Menschen mit Beeinträchtigungen Wohnformen, Arbeitsplätze und Tagesstätten anbieten – das ist der Hauptzweck der Stiftung Weidli Stans. Nun stellt sich der Stiftungsrat neu auf: Im obersten Gremium wurden an der Stiftungsratssitzung zwei neue Stiftungsräte gewählt. Lilian Jäger, Pflegedirektorin und Mitglied der Geschäftsleitung der Privatklinik Meiringen, sowie der Ennetmooser SVP-Landrat Markus Walker verstärken den Stiftungsrat neu.
Lilian Jäger wird in einer Mitteilung wie folgt zitiert: «Ich freue mich, die gut aufgestellte Institution mitzugestalten, strategisch weiterzuentwickeln und Herausforderungen anzugehen. Eine Aufgabe, die für mich sinnstiftend und spannend ist.» Und Markus Walker sagt : «Es ist für mich wichtig, zusammen mit dem Stiftungsrat die Stiftung Weidli Stans mit einem Spagat aus sozialem Engagement und Wirtschaftlichkeit erfolgreich in die Zukunft zu führen.»
Brigitta Stocker und Peter Meyer treten aus dem Stiftungsrat zurück. In der langjährigen Amtszeit von Stocker (11 Jahre) und Meyer (7 Jahre) wurden wichtige Meilensteine für die Entwicklung der Stiftung Weidli Stans gesetzt, teilte die Stiftung mit. Dazu gehörten die Erweiterung der Aussenwohngruppen mit eigenen Wohnungen, der Bau einer neuen Tagesstätte, die Organisationsentwicklung im Bereich Arbeit, Anpassungen in der Tarifgestaltung und der Beschluss zum Neubau einer neuen Werkstätte. (mme)
Stiftung hilft 130 Menschen
Die Stiftung Weidli Stans bietet rund 130 erwachsenen Klientinnen und Klienten mit Beeinträchtigung unterschiedliche Wohnformen, Arbeitsplätze und eine Tagesstätte an. Sie ist eine selbstständige Stiftung mit einer Leistungsvereinbarung mit dem Kanton Nidwalden. Rund 160 Angestellte sowie Freiwillige setzen täglich ihr Wissen, ihre Empathie und ihre Fachkompetenz in einem attraktiven und abwechslungsreichen sozial-agogischem Umfeld ins Zentrum ihrer Arbeit. (mme)
Kommentare
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien, die Kommentare werden von uns moderiert.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.