Es flöckelt am Schmudo in Escholzmatt bis Umzugsbeginn fast bis ins Dorf hinunter, die Landschaft kriegt einen weissen Kragen. Schnee reicht aber nicht aus, dem «Geisshorner», der Urgestalt der Dorffasnacht, einen weissen Schneeteppich auszulegen.
Nun, an Stelle von Schnee ergiesst sich dafür am frühen Nachmittag ein farbiger Konfettiregen über die Dorfstrasse. Fasnächtlich grossherrschaftlich marschiert der «Geisshorner» exakt auf den 14 Uhr-Schlag der Dorfkirche an der Spitze des diesjährigen Umzugs los. Dann schweigen die Kirchenglocken zwar nicht, aber die nächsten vier Viertelstundenschläge gehen im lauten Fasnachtstreiben unter.
Die «Änteguugger Äschlissmatt» geben als Erste den Ton an. Sie feiern Geburtstag und blicken auf 35 «galaktisch gääili» Jahre zurück. Weiter geht’s dann im bunten Fasnachtstakt, 29 Nummern lang. Es zeigt sich dabei, dass die Welt der Escholzmatter Fasnächtler nicht beim Schwanderholz endet.
Der «Bödeli-Club» holt gar aus dem fernen Ägypten die schöne Kleopatra ins Dorf und trägt sie in einer prächtigen Sänfte an den dichten Zuