug Tourismus hat eine neue Stadt- und Erlebniskarte lanciert. Diese ist sogar zum Anfassen und nicht nur digital: «Trotz des digitalen Fortschritts sieht Zug Tourismus weiterhin grosses Potenzial in gedruckten Karten und Plänen – dies sowohl aus praktischen als auch aus emotionalen Gründen», wird Dominic Keller, Geschäftsführer von Zug Tourismus, in der Mitteilung zitiert.

«Für touristische Erkundungen oder Wanderausflüge können gedruckte Karten oft eine bessere Übersicht bieten als ein kleiner Bildschirm eines mobilen Geräts. Sie bieten eine physische Präsenz, man kann sie berühren und umblättern», so Keller weiter. Auf einer grossen gedruckten Karte liessen sich Details leichter erkennen und Zusammenhänge besser verstehen. «Für alle, die das digitale Erlebnis bevorzugen, haben wir vor einem Jahr gemeinsam mit der Stadt Zug den CityBot lanciert.»

Die Karte wurde vom Zuger Grafiker Pascal Staub von Grafilu gestaltet. Die Stadt- und Erlebniskarte, welche in Zusammenarbeit mit der Stadt Zug und Christen Visuelle Kommunikation erarbeitet wurde, ist ab sofort bei Zug Tourismus erhältlich. Zudem soll es im bald auch eine neue kostenlose Velokarte mit «Routentipps fürs malerische Zugerland» geben, wie es weiter heisst. (stg)

17:08 Uhr

DONNERSTAG, 4. APRIL 2024

Siegermuni Beni ist Zuger des Tages

Vor schönster Kulisse und über 3000 Schwingfans greifen am Sonntag, 5. Mai 2024, rund 200 Schwinger in der Arena im Röhrliberg in Cham zusammen. Das Teilnehmerfeld am 104. Zuger Kantonalschwingfest ist hochkarätig besetzt: Mit Schwingerkönig Wicki Joël und Lokalmatador und Eidgenosse Reichmuth Pirmin starten zwei Spitzenathleten in die diesjährige Zentralschweizer Kranzfestsaison und kämpfen um den Siegermuni Beni. Einen Monat vor dem Fest sind die Vorbereitungen auf Kurs und die Vorfreude auf ein unvergessliches Fest entsprechend gross.

Auch in Cham dürfen sich die Schwinger auf eine grosse Auswahl an hochkarätigen Lebendpreisen freuen. Vilana, Rigola, Rivella oder Svenia heissen sie. Doch der eigentliche Star ist über 1300 Kilogramm schwer, wohnt in Baar und heisst schlicht und einfach Beni. Der Siegermuni ist darum unser Zuger des Tages. Er ist gemäss Mitteilung «ein eindrückliches Prachtsexemplar seiner Rasse» und lebt auf dem Hof von Armin und Brigitte Röllin. Gesponsert hat ihn die Firma Paul Gisler AG in Cham.

Die weiteren Lebendpreise, drei Rinder und ein Haflingerfohlen, können neben dem Siegermuni Beni am Festsonntag beim Gabentempel bewundert werden. (stg)

15:44 Uhr

Donnerstag, 4. April 2024

Versuchter Einbruch in Zuger Juweliergeschäft

Heute Nacht haben drei Täter versucht, sich gewaltsam Zutritt in ein Juweliergeschäft an der Neugasse in Zug zu verschaffen: Um kurz nach 2.45 Uhr wollte gemäss den Zuger Strafverfolgungsbehörden ein maskierter Mann, mit einem Vorschlaghammer die Fensterscheibe des Geschäfts zerschlagen. Das Vorhaben sei jedoch gescheitert, er und zwei weitere Männer flüchteten – und gingen leer aus.

Dank einer Sofortfahndung konnten drei Tatverdächtige durch die Kantonspolizei Schwyz in Schindellegi nur 30 Minuten nach dem Einbruchsversuch festgenommen werden, wie es weiter heisst. Die drei Männer wurden in einem Auto angehalten und anschliessend verhaftet und der Zuger Polizei übergeben.

Bei den drei Männern handelt es sich um drei Rumänen im Alter von 30 und 36 Jahren. Sie befinden sich in Haft. Die weiteren Ermittlungen übernimmt die Staatsanwaltschaft des Kantons Zug. (stg)

14:05 Uhr

Donnerstag, 4. April 2024

Busse für Zuger Rohstoffhändler Glencore

Die Rohstoffhandelsfirmen Glencore, Trafigura, Vitol und Gunvor müssen in Amerika wegen Bestechung insgesamt 1,7 Milliarden Dollar Busse zahlen. Dies meldet der Tagesanzeiger . Die Firmen sollen in Lateinamerika und Afrika Beamte bestochen haben, um mit staatlichen Ölgesellschaften ins Geschäft zu kommen. Im Mai 2022 bekannte sich Glencore schuldig, Beamte in sieben Ländern Afrikas und Lateinamerikas geschmiert zu haben. Insgesamt seien, so geht aus der Mitteilung des US-Justizdepartements hervor, 20 Personen verurteilt worden. (haz)

13:00 Uhr

DONNERSTAG, 4. APRIL 2024

Defizitäre Herberge für Frauen erhält finanzielle Unterstützung

Die Stiftung Liebfrauenhof ist Trägerin der Herberge für Frauen. Diese bietet gewaltbetroffenen Frauen und ihren Kindern Schutz, Unterkunft und Beratung.

Der Betrieb der Herberge für Frauen ist defizitär, wie der Zuger Regierungsrat in einer Mitteilung schreibt. Der Kanton Zug unterstütze deshalb die Stiftung Liebfrauenhof für den Betrieb der Herberge in den Jahren 2024 bis 2027 mit einem jährlichen Beitrag von 30'000 Franken.

Gleichzeitig erarbeite die Sicherheitsdirektion eine Gesetzesgrundlage für eine Vereinbarung. Diese Vereinbarung soll ab 2028 einen jährlichen Beitrag an die Herberge für Frauen aus der Staatskasse beinhalten. (stg)

11:11 Uhr

Donnerstag, 4. April 2024

Baustelle wegen Glasfaserkabel-Montage in Baar

Die Gemeinde Baar erhält leistungsfähigeres Internet. Das teilt die Cablex AG mit, welche von der Swisscom für die Durchführung des Netzausbaues für die Glasfaserinstallation der Gemeinde Baar beauftragt wurde. Dadurch soll die Internetverbindung verbessert und die technische Infrastruktur auf den neusten Stand gebracht werden. Diese Massnahme werde sicherstellen, dass die Baarer Bevölkerung Zugang zu schnellem und zuverlässigem Internet haben.

Vom 15. April bis 26. April 2024 wird an der Neugasse in Baar, im Bereich Salvemattweg bis Neugasse 54 in drei Etappen im Trottoir eine neue Versorgungsleitung der Swisscom gebaut. Die Neugasse bleibt für den Verkehr normal befahrbar. Für die Fussgängerinnen und Fussgänger wird eine Umleitung signalisiert. (stg)

16:24 Uhr

MITTWOCH, 3. APRIL 2024

Briar und Yannick Schwaller-Hürlimann erwarten Nachwuchs

Die reich dekorierte Curling-Familie Hürlimann aus Cham kann sich bald über Nachwuchs freuen. Wie Briar Schwaller-Hürlimann und ihr Mann Yannick der «Schweizer Illustrierte» verrieten, erwarten sie einen Sohn. Die 30-jährige ist im sechsten Monat schwanger.

Dennoch werden die beiden Ende April die Mixed-Doubles-WM im schwedischen Östersund bestreiten. «Im Mixed Doubles wische ich nicht, so werden meine Bauchmuskeln nicht zu stark strapaziert. Daher ist schwanger sein und Curling spielen möglich», wird Briar Schwaller-Hürlimann in genanntem People-Magazin zitiert. So viel Einsatz der Tochter von Olympiasieger Patrick Hürlimann verdient unsere Ernennung zur Zugerin des Tages. (bier)

14:20 Uhr

MITTWOCH, 3. APRIL 2024

Blattmann Bier Ägeri hat neuen Besitzer

Bei Blattmann Bier Ägeri waltet seit Anfang April ein neuer Besitzer – dies schreibt die Brauerei in einer Medienmitteilung. Der neue Besitzer werde die komplette Brauerei am alten Standort an der Wiessenschwändi 1 in Unterägeri weiterbetrieben, wie es heisst. Auch die Marke werde auf Etiketten, Kartonagen und Werbeerzeugnissen weiterverwendet. (lga)

09:34 Uhr

MITTWOCH, 3. APRIL 2024

Voraussichtlich stille Wahl für Zuger Obergericht

Am Zuger Obergericht wird für die Amtsdauer 2019 bis 2024 ein Sitz frei. Grund dafür ist der Rücktritt von Andrea Amsler Mercier als Ersatzmitglied des Zuger Obergerichts.

Da für die Ergänzungswahl nur ein Wahlvorschlag innerhalb der Wahlanmeldefrist bei der Staatskanzlei des Kantons Zug eingegangen ist, kommt es nun voraussichtlich zur stillen Wahl. Bei der entsprechenden Person handelt es sich um Ariana Nouri (ALG). Die Juristin mit Jahrgang 1982 wohnt in Oberwil. Eingereicht werden konnten die Wahlvorschläge für die Ergänzungswahl bis Dienstag.

Die Staatskanzlei prüft nun den eingegangenen Wahlvorschlag. Sofern der Wahlvorschlag gültig ist, findet kein Wahlgang mehr statt. In diesem Fall erklärt der Zuger Regierungsrat die vorgeschlagene Person für gewählt. Die Ergänzungswahl muss zudem durch den Zuger Kantonsrat für gültig erklärt werden. Dies erfolgt gemäss Medienmitteilung frühestens am 3. Juli. (lga)

09:04 Uhr

Mittwoch, 3. April 2024

IG reicht 2’786 Unterschriften ein gegen verabschiedetes Waldgesetz

Gegen das verabschiedete Waldgesetz gibt es wie bereits berichtet Widerstand : Insgesamt 2’786 Unterschriften haben die IG Mountainbike Zug, der Kantonalverband Swiss Cycling Zug und die Zuger Velo- und Bikeclubs nun gemäss eigenen Angaben fristgerecht eingereicht. Damit kommt das angepeilte Referendum zustande – und die Vorlage vor das Volk. Eingereicht wurden die gesammelten und behördlich beglaubigte Unterschriften am Dienstag bei der Staatskanzlei.

Das Waldgesetz regelt, dass neu nur noch jene Pfade und Wege im Wald mit dem Fahrrad befahren werden dürfen, die im Richtplan als Bike-Strecke gekennzeichnet sind. Das dazugehörige Bike-Streckennetz gebe es im Richtplan jedoch noch nicht, hiess es Ende Februar in der Medienmitteilung zur Unterschriftensammlung. «Zuerst müsste als Basis der Richtplan vorliegen, damit über das Waldgesetz abgestimmt werden kann», sagte Manuel Sigrist als Präsident der IG Mountainbike Zug damals auf Nachfrage. (lga)

17:05 Uhr

DIENSTAG, 2. APRIL 2024

Zuger des Tages ist Jodler Otmar Häusler

Bei der 81. Generalversammlung des Jodlerklubs vom Ägerital gab es eine ganze Reihe an Ehrungen. Für seine ausserordentliche Treue durfte auch Otmar Häusler eine entgegennehmen.

Der 85-Jährige singt seit sage und schreibe 65 Jahren im ersten Tenor. So viel Durchhaltevermögen soll auch von uns gewürdigt werden: Otmar Häusler ist Zuger des Tages. (bier)

16:23 Uhr

Dienstag, 2. April 2024

Wolf erneut zwischen Kappel am Albis (Kanton Zürich) und Baar gesichtet

Letzte Woche vermeldete der Kanton Zug am Donnerstag, dass ein Wolf zwischen Kappel am Albis (Kanton Zürich) und Baar gesichtet worden war. Die Behörden empfahlen daraufhin, den Herdenschutz umzusetzen. Ein Leser schilderte damals der «Zuger Zeitung» seine eindrückliche Begegnung mit dem Tier.

Nun liegen neue Bilder eines Leserreporters vor, die einen Wolf in Kappel am Albis aus nächster Nähe zeigen. Ob es sich dabei um denselben Wolf handelt, bleibt unklar. Feststeht: Auch der Kanton Zürich warnte am 28. März vor einem «wolfsähnlichen Tier» in der Region. Mittlerweile habe die zuständige Stelle Aufnahmen erhalten, die eindeutig einen Wolf zeigen. (lga)

09:50 Uhr

Dienstag, 2. aPRIL 2024

Weniger Verkehrsunfälle im Kanton Zug – mehr Cyberkriminalität

Gute und schlechte Nachrichten für die Zugerinnen und Zuger: Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Verkehrsunfälle im Kanton gesunken. Dafür wurden mehr Delikte in den Bereichen Leib und Leben, dem Vermögen sowie der Cyberkriminalität verzeichnet. Dies zeigt die Polizeiliche Statistik 2023, welche die Zuger Polizei am Montag veröffentlicht hat.

Insgesamt wurden im Kriminalbereich 8097 Straftaten erfasst. Die Zunahme beträgt hier im Vergleich zum Vorjahr 36 Prozent. Bei der Cyberkriminalität sind es gar 74 Prozent. Es wurden 781 Straftaten in diesem Bereich registriert, wobei es oftmals zum «Päckli-Betrug» kam. Dabei missbrauchen Täter die Identität von anderen Personen und bestellen in ihrem Namen Waren online. Bei den Delikten gegen Leib und Leben liegt die Zunahme bei 25 Prozent.

Ebenfalls gestiegen ist die Zahl der Einbrüche, dies von 268 auf 432 Fälle. Gemäss Polizei ist das der höchste Wert seit 2016. Im Bereich des Strafgesetzbuchs haben sich rund 47 Straftaten pro Tausend Einwohner ereignet. Dieser Wert liegt unter dem schweizerischen Durchschnitt. Dazu wurden 2023 insgesamt 649 Verkehrsunfälle gezählt. Das sind 93 weniger als im Vorjahr. (lga)

17:05 Uhr

Montag, 1. April 2024

Andy Battiston aus Risch ist Zuger des Tages

Der Verein Rischer Anlässe RiAn hat die Organisation des Dorfmarktes in Rotkreuz übernommen. An der Spitze der Organisation steht Andy Battiston - das macht ihn zu unserem Zuger des Tages am Ostermontag. Unterstützt wird er von Jörg Greder, der für das Material zuständig ist, sowie Gemeinderat Francesco Zoppi. Wie bisher wird jeden Samstag ab jetzt bis Mitte November das Kaffeemobil von einem Rischer Verein betreut. Die erste Ausgabe hat bereits stattgefunden.

Geändert hat sich laut Medienmitteilung jedoch die Teilnahme der Marktfahrer. Diese nehmen nur noch jeden zweiten Samstag teil. Dies ist eine Folge des Umstandes, dass seit langem das Kaffeemobil und die Betreuung durch einen Verein der eigentliche Mittelpunkt darstellen. (cro)

11:27 Uhr

Montag, 1. April 2024

Kunstpause öffnet ihre Türen

Die Ausstellung Kunstpause in der Chollerhalle öffnet am 4. April ihre Tore. Bis am Sonntag zeigen 12 junge Künstlerinnen und Künstler aus Zug, der Schweiz und dem nahen Ausland ihre Werke. Die Ausstellung erinnert in diesem Jahr an ein Archiv, teilen die Veranstalter mit: Die Kunstschaffenden werden alphabetisch geordnet, themenfremde Kunstwerke nebeneinander gezeigt und die Besucherinnen und Besucher dazu eingeladen, «Verbindungen zu entdecken».

Am Freitagabend erhalten Interessierte im Rahmen von «Drink and Draw» und unter Anleitung von Illustratorin Yolanda Keiser die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden.

Der Samstag steht mit einem Workshop für Kinder und einer Familienführung zunächst im Zeichen der Jüngsten. Abends treten die Podcaster Knackeboul und Luuk auf und nehmen vor Ort eine neue Folge ihres «Pottcast» auf. (sig)

16:12 Uhr

SONNTAG, 31. MÄRZ 2024

Zuger des Tages ist EVZ-Goalie Leonardo Genoni

Der EVZ steht im Halbfinal. Das entscheidende siebte Spiel gegen den SC Bern gewann er am Samstag mit 3:0. Goalie Leonardo Genoni feierte einen Shutout – der 36-Jährige wehrte alle 31 Schüsse ab.

Am Montag geht es für Genoni und Co. im Halbfinal gegen den ZSC weiter. Die erste Partie findet in der Swiss Life Arena in Altstetten statt (ab 20 Uhr). (bier)

15:01 Uhr

SONNTAG, 31. MÄRZ 2024

Die schönsten Osterbilder aus dem Kanton Zug

Der Frühling zeigt sich am Osterwochenende von seiner schönsten Seite. Unsere Leserinnen und Leser haben ihn bildlich eingefangen. (bier)

13:14 Uhr

Sonntag, 31. März 2024

Zuger Unihockeyfrauen stehen mit einem Bein im Final

Das LUPL-Frauenteam von Zug United hat auch die dritte Partie im Playoff-Halbfinal gegen Chur gewonnen. Beim 3:2-Erfolg im Bündnerland lagen die Zugerinnen mit 0:1 und 1:2 im Hintertreffen, ehe Ratajova und Gemperle die Partie dank ihren Treffern drehten. Am Ostermontag kann Zug United in den Final einziehen, so es die vierte Begegnung gewinnt (16 Uhr, Chur, Berufsschulhalle).

Das Zuger Männerteam unterlag den Zürcher Grasshoppers im ersten Halbfinalmatch mit 4:6. Vor fast 800 Fans in der Zuger Sporthalle brachten Flütsch und Sjögren die Zuger bis zur 24. Spielminute mit 2:0 in Führung, ehe die Gäste aufdrehten und von Nachlässigkeiten in der gegnerischen Verteidigung profitierten. Beim Stand von 4:4 vergab Zugs Starverteidiger Robin Nilsberth einen Penalty (52.). GC-Captain
Joël Rüegger entschied das Spiel mit einer späten Doublette für die Gäste. Weiter geht es am Ostermontag erneut in Zug (17 Uhr, Sporthalle). (bier)

16:30 Uhr

Samstag, 30. März 2024

Schon wieder Wolfssichtung im Kanton Zug

Erst gerade vor drei Tagen wurde in der Gemeinde Baar ein Wolf gesichtet . Nun ist es bereits zu einer weiteren Sichtung gekommen.

Der Kanton Zug hat ein Warn-SMS verschickt. Gemäss dieser wurde in der Nacht auf Samstag in der Gemeinde Neuheim in der Region Sarbach ebenfalls ein Wolf gesichtet. Die Behörden empfehlen, den Herdenschutz zu prüfen und umzusetzen.

Ob es sich bei der Sichtung in Neuheim um den gleichen Wolf handelt, der bereits am Donnerstag in Baar gesichtet wurde, ist derzeit noch unklar. (sfr)

11:29 Uhr

SAMSTAG, 30. MÄRZ 2024

Föhn bringt den Ägerisee in Wallung

Der Föhn bläst kräftig über die Zentralschweiz, wie auch unser Wetter-Ticker zeigt. Besonders stark merkt man ihn in den höheren Lagen, so auch in Unter- und Oberägeri, wo Föhnstärken von über 100 Kilometern pro Stunde gemessen wurden. Unser Leser zeigt faszinierende Aufnahmen vom Ägerisee im Sturmwind. (bier)

09:55 Uhr

Samstag, 30. märz 2024

Was glauben Sie? Schafft es der EVZ in den Halbfinal?

Der EVZ trifft am Samstag im entscheidenden siebten Viertelfinalspiel auf den SC Bern (20 Uhr, Bossard-Arena).

Angesichts der bisherigen Resultate (3:4, 4:1, 6:1, 2:3, 6:2, 0:3 aus Zuger Sicht) fällt eine Prognose schwer. Was denken Sie? Beteiligen Sie sich an unserer Umfrage! (bier)

16:37 Uhr

FREITAG, 29. MÄRZ 2024

Zuger des Tages ist Rémi Vogel

Rémi Vogel tritt als Eishockeyspieler zurück – mit gerade einmal 22 Jahren und als frischgebackener Swiss-League-Meister. Der Verteidiger, der beim EVZ unter Vertrag steht, aber die laufende Saison beim HC La Chaux-de-Fonds bestritt, begründet diesen Schritt so simpel wie einleuchtend: «Ich spiele nicht mehr gerne Eishockey», sagt er gegenüber www.arcinfo.ch . Wenn das Spiel beginne, denke er nur daran, wann es endlich ende. So viel Mut zur Ehrlichkeit gehört belohnt. Rémi Vogel ist unser Zuger des Tages.

Er spielte seit der Saison 2014/15 im Nachwuchs des EVZ und debütierte 2019 mit der EVZ Academy in der Swiss League. In der Saison 2021/22 sammelte er erste Erfahrungen in der National League. Am 8. April 2023 erzielte er sein einziges Tor auf diesem Niveau. Es war zugleich das letzte der Zuger in jener Saison, beim Halbfinal-Out gegen Servette. (bier)

12:31 Uhr

Freitag, 29. März 2024

Fabienne Niederer übernimmt Klinikleitung

Fabienne Niederer wird neue Direktorin der Klinik Littenheid. Dies schreibt die psychiatrische Privatklinik in einer Mitteilung. Niederer folgt damit auf Daniel Wild, der die Klinik im vergangenen Herbst verlassen hat.

Niederer ist im Kanton Zug bestens bekannt als langjähriges Mitglied der Geschäftsleitung Schweiz bei Astra Zeneca AG in Baar. (bier)

15:08 Uhr

Donnerstag, 28. März 2024

Zugerinnen des Tages sind Valerie Ochsner und Ines Weizenegger

Valerie Ochsner und Ines Weizenegger führen das Prorektorat der gymnasialen Oberstufe der Kantonsschule Zug auf das neue Schuljahr hin in einer Co-Leitung. Die Stelle wurde ausgeschrieben, nachdem die aktuellen Stelleninhaber Jonas Briner und Urs Leisinger als Prorektoren an die neue Kantonsschule in Rotkreuz gewählt wurden.

Valerie Ochsner ist 41 Jahre alt und an der Kanti Zug seit diesem Schuljahr als Englischlehrperson tätig. Ines Weizenegger ist 45-jährig und arbeitet seit 2018 als Fachlehrperson Geografie und Lerntechnik an der Stiftsschule Einsiedeln. (rem)

11:46 Uhr

Donnerstag, 28. März 2024

Diebe stehlen Geräte aus Autogaragen

Im Kanton Zug ist es zu mehreren Diebstählen in Autogaragen gekommen. Die Polizei stellt seit Mitte März eine Häufung fest. Die Täter gelangen jeweils während den Öffnungszeiten über unverschlossene Türen in die Werkstatt ein. Gesamthaft stahlen sie bereits sieben Diagnosegeräte. Aus einer Werkstatt wurde auch Zubehör geklaut, wie die Polizei mitteilt. Der Deliktsbetrag liegt bei mehreren 10'000 Franken.

In einem Fall wurde der Täter von einem Werkstattmitarbeiter ertappt. Er flüchtete ohne Beute. Betroffen sind laut Polizei sechs Betriebe in den Gemeinden Steinhausen, Rotkreuz, Cham, Neuheim und Zug. Die Polizei ermittelt und klärt, ob es sich jeweils um die gleiche Täterschaft handelte. (cgl)

10:32 Uhr

Donnerstag, 28. März 2024

Zuger Kantonalbank veröffentlicht Geschäftsbericht

Die Zuger Kantonalbank publiziert den Geschäftsbericht 2023. Gleichzeitig erscheint der neu gestaltete Nachhaltigkeitsbericht, der erstmals nach den Richtlinien der Global Reporting Initiative erstellt wurde. Beide Berichte sind ab sofort online unter zugerkb.ch/geschäftsbericht-2023 verfügbar. (rem)

18:15 Uhr

MITTWOCH, 27. MÄRZ 2024

Zuger des Tages: Pfarrer Andreas Haas

Andreas Haas, Pfarrer der Reformierten Kirche des Kantons Zug, begleitete den Aufbau des Hospizes Zentralschweiz als Stiftungsrat von Anfang an. Später als Stiftungsratspräsident konkretisierte er die anfängliche Vision und führte das Haus in den Betrieb. Nach drei Jahren erfolgreicher Tätigkeit im Hospiz Zentralschweiz übergibt er eine Institution, «die durch ihre Lebensfreude begeistert», wie er betont, an den neuen Stiftungsratspräsidenten.

Gleichzeitig hat er auch seine Mitarbeit im Vorstand des Vereins Hospiz Zug beendet, in welchem er mehr als 20 Jahre mit Freude und Herzblut mitwirkte. Das Hospiz Zentralschweiz ist zu einer anerkannten und bei Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen geschätzten Institution im Bereich Palliativ Care geworden.

«Ich bin gespannt, was aus der nun frei gewordenen Zeit wachsen wird», schreibt Haas. Er werde sie nicht gleich wieder füllen oder sich von den üblichen pfarramtlichen Arbeiten überschwemmen lassen. «Ich weiss aber auch: Nichts tun würde nicht meinem Naturell entsprechen. Ich lasse den kreativen Prozess - oder den Heiligen Geist - wirken.» (cb)

14:10 Uhr

MITTWOCH, 27. MÄRZ 2024

Baar sagt dem Frühling Hallo

Die Gemeinde Baar spürt den Frühling: Am Samstag, 13. April, widmet sie der Jahreszeit eine neue Veranstaltung. «Hallo Frühling» heisst das Angebot, welches Einkaufen, Geniessen und Flanieren verbinden soll. Wie die Gemeinde schreibt, wird den Besucherinnen und Besuchern rund um den Gemeindesaal von 8.30 bis 16 Uhr alles geboten, was den Frühling zum Erlebnis macht.

Bei der Veranstaltungen können diverse frühlingshafte Artikel erstanden werden. Wer sich lieber kulinarisch auf den Frühling einstimmen will, ist bei «Hallo Frühling» ebenfalls am richtigen Ort. Angeboten werden Zopf und Kaffee, Kuchen oder auch Grilladen. Auch Frühlingsrollen und andere thailändische Gerichte werden nicht fehlen.

«Hallo Frühling ist mehr als ein Markt», erklärt Gemeinderätin Sonja Zeberg-Langenegger in einer Mitteilung der Gemeinde. «Es ist auch eine Genussmeile.» So würden Lounges und andere Sitzgelegenheiten zum gemütlichen Verweilen einladen. Während Eltern die Frühlingsatmosphäre geniessen, können sich Kinder auf einem Karussell oder bei verschiedenen weiteren Angeboten amüsieren. (sfr)

11:10 Uhr

MITTWOCH, 27. MÄRZ 2024

Das Motorschiff Rigi ist jetzt auch ein Event-Lokal

Seit 1992 ist das Motorschiff Rigi im Einsatz. Das Schiff ist fester Bestandteil der Geschichte des Zugersees und hat aktuell eine Verjüngung erlebt. Dank der Renovation der Innenräume ist es jetzt auch ein Event-Lokal. Das teilt die Zugersee Schifffahrt mit.

«Mit der umfassenden Renovation greifen wir den Zeitgeist auf und machen das Schiff zu dem, was es eigentlich schon immer war: Ein Event-Lokal mit Klasse», lässt sich Philipp Hofmann, Geschäftsführer der Zugersee Schifffahrt, in der Mitteilung des Unternehmens zitieren.

Das MS Rigi würde sich anhand der Grösse und Ausstattung her besonders gut für Extrafahrten eignen. Dank integrierter Kombüse könne auch direkt an Bord gekocht werden. Für den Umbau habe die Zugersee Schifffahrt auf lokale Anbieter gesetzt. Das Schiff ist ab Ende März für Extrafahrten buchbar und ab dem Saisonstart vom 14. April regelmässig auf dem Zugersee anzutreffen. (sfr)

09:55 Uhr

Mittwoch, 27. März 2024

140 neue Plätze für die Kinderbetreuung

Die Stadt Zug baut die schulergänzende Kinderbetreuung im Rahmen der modularen Tagesschule auch dieses Jahr weiter aus. Nachdem die Kinderbetreuung letztes Jahr um 147 Plätze ausgebaut worden ist, werden auf das kommende Schuljahr 140 neue Plätze geschaffen. Wie die Stadt Zug mitteilt, ist dies gleichbedeutend mit einer Erhöhung um elf Prozent auf insgesamt 1445 Plätze. Neu werde dieses Jahr der Anmeldeprozess zudem auch digital möglich sein.

«Mit diesem erneuten Ausbau bei der Kinderbetreuung machen wir einen weiteren grossen Schritt Richtung bedarfsgerechtes Betreuungsangebot. Somit kann die Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiter deutlich verbessert werden.» lässt sich Stadtrat Etienne Schumpf in der Mitteilung zitieren.

