notifications
Zug-Ticker

Heyon Ko ist Zugerin des Tages ++ Zugersee-Bomber: Tagebuch bringt neue Einblicke ++ Zug United gewinnt Supercup

Was passiert gerade in Zug? Im Ticker finden Sie aktuelle News aus dem Kanton und den umliegenden Gemeinden.

Haben Sie etwas Interessantes im Kanton Zug gesehen oder ein Feedback zu diesem Ticker? redaktion@zugerzeitung.ch

19:34 Uhr

Sonntag, 31. August 2025

Zugerin des Tages ist Heyon Ko, Hauptorganistin in Baar

Heyon Ko, Organistin in Baar.
Bild: zvg

Heyon Ko steht im Zentrum der 8. Baarer Orgelnacht . Die Hauptorganistin der Pfarrei Baar ist eine international ausgezeichnete Musikerin und Trägerin des Kulturpreises des Kantons Luzern. Dies schreiben die Organisatoren in einer Mitteilung. Aufgewachsen in Südkorea und geprägt durch ihr Studium in Deutschland, bringt Heyon Ko heute ihre künstlerische Erfahrung und Leidenschaft nach Luzern und Baar, wo sie seit einem Jahr das Musikleben bereichert.

Ko verstehe es – so heisst es weiter –, die Orgel in all ihren Facetten erlebbar zu machen: von klassischem Repertoire bis zu improvisierten Dialogen mit Saxofon, Chor, Tanz oder Stummfilm. Ihr Ziel sei es, Menschen die Vielfalt und Ausdruckskraft dieses Instruments näherzubringen. Mit ihrem offenen Programmverständnis sprenge sie Grenzen und zeige, dass die Orgel weit mehr sei als ein Kircheninstrument – «sie wird zum Herzstück im Zusammenspiel mit anderen Künsten».

Für Heyon Ko ist dies auch eine persönliche Freude, wie sie ihrerseits sagt: Musik wird für sie demnach zu einer Brücke zwischen Kulturen, Generationen und Ausdrucksformen. Dass sie dafür namhafte Musiker und Ensembles wie Wolfgang Sieber, Eberhard Rex oder die Luzerner Kantorei einlädt, unterstreicht ihren Anspruch, auf höchstem Niveau Begegnungen zu schaffen. Die Pfarrei St. Martin zeigt sich stolz auf eine Künstlerin, die Tradition und Innovation verbindet und das Publikum für die Orgel neu begeistert.

Für die «Zuger Zeitung» ist die versierte Organistin Heyon Ko deshalb ihre heutige Zugerin des Tages. Die 8. Baarer Orgelnacht in der Pfarrkirche St. Martin findet am 5. September statt. Start ist 18.15 Uhr. Eintritt frei, Kollekte. (fae)

13:49 Uhr

Sonntag, 31. August 2025

Tag der offenen Tür im ZDT: Präsentation einer kleinen Sensation

Skizze des «Zugersee-Bombers».
Bild: zvg

Am 16. März 1944 wurde der US-Bomber «Lonesome Polecat» auf dem Weg nach Augsburg bei Schwäbisch Gmünd schwer beschädigt. Zwei Crewmitglieder, darunter Sergeant Carl Larsen, wurden verletzt. Pilot Robert W. Meyer versuchte, nach Spanien zu fliegen, musste aber wegen Höhenverlusts über der Zentralschweiz im Zugersee notwassern . Die Besatzung sprang bei Baar ab; ein Mann starb, Meyer landete die Maschine im See und wurde gerettet. 1952 wurde das Wrack geborgen und ausgestellt, 1972 in St. Moritz verschrottet.

Am Samstag, 6. September von 10 bis 16 Uhr findet im Zuger Depot Technikgeschichte (ZDT) an der Sihlbruggstrasse 51 in Neuheim ( www.zdt.ch ) ein Tag der offenen Tore statt, an dem auch die Geschichte des Zugersee-Bombers eines der zentralen Themen sein wird.

