Der Musikverein Haldi (MV Haldi) hat ein terminlich äusserst reich befrachtetes, aber auch interessantes und abwechslungsreiches Vereinsjahr 2024 hinter sich. Absolute Höhepunkte waren das traditionelle Jahreskonzert im März sowie die Einladungen zur musikalischen Umrahmung des 300-Meter-Rütlischiessens und des 70-Jahr-Jubiläums der Patensektion MV Unterschächen im vergangenen November.
«Parallel zur Vorbereitung dieser beiden Auftritte im Spätherbst haben wir während der wöchentlichen Zusammenkünfte bereits auch wieder am Programm für das Jahreskonzert 2025 gearbeitet», blickt Präsident Hans Müller auf die intensive Probenarbeit in den vergangenen Wochen und Monaten zurück. «Zurzeit verfeinern wir unter der Leitung unseres bewährten Dirigenten André Ritter die letzten Details an den elf Kompositionen, die anlässlich des Jahreskonzerts aufgeführt werden», sagt der administrative Leiter des initiativen und erfolgreichen Vereins. «Wir freuen uns bereits jetzt, am Samstag, 22. März, wiederum möglichst viele unserer treuen Zuhörerinnen und Zuhörer begrüssen zu dürfen sowie mit abwechslungsreichen und ‹gheerfälligen› Melodien unterhalten zu können.»
Volkstümliches als Hauptelement
Die «Haldi-Müüsig» bleibt auch beim Konzert 2025 ihrem Konzept treu, das bereits seit vielen Jahren verfolgt wird. Als eigentliches Hauptelement pflegt der Verein nach wie vor die volkstümliche Blasmusik. So sind etwa bekannte Märsche wie «Wien bleibt Wien» oder der zackige «Rainer Marsch» zu hören. Polka-Fans kommen bei drei Werken ganz speziell zum Zuge.
Auf dem Programm stehen «Echte Freunde» von Mathias Gronert, die von Volksmusiker Alois Schilliger komponierte und von Albert Benz für Blasmusik arrangierte «Heirassa-Polka» sowie schliesslich Kurt Gäbles Ohrwurm «Wir Musikanten». In diesem Stück werden die 26 Musikantinnen und Musikanten auch eine Kostprobe ihres gesanglichen Könnens liefern. 2007 ist «Dr Schacher Seppeli» zum grössten Schweizer Hit erkoren worden. Franz David hat für ein gelungenes Blasmusik-Arrangement des von Ruedi Rymann meisterhaft interpretierten Volkslieds gesorgt. Dieser Hit reiht sich passend in den ersten Teil des Programms ein, das von der Musikkommission unter dem Präsidium von Richi Aschwanden ausgewählt wurde.
Weltbekannte Hits einstudiert
Der MV Haldi versteht es aber auch immer wieder, das Publikum mit modernen und mitreissenden Rhythmen zu begeistern. Im Mehrzweckgebäude werden in diesem Jahr Arrangements von Melodien zu hören sein, die dank bekannten Grössen wie Frank Sinatra («New York, New York»), der britischen Pop-Rock-Band Coldplay («Viva la Vida»), den Andrew Sisters («Mean that you’re grand») oder auch der französischen Sängerin Catherine Ferry («Un, deux, trois») weltweit Bekanntheit erlangt haben. Mit anderen Worten: Auf dem Haldi wird für alle musikalischen Vorlieben etwas geboten.
Für volkstümliche Unterhaltung und echtes Tanzvergnügen nach dem Konzert wird das Ländlertrio NatÜrig sorgen. In der Bar dürften DJ Wisi & Friends wie eh und je Garanten für mitreissende Musik und ausgelassene Feststimmung sein.
Das Jahreskonzert des MV Haldi findet am Samstag, 22. März, 20.15 Uhr, im Mehrzweckgebäude auf dem Haldi statt. Von der Bergstation der Luftseilbahn Schattdorf – Haldi zum Konzertlokal und zurück steht ein Gratis-Shuttlebus zur Verfügung.
Kommentare
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien, die Kommentare werden von uns moderiert.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.