Neben dem Ausbau bei der schulergänzenden Betreuung hat der Stadtrat beschlossen, auch die Kita-Kosten per 1. Januar 2024 um bis zu 25 Prozent zu senken. Damit soll ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot mit erschwinglichen Betreuungskosten ermöglicht werden. Der Stadtrat erachte es als sinnvoll, in zeitgemässe und flexible Familienmodelle zu investieren, um das inländische Arbeitskräftepotenzial noch besser zu nutzen. (sfr)

16:15 Uhr

DIENSTAG, 26. März 2024

Unbekannte Menge Diesel aus Tank eines Lastwagens ausgelaufen

Am Dienstagmorgen, kurz nach 7.30 Uhr, hat ein Chauffeur bei einem Fahrmanöver auf der Gulmstrasse in Oberägeri den Treibstofftank seines Lastwagens aufgeschlitzt. In der Folge lief laut einer Meldung der Zuger Polizei eine unbekannte Menge Diesel aus. Teile davon gelangten in die Kanalisation.

Durch die Feuerwehr Oberägeri wurde der ausgelaufene Treibstoff gebunden und aufgenommen. Ein Kanalreinigungsunternehmen hat den betroffenen Kanalisationsbereich durchgespült und die verunreinigte Strasse wurde durch den Strassenunterhaltsdienst der Gemeinde gereinigt.

Der beschädigte Treibstofftank musste vor Ort abgepumpt und abmontiert werden. Im Anschluss daran wurde der Lastwagen notdürftig repariert und von der Unfallstelle entfernt. Während diesen Arbeiten musste die Gulmstrasse im Bereich der Verunreinigung gesperrt werden.

Der 55-jährige Chauffeur aus der Republik Moldau musste eine Bussenkaution in der Höhe von mehreren hundert Franken hinterlegen. Zudem wird er zuhanden der Staatsanwaltschaft des Kantons Zug verzeigt. (zim)

15:39 Uhr

DIENSTAG, 26. März 2024

Zuger des Tages: Ein Ausdauersportler, dem kein Weg zu weit ist

Der Steinhauser wird das Rennen nicht müde und er ist das wohl beste Beispiel dafür, dass es immer weiter geht: Schon mehrere Male hat der 76-Jährige Peter Stifel den «Mongolia Sunrise to Sunset» Lauf absolviert. Es handelt sich dabei um einen Charity-Lauf, der seit 1999 jedes Jahr stattfindet, und dessen Länge je nach Wahl entweder 42 oder 100 Kilometer beträgt. Doch nicht nur diesen Lauf absolvierte Stifel mehrere Male: 25 Mal hat er am Swiss-Alpin-Marathon teilgenommen – eines der anspruchsvollsten Rennen, wie sie in dieser Art durchgeführt werden.

Auch am legendären Marathon des Sables in Marokko nahm der leidenschaftliche Läufer schon teil: Die Strecke verläuft über über rund 250 Kilometer und die Bedingungen sind hart, teilweise wird in über 55 Grad Hitze gerannt. Insgesamt hat der Ausdauersportler an über 450 Rennen teilgenommen. Wie Peter Stifel in einem Interview gegenüber unserer Zeitung sagte, sei es bei solch langen Läufen wichtig, herunterzufahren und den Lauf zu geniessen. (leu)

14:10 Uhr

DIENSTAG, 26. März 2024

Kiosk am Postplatz vorübergehend geschlossen

Aus gesundheitlichen Gründen bleibt der Zuger Kiosk bis auf weiteres geschlossen. Ein Infoblatt am Kiosk informiert, dass eine Wiedereröffnung für Ende Mai bis Anfang Juni geplant ist. Der Kiosk wurde erst vor zwei Jahren neu eröffnet, nachdem sein Vorgängerbau marode war – und abgerissen werden musste.

13:37 Uhr

Dienstag, 26. März 2024

Mehrere personelle Wechsel bei der Reformierten Kirche Kanton Zug

Robert Baumann ist neuer Präsident der Bezirkskirchenpflege Baar Neuheim. Wie die Reformierte Kirche Kanton Zug mitteilt wurde er an der Bezirksversammlung (BV) vom 20. März gewählt und tritt sein Amt per sofort an. Er folgt auf Andreas Elbel, der das Präsidium während viereinhalb Jahren ausübte. Robert Baumann ist in Steinhausen aufgewachsen und wohnt seit nunmehr 22 Jahren mit seiner Familie in Baar.

Ebenfalls in der BV wurde Semira Roth zur neuen Pfarrerin in Baar Neuheim nominiert. Sie tritt die Nachfolge von Vroni Stähli an, die nach über 30 Jahren per Ende August in Pension geht. Die offizielle Wahl von Semira Roth, ihre Ausbildung zur Pfarrerin im Sommer abschliessen wird, erfolgt durch den Grossen Kirchgemeinderat in seiner Sitzung vom 24. Juni. Semira Roth studierte Theologie in Basel und ist seit August 2023 im Lernvikariat in der Reformierten Kirche Riehen-Bettingen in Basel-Stadt. Semira Roth wird mit ihrem Mann nach Baar umziehen und ihre Stelle am 1. September antreten.

Christian Bollinger hat seinen Rücktritt aus dem Kirchenrat per 31. März 2024 mitgeteilt. Begründet wird die Entscheidung mit unterschiedlichen Auffassungen zur strategischen Ausrichtung sowie zur operativen Führung der Kirchgemeinde. (zim)

17:25 Uhr

MONTAG, 25. März 2024

Schüler der Kanti Menzingen gewinnt Debattierwettbewerb

60 Schülerinnen und Schüler der Schweiz debattierten am 22. und 23. März am Nationalen Finale von Jugend Bern vor einer Jury aus Politik, Wirtschaft, Medien und YES Alumni. In zwei Vorrundendebatten und einer Finaldebatte massen sich die Teilnehmenden in zwei Alters- und Sprachkategorien. Leno Ernesto Ferrara von der Kantonsschule Menzingen überzeugte dabei am meisten und wurde von der Jury zum Sieger in der Kategorie Sek II Deutschschweiz erkoren.

Aus Zuger sicht erfolgreich in der Finaldebatte vertreten war auch Elena Sophia Schorn von der Kantonsschule Zug. Sie konnte die Jury ebenfalls überzeugen und durfte für ihre Leistung den Wegweiser Ethics Award entgegennehmen. (zim)

13:24 Uhr

Montag, 25. März 2024

Temporäre Sperrung der Parkplätze entlang der Kirche St. Michael

Im Rahmen von Unterhaltsarbeiten vom Donnerstag, 4. April, 12 Uhr, bis zum Freitag, 5. April 2024, 18 Uhr, wird die gesamte Sandsteinfassade und der Turm der Kirche St. Michael in Zug durch einen Steinbildhauer und Restaurator kontrolliert. Die Massnahmen erfordern den Einsatz von Hebebühnen, deren Gewicht die zulässige Traglast des Kirchengeländes übersteigt, wie die Katholische Kirchgemeinde Zug mitteilt. Aus diesem Grund muss die Lkw-Bühne auf den befestigten Parkflächen um die Kirche St. Michael herum platziert werden.

Die Unterhaltsarbeiten stehen im Zusammenhang mit der Prüfung der Sandsteinfassaden der Kirchen St. Oswald, St. Michael und der Liebfrauenkapelle. Nachdem sich am 12. Dezember 2023 die Figur des heiligen Wolfgang von der Fassade der Kirche St. Oswald gelöst hat. Die Katholische Kirchgemeinde entschuldigt sich für die Unannehmlichkeiten. (zim)

11:53 Uhr

Montag, 25. März 2024

Chauffeur missachtet gesetzlich vorgeschriebene Ruhezeit massiv

Eine Patrouille der Verkehrspolizei hat am Freitagmorgen in Steinhausen ein italienisches Sattelmotorfahrzeug zur Kontrolle angehalten. Das ist einer Medienmitteilung der Zuger Strafverfolgungsbehörden zu entnehmen.

Bei der Überprüfung der Unterlagen habe sich herausgestellt, dass der 44-jährige Fahrzeugführer, der mit 9 Tonnen Gefahrgut der Klasse 9 (umweltgefährdende Stoffe) unterwegs war, am 19. und 20. März 2024 seine Fahrerkarte aus dem Fahrtschreiber entfernte, um damit eine Ruhezeit vorzutäuschen. Tatsächlich sei er in dieser Zeit jedoch mit seinem Fahrzeug mehrere hundert Kilometer ohne Fahrerkarte gefahren. Seine längste Ruhezeit innerhalb 32 Stunden habe lediglich 3 Stunden betragen und die Lenkzeit habe, statt den erlaubten 10 Stunden, bei mehr als 22 Stunden gelegen. Weiter habe er die zweiwöchentliche Lenkzeit von 90 Stunden um mehr als 3 Stunden überschritten. Zu guter Letzt seien auch noch Widerhandlungen gegen die Gefahrgutvorschriften festgestellt worden.

Der fehlbare Chauffeur musste vor Ort eine Bussenkaution in der Höhe von mehreren tausend Franken hinterlegen. Auch muss er sich bei Staatsanwaltschaft des Kantons Zug verantworten. (zim)

11:14 Uhr

Montag, 25. März 2024

GLP Kanton Zug fasst Ja-Parole Velonetz-Initiative

Mit einer klaren Ja-Parole unterstützen die Grünliberalen des Kantons Zug die Velonetz-Initiative, über die die Stimmberechtigten des Kantons Zug am 9. Juni zu befinden haben. Wie die GLP am mitteilt, betrachtet sie die Initiative als wichtigen Schritt in die richtige Richtung, um den Grundsätzen der Mobilität im Richtplan auch Nachdruck zu verleihen. Initiant und ALG-Kantonsrat Andreas Lustenberger begründet die Wichtigkeit der Initiative unter anderem mit der Zahl der zunehmenden Zahl der Unfälle mit Fahrrädern im Kanton. Eine angemessene Infrastruktur erhöhe die Sicherheit und erleichtere den Zugang zum Fahrradfahren als nachhaltige Fortbewegungsmöglichkeit. (zim)

10:13 Uhr

Montag, 25. März 2024

Auszeichnung für Baarer Biotech-Unternehmen

RGCC International, ein Unternehmen im Bereich der personalisierten Medizin mit Hauptsitz in Baar, wurde von Life Sciences Review als eines der zehn besten Schweizer Biotech-Unternehmen im Jahr 2023 ausgezeichnet. RGCC hat sich laut einer Mitteilung des Unternehmens einen Ruf für seine wegweisenden Ansätze in der Krebsbehandlung und anderen komplexen Erkrankungen erworben. (zim)

08:55 Uhr

Montag, 25. März 2024

Blechschaden, Fahrzeugbrand und ein gesunkenes Boot

Am Freitagabend, kurz vor 17 Uhr, ist es auf der Autobahn A14 in Cham , nach einem unvorsichtigen Spurwechsel vor der Blegikurve, zu einer Kollision zwischen zwei Autos gekommen. Dabei wurde eine Person leicht verletzt, wie die Zuger Strafverfolgungsbehörden am Montag mitteilten.

Ebenfalls am Freitagabend hat eine Polizeipatrouille einen alkoholisierten Autofahrer angehalten. Die beim 44-jährigen Lenker durchgeführte Atemalkoholmessung ergab einen Wert von 1,48 Promille. Ein weiterer alkoholisierter Autofahrer wurde am Samstagabend in der Stadt Zug gestoppt. Die beim 21-Jährigen durchgeführte Atemalkoholmessung ergab einen Wert von 1,52 Promille. Eine Blutprobe im Spital abgeben musste ein 33-jähriger Autofahrer, nachdem er in Oberägeri alkoholisiert drei Metallpfosten auf einem Parkplatz touchierte. Für alle drei Autofahrer war die Fahrt damit zu Ende und der Führerausweis wurde ihnen abgenommen.

Am Samstagabend, kurz vor 23.30 Uhr, war ein 25-jähriger Autolenker auf der Chamerstrasse in Rotkreuz unterwegs, als er im Fahrzeuginneren eine Rauchentwicklung feststellte. Er stoppte und verliess zusammen mit seiner Mitfahrerin das Auto, welches wenig später in Brand geriet. Die Flammen konnten durch die Feuerwehr Risch Rotkreuz gelöscht werden. Verletzt wurde niemand.

Am Sonntagnachmittag, kurz vor 14.30 Uhr, auf der Autobahn A4 bei Lindencham . hat eine 44-jährige Autofahrerin auf der nassen Fahrbahn die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren, worauf sie ins Schleudern geriet und auf der rechten Seite in die Leitplanke prallte. Die Unfallverursacherin blieb unverletzt.

Am selben Nachmittag ist in der Gemeinde Oberägeri im Hafen Morgarten ein Boot gesunken. Durch die Feuerwehr Oberägeri wurde das Fischerboot gesichert, mittels Tauchpumpen ausgepumpt und anschliessend geborgen. Verletzt wurde niemand. (zim)

16:19 Uhr

Sonntag, 24. März 2024

Zuger des Tages ist Aldo Elsener

Es ist sein letzter Monat am Zuger Verwaltungsgericht: Aldo Elsener verlässt das Gericht Ende März nach 35 Jahren das Gericht und geht in Pension. Diese Woche wurde er vom Kantonsrat mit vielen lobenden Worten verabschiedet. 2016 wählten ihn die Zugerinnen und Zuger zum Verwaltungsrichter und der Kantonsrat bestimmte ihn zum Präsidenten des Verwaltungsgerichtes.

Nach der Matura studierte er an der Universität Zürich Recht und promovierte mit seiner Dissertation über das «Vormundschaftsgeheimnis - die Schweigepflicht der vormundschaftlichen Organe und Hilfsorgane», wie auf seiner Website zu lesen ist. Für die mit dem Prädikat summa cum laude ausgezeichnete Arbeit erhielt er den Professor Walther-Hug-Preis.

16:59 Uhr

Freitag, 22. März 2024

Zuger des Tages ist Fechter Stavros Itsanis

Im April finden im saudi-arabischen Riad die diesjährigen Fechtweltmeisterschaften der Junioren und Juniorinnen statt. Mit dabei ist auch der 17-jährige Stavros Itsanis vom Zuger Fechtclub. Er fechtet seit rund sechs Jahren im Zuger Fechtclub und startet international für Griechenland.

Stavros Itsanis wird am 16. April 2024 in der Kategorie U17 Herren Degen an den Start gehen und für Griechenland, aber auch für den Kanton Zug, um Medaillen kämpfen. Für den in Cham wohnhaften Itsanis ist es die erste Weltmeisterschafts-Teilnahme, wie es in einer Mitteilung heisst.

«Die Teilnahme von Stavros Itsanis beendet eine längere Zeit für den Zuger Fechtclub ohne WM-Teilnehmer oder -Teilnehmerin», heisst es weiter. Dass es dieses Jahr zu einer Qualifikation reichte, sei unter anderem der langjährigen Aufbauarbeit der Zuger Cheftrainerin Solange Emmenegger zu verdanken. (stg)

13:45 Uhr

Freitag, 22. März 2024

Kulturschärpe: Bevölkerung kann Kulturschaffende nominieren

Die Kulturkommission der Stadt Zug verleiht dieses Jahr zum 9. Mal die «Zuger Kulturschärpe» an Menschen, die sich für die Stadtzuger Kultur verdient gemacht haben.

Die städtische Kulturkommission versteht diese wiederkehrende Anerkennung als Zeichen des Dankes und als Ansporn an alle, die das Leben in Zug bereichern – mit Projekten, die verschiedene Kulturen, unterschiedliche Sichtweisen und Ausdrucksformen zusammenbringen und das gesellschaftliche und kulturelle Zusammenleben fördern.

Es können in der Stadt Zug tätige Gruppen, Vereine, Organisationen und Einzelpersonen ausgezeichnet werden. Die Geehrten erhalten die Kulturschärpe in Form eines Schals, gestaltet von der Oberwiler Textildesignerin Caroline Flueler.

Bevölkerung kann Nominationsvorschläge einreichen

Dotiert ist der Preis mit 10’000 Franken, wobei die Ausgezeichneten 2’500 Franken davon an eine selbst gewählte Person oder Gruppe, die sie als förderungswürdig erachten, weitergeben müssen. Diese spezielle Regelung sei mit der Hoffnung verknüpft, dass jeweils auch jüngere oder unbekanntere Personen berücksichtigt werden. So werde der Kreis der Preisträgerinnen und Preisträger im Sinne einer Nachwuchsförderung sinnvoll erweitert. Darüber hinaus vergibt die Kulturkommission der Stadt Zug einen Ehrenpreis an ein Team oder eine Person für das gesellschaftliche relevante, kulturelle Engagement.

Die Bevölkerung kann noch bis am 31. März 2024 eigene Nominationsvorschläge einreichen bei der Abteilung Kultur der Stadt Zug: kultur@stadtzug.ch. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden anschliessend von der Kulturkommission der Stadt Zug juriert. Die Verleihung der «Zuger Kulturschärpe» findet am Mittwoch, 12. Juni 2024, um 19 Uhr im Kinder- und Jugendtheater Zug statt. ( stg)

10:49 Uhr

Freitag, 22. März 2024

Suurstoffi erhält Auszeichnung für Nachhaltigkeit

Das Suurstoffi-Areal von Zug Estates wurde von der Schweizer Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (SGNI) als erstes Areal in der Schweiz mit dem DGNB-Zertifikat in Platin für nachhaltige Quartiere in Planung und Realisierung ausgezeichnet. Das teilt Zug Estates heute mit.

Zug Estates habe mit dem Suurstoffi-Areal in Rotkreuz ein Musterbeispiel nachhaltiger Arealentwicklung umgesetzt. Kriterien wie Energieeffizienz, CO2-Emissionen, Ökobilanz, graue Energie, Nutzungsflexibilität und Rezyklierbarkeit der eingesetzten Materialien stehen dabei im Mittelpunkt. Das Suurstoffi-Areal nehme aber nicht nur wegen seines nahezu CO2-freien Energiekonzeptes eine Vorreiterrolle ein. Es beweise seine Qualitäten auch in ökonomischer, soziokultureller, funktionaler und technischer Hinsicht.

DGNB ist ein international anerkanntes Gütesiegel, das neben BREEAM (Grossbritannien) und LEED (USA) zu den drei wichtigsten Bewertungssystemen der Welt zählt. Mit der Zertifizierung verfügt nun knapp die Hälfte des Portfolios von Zug Estates über ein Nachhaltigkeitszertifikat, wie es in der Mitteilung weiter heisst. (stg)

17:43 Uhr

Donnerstag, 21. März

Schauspielerin Géraldine Dulex ist Zugerin des Tages

An den Festspielen 2010 in Bregenz mit grossem Erfolg uraufgeführt, begeistert die Oper «La Pasajera» («Die Passagierin») nun auch das Publikum im Teatro Real in Madrid. Und mittendrin ist Géraldine Dulex. Nach Chicago, Detroit und Miami steigt die in New York lebende Baarer Schauspielerin in Madrid zum vierten mal in die zwei Sprechrollen der Oberaufseherin und der Kapo. Eher unüblich für Opern, handelt es sich bei der Oberaufseherin und Kapo um sprechende Hauptrollen mit einer markanten Bühnenpräsenz.

Géraldine Dulex ist festes Mitglied des preisgekrönten New Yorker Ensembles Broken Box Mime Theatre. Für ihre one-woman show Fawn, welche sie am Edinburg Fringe Festival aufführte, erhielt sie einen Förderbeitrag des Kantons Zug. Auch war sie in Filmen (Bled White, Creative Block) und Serien (Downtown Girls, I’d Kill for You) in den USA zu sehen. (zim)

15:55 Uhr

Donnerstag, 21. März 2024

Brezelkönig am Bahnhof Zug im Umbau

Er ist selten ohne Kundschaft, der Brezelkönig am Bahnhof Zug. Zu fast jeder Tageszeit holen sich Passantinnen und Passanten dort eine Brezel, ein Sandwich oder einen der beliebten Hotdogs. Doch derzeit müssen sich die Brezel-Fans gedulden, denn der Stand zwischen den Gleisen 4 und 5 wird derzeit umgebaut. «Modernisiert», heisst es in einem kurzen Gespräch mit einem der dort arbeitenden Männer. Ab dem 29. März sei die Verkaufsstelle wieder in Betrieb. (gy)

10:19 Uhr

Donnerstag, 21. März 2024

So starten Sie sicher in die neue Fahrradsaison

Mit dem Frühling geht auch die Fahrradsaison wieder los. Doch bevor man sich auf sein Velo oder E-Bike setzt, gilt es, sich selbst und sein Fahrzeug wieder fit zu machen. Das Zentralschweizer Polizeikonkordat hat einige Punkte zusammengestellt, die es zu beachten gilt, damit Zweiradlenkenden der Start in eine unfallfreie Saison gelingt:

Gut funktionierende Bremsen

Gute Reifen mit ausreichendem Druck

Saubere Bremsbeläge und Reflektoren

Funktionierende Beleuchtung

Tachopflicht ab 1. April für schnelle E-Bikes (45 km/h)

Velohelme sind zwar nicht für alle Fahrradfahrenden zwingend vorgeschrieben, die Polizei empfiehlt aber immer einen Velohelm zu tragen, da dieser oftmals schlimmere Kopfverletzungen verhindert. Zudem weist die Polizei darauf hin, dass beim E-Bike aufgrund der höheren Geschwindigkeit und des grösseren Gewichts der Bremsweg länger ist als bei normalen Velos. (zim)

16:46 Uhr

MITTWOCH, 20. MÄRZ 2024

Zugerin des Tages ist Lara Stalder

Eine geradezu irrwitzige Saison hat für die EVZ-Frauen ein jähes Ende gefunden. Sie steigen kampflos in die Women’s League auf, da die Ladies Lugano nicht zur Ligaqualifikation antreten.

Die Zugerinnen waren in der zweithöchsten Liga massiv unterfordert. Sinnbildlich dafür stehen die Zahlen von Topskorerin Lara Stalder: Die 29-Jährige erzielte in 24 Partien 91 Tore und 94 Assists – rund 8 Punkte pro Spiel also. Insgesamt schoss der EVZ in 18 Qualifikationsmatches sowie 7 Playoffpartien 445 Treffer und liess nur deren 9 zu. (bier)

15:40 Uhr

MITTWOCH, 20. MÄRZ 2024

Kollegium St. Michael: Isabelle Stocker übernimmt für Raphael Tresch

Im Prorektorat des Kollegiums St. Michael Zug kommt es zu einem Führungswechsel. Raphael Tresch, bisher stellvertretender Geschäftsführer und Prorektor, wird das Kollegium per Ende des laufenden Schuljahres verlassen, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Dies schreibt das Kollegium in einer Mitteilung. Tresch war seit 2017 beim Kollegium und habe die Institution mit seinem Engagement in diesen sieben Jahren massgeblich mitgeprägt.

Die Nachfolge von Tresch übernimmt Isabelle Stocker. Ab dem kommenden Schuljahr wird sie als Prorektorin gemeinsam mit dem Geschäftsführer und Rektor Björn Engeli die schulische Leitung des Kollegiums St. Michael Zug verantworten.

Isabelle Stocker bringt gemäss der Mitteilung als ausgebildete Sekundarschullehrerin und erfahrene Schulleiterin umfassende pädagogische Erfahrung mit. In ihrer bisherigen Laufbahn hat die 43-Jährige sowohl als Lehrperson als auch in der Leitung von Volksschulen in der Zentralschweiz und in Zürich gearbeitet, zuletzt sechs Jahre lang als Schulleiterin in Ebikon. Stocker ist verheiratet und Mutter von zwei Söhnen im Primarschulalter. (sfr)

13:06 Uhr

MITTWOCH, 20. MÄRZ 2024

Riesiger Pneukran sorgt für Aufsehen

Bei der Ecke Ägeristrassee/Dorfstrasse in Zug steht derzeit ein riesiger Pneukran, der die Blicke auf sich zieht. Und nicht nur das: Ein dreiköpfiger Verkehrsdienst sorgt dafür, dass an dieser Stelle Busse, Autos und weitere Verkerhsteilnehmerinnen und -teilnehmer sicher passieren können.

10:39 Uhr

MITTWOCH, 20. MÄRZ 2024

13. Durchführung des Sportwochenendes in Tenero

Das Zuger Amt für Sport und Gesundheitsförderung organisiert zusammen mit dem Centro Sportivo Tenero jährlich ein Sportwochenende im Kanton Tessin. Der Anlass findet dieses Jahr vom 13. bis 15. September statt und wird bereits zum 13. Mal durchgeführt.

Die Organisation legt gemäss einer Mitteilung vom Kanton Zug dieses Jahr erstmals einen bewussten Fokus auf Inklusion. Alle Teilnehmenden können mit ihren individuellen Voraussetzungen am Wochenende teilnehmen. «Sporttreiben als Familie fördert nicht nur die Fitness. Es stärkt auch gleichzeitig den Zusammenhalt in der Familie, ermöglicht die Vernetzung sportlich aktiver Familien und sorgt für ein inklusives Miteinander», lässt sich Gesundheitsdirektor Martin Pfister in dem Schreiben zitieren. (sfr)

Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen einschliesslich Kinder begrenzt. Übernachtet wird in Mehrbettzimmern. Anmeldeschluss für das Sportwochenende ist der 30. Juni 2024. Hier geht es zur Anmeldung .

09:31 Uhr

Mittwoch, 20. März 2024

Alois Gössi rückt für Isabel Liniger nach

SP-Kantonsrätin Isabel Liniger hat per 31. März 2024 ihre Demission als Kantonsrätin eingereicht. «Obwohl ich nach wie vor grosses Interesse an den Geschäften des Kantonsrats habe, merke ich zunehmend, dass mir die notwendige Zeit fehlt, um das Amt so auszuführen, dass ich meinen Erwartungen gerecht werde», lässt sich die 28-Jährige in einer Mitteilung ihrer Partei zitieren.

Liniger wurde vor über fünf Jahren als damals jüngste Kantonsrätin gewählt. Gemäss des Schreibens habe sich Liniger aufgrund ihres Doktorats in den Rechtswissenschaften dazu entschieden, per Ende März aus dem Kantonsrat auszutreten. Sie wolle sich vollumfänglicher ihrer Doktorarbeit widmen.

Alois Gössi, der die SP Baar bereits in der Vergangenheit im Kantonsrat vertrat, wird für Liniger nachrücken. Liniger ihrerseits wird weiterhin das Amt als Vizepräsidentin der SP Baar ausüben. (sfr)

16:21 Uhr

Dienstag, 19. März 2024

Zuger des Tages: Der Zebrafant

Der Zuger Verein Zebrafant widmet sich dem Poetry Slam. Er lädt Poetinnen und Poeten aus der ganzen Schweiz jeden dritten Mittwoch im Monat in die Chicago Bar in Zug ein, um dort ihre Zungen- und Schlagfertigkeit vor Publikum zu demonstrieren. Am Mittwoch, 20. März, um 20 Uhr, ist es wieder so weit.

«Wir Zebrafanten haben uns der Aufgabe verschrieben, die Kunst des gesprochenen Wortes zu fördern, damit sie in unserem Alltag einen aktiven und lebendigen Platz einnimmt», schreiben die sechs Vereinsvorstände auf ihrer Homepage. «Wir bieten jenen Menschen eine Plattform, die ihre Worte auf Papier bringen und vor gebanntem Publikum vortragen wollen.» (cb)

13:39 Uhr

DIENSTAG, 19. MÄRZ 2024

Hotel Eckstein in Baar erhält Nachhaltigkeitslabel

Das Businesshotel Eckstein in Baar ist kürzlich für sein nachhaltiges Engagement zertifiziert worden. Dies teilt Ibex Fairstay mit, das nach eigenen Angaben seit über 25 Jahren Unternehmen bezüglich nachhaltiger Betriebsführung berät.

Das «Eckstein» verdiene sich die Auszeichnung «mit seiner sozialen und familiären Betriebskultur». Hoteldirektor Willy Graf wird in der Mitteilung folgendermassen zitiert: «Ich wollte mit der Zeit gehen und vorausschauend einer der ersten Betriebe sein, die sich zu dieser Thematik bekennen.» (bier)

10:56 Uhr

DIENSTAG, 19. MÄRZ 2024

Summer Games: Zuger OK hat die Fahne

Die National Winter Games der Behindertensportlerinnen und -sportler im Haslital Brienz wurden letzten Sonntag feierlich beendet. 820 Teilnehmende haben sich in sechs Sportarten gemessen und Höchstleistungen erbracht.

An der Schlusszeremonie hat das Organisationskomitee der National Summer Games Zug im Mai 2026 die Fahne als nächster Austragungsort übernommen, geht einer Mitteilung hervor. (bier)

08:21 Uhr

Dienstag, 19. März 2024

Cham Group nimmt fast 8 Millionen Miete ein

Die Immobiliengesellschaft Cham Group präsentiert positive Zahlen für das Jahr 2023. Laut einer Mitteilung liegt der Konzerngewinn bei 15,6 Millionen Franken. Dazu beigetragen haben Mieteinnahmen von 7,6 Millionen auf dem Areal der ehemaligen Papierfabrik in Cham, das in mehreren Etappen überbaut wird. Der Gesamtwert des Immobilienportfolios liege bei 444 Millionen. Der Verwaltungsrat beantrage der Generalversammlung vom 24. April eine unveränderte Dividende von 12 Franken pro Aktie.