Anlässlich dieser Veranstaltung zeigt Oskar Rickenbacher das vor einigen Wochen aufgetauchte Tagebuch des Piloten des Zugersee-Bombers. Dieser hat das Tagebuch 1944 während seines Einsatzes im Zweiten Weltkrieg in Europa für die US Army Air Force Handschriftlich auf 22 Seiten verfasst. Bob Meyer war nach dem Weltkrieg Lehrer in Wisconsin/USA und ein Schüler kam in den Besitz dieses Tagebuches. Es sei eine Sensation, dass dieses Dokument nun nach 81 Jahren aufgetaucht sei und den Weg nach Zug gefunden habe, sagt Rickenbacher. (fae)

18:01 Uhr

Samstag, 30. August 2025

Zug United gewinnt Supercup

Zug United hat sich den Supercup-Titel 2025 gesichert. In Winterthur setzten sich die Zuger vor 1023 Zuschauerinnen und Zuschauern mit 9:8 nach Penaltyschiessen gegen den HC Rychenberg Winterthur durch.

Nach einer klaren 7:2-Führung schien der Sieg bereits früh entschieden, doch Winterthur kämpfte sich im Schlussdrittel zurück und glich kurz vor Ende zum 8:8 aus. Die Verlängerung blieb torlos, ehe Miko Kailiala mit dem einzigen Treffer im Penaltyschiessen für die Entscheidung sorgte. Für Zug United ist es der erste Supercup-Titel der Vereinsgeschichte. (rem)

Zug United - HC Rychenberg Winterthur 9:8 n.P. (4:1, 3:2, 1:5, 1:0)
AXA Arena, Winterthur. 1023 Zuschauer. SR Bühler/Bühler.
Tore: 12. M. Maurer (M. Wöcke) 0:1. 15. M. Kailiala 1:1. 19. J. Stocker (L. Hofmann) 2:1. 19. R. Nilsberth (T. Gustafsson) 3:1. 20. S. Johansson (T. Gustafsson) 4:1. 28. M. Kailiala (A. Sjögren) 5:1. 28. J. Larsson (O. Weissbach) 5:2. 36. A. Sjögren (T. Gustafsson) 6:2. 38. N. Bisig 7:2. 40. K. Oesch (L. Conrad) 7:3. 45. M. Wöcke (K. Reich) 7:4. 52. K. Reich (D. Jaaranen) 7:5. 53. L. Conrad (L. Ammann) 7:6. 56. N. Bisig (J. Stocker) 8:6. 56. N. Püntener (L. Conrad) 8:7. 56. N. Mutter (O. Weissbach) 8:8. 65. M. Kailiala 9:8.
Penaltyschiessen: O. Weissbach verschiesst. A. Sjögren verschiesst. L. Conrad verschiesst. S. Johansson verschiesst. D. Jaaranen verschiesst.
Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Zug United. 3mal 2 Minuten gegen HC Rychenberg Winterthur.

17:22 Uhr

Freitag, 29. August 2025

Deutsches Unternehmen beteiligt sich an Zuger Traditionsfirma

Bruno (links) und Andreas Kobler.
Bild: zvg

Kobler Zug, das familiengeführte Unternehmen für Edelsteine und Kulturperlen, vertieft seine langjährige Zusammenarbeit mit der traditionsreichen Gerhard Hahn GmbH aus Düsseldorf. Dies teilen die Gebrüder Andreas und Bruno Kobler mit. Ab 2025 hält Hahn 22,5 Prozent am Zuger Unternehmen und wird damit Mitinhaber.

Die Hahn GmbH, seit über 120 Jahren im Edelsteinhandel tätig, zählt gemäss Mitteilung europaweit zu den führenden Anbietern seltener Farbsteine, Diamanten und Zuchtperlen. Was vor fünf Jahren als gemeinsame Vision begonnen habe, entwickle sich nun zu einer engen Partnerschaft, getragen von Alexandre Hahn in vierter Generation, wie die Gebrüder Kobler dazu anmerken. Beide Unternehmen hätten Anspruch an höchste Qualität, Transparenz in den Lieferketten und verantwortungsvollen Edelsteinhandel.

«Unsere Zusammenarbeit mit Alexandre Hahn war von Beginn an von Vertrauen geprägt und vom Ziel, den Edelsteinhandel neu zu denken», betont Andreas Kobler, Inhaber und Hauptaktionär von Kobler Zug, in der Mitteilung. Das Zuger Unternehmen bleibe weiterhin ein unabhängiger Familienbetrieb. Für ihr Engagement um einen fairen Handel küren wir die beiden Brüder zu unseren heutigen Zugern des Tages. (fae)

14:02 Uhr

Freitag, 29. August 2025

Neue Amtsperiode ohne Wahlgang: Cham-Hünenberg wählt still

Die Katholische Kirchgemeinde Cham-Hünenberg hat ihre Behörden für die Amtsperiode 2026–2029 in stiller Wahl bestimmt, heisst es in einer Mitteilung der Kirchgemeinde. Da für Kirchenrat und Rechnungsprüfungskommission (RPK) gleich viele Kandidierende wie Sitze vorgeschlagen worden sind, entfällt der vorgesehene Urnengang vom 5. Oktober 2025.

In den fünfköpfigen Kirchenrat wurden Carmen Rüggeberg (Präsidentin), Tamara Bucher und Urs Hubatka (alle bisher) sowie die Neumitglieder Simon Mathis und Daniel Thull gewählt. In die RPK ziehen Theres Moos (Präsidentin, neu), Roger Blättler und Matthias Bellwald ein.

Kirche Heiliger Geist in Hünenberg.
Bild: Stefan Kaiser (Hünenberg, 18. 5. 2020)

Die Kirchgemeinde gratuliert den Gewählten und spricht von einem erfreulichen Signal der Kontinuität und Erneuerung zugleich. Stille Wahlen gelten in kleineren Kirchgemeinden als häufiges Verfahren. (fee)

11:33 Uhr

Freitag, 29. August 2025

Spatenstich für den CreaTower I

28. August: der symbolische Akt des Spatenstiches.
Bild: zvg

Mit einem feierlichen Spatenstich startete am 28. August 2025 offiziell der Bau des CreaTower I im Tech Cluster Zug , wie die Tech Cluster Zug AG mitteilt. Das zehnstöckige Bürogebäude wird Hauptsitz der VZ Depotbank, bietet rund 450 Arbeitsplätze und Gastronomie im Erdgeschoss. Es gelte als Symbol für eine nachhaltige, innovative Bauweise, heisst es in der Mitteilung weiter. So würden Photovoltaikfassaden, eine flexible Tragstruktur und die Einbindung in den Multi Energy Hub neue Massstäbe setzen.

Ein besonderes Highlight sei das erstmals eingesetzte Rippmann Floor System (RFS), entwickelt von der ETH-Ausgründung Vaulted AG in Zusammenarbeit mit Gigon Guyer Architekten. Die vorfabrizierte Gewölbedecke reduziert die CO₂-Emissionen des Baukörpers um 46 Prozent und macht die gesamte Struktur rückbaubar – Bauteile können wiederverwendet werden, wodurch das Gebäude selbst zum Ressourcenspeicher wird. Damit wolle der CreaTower I hohe architektonische Ansprüche mit ökologischer Verantwortung verbinden, heisst es weiter.

Für die VZ Depotbank bedeute der Neubau einen wichtigen Meilenstein und Ausdruck ihrer Werte wie Offenheit, Innovation und Nachhaltigkeit, sagt VZ-CEO Marc Weber. Zusammen mit dem geplanten Wohnhochhaus CreaTower II entsteht laut Mitteilung ein Ensemble, das den Tech Cluster Zug mit dem neuen Stadtteil Zug Nord verbindet. Plätze, Kunstinstallationen und Gastronomie schaffen Begegnungsräume. Das Projekt ist Teil des Generationenprojekts Tech Cluster Zug von Metall Zug und V-ZUG, das Wohnen, Arbeiten und Lernen in einem technologisch geprägten Ökosystem vereint. (fae)

16:23 Uhr

Donnerstag, 28. August 2025

Olga Isler aus Oberwil ist 100 Jahre alt

Heute feiert Olga Isler in Oberwil ihren 100. Geburtstag im Kreise ihrer Familie. Stadtpräsident André Wicki überbrachte im Namen des Stadtrats die Glückwünsche sowie einen Blumenstrauss. Geboren wurde sie am 28. August 1925 in Wohlen AG als jüngstes von acht Kindern. Nach der Schule arbeitete sie als Näherin, zuerst in der Fabrik Streba, dann in einer Militärschneiderei, teilt die Stadt Zug im Lebenslauf der Jubilarin mit. 1949 heiratete sie Hugo Isler, mit dem sie nach Glarus zog. Dort kamen die beiden ersten Söhne zur Welt.

Olga Isler mit Stadtpräsident André Wicki.
Bild: Matthias Jurt (Zug 28. 8. 2025)

1957 fand die Familie in Oberwil eine neue Heimat, nachdem ihr Mann eine Stelle bei Landis&Gyr in Zug angetreten hatte. Ein dritter Sohn wurde geboren, und Olga Isler absolvierte zudem einen Kurs als Rotkreuz-Spitalhelferin. Viele Jahre sang sie mit ihrem Mann im Kirchenchor Oberwil, pflegte Freundschaften und reiste oft ins Tessin. Die Geburt zweier Enkelkinder bereicherte ihr Leben.

Nach dem Tod ihres Mannes 2011 führte sie ihren Alltag lange selbstständig weiter, bis gesundheitliche Einschränkungen 2023 den Umzug ins Alterszentrum Mülimatt notwendig machten, teilt die Stadt Zug weiter mit. Dort geniesst sie heute Blumen, Schokolade, Kaffee und das Kartenspiel «Joker».

Sie sei überzeugt, dass ihr langes Leben nicht zuletzt mit ihrer Gewohnheit zu tun hat, Treppen zu steigen. Für die Besteigung ungezählter Stufen sowie ihre gesamte Lebensleistung in 100 Jahren ernennen wir Olga Isler zu unserer Zugerin des Tages. (bier)

14:49 Uhr

Donnerstag, 28. August 2025

WWZ senkt die Strom- und Gaspreise

Das Zuger Energieversorgungsunternehmen WWZ reduziert per 1. Januar 2026 die Strompreise um durchschnittlich 25 Prozent, wie es in einer Mitteilung heisst. Bereits auf den 1. Oktober sinken auch die Gaspreise über alle Segmente um bis zu 0,8 Rappen pro Kilowattstunde. Auch die Netznutzungstarife, Rückspeisetarife für Photovoltaikanlagen und Herkunftsnachweise werden angepasst.

Das WWZ-Gebäude an der Zuger Chollerstrasse.
Bild: zvg/WWZ

Ausschlaggebend für die Tarifsenkungen sind laut dem Energieversorger tiefere Einkaufspreise, «die mit tieferen Tarifen direkt an die Verbraucher weitergegeben werden». Die Reduktion der Energietarife gründet auch auf der mit Alpiq erzielten Einigung und der damit verbundenen Rückvergütung an WWZ.

Der Strompreis sinkt 2026 abhängig vom Kundensegment unterschiedlich. Für einen durchschnittlichen Vierpersonenhaushalt mit 4500 Kilowattstunden Jahresverbrauch sinken die Gesamtkosten mit WWZ-Naturstrom um 25,6 Prozent, was rund 340 Franken pro Jahr entspricht. Für Kleinbetriebe reduzieren sich die Kosten um 30,2 Prozent. Der Strompreis setzt sich aus den Kosten für Energie, der Nutzung des Netzes, den Messkosten und den Abgaben zusammen. (dvm)

12:44 Uhr

Donnerstag, 28. August 2025

Ausbau der Kinderbetreuung im Riedmatt-Quartier

Der Pavillon für die schulergänzende Betreuung im Riedmatt-Quartier wird um eine Etage aufgestockt. Das Baugesuch wurde eingereicht und die Bauprofile sind erstellt, wie es in einer Mitteilung der Stadt Zug heisst. Die Arbeiten zur Aufstockung des bestehenden Pavillons sind in der ersten Hälfte des Jahres 2026 geplant.

