notifications
Uri

Urner Regierungsrat Dimitri Moretti führt Gewerkschafter durchs Rathaus

Mitglieder von Travail Suisse Uri haben kürzlich das Rathaus mit all seinen Facetten kennen gelernt. Regierungsrat Dimitri Moretti informierte die Teilnehmer über die zwei Seiten des Regierens.
Dimitri Moretti informierte über die Grundlinien des Regierens. (Bild: PD)

Mitglieder von Travail Suisse Uri trafen sich kürzlich im Rathaus in Altdorf. Im Rahmen eines Schulungskurses wollten sie die zwei Seiten des Regierens kennen lernen. Im Vorraum wurden sie von Regierungsrat Dimitri Moretti und Landweibel Kari Kempf empfangen.

Geschichte des Rathauses interessiert

Der Landweibel übernahm dann das Zepter und führte durch das Rathaus. Die Teilnehmer wurden zuerst über die Geschichte des Rathauses informiert. Kari Kempf erzählte dann kompetent über die gesammelten Bilder, Plastiken und Gegenstände. Im Bannersaal fiel den Besuchern das Banner mit dem Einäugigen Uristier besonders ins Auge.

Um mehr darüber zu erfahren, was im Regierungsratszimmer und Landratssaal gewöhnlich abläuft, war Kari Kempf der richtige Mann. «Die Geschäfte der Regierung werden in beiden Räten in der Sie-Form geführt», betont der Landweibel. Selbst das Thema Justizdirektorin Heidi Z’graggen als Bundesrätin kam aufs Tapet.

Regeln prägen das Regieren

Regierungsrat Moretti war dann für die fachtechnischen Informationen zuständig. Die Grundlinien des Regierens standen im Mittelpunkt. Die Teilnehmer wurden über die Eckdaten des Landrates wie Zusammensetzung, Ratstätigkeiten, Zuständigkeiten, Kommissionen und parlamentarischen Instrumente informiert. Auch die Sitzungs- und Ablaufregeln wurden eingehend besprochen.

Interessant waren seine Informationen über die Landrats-Wahlen im Mischsystem: Majorz- beziehungsweise Proporzsystem. Mit den Wahlregeln kamen einige Teilnehmer zum ersten Mal in Berührung. Man staunte auch über die vielen Kommissionen des Landrats.

Analog wie beim Landrat, orientierte Moretti über die Eckdaten des Regierungsrats. Aufmerksam wurden vor allem die Zuständigkeiten des Regierungsrats und die gesetzlichen Grundlagen von den Teilnehmern wahrgenommen.

Kommentare (0)