Die zweite Bauetappe auf dem Papieri-Areal ist im Gang. Gemäss der Mitteilung umfasst sie ein Investitionsvolumen von 95 Millionen Franken und beinhaltet unter anderem die Fertigstellung des Internats des Leistungssportzentrums OYM (Eröffnung für August geplant), sowie 50 sogenannte Mikroappartments und 36 Mietwohnungen (Bauende voraussichtlich im Herbst). (bier)

11:30 Uhr

MONTAG, 18. MÄRZ 2024

Doodah zügelt in die Metalli

Vom Laubenhof in die Metalli: Ab 22. März hat der Laden Doodah eine neue Filiale im Zuger Einkaufszentrum Metalli; das neue Lokal findet sich auf dem Hauptplatz und verfügt über eine grosse Schaufensterfront. Im Sortiment finden sich gemäss Mitteilung «eine breite Auswahl an über 150 Marken wie beispielsweise Carhartt, WIP, Volcom, Burton oder auch Nischenmarken wie Polar und Obey». An den Eröffnungstagen am 22. und 23. März gibt es 20 Prozent Rabatt auf das gesamte Sortiment.

Doodah wurde 1994 von den Zuger Thomas Scherrer und Matthew Lee gegründet, beides selber Skate- und Snowboarder; mittlerweile hat das Unternehmen Läden in vielen grösseren Schweizer Städten. (mme)

09:29 Uhr

Montag, 18. März 2024

Zuger des Tages sind Zuger Brennersleute

Am Freitag fand in Innsbruck die «Destillata 2024» statt, die grösste internationale Edelbrandmeisterschaft im Alpenraum. 75 Brennereien aus 6 Alpenländern reichten über 450 Produkte zur Bewertung durch die Fachjury ein – und gewonnen hat Zug. Der Titel «Edelbrennerei des Jahres» in Gold wurde an die Schnapsmacherei Heiner’s Destillate aus Zug verliehen. Thomas und Cordula Heiner erhielten für ihre eingereichten Produkte gesamthaft neun Goldmedaillen, heisst es in einer Mitteilung.

Davon gingen zwei an Holunder und Weichselkirsch, die zusätzlich mit dem Qualitätslabel «Schnaps des Jahres», also die besten ihrer Kategorie, geehrt wurden. Die ausgezeichneten Brennersleute werde so zitiert: «Es ist eine grosse Freude und Ehre, die Schweizer Schnapsbranche international zu vertreten und den Sieg mit nach Hause zu nehmen.» (mme)

16:22 Uhr

Sonntag, 17. März 2024

Marco Zürcher ist Zuger des Tages

Der Regierungsrat wählte Marco Zürcher per 1. September 2024 zum neuen Leiter des Personalamts des Kantons Zug. Er löst den derzeitigen Amtsleiter Fabio Lanfranchi ab.

Der 52-jährige verheiratete Vater zweier Kinder überzeugte laut Mitteilung der Zuger Finanzdirektion mit seiner langjährigen Erfahrung in gleicher Funktion beim Kanton Schwyz. Er ist mit den Personalprozessen der öffentlichen Verwaltung somit bestens vertraut und hat sich in der Vergangenheit aktiv und in leitender Funktion in entsprechende interkantonale Fachgremien eingebracht.

Beim Kanton Schwyz, wie auch bei seinem letzten Arbeitgeber in der Privatwirtschaft, entwickelte er das HR-Management weiter unter Berücksichtigung der Digitalisierung und des gesellschaftlichen Wandels entlang der ganzen beruflichen Karriere. «Marco Zürcher ist damit bestens gerüstet für die anstehen-den Herausforderungen des Personalwesens der Zuger Verwaltung», wird Finanzdirektor Heinz Tännler in der Mitteilung zitiert. (haz)

12:15 Uhr

Sonntag, 17. März 2024

Der LK Zug steht im Cupfinal

Dank einem grossartigen Kraftakt sind die Zuger Handballerinnen in den Cupfinal eingezogen. Sie gewannen bei Yellow Winterthur mit 33:30, nachdem sie zur Pause noch im Hintertreffen gelegen hatten (16:18). Diese Leistung hatte ihnen nach einer Pleitenserie in der SPL1-Finalrunde wohl kaum jemand zugetraut.

Zum ersten Mal überhaupt in Führung in dieser Partie ging Zug in der 41. Minute durch Joline Tschamper (41. Minute). Im Anschluss lagen die Gäste stets vorn, auch dank einer starken Leistung von Goalie Dominique Huber (44 Prozent Abwehrquote). Überragende Feldspielerin dieser umkämpften Begegnung war Leah Stutz mit 15 Tore, wovon sie 10 vom Siebenmeterpunkt erzielte.

Im Cupfinal vom 27. April in Bern treffen die Zugerinnen auf den LC Brühl. Der LKZ hat den Cup viermal gewonnen, zuletzt im Jahr 2022. (bier)

16:40 Uhr

SAMSTAG, 16. MÄRZ 2024

So schön ist der Frühling: Unsere Leser zeigen es

15:35 Uhr

Samstag, 16. März 2024

EVZ-Juniorenteams sind weiter

Das U20- und das U17-Team des EV Zug stehen im Halbfinal. Die ältesten Zuger Junioren setzten sich in der Viertelfinalserie gegen den HC Davos mit 3:1 durch. Nach der Niederlage in Spiel Nummer 2 liess der Qualifikationssieger aus Zug in den folgenden Partien nichts mehr anbrennen: Mit 4:1 und 5:1 sicherte er sich das Weiterkommen.

Der NL-erfahrene Louis Robin ist gegenwärtig mit 5 Toren und 2 Assists Playoff-Topskorer. Die Zuger treffen nun auf Ambri, das überraschend den Qualifikationszweiten aus Kloten mit 3:0 ausgeschaltet hat.

Die U17-Junioren des EVZ haben sich in der Viertelfinalserie gegen den HC Lugano mit 3:1 durchgesetzt. Gian Körner erzielte im vierten Match das Siegtor zum 4:3 in der 58. Minute nach einem Abpraller. Nach Spielschluss sahen die Fans im OYM in Cham eine Keilerei, in deren Folge über 100 Strafminuten ausgesprochen wurden. (bier)

14:17 Uhr

Freitag, 15. März 2024

Stadtrat macht EVZ Mut – und sich und das Team zu «Zugern des Tages»

Heute Freitag erküren wir nicht nur eine Person zu unserem «Zuger des Tages», sondern ganz viele: Den gesamten Zuger Stadtrat sowie die Mannschaft des EVZ und dessen Staff gleich auch noch. Alles Zuger des Tages. Sie haben sich das durch eine schöne Geste der Stadtregierung verdient: Sie besuchte nämlich überraschend am Freitag während einer Trainingspause das Team, um dem EVZ Glück zu wünschen für die Payoffs, die am Sonntag mit dem Spiel gegen den SC Bern beginnen.

Und der Stadtrat kam nicht mit leeren Händen. Er schenkte allen Spielern eine Spezial-Ovomaltine «für en längere Schnuuf i de Playoffs», wie Stadtpräsident André Wicki in seiner kurzen Ansprache in der Spielegarderobe betonte. Wicki weiter: «Der Stadtrat und die ganze Stadt Zug drücken die Daumen. Das Team hat in der Vorrunde gezeigt, was sie können und so viele tolle Spiele gezeigt. Der vierte Platz ist Ausdruck davon. Nun steht der Zähler wieder auf null, alles ist offen und die Playoffs haben ihre eigenen Gesetze. Wir alle fiebern mit der ganzen Mannschaft mit – EVZ olé!» (mme)

10:49 Uhr

Freitag, 15. März 2024

Kinderkrippe Teiki heisst jetzt «Kita Kleiner Anker»

Die Kinderkrippe TEIKI aus Hünenberg heisst seit anfangs März neu «Kita Kleiner Anker». «Mit eigener Homepage, neuem Namen und einem eigenen Logo wird sie für alle Eltern der Region klarer sichtbar. Inhaltlich und konzeptionell gibt es keine Veränderungen», teilte die Kita mit. Sie bleibt organisatorisch und rechtlich weiterhin unter dem Dach des Vereins «Familie plus Hünenberg».

Die Kita setze weiterhin auf ein familiäres Umfeld, mit zwei Gruppen à 12 Plätzen, fünf ganze Tage pro Woche, heisst es in der Mitteilung weiter. Mit einem speziell für Kleinkinder konzipierten Naturspielplatz direkt vor dem Haus biete die Kita ein ideales Umfeld für Kinder ab drei Monate bis zum Kindergarteneintritt. Weitere Informationen zur Pädagogik und dem Betrieb unter www.kitakleineranker.ch . (mme)

09:27 Uhr

Freitag, 15. März 2024

Zuger macht den besten Jus-Bachelorabschluss

Am Freitag finden zwei Diplomfeiern der Universität Luzern statt: diejenige der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und diejenige der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Eine Auszeichnung geht dabei an Patrik Herger aus Zug: Er hat mit der Note 5.76 den besten Jus-Bachelorabschluss dieses Abschlusssemesters erzielt, teilte die Universität Luzern mit.

Die drei Diplomfeiern dieses Abschlusssemesters zusammengenommen – am letzten Freitag hat bereits die Feier der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät stattgefunden –, konnten total 137 Bachelor- und 99 Masterdiplome sowie 11 Doktoratsurkunden übergeben werden. (red)

13:50 Uhr

DONNERSTAG, 14. MÄRZ 2024

Chamer Werber ist Zuger des Tages

Der Zuger des Tages heisst Reto Schorta. Er steht stellvertretend für die dreiköpfige Geschäftsleitung von Agentmedia , einer Agentur für Grafik und Kommunikation in Cham. Diese darf eine dreijährige Präventionskampagne für die Kantonspolizei Zürich durchführen, wie sie mitteilt.

Diese Kampagne trägt den Namen «App Gelenkt?». Ziel dieser Kampagne ist es, die Öffentlichkeit über die Risiken der Ablenkung durch Smartphones im Strassenverkehr zu sensibilisieren. Sie richtet sich an Auto- und Zweiradfahrer und an Fussgänger. Und so kommt die Kampagne visuell daher:

Die Website www.app-gelenkt.ch dient als zentrale Informationsplattform der Kampagne. Weiter werden in allen Zürcher Gemeinden Plakate ausgehängt, es gibt Give-aways zur sicheren Handyverstauung während der Fahrt sowie Postkarten mit QR-Code Verlinkung auf die Landingpage. (mme)

11:19 Uhr

DONNERSTAG, 14. MÄRZ 2024

Gesucht: Grimmige Statisten für Theater

Ab 19. April zeigt der Kulturveranstalter «Quickchange-Company» in der Gewürzmühle Zug das Theaterstück « Speakeasy Magic », das von der Prohibition in den 20ern handelt und in einer illegalen Bar spielt. Für die Produktion werden nun noch Statisten gesucht. Melden können sich Männer im Alter zwischen 30 und 65 Jahren, «die grimmig dreinschauen können und in die Rolle eines halbstarken Gangsters schlüpfen», heisst es in einer Mitteilung. In dieser stummen Rolle werden die Statisten jeweils eineinhalb Stunden an 18 Daten ihre Auftritte haben. Interessierte werden gebeten, sich mit einer kurzen Beschreibung und einem Foto unter contact@quickchange-company.com zu melden.

11:03 Uhr

Donnerstag, 14. März 2024

In Neuheim schliessen die Urnenbüros jetzt früher

Ab 1. Juni 2024 wird in Neuheim die Öffnungszeit der Urne für die Stimmabgabe an Wahl- und Abstimmungssonntagen verkürzt. Die Urne ist neu nur noch von 10 bis 11 Uhr statt wie bisher um 12 Uhr geöffnet. Die Gemeinde begründet dies so: «Diese Anpassung erfolgt aufgrund der steigenden Anzahl der brieflichen Stimmabgaben, der damit einhergehenden fortschreitenden Digitalisierung, die es ermöglicht, den administrativen Aufwand zu reduzieren, sowie der Notwendigkeit, die Personalkosten möglichst tief zu halten.» Die Gemeinde mahnt, dass verspätet eingeworfene oder abgegebene Couverts nicht mehr berücksichtig werden können. (mme)

21:59 Uhr

MITTWOCH, 13. MÄRZ 2024

EVZ-Frauen sind Meister

Das Motto des EVZ-Frauenteams in den Playoffs der zweithöchsten Liga SWHL B lautete «Schnellzug». Diesem sind die Zugerinnen gerecht geworden. Sie gewannen am Mittwoch auch das dritte Finalspiel gegen Bassersdorf (22:0) und stehen als Meister fest. 1452 Fans wohnten der Partie in der Bossard-Arena bei.

Der EVZ wollte das mit Nationalspielerinnen gespickte Team in der höchsten Liga melden, was der Verband jedoch untersagte. So folgte eine Saison der irrwitzigen Überlegenheit in der SWHL B mit 25 Kantersiegen in 25 Matches. Aufgestiegen sind die Zugerinnen indes nicht. Die Ligaqualifikation gegen den Letztplatzierten der Women’s League steht noch aus, sie beginnt am 20. März (Best of 3). Der Gegner wird am Sonntag feststehen, in Frage kommen Langenthal und Lugano. So oder so: Ein Scheitern des EVZ ist kaum vorstellbar. (bier)

17:34 Uhr

MITTWOCH, 13. MÄRZ 2024

Ferdinand Ornskov gewinnt an Physik-Olympiade

Ferdinand Ornskov, Schüler an der Kantonsschule Zug, hat beim nationalen Finale der Schweizer Physik-Olympiade an der Neuen Kantonsschule Aarau eine Goldmedaille abgeräumt. An di insgesamt 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden je fünf Gold-, Silber- und Bronzemedaillen vergeben, wie die Organisatoren mitteilen. Den Einstiegstest hatten im vergangenen Herbst rund 900 Schülerinnen und Schüler absolviert.

An der Internationalen Physik-Olympiade im Iran wird die Schweiz nicht teilnehmen. Die Gewinner fahren aber an die Europäische Physik-Olympiade in Georgien. Eine weitere Alternative sei angedacht, so die Organisatoren. (sig)

16:20 Uhr

Mittwoch, 13. März 2024

Lastwagen fährt in Zug Inselschutzpfosten um

In der Zuger Innenstadt hat ein 59-jähriger Lastwagenchauffeur am Mittwochmorgen einen Inselschutzpfosten umgefahren und mitsamt Verankerung aus dem Boden gerissen. Der Unfall habe sich kurz vor 9.30 Uhr auf der Industriestrasse auf Höhe der Gotthardstrasse ereignet, teilt die Zuger Polizei mit.

Die Hinterachse des Zugfahrzeugs wurde durch den Betonsockel blockiert, das Fahrzeug war deswegen nicht mehr fahrbar. Der Lastwagen musste leicht angehoben werden, um den Sockel hervorzuholen, so die Polizei. In der Folge kam es im Bereich der Industrie- und Gotthardstrasse zu Verkehrsbehinderungen. (sig)

11:09 Uhr

MIttwoch, 13. März 2024

Zuger Regierung unterstützt Dokfilm «Digital Humans» finanziell

Patrick M. Müller und Daniel von Aarburg werden für ihren neuen Film «Digital Humans» vom Zuger Regierungsrat unterstützt. Insgesamt erhalten sie 30’000 Franken aus dem Lotteriefonds, wie einer Medienmitteilung des Kantons zu entnehmen ist.

Der Dokumentarfilm behandelt eine aktuelle gesellschaftspolitische Thematik: die digitale Menschwerdung, und was das für den Alltag bedeutet. Die Unterscheidung zwischen menschlicher Existenz und digitaler Kopie werde durch experimentelle Erzählperspektiven behandelt, schreibt der Regierungsrat, und nicht zuletzt durch Recherchen im Bereich des sog. affective computing, also dem Erkennen von Emotionen durch künstliche Intelligenz. (sig)

10:26 Uhr

Mittwoch, 13. März 2024

Sicherheitsdirektion sucht Personen mit Zivilcourage

Mutige Personen gesucht: Zum 12. Mal wird der «Zuger Preis für Zivilcourage» verliehen. Die Sicherheitsdirektion ruft die Bevölkerung auf, Kandidatinnen und Kandidaten zu nominieren, die 2023 «durch ihr mutiges Handeln Verantwortung übernommen haben oder für andere Personen eingestanden sind», wie sie in einer Mitteilung schreibt.

Regierungsrätin Laura Dittli erwähnt Personen, die in einer Notsituation geholfen, Hilfe geholt oder entsprechende Fachstellen kontaktiert haben. Jede Person könne im Alltag Zivilcourage leisten – wichtig dabei sei, sich nicht selbst in Gefahr zu bringen, ruhig zu bleiben und mit überlegten Aktionen grosse Wirkung zu erzielen, schreibt die Zuger Polizei in der Mitteilung.

Voraussetzung für die Nomination ist, dass die Person im Kanton Zug Zivilcourage bewiesen hat. Der Preis steht also auch Personen aus anderen Kantonen oder Ländern offen.

Der Preis ist mit 1000 Franken dotiert und wird von der Sicherheitsdirektion auf Antrag einer Jury vergeben. Die diesjährige Verleihung findet am 5. Juni in Zug statt. Man kann sich nicht selbst nominieren: Die Bevölkerung ist dazu aufgerufen, mögliche Preisträger bis am 12. April der Sicherheitsdirektion vorzuschlagen, wenn möglich mit Nachweisen wie Fotos oder Berichten. (sig)

Nominationsvorschläge per Post sind einzureichen an die Sicherheitsdirektion des Kantons Zug: Zuger Preis für Zivilcourage, Postfach, 6301 Zug, oder per E-Mail an info.sd@zg.ch .

17:30 Uhr

DIENSTAG, 12. MÄRZ 2024

Barbara Rickenbacher ist Pfarrerin für Zug Süd, Oberwil und die City Kirche

Barbara Rickenbacher ist neue Pfarrerin für den Bezirk Zug Süd und Oberwil (80%) sowie für die City Kirche Zug (10%), das teilt die Reformierte Kirche des Kantons Zug mit. Sie wird ihre Stelle am 1. September 2024 antreten und ist für den Rest der Amtsperiode 2024 – 2027 gewählt. Rickenbacher folgt auf Pfarrer Hans-Jörg Riwar , der per Ende September 2024 in Pension geht.

«Die Vielseitigkeit im Gemeindepfarramt gefällt mir sehr. Ich interessiere mich für Menschen und ihre Geschichten in verschiedenen Lebenssituationen und Lebensaltern. Zug als Arbeitsort zwischen internationalem Handlungsplatz und kleinstädtischer Metropole verspricht, ein spannender Mix zu werden», wird Rickenbacher in der Mitteilung zitiert.

Barbara Rickenbacher studierte an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich und absolvierte Weiterbildungen im Bereich Seelsorge und Altersseelsorge. Sie wuchs zum Teil in Affoltern am Albis auf und kenne Zug aus dieser Zeit bereits. Barbara Rickenbacher ist verheiratet und hat zwei Kinder. (stg)

15:55 Uhr

DIENSTAG, 12. MÄRZ 2024

Krypto-König gönnt sich Designerlampen-Einzelstück

Dieser dänische Design-Klassiker ziert seit Neustem die Decke von Niklas Nikolajsen im St.Karlshof in der Stadt Zug: Ihr Name ist «PH Artischocke». Die Pendelleuchte sieht einem Zapfen ähnlich – oder eben einer Artischocke. Doch das besondere daran: Die Blätter sind vergoldet! Ja, vergoldet! Mehrere 10'000 Franken hat sich der Krypto-Millionär vom Zugersee diese Installation kosten lassen. Die vergoldete Jubiläums-Edition kann nur direkt bei Louis Poulsen in Dänemark bestellt werden.

Die Leuchte «PH Artischocke» wurde 1958 erstmals vom bekannten dänischen Designer Poul Henningsen entworfen. Ursprünglich wurde es für das 3. Gebäude des «Langelinie Pavillons» in Kopenhagen entworfen, wo die Lampen noch heute mit Blick auf die Kleine Meerjungfrau zu sehen sind.

Die ersten «PH Artischocken» wurden aus Kupfer gemacht und seitdem wird diese klassische Version in Produktion gebracht. Eine solche Lampe kann man bereits für unter 10'000 Franken erwerben. Doch für den St. Karlshof musste es etwas Exquisiteres sein, nämlich eine Sonderedition.

«Anlässlich des 50. Jubiläums von Louis Poulsen im Jahr 2008, dem Hersteller der Lampe, wurden 50 Stück der grössten PH Artischocken, diese haben einen Durchmesser von 84 Zentimetern, mit 24 Karat vergoldeten Blättern herausgebracht», schreibt der Krypto-Millionär in seinem Post. Die im Karlshof aufgehängte «Jubiläums-Artischocke» trägt die Nummer 10/50. «Die PH Artischoke würde im Laden 100’000 Dollar und mehr kosten (ja, kein Scherz!)», steht auf der Website von Modern Design . Wie viel Nikolajsen für das zehnte Stück der Edition nun genau hingeblättert hat, wird wohl sein Geheimnis bleiben. Die Lampe ist so riesig, dass man sie sogar von draussen durchs Fenster problemlos bestaunen kann. (stg)

14:22 Uhr

DIENSTAG, 12. MÄRZ 2024

Sanierung des Hochhauses an der Landhausstrasse startet

An der Landhausstrasse 21 in Baar wird die Baustelle installiert. Ende März wird sie komplett eingerichtet sein, sodass die erste Bauetappe zur Sanierung des Gebäudes planmässig am 2. April 2024 beginnen kann. Das teilt das Pflegezentrum Baar heute mit.

Die Stiftung Pflegezentrum Baar wird ihre Liegenschaft umfassend sanieren und dabei die gesundheitsbezogenen Nutzungen ausbauen. Damit ein Teil der Mietparteien während der Bauzeit im Gebäude verbleiben kann, wird die Sanierung in zwei Etappen durchgeführt.

Um Härtefällen wie auch Mitarbeitenden des Pflegezentrums Baar und des Zuger Kantonsspitals während der Bauzeit den Verbleib im Gebäude zu ermöglichen, wird das Hochhaus in zwei Etappen saniert. Dabei werde der gesamte Umbau – von der Demontage über die Rohmontage bis zum Ausbau – zweimal durchgeführt – in der ersten Bauetappe in der Ostseite des Gebäudes und in der zweiten Etappe in der Westseite. Da die Mieter des H21 Hochhaus Landhausstrasse möblierte Zimmer bewohnen, sei das Zügeln zwischen den Bauetappen nur mit geringem Aufwand verbunden. Die Mieterschaft sei darüber informiert, dass das Bewohnen während der Bauzeit mit Beeinträchtigungen verbunden sein wird. Über die jeweiligen Arbeitsschritte und allfälligen baulich bedingten Einschränkungen werde die Mieterschaft jeweils frühzeitig informiert.

Die erste Bauetappe soll voraussichtlich Ende März 2025 abgeschlossen sein. Im April 2025 folgt die zweite Bauetappe, die voraussichtlich im April 2026 endet. (stg)

11:35 Uhr

DIENSTAG, 12. MÄRZ 2024

Asia-Restaurant im Bahnhof Zug seit Tagen geschlossen

Das Restaurant Far East in der Bahnhofshalle von Zug ist vor allem zu Mittagszeiten ein gut frequentierter Gastro-Betrieb, der eine breite Palette an asiatischen Gerichten anbietet – zur Konsumation vor Ort oder als Take-away.

Seit Tagen jedoch ist das Restaurant geschlossen, die Türen sind zu, die Räume dunkel. Über die Gründe ist bislang nichts bekannt, weder die SBB kann dazu etwas sagen, wie es auf Anfrage heisst, noch ist der Betreiber für eine Stellungnahme erreichbar. (fae)

11:20 Uhr

Dienstag, 12. März 2024

35 neue Wohnungen und ein Reihenhaus für Cham

Im Chamer Gemeindeteil Rumentikon, der direkt an Hagendorn grenzt, soll eine Wohnüberbauung mit 35 Wohnungen gebaut werden. Und zwar auf der Baulandreserve Sternenrank, auf welcher sich derzeit eine grüne Wiese und eine Holzscheune befindet.

Konkret sind fünf Gebäude geplant, wie man einem aktuellen Baugesuch entnehmen kann: vier Mehrfamilienhäuser und ein Reihenhaus, die sich um einen gemeinsamen Innenhof gruppieren. Der grösste Teil der neuen Wohnungen wird 4,5 Zimmer aufweisen. Die Eingänge der vier Mehrfamilienhäuser werden vom Innenhof erschlossen. Das Reihenhaus werde aufgrund der Parzellenform etwas abseits stehen.

Das Gelände, um das u-förmig die Schützenhausstrasse herumführt, verfügt über rund 6500 Quadratmeter bebaubares Land und liegt in der Wohnzone 2. Die Bauherrschaft hofft, dass der Gemeinderatsbeschluss im Juli 2024 vorliegt und noch dieses Jahr mit dem Bau begonnen werden kann. Sie rechnet mit einer Bauzeit von rund zwei Jahren. Die Martin Lenz AG in Baar ist zuständig für die Gesamtprojektleitung. Für diejenigen, die mehr wissen wollen: Man kann sich via Interessentenformular anmelden. (stg)

09:55 Uhr

Dienstag, 12. März 2024

Cham kommuniziert neu via Social Media

Cham goes Social Media: Ab sofort informiert die Gemeinde auch über Instagram, Facebook und LinkedIn. Die Gemeinde möchte damit nicht nur transparent und zugänglich sein, sondern auch den Dialog mit der Bevölkerung fördern und die digitale Transformation vorantreiben, wie es in einer Mitteilung heisst.

Bisher gibt es als digitale Plattformen das e-Partizipationstool www.mitwirkung-cham.ch sowie die e-Zug-App. Dort kann sich die Bevölkerung auf einfache Art und Weise informieren, mitwirken oder Dienstleistungen beziehen. Mit der Einführung einer Social-Media-Präsenz gebe es einen zusätzlichen Weg der direkten Kommunikation. So könne über Social Media schnell und effektiv über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen, Projekte und wichtige Mitteilungen informiert werden. Zudem könne es einen interaktiven Austausch geben, in dem Fragen gestellt und Anregungen gegeben werden können. ( stg)

Die offiziellen Social-Media-Kanäle der Einwohnergemeinde Cham sind wie folgt erreichbar:

Instagram: @gemeindecham

Facebook: Einwohnergemeinde Cham

LinkedIn: Einwohnergemeinde Cham

17:21 Uhr

MONTAG, 11. MÄRZ 2024

Zuger des Tages: Lernende am Bildungszentrum Zug

Sechs Jungtalente haben im Finale von Gusto24 um den Meistertitel gekocht. Gewonnen hat Samantha Buholzer vom «The Dolder Grand» in Zürich. Unter den Finalisten befanden sich auch Lernende, die ihre Ausbildung am gewerblich-industriellen Bildungszentrum Zug (GIBZ) absolvieren: Kilian Blättler (Restaurant Schiff, Unterägeri),

Nicolas Imholz (Spannort, Erstfeld)

und Yaëlle Brand (Schloss A Pro, Seedorf).

Yaëlle Brand wurde Dritte. Sie wird nun für eine Woche nach Rougemont reisen und Benoît Carcenat («Koch des Jahrs 2022») im Hotel Restaurant Valrose über die Schulter schauen können. Kilian Blättler und Nicolas Imholz platzierten sich auf dem vierten Rang. Ihnen wird ein zweiwöchiges Praktikum bei einem Sternekoch bzw. einer Sterneköchin in Aussicht gestellt. Bei Gusto24 konnten sich nur Köchinnen und Köche anmelden, die sich im zweiten oder dritten Lehrjahr befinden. Im Finale am vergangenen Donnerstag in Baden müssten die Teilnehmenden eine warme Vorspeise unter dem Motto «Chicken & Cheese» sowie eine Hauptspeise mit Schweizer Fisch kreieren. (rem)

16:16 Uhr

Montag, 11. März 2024

Cham: Arie Nusinskij neu in der Baukommission

Arie Nusinskij ist vom Gemeinderat Cham in die Baukommission gewählt worden. Nusinskij tritt die Nachfolge des kürzlich verstorbenen Pascal Lässer an. Nusinskij ist diplomierter Architekt ETH/SIA und wohnt in Lindencham. «Die SVP freut sich erneut einen ausgewiesenen, erfahrenen Fachmann in die wichtige Kommission delegieren zu können», heisst es in einer Mitteilung der Partei. (rem)

15:04 Uhr

Montag, 11. März 2024

RAV Goldau und Zug spannen für Jobmesse zusammen

Das Regionale Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) des Kantons Zug lädt am 26. März in Cham zur Zuger Jobmesse ein. Neu in diesem Jahr ist die Kooperation mit dem RAV Goldau, wie der Verein für Arbeitsmarktmassnahmen mitteilt. Das Motto lautet: Brücken bauen und Synergien nutzen.

Der Anlass findet von 9-13 Uhr im Lorzensaal in Cham statt. Erwartet werden 300 bis 400 Stellensuchende aus den Kantonen Zug und Schwyz, die die Möglichkeit für Direktkontakte und Informationen vor Ort nutzen wollen. Abgerundet wird Anlass von vier Referaten. (rem)

13:22 Uhr

Montag, 11. März 2024

Zuger schliessen in Luzern erfolgreich ab

Petar Radojevic aus Zug (Bachelor) und Maya Tina Röschlin aus Walchwil (Master) haben an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Luzern erfolgreich abgeschlossen und ein Diplom erhalten. Insgesamt verteilte die Uni Luzern 22 Bachelor- und 23 Masterdiplome an die Absolventinnen und Absolventen des Herbstsemesters 2023. (rem)

11:51 Uhr

MONTAG, 11. MÄRZ 2024

EVZ-Frauen stehen vor dem Meistertitel

Am Mittwoch wird das Frauenteam des EVZ mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit den Meistertitel der zweithöchsten Liga SWHL B holen. In der heimischen Bossard-Arena empfangen sie Bassersdorf zum dritten Match der Finalserie (ab 19.45 Uhr).