Blick auf die Riedmatt.
Bild: Stefan Kaiser (Zug, 16. 12. 2023)

Damit könne ab Sommer 2026 Platz für eine zusätzliche Gruppe mit 45 Mittagstisch- und 36 Nachmittagsbetreuungsplätzen geschaffen und ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot gewährleistet werden, so die Stadtverwaltung weiter. Eine steigende Nachfrage und das Wachstum von Familien im Riedmatt-Quartier hätten die Erweiterung nötig gemacht.

Für das Schuljahr 2025/26 werden laut der Stadt Zug bereits vier Betreuungsgruppen im Quartier Riedmatt angeboten. (dvm)

10:24 Uhr

Donnerstag, 28. August 2025

Belagsarbeiten auf der Sihltalstrasse machen Vollsperrung notwendig

Auf dem rund drei Kilometer langen Abschnitt zwischen dem Kreisel in Sihlbrugg und dem Bahnhof Sihlbrugg Station ist der Fahrbahnbelag der Sihltalstrasse in einem schadhaften Zustand. Deshalb wird er teilweise komplett ersetzt, teilweise müssen nur die beiden obersten Schichten erneuert werden, wie das Zürcher Tiefbauamt mitteilt.

«Aus Gründen der Einbauqualität der obersten Belagsschicht und der Arbeitssicherheit» muss der Mitteilung zufolge die gesamte Strecke zwischen Kreisel Sihlbrugg und Station Sihlbrugg komplett gesperrt werden. Die Belagsarbeiten beginnen am Freitag, 5. September, und dauern bis 5. Oktober 2025. (dvm)

08:12 Uhr

Donnerstag, 28. August 2025

Baarer Traditionsfirma wird übernommen

Das Möbelunternehmen Bruno Wickart in Baar wird von der Zürcher Gruppe Mooris-Goodform übernommen. Dies erfolgt laut einer Mitteilung im Rahmen einer Nachfolgeregelung von Isidoro und Belinda Celentano, die Bruno Wickart seit 2016 führen. Die drei Marken Bruno Wickart, Mooris und Goodform würden bestehen bleiben.

Isidoro und Belinda Celentano geben ihr Möbelhaus ab.
Bild: Maria Schmid (Baar, 28. 4. 2021)

Man wolle weiterhin investieren, «um in den nächsten fünf Jahren nicht nur die klare Schweizer Nummer eins unter den Schweizer Omnichannel Design-Möbel Händlern zu bleiben, sondern auch gegenüber internationalen Wettbewerbern – darunter die Connox-Gruppe und MOHD – europäisch konkurrenzfähig zu sein».

«Wir sind stolz darauf, Bruno Wickart in den letzten Jahren weiterentwickelt zu haben. Nun ist der richtige Zeitpunkt gekommen, das Unternehmen in starke Hände zu übergeben, um die Zukunft des Unternehmens und die Beziehung zu unseren Kundinnen und Kunden langfristig zu sichern», werden Isidoro und Belinda Celentano in der Mitteilung zitiert.

Bruno Wickart wurde vor über 60 Jahren gegründet, das Unternehmen betreibe mit 3000 Quadratmetern den grössten Designmöbel-Showroom der Deutschschweiz. (bier)

16:47 Uhr

Mittwoch, 27. August 2025

Zugerin des Tages ist Künstlerin Gabi Vogt

Die Künstlerin Gabi Vogt ist unsere Zugerin des Tages. Ihre Arbeit «Ich. Jetzt.» gibt einen Einblick in die Gedankenwelt von Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 20 Jahren. Sie zeigt auf, welche Ziele, Wünsche, Träume die jungen Menschen haben oder was ihnen Angst macht. Die Porträts sind ungeschminkt und zeigen die vielfältigen Emotionen und Gedanken der Jugendlichen. Die Ausstellung findet vom 3. September bis am 31. Oktober in der Galerie Bahnhofstrasse 26 in Zug statt. (fmü)

Die Fotografin Gabi Vogt.
Bild: zvg

15:38 Uhr

Mittwoch, 27. August 2025

Hilfsbereite Gemeinden in der Schweiz

Die Plattform für digitale Nachbarschaftshilfe «KnowS» hat die hilfsbereitesten Gemeinden der Schweiz gekürt. Sieger ist die Gemeinde Bäch im Kanton Schwyz, die mit 16 erfolgreich vermittelten Einsätzen einen Wert von 0,94 Einsätzen pro 100 Einwohner erreicht. Auch die Gemeinden Steinhausen (0,105 Einsätze pro Einwohner) und die Stadt Zug (0,062 Einsätze pro Einwohner) wurden ausgewertet.

Gartenarbeit zählt ebenfalls zur Nachbarschaftshilfe.
Bild: zvg

Die Auswertung basiert auf anonymisierten Nutzungsdaten der Plattform. Berücksichtigt wurden alle Fälle, in denen Hilfe erfolgreich vermittelt wurde – also konkrete Einsätze, bei denen Menschen Unterstützung im Alltag erhalten oder angeboten haben. Besonders häufig wird Unterstützung bei Umzügen, Möbelaufbau, Gartenarbeit und Kinderbetreuung vermittelt. Auch Nachhilfe, Haushaltshilfe, Events, kleinere Reparaturarbeiten oder persönliche Assistenz im Alltag gehören zu den typischen Einsatzbereichen. (fmü)

13:12 Uhr

Mittwoch, 27. August 2025

Strompreise in Steinhausen sinken

Die Strompreise in Steinhausen gehen nächstes Jahr zurück. Wie die Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen AG mitteilt, machen es gesunkene Beschaffungskosten sowie tiefere Netznutzungsgebühren möglich, die Tarife erneut zu senken. Ein durchschnittlicher Vierpersonenhaushalt bezahlt im kommenden Jahr rund 22 Prozent weniger für den Strom. Das entspricht einer Entlastung von rund 300 Franken. Die Preise bewegen sich nun wieder in etwa auf dem Niveau des Jahres 2022.

Stromzähler im Keller in Steinhausen.
Bild: Stefan Kaiser

Für das Jahr 2026 gibt es einige Anpassungen im Tarifblatt. Der bisher separat ausgewiesene Rabatt ist neu direkt in den Tarifen enthalten, was die Übersicht für die Kundinnen und Kunden vereinfacht. Weiter heisst es, dass in absehbarer Zeit ein Einheitstarif die bisherige Differenz zwischen Hoch- und Niedertarif ablösen wird. (fmü)

10:21 Uhr

Mittwoch, 27. August 2025

Handwerksbetrieb entlastet Lernende im ersten Lehrjahr

Die Teppich & Parkett CC AG in Cham gibt Lernende im ersten Lehrjahr an jenen Tagen frei, an denen die Berufsschule während den Ferien geschlossen bleibt. Damit will das Unternehmen «den Einstieg in die Berufswelt erleichtern und jungen Menschen Zeit geben, ihre neuen Erfahrungen zu verarbeiten und Kraft zu schöpfen», heisst es in einer Mitteilung. Gerade im ersten Lehrjahr sei die Umstellung von der Schule in die Berufswelt gross. Deshalb will das Unternehmen den Lernenden «etwas mehr Raum geben».

In der öffentlichen Diskussion werde derzeit von jungen Kreisen gefordert, den Ferienanspruch für Lernende generell zu erhöhen. Diese Forderung teile das Unternehmen nicht. «Wir setzen auf Eigenverantwortung und Motivation. Mehr Ferien sind nicht die Lösung, um die Attraktivität der Lehre zu steigern. Vielmehr braucht es Arbeitgeber, die ihre Lernenden ernst nehmen und sie individuell fördern.» (fmü)

Teppich & Parkett CC AG in Cham unterstützt Lernende im ersten Lehrjahr.
Bild: zvg

09:31 Uhr

Mittwoch, 27. August 2025

Wo bleibt der Bericht zur 2000-Wohnungsinitiative?