Die ersten zwei Partien am vergangenen Wochenende gewannen die Zugerinnen mit dem Gesamttorverhältnis von 27:0 (10:0 und 17:0). Dem ersten Match am Samstag in Zug wohnten fast 1000 Fans bei.

Der EVZ hat in der laufenden Meisterschaft sämtliche Begegnungen gewonnen und strebt den Aufstieg in die Women’s League an. Dazu bedarf es dem Sieg in der Ligaqualifikation. Wer in jener der Gegner der Zugerinnen sein wird, steht rechnerisch noch nicht fest. Wahrscheinlich wird es sich um Langenthal handeln. (bier)

09:46 Uhr

MONTAG, 11. MÄRZ 2024

Special Teams von Zug 94 hat einen neuen Sponsor

Die Zuger Raiffeisenbank ist neue Hauptsponsorin des Special Teams von Zug 94. «Wir setzen uns aktiv für das Thema Inklusion im Kanton Zug ein und freuen uns als offizielle Partnerin, die Inklusionsförderung auch im Sportbereich zu unterstützen», wird Michael Iten, Präsident des Verbands der Zuger Raiffeisenbanken, in einer Mitteilung zitiert. Neben der Logopräsenz auf den Dresses und der Trainingsbekleidung werden die Mitarbeitenden der Zuger Raiffeisenbanken auch vor Ort bei Events unterstützen und präsent sein. Ausserdem wird es auch gemeinsame Fussballspiele geben. Das Special Team (ehemals FC Zuwebe) gehört seit September 2023 zum Verein. (rem)

17:56 Uhr

sONNTAG, 10. mÄRZ 2024

Aus der MS Schwyz wird die MS Swisspearl

Mit dem Titel als Zugerin des Tages wird die MS Schwyz gleichzeitig verabschiedet. Denn seit heute Sonntag gibt es die «Schwyz» auch offiziell nicht mehr. Sie heisst jetzt MS Swisspearl.

Im letzten Herbst ist das Schiff vom Zugersee in den Walensee umgezogen – mit Hilfe von Schwertransportern und Kranen. Seither gehört das Schiff zur Flotte der Walensee-Schifffahrt und wurde für den dortigen Passagierbetrieb vorbereitet. Nach der Jungfernfahrt auf dem Walensee wurde es in Unterterzen schliesslich auch getauft.

Namensgeber ist laut Nadine Jordan, Verantwortliche Marketing und Kommunikation der Walensee-Schifffahrt, das gleichnamige Glarner Unternehmen. Die Swisspearl Schweiz AG entwickelt Gebäudelösungen für die Bereiche Dach, Fassade, Solar, Innenausbau und Brandschutz sowie Garten und ist Sponsor des neuen Walenseeschiffes. Taufpatin der MS Swisspearl ist die St. Galler Regierungsrätin Susanne Hartmann.

Bald wird die «Perle» regelmässig auf dem Walensee im Einsatz sein. (cro)

12:15 Uhr

sONNTAG, 10. mÄRZ 2024

Der Samschtig-Märt in Baar läutet den Frühling ein

Am Samstag, 16. März, beginnt die 43. Saison des Samschtig-Märts in Baar: Jeden Samstag bis Ende Oktober werden jeweils von 8.30 bis 11.30 Uhr vor der Rathus-Schüür Gemüse, Fleisch aus Baarer Produktion, Fisch, Brot, Käse, Eier, Honig, Blumen und vieles mehr feilgeboten. Zudem wird das Schüür-Kafi jeweils von 8.30 bis 12 Uhr geöffnet sein.

An mehreren Markttagen spielen Musikformationen zur Unterhaltung auf. Das musikalische Spektrum ist breit: Von Chorgesang über Jodel bis zu Ländler, Jazz und Brass ist alles zu hören. Das Musikprogramm wird organisiert von der Gruppe «Heimat und Kultur» der Bürgergemeinde Baar.

Auch werden mehrer andere Anlässe in den Markt integriert: Am 27. April, 15. Juni, 31. August und 19. Oktober findet zudem parallel der Flohmarkt statt, am 5. Oktober der Trüffelmarkt. Eine Premiere feiert der Frühlingsmarkt unter dem Titel «Hallo Frühling» am 13. April. (cro)

17:37 Uhr

Freitag, 8. März 2024

Jill Nussbaumer ist Zugerin des Tages

Kantonsrätin Jill Nussbaumer (FDP/Cham) nimmt neu im Stiftungsrat der Stiftung Maihof in Zug Einsitz. «Mit ihrem beruflichen und politischen Werdegang als Zuger FDP-Kantonsrätin bringt Jill Nussbaumer eine Vielzahl wertvoller Fähigkeiten und Perspektiven in den Stiftungsrat ein. Ihr Engagement für Lebensqualität, Freiheit, Fortschritt und Diversität machen sie zu einer wertvollen Bereicherung für das Gremium», schreibt die Stiftung in einer Mitteilung.

«Ich fühle mich geehrt, dem Stiftungsrat beizutreten und freue mich darauf, mit meinen Kolleg:innen zusammenzuarbeiten, um die wichtige Arbeit der Stiftung voranzutreiben», wird Jill Nussbaumer in der Mitteilung zitiert. «Gemeinsam werden wir uns dafür einsetzen, Menschen mit einer kognitiven oder mehrfachen Beeinträchtigung eine hohe Lebensqualität zu ermöglichen». (haz)

16:32 Uhr

FREITAG, 8. MÄRZ 2024

Kanton Zug unterstützt Potthof-Ausstellung

Der Verein ZugArt bezweckt die Vermittlung und Förderung des künstlerischen Schaffens von Kunst- und Kulturschaffenden, die einen Bezug zur Zentralschweiz und zur Region Zugersee haben. Der Verein organisiert eine Ausstellung, die ganz dem verstorbenen Zuger Künstler Hans Potthof (1911-2003) und seinen fotografischen Werken gewidmet ist und im August 2024 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, wie das Amt für Kultur mitteilt.

Die fotografischen Arbeiten des Künstlers sind in der Öffentlichkeit weniger bekannt. Deshalb sei es von grösster Bedeutung, sie in diesem Kontext zeigen zu können. Der Kanton unterstützt das Ausstellungsprojekt «Hans Potthof, Gato Dkach: Augenblick – The Silent View Beyond» vom Verein ZugArt mit 30'000 Franken aus dem Lotteriefonds. (fae)

15:52 Uhr

FREITAG, 8. MÄRZ 2024

Regierungsrat lehnt Krankenversicherungspflicht für Inhaftierte ab

Der Bund plant die Einführung einer Krankenversicherungspflicht für Personen, die in der Schweiz inhaftiert sind, jedoch keinen Wohnsitz hier haben. Der Umgang mit den Kosten für die medizinische Versorgung von inhaftierten Personen ist für die Vollzugsbehörden derzeit mit einem erheblichen administrativen und personellen Aufwand verbunden, wie der Zuger Regierungsrat in einer Mitteilung schreibt. Die vom Bund vorgeschlagenen Regeln bringen aber nicht die gewünschte Vereinfachung und führen zu einer zusätzlichen Belastung der Solidargemeinschaft in den bestehenden Krankenversicherungen, notiert der Regierungsrat weiter. Er lehnt die Vorlage deshalb ab. (fae)

13:35 Uhr

FREITAG, 8. MÄRZ 2024

Büroflächen in der Agglomeration gewinnen an Bedeutung

Eine Analyse von Welcome Immobilien, ein auf den Immobilienmarkt spezialisiertes Unternehmen mit Sitz in den Kantonen Luzern und Zug, zeigt auf, dass sich der Büroflächenmarkt in der Stadt Zug per Februar 2024 mit einem deutlich reduzierten Flächenangebot zeigt – 39 Prozent weniger als noch ein Jahr zuvor. Das weise darauf hin, dass die Nachfrage nach Büroflächen in der Stadt Zug intakt sei und das Angebot aktuell nicht Schritt halte, schliesst das Unternehmen daraus.

Insbesondere Angebote von grösseren zusammenhängenden Flächen seien in der Stadt Zug kaum vorhanden, was zur Folge habe, dass es zu weiteren Verschiebungen in die Agglomeration gekommen sei. Hochwertige Büroflächen in der Agglomeration würden aktuell zu den «Gewinnern» zählen und von dem knappen Angebot in der Stadt Zug zusätzlich profitieren. (fae)

10:56 Uhr

FREITAG, 8. MÄRZ 2024

Vorstadtbrücke muss saniert werden

Die Gussasphaltschicht der Zuger Vorstadtbrücke muss ersetzt werden. Um den Umfang der Sanierungsmassnahmen genauer zu bestimmen, werden am Dienstag, 12. März, Sondierbohrungen vorgenommen, schreibt der Kanton Zug in einer Mitteilung. Die Bohrungen werden ausserhalb der Stosszeiten zwischen 9.30 und 16 Uhr durchgeführt. In dieser Zeit wird ein Verkehrsdienst eingerichtet, der den motorisierten Verkehr einspurig an der jeweiligen Prüfstelle vorbeileitet. Ortskundige Verkehrsteilnehmende werden gebeten, die Vorstadt in dieser Zeit möglichst zu meiden. Bei ungünstiger Witterung werden die Sondierungen auf den Mittwoch, 13. März, verschoben. (tos)

08:35 Uhr

FreiTAG, 8. MÄRZ 2024

Traktor verliert in Zug sein Frontgewicht und prallt in Auto

Ein Traktorfahrer ist am Donnerstagnachmittag in der Stadt Zug in ein Auto geprallt. Verletzt wurde niemand. Zum Unfall kam es gegen 16.30 Uhr auf der Göblistrasse. Bei einem Traktor hat sich während der Fahrt ein am Fahrgestell angebrachtes Frontgewicht gelöst. Dieses fiel zu Boden und geriet unter das Fahrzeug. Der Traktor samt Ladewagen kam dadurch auf die Gegenfahrbahn und prallte seitlich in ein am Rotlicht stehendes Auto.

Der Sachschaden beträgt gemäss Mitteilung der Zuger Strafverfolgungsbehörden mehrere zehntausend Franken. Für die Bergung und den Abtransport der beiden beschädigten Fahrzeuge musste die Göblistrasse komplett gesperrt werden. Dadurch kam es im Feierabendverkehr zu Behinderungen. (rem)

17:45 Uhr

DONNERSTAG, 7. MÄRZ 2024

Leuchtturm-Frauen sind Zugerinnen des Tages

Der Leuchtturm, Diakonie & Soziales, Zug, ist eine professionelle Anlauf- und Beratungsstelle und befindet sich im Zentrum von Zug. Sie steht allen im Kanton Zug wohnhaften Menschen bei persönlichen und sozialen Anliegen offen – unabhängig von ihrer Herkunft, sozialem Stand, Religion und Weltanschauung.

Zum 20-Jahre-Jubiläum werden 2024 besondere Veranstaltungen und Aktionen stattfinden. Einer der Höhepunkte ist das Zeit-Fachreferat am 14. März 2024.

Zeit-Fachreferat

Donnerstag, 14. März 2024, 18.30 Uhr, Burgbachsaal Zug, «Zeit haben – Zeit nehmen – Zeit geben»
Referat von Dr. Thomas Wallimann-Sasaki, Theologe und Sozialethiker:
Ein inspirierender Vortrag rund um das Thema Zeit. Innehalten in einer Welt, die sich immer schneller dreht, in der alle Zeit wünschen und niemand Zeit zu haben scheint.
- Eintritt frei
- Apéro im Anschluss an die Veranstaltung

Das Leuchtturm-Team bietet ihre fachkundige Beratung und/oder Begleitung kostenlos und das Team unterliegt der Schweigepflicht. Die Beratung und Begleitung umfasst professionelle Unterstützung in verschiedenen Lebenssituationen, wie zum Beispiel bei Beziehungsthemen, psychischen Themenkreisen, Fragen zu Sozialversicherungen und alltagspraktischen Herausforderungen.

Ebenfalls initiiert und realisiert der Leuchtturm Projekte, welche sich aus sozialen Fragestellungen ergeben. Aus einem solchen Projekt entstand – in Zusammenarbeit mit dem Sozial- und Beratungsdienst St. Martin, Baar und dem Pfarreisozialdienst Cham-Hünenberg – ein Kleiderraum für Personen, welche von Armut betroffen sind. Dieser ermöglicht es Einzelpersonen und Familien kostenfrei Kleidung, Schuhe und Accessoires zu erhalten.

Ein weiteres Leuchtturm-Angebot ist die Wegbegleitung, also die Begleitung von Menschen, deren soziales Netzwerk eher klein ist. Auf Wunsch werden diese Menschen in regelmässigen Abständen von Freiwilligen besucht. Die Freiwilligen werden durch regelmässigen Erfahrungsaustausch und durch jährliche Weiterbildungen vom Leuchtturm-Team unterstützt und begleitet. (stg)

16:03 Uhr

DONNERSTAG, 7. MÄRZ 2024

Drei weitere Spielerinnen verlängern beim EVZ

Das Kader des EVZ für die Saison 2024/25 ist schon fast vollständig: Mit Chiara Pfosi, Elena Gaberell und Leonie Kutzer verlängern drei weitere Spielerinnen ihre Verträge, das teilt der Verein am Donnerstag mit. Das grosse Ziel des EVZ ist der Aufstieg in die PostFinance Women’s League.

Torhüterinnen : Eveliina Mäkinen (2025), Chiara Pfosi (2025)

Verteidigerinnen: Annic Büchi (2026), Annika Fazokas (2025), Elena Gaberell (2026), Nina Harju (2026), Nadine Hofstetter (2025), Leonie Kutzer (2026)

Stürmerinnen : Chiara Eggli (2025), Naemi Herzig (2025), Vanessa Kleeb (2025), Lena-Marie Lutz (2025), Noemi Ryhner (2025), Lara Stalder (2026), Luisa Waser (2026), Ivana Wey (2025)

16:00 Uhr

DONNERSTAG, 7. MÄRZ 2024

Zuger Multi-Family-Office erhält erstmals Group-Chef

Die Dr. J. Bollag & Cie. zählt sich selber zu den führenden Anbietern von Family-Office-Dienstleistungen in der Schweiz, also eine Organisation, welche mehrere Familien bei der Bewirtschaftung von grossen Vermögen unterstützt. Nun erhält das über 45 Jahre alte Unternehmen erstmals einen Group CEO. Damit wollen die Zuger ein Zeichen setzen, wie finews.ch berichtet.

Raphael Müller sei per 1. März zum Group CEO der Dr. J. Bollag & Cie. berufen worden. Müller ist Mitgründer der Tramondo Investment Partners, einer Vermögensverwalterin in Zug. Sie gehört zur Gruppe der Dr. J. Bollag & Cie. und fungiert als deren Investment-Arm.

Die Funktion des Gruppenchefs sei neu geschaffen worden und ist letztlich eine logische Folge: Die beiden Firmen wachsen immer enger zusammen. Raphael Müller bleibe aus diesem Grund weiterhin CEO der Tramondo. Die Schwestergesellschaft ging 2007 als Spinoff aus der Dr. J. Bollag & Cie. hervor und wurde kürzlich zum vierten Jahr in Folge zu den Top 50 der unabhängigen Vermögensverwalter der Schweiz ernannt.

Die Dr. J. Bollag & Cie. beschäftigt mehr als 30 Mitarbeitende. (stg)

15:05 Uhr

DONNERSTAG, 7. MÄRZ 2024

Schulaufsicht ist zufrieden mit kantonalen Schulen

Die Abteilung Schulaufsicht der Bildungsdirektion prüft jedes Jahr, ob sich die gemeindlichen und privaten Schulen im Kanton Zug an die gesetzlichen Bestimmungen und kantonalen Vorgaben halten. Sehr erfreulich seien die Ergebnisse der Online-Befragungen der Schulleitungen der gemeindlichen Schulen ausgefallen, wie es in einer Mitteilung der Bildungsdirektion heisst. Die Schulleitungen wurden in Bezug auf Massnahmen beim Bestellvorgang, bei der Einführung in neue obligatorische Lehrmittel und beim Einsatz obligatorischer Lehrmittel im Unterricht befragt. Es habe sich gezeigt, dass die Prozesse rund um die Lehrmittel und zugehörigen Unterrichtshilfen etabliert sind. Nur zwei gemeindliche Schulen hätten einen moderaten Handlungsbedarf aufgewiesen, welcher von den betreffenden Schulen umgehend behoben wurde.

Bei der Überprüfung der Privatschulen wurde ein zweistufiges Verfahren gewählt, das sich einerseits aus der Analyse von eingereichten Dokumenten und andererseits aus der Online-Befragung der Schulleiterinnen und Schulleiter zusammensetzte. Die Ergebnisse würden verdeutlichen, dass dem Thema an den Privatschulen ein sehr hoher Stellenwert beigemessen werde. Die von den zehn geprüften Privatschulen eingereichten Dokumente belegten, dass das Prüfthema aktiv bewirtschaftet wird und dass präventiv wirksame Massnahmen vorgesehen werden, um die psychologische und religiöse Integrität der Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten. Damit würden Privatschulen nach innen und aussen signalisieren, wie bedeutungsvoll dieses Thema für ihre Schule sei. Dies wiederum gebe Eltern Vertrauen, dass ihre Kinder an dieser Schule gut aufgehoben sind, heisst es weiter. (stg)

Zum ganzen Bericht der Schulaufsicht gelangen Sie hier.

13:45 Uhr

DONNERSTAG, 7. MÄRZ 2024

Apotheken checken Nierengesundheit kostenlos

Am 14. März ist Welt-Nierentag. In der Schweiz ist jede zehnte Person von einer chronischen Nierenkrankheit betroffen. Da die Symptome oft unauffällig sind, bleibt die Krankheit bei vielen unbemerkt. Vom 11. bis 16. März informieren darum verschiedene Zuger Apotheken über Nierenerkrankungen und deren Früherkennung. Zudem können Personen mit Risikofaktoren direkt vor Ort einen Urintest machen – oder erhalten ein Testkit für zu Hause. Diese Angebote sind während der Kampagnenwoche kostenlos, heisst es in einer Mitteilung.

Teilnehmende Zuger Apotheken

• Rathaus Apotheke, Baar
• Apotheke des Zuger Kantonsspitals, Baar
• Anklin Apotheke, Cham
• Arkadenhof Apotheke, Rotkreuz
• Apotheke-Drogerie Moll, Zugerland Steinhausen
• UrsDrogerie Apotheke, Steinhausen
• Zug Apotheke (Bahnhof), Zug
• Metalli Apotheke, Zug
• Amavita Apotheke, Zug
•TopPharm Bahnhof Apotheke, Zug

Insbesondere Menschen mit Vorerkrankungen wie Diabetes und Bluthochdruck seien gefährdet, eine Nierenerkrankung zu entwickeln. Diesen Risikopatienten werden deshalb jährliche Tests empfohlen. Doch auch andere Personen sollten die Testwoche nutzen, um ihr Risiko für eine Nierenkrankheit unkompliziert abklären zu lassen. Erste Hinweise auf eine Störung der Nieren könne ein einfacher Urintest bieten. (stg)

Weitere Informationen zur Testwoche und den teilnehmenden Apotheken finden Sie unter www.nieren-leiden-leise.ch/testwoche-zug

12:20 Uhr

DONNERSTAG, 7. MÄRZ 2024

Sedimentum heisst jetzt Helpany und expandiert in die USA

Seit ihrem Schweizer Markteintritt im Sommer 2022 trug das Chamer Startup-Unternehmen den Namen «Sedimentum». Nun verkündet das Unternehmen eine Namensänderung: Es nenn sich neu «Helpany». Es stehe für Hilfe (help) und jemandem Gesellschaft leisten, sodass die Person nicht alleine ist (providing company). Nicht nur der Name sei neu. Es werde auch ein neuer Markt erkundet: Die Firma wird ab Frühjahr 2024 in den USA verfügbar sein: Das Startup hat eine Niederlassung in San Francisco eröffnet. Erste amerikanische Alterswohneinrichtungen und ausgewählte US-Privathaushalte nutzen bereits die Lösung, wie das Unternehmen mitteilt.

Helpany habe zudem einen eigenen Radar-Sensor entwickelt, der rund um die Uhr Bewegungen zu Hause misst und dank Künstlicher Intelligenz Unregelmässigkeiten feststellt. Das weisse Kästchen, genannt Paul, detektiert Millimeterbewegungen, indem er nach Frequenzverschiebungen in den übertragenen Radiowellen sucht, die durch einer sich bewegenden Person verursacht werden. Aus diesen Informationen werden dann der körperliche Aktivitätslevel, die täglichen Routinen und Verhaltensgewohnheiten von Personen bestimmt und dies über die dazugehörige App aggregiert sichtbar gemacht.

Bereits ein bis zwei Geräte würden für einen Haushalt genügen: «Wir empfehlen, ein Gerät im Schlafzimmer zu platzieren, und ein Gerät dort, wo die Person hauptsächlich die meiste Tageszeit verbringt», erklärt Sandro Cilurzo, CEO und Gründer von Helpany.

Das Tech-Startup Helpany ist spezialisiert auf Radar- und KI-Technologien, um die Unabhängigkeit von Senioren zu fördern und Angehörigen Gelassenheit zu bieten. (stg)

10:21 Uhr

Donnerstag, 7. März 2024

Berufsschauen bieten Einblick in verschiedene Jobs

Diesen Frühling finden die Berufsschauen in den Gemeinden Oberägeri, Cham und Baar statt. Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Primarklasse sowie der 1. und 2. Oberstufe können bei den Berufsschauen Lehrbetriebe und Berufe kennenlernen.

Für Oberstufenschülerinnen und -schüler erhalten einen Einblick in die Berufe ihrer engeren Wahl – und können direkt mit Lernenden sprechen.

Wann finden die Berufsschauen statt?

- Oberägeri, 12. März 2024
- Cham, 18./19. März 2024, Infoabend 19. März 2024
- Baar, 8./9. April 2024, Infoabend, 9. April 2024
Weitere Informationen: www.berufswahlzug.ch

Die Eltern können sich am Informationsabend über die Zuger Berufsbildung informieren. Das Berufsinformationszentrum BIZ informiert über die Unterstützung in der Berufswahl während der Oberstufe. Zudem erhalten die Eltern Informationen über die zahlreichen Möglichkeiten der Berufslehre unter dem Motto «kein Abschluss ohne Anschluss». In einer Podiumsdiskussion beantworten Berufsbildnerinnen und -bildner, Lehrpersonen sowie Lernende Fragen.

Die Berufsschauen und der Infoabend finden alternierend alle drei Jahre in den Zuger Gemeinden statt. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler früh über die vielfältige Berufswelt zu informieren. Am Informationsabend werden die Eltern der 5. bis 8. Klasse eingeladen und lernen die Durchlässigkeit der verschiedenen Bildungswege kennen – als Hilfestellung für den ersten Übertritt in die Oberstufe. (stg)

09:30 Uhr

Donnerstag, 7. März 2024

Katharina Jans wird in den Kantonsrat nachgewählt

Als Ersatz für den zurücktretenden Anastas Odermatt, ALG Steinhausen, hat der Steinhauser Gemeinderat Katharina Jans (1992) ab dem 11. April 2024 als Kantonsrätin für die Amtsperiode 2023-2026 für gewählt erklärt. Dies ist aus dem aktuellen Zuger Amtsblatt zu entnehmen. (stg)

18:14 Uhr

Mittwoch, 6. März 2024

Zwei Kinder nach Kollision in Baar verletzt

In Baar sind ein Lieferwagen und ein Auto zusammengestossen. Eine Autofahrerin sowie zwei Kinder wurden verletzt, die 9-jährige Tochter der Autofahrerin leicht, der 5-jährige Sohn schwer. Alle drei Personen mussten mit dem Rettungsdienst in ein ausserkantonales Spital eingeliefert werden. Eine weitere Tochter sowie der Unfallverursacher, welcher alleine unterwegs war, blieben unverletzt.

Zum Unfall kam es am Mittwochnachmittag um 15 Uhr bei der Verzweigung Baarerstrasse / Blickensdorferstrasse. Eine 42-jährige Autofahrerin war in Richtung Baar unterwegs, als zur selben Zeit ein 22-jähriger Lieferwagenfahrer die Kreuzung überquerte. Dabei übersah der 22-Jährige das Auto. Es kam zu einer seitlich-frontalen Kollision. An den beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren Zehntausend Franken. Sie mussten von einem privaten Abschleppunternehmen abtransportiert werden. Für die Patienten- und Fahrzeugbergung musste der Unfallbereich kurzzeitig gesperrt werden. (rem)

16:29 Uhr

mITTWOCH, 6. mÄRZ 2024

Erfolg für die Chamer Kinderparlamentarier

Das vor zwei Jahren gegründete Chamer Kinderparlament kann einen Erfolg feiern: An der jüngsten Sitzung teilte die Gemeinderätin Christine Blättler-Müller den Jungpolitikerinnen mit, dass der Gemeinderat ihrem Vorstoss zur Schaffung eines Bewegungsparks zugestimmt hat. Er sprach ein Kostendach von 75’000 Franken dafür.

Der geplante Indoor-Hindernis-Parcours soll ab Herbst 2024 mindestens zweieinhalb Jahre lang als Zwischennutzung auf dem Papieri-Areal zur Verfügung stehen. «Die Realisierung des Bewegungsparks ist bisher unser grösster Erfolg», wird Parlamentarier Nico Peduzzi in der Mitteilung zitiert. Der 11-Jährige ist seit dem Start des Kinderparlaments vor zwei Jahren mit dabei. (bier)

15:01 Uhr

MITTWOCH, 6. MÄRZ 2024

Auto rutscht Hang hinunter, Fahrer steigt unverletzt aus

Am Mittwochmorgen ist es in Oberägeri zu einem Unfall gekommen. Ein 32-jähriger Autolenker fuhr auf der Ratenstrasse von Alosen kommend in Richtung Oberägeri; in einer Linkskurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Strasse ab und rutschte die angrenzende Böschung hinunter, teilte die Zuger Polizei mit.

Dort kam das Auto nach 15 Metern zum Stillstand. Der Autolenker konnte das Fahrzeug selbstständig verlassen. Er blieb unverletzt. Das Auto musste mittels Seilwinde geborgen werden. (mme)

13:57 Uhr

Mittwoch, 6. März 2024

Betonwerk in Cham erhält Nachhaltigkeitslabel

Das Betonwerk der Risi AG in Cham ist laut einer Mitteilung mit dem Nachhaltigkeitslabel «Sustainable Concrete Business» ausgezeichnet worden. Vergeben hat jenes die Jura Materials-Gruppe, die ein Dutzend Schweizer Unternehmen aus der Baustoffindustrie, darunter 17 Betonwerke, mit insgesamt rund 500 Mitarbeitenden umfasse.

Für das Label entwickelte das Unternehmen laut eigenen Angaben mit Swiss Climate einen Kriterienkatalog mit 45 Themen. Im Bewertungsverfahren werden – nebst Zementanteil im Beton oder CO2-Bilanz im Produktionsprozess – die Nachhaltigkeitsziele und -massnahmen in mehreren Bereichen bewertet, heisst es in der Mitteilung weiter. Das Chamer Werk erhielt das Bronze-Label. (bier)

10:53 Uhr

Mittwoch, 6. März 2024

Komitee findet: Ägerer litten unter Zuger Tunnelabstimmung

Das Komitee Pro Umfahrung Unterägeri lässt sich im Nachgang zur verlorenen Abstimmung vom Sonntag in einer Mitteilung verlauten. Der «kleine Unterschied» von 2955 Stimmenden, die sich gegen den Umfahrungstunnel in Unterägeri aussprachen, unterstreiche laut Komiteemitglied Colin Biermann, «dass die Abstimmung hätte gewonnen werden können».

Er behauptet: «Wir waren, wenn man das so sagen darf, Kollateralschaden der Abstimmung zur Umfahrung Zug.» Dort sei der Abstimmungskampf sehr emotional geführt worden. Das Komitee setze sich dafür ein, dass die Umfahrung Unterägeri eine zweite Chance erhält. Deshalb solle sie im kantonalen Richtplan bleiben. (bier)

08:11 Uhr

Mittwoch, 6. März 2024

EVZ will 600 zusätzliche Sitzplätze bauen

Der EVZ plant mittels dreier Massnahmen auf die kommende Saison hin rund 600 zusätzliche Sitzplätze zu bauen, teilt er mit . Während der allfälligen Umsetzung der geplanten Stadionerweiterung dienten sie als Reserve, da während der Bauarbeiten manche Sitzplatzbereiche temporär gesperrt werden müssten. Daher würden diese zusätzlichen Plätze nicht als Saisonkarten, sondern nur im Einzelverkauf veräussert.

Die neuen Sitzplätze sollen unter anderem in zusätzlichen Reihen in unmittelbarer Bandennähe entstehen – auch im Stehplatzbereich der EVZ-Fans. Ausserdem werden die Abstände zwischen den Stühlen in manchen Sektoren verringert, man sitzt dort also enger im Vergleich zu heute. Und schliesslich soll die Medientribüne umplatziert und neu gestaltet werden, teilt der EVZ mit. Das Baugesuch für diese Umbauarbeiten sei eingereicht. (bier)

Kommentare (0)