Im Juni 2023 hat die Zuger Bevölkerung die 2000-Wohnungsinitiative der SP angenommen. Bei der Initiative ging es darum, schneller mehr bezahlbaren Wohnraum in der Stadt Zug zu schaffen. Und sie verlangt unter anderem alle zwei Jahre einen Zwischenbericht. Die SP-Fraktion schreibt nun in einer Kleinen Anfrage an den Zuger Stadtrat , dass noch kein Bericht vorgelegt wurde. Die Fraktion will daher vom Stadtrat wissen, ob dieser in Arbeit ist und wann damit gerechnet werden kann. (fmü)

17:16 Uhr

Dienstag, 26. August 2025

David Galliker wird neuer Finanzleiter in Risch

Ein gebürtiger Rischer kehrt an den Ort seiner Erstausbildung zurück, so die Gemeinde Risch in einer Mitteilung. Ab September übernimmt der 36-jährige David Galliker in Risch die Abteilung Finanzen/Controlling und wird Geschäftsleitungsmitglied. Er tritt die Nachfolge von Dieter Müller an, der Mitte 2026 frühzeitig in Pension geht. Die Gemeinde dankt Dieter Müller für seinen langjährigen Einsatz.

David Galliker übernimmt die Position Leiter Finanzen / Controlling.
Bild: zvg / Gemeinde Risch

Galliker begann seinen beruflichen Werdegang 2005 mit einer kaufmännischen Lehre bei der Gemeinde Risch und arbeitete daraufhin als Sachbearbeiter in der Abteilung Finanzen/Controlling. Während dieser Anstellung bildete er sich weiter zum Fachmann Finanz-
und Rechnungswesen. Im September 2013 wechselte er zur Gesundheitsdirektion des Kantons Zug, wo er die Funktion des Leiters Finanzen übernahm. Danach war er bei Privatunternehmen Leiter Finanzen und Personal.

Nach zwölf Jahren kehrt er nun zurück zu seinen beruflichen Wurzeln: «In Rotkreuz aufgewachsen, fühle ich mich der Gemeinde bis heute eng verbunden – sei es durch meine Tätigkeit bei der Feuerwehr Risch, mein familiäres Umfeld oder langjährige persönliche Kontakte. Umso schöner ist es, nun auch beruflich wieder für meinen Heimatort Risch tätig zu sein.» Galliker lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Gisikon.

Wir gratulieren zum neuen Amt, welches David Galliker zum Zuger des Tages macht. (zfo)

15:33 Uhr

Dienstag, 26. August 2025

Rischer Kirchenrat ist konstant

Der Rat der Katholischen Kirchgemeinde Risch bleibt für die Amtsdauer 2026 bis 2029 in unveränderter Zusammensetzung: Roger Repolusk (Präsident), Ruth Gwerder, Christoph Henzen, David Moos und Corinna Meissner.

Die Rischer Pfarrkirche St. Verena und dem Pfarrhaus rechts davon.
Bild: Stefan Kaiser (Risch 28. 6. 2021)

Auch die Rechnungsprüfungskommission besteht weiterhin aus den Bisherigen: Beat Koller (Präsident), Barbara Eugster und Cäcilia Grüter. Somit entfällt die für den 5. Oktober angesetzte Wahl anlässlich des Endes der laufenden Amtsperiode. (bier)

11:01 Uhr

Dienstag, 26. August 2025

Gewinner des 16. CFO of the Year Award

Das in Rotkreuz ansässige CFO Forum Schweiz hat anlässlich des Swiss CFO Day vom 25. August zum 16. Mal drei Finanzchefs mit dem «CFO of the Year Award» ausgezeichnet. Die Gewinner in den verschiedenen Kategorien sind:

Die Gewinner des CFO-Award.
Bild: zvg

Thomas Dittrich, Galderma Group AG in der Kategorie SMI Expanded

Dr. Reto Suter, Siegfried Holding AG, in der Kategorie SPI (ohne SMI Expanded)

Martin Meyer, AMAG Group AG, in der Kategorie CFO Forum Schweiz – CFOs

Die Preisverleihung fand im Rahmen des zum 16. Mal durchgeführten «Swiss CFO Day» statt. Die Tagung stand unter dem Thema «Der Schweizer Finanzplatz als Standortfaktor für Schweizer Unternehmen» und zog rund 200 Teilnehmende an. (zfo)

10:07 Uhr

Dienstag, 26. August 2025

Stubete Gäng macht Tourhalt in Baar

Die Hagendorner Stubete Gäng tritt auf ihrer sogeannten Samichlaus-Tour 2025 auch im Kanton Zug auf: am 28. November in der Waldmannhalle Baar.

Von links: Moritz, Hans und Aurel Hassler sind Teil der Stubete Gäng.
Bild: Patrick Hürlimann, (Hagendorn, 20. 5. 2025)

Für dieses Konzert sind noch Tickets erhältlich, teilt das Management der deutschschweizweit bekannten Band mit. Der Vorverkauf ist online zu finden. (bier)

18:04 Uhr

Montag, 25. August 2025

Ende August ist Schluss für den Coop to go am Bahnhof Zug

Die Coop to go Filiale am Bahnhof Zug.
Bild: Andreas Faessler (25. 8. 2025)

Die Filiale des Coop to go am Bahnhof Zug schliesst am Samstag, 30. August, ihre Tore. Der Standort beim Stiegenaufgang direkt am Gleis 4 wird somit Geschichte sein. Gemäss einer Infotafel an der Eingangstür (siehe Bild), werden die Kundinnen und Kunden auf den Coop-Supermarkt gegenüber auf der anderen Seite der Bahnhofshalle auf demselben Geschoss verwiesen.

Am 30. August ist Schluss.
Bild: Andreas Faessler (25. 8. 2025)

Auf Anfrage bei der Coop-Medienstelle wurde die Schliessung bestätigt. Ende August 2025 laufe der bestehende Mietvertrag mit der SBB aus, so die Begründung. Auf Anfrage bei der SBB lässt diese verlauten, dass grundsätzlich befristete Mietverträge für Flächen in Bahnhöfen geschlossen würden. «Diese Vorgehensweise ermöglicht es, in regelmässigen Abständen zu prüfen, ob das Angebot weiterhin den Kundenbedürfnissen entspricht oder ob Anpassungen erforderlich sind. Nach Ablauf eines Vertrages werden die Mietflächen neu ausgeschrieben, sodass sich auch neue Interessenten bewerben können», so die Antwort der zuständigen Medienstelle. Wer die frei werdenden Räume des Coop to go beziehen wird, soll demnächst bekannt gegeben werden. (fae)

16:36 Uhr

Montag, 25. August 2025

Zuger des Tages ist der langjährige Revierförster Kari Henggeler

Kari Förster.
Bild: zvg

Es ist nicht selbstverständlich, dass ein Revierförster aus dem Ägerital nationale Berühmtheit erlangt. Auf Kari Henggeler aber trifft das zu. Als Protagonist in mehreren Kino- und Fernsehfilmen über das Flössen wurde er weit über den Korporationswald in Oberägeri hinaus bekannt. Dabei war das Flössen nur eine von unzähligen Tätigkeiten, für die er im Laufe der letzten Jahrzehnte verantwortlich war. Kari Henggeler kümmerte sich mit grossem Engagement und Fachwissen um alle Aspekte, die eine professionelle Waldbewirtschaftung erfordern und er war präsent, wann immer seine Expertise gefragt war.

Bei der Korporation Oberägeri konnte er seinen Traumberuf bis zu seiner Pension ausüben. Entsprechend fällt es ihm nicht ganz einfach, beruflich loszulassen. Seinen Wald sieht er aber in guten Händen und verweist auf seinen Nachfolger Tobias Hausheer, den er als «Glücksfall» bezeichnet.

Langeweile ist aber seit dem 1. Juli nicht angesagt. Seine Ambitionen beim Jagdhornspiel sind hoch – und auch als Pensionär wird Kari Henggeler weiterhin im Wald unterwegs sein. Die Korporation Oberägeri dankt ihm in einer Mitteilung für seinen grossartigen langjährigen Einsatz als Revierförster und Betriebsleiter. Wir schliessen uns diesem Dank an und ernennen Kari Henggeler zum Zuger des Tages. (zim)

Kommentare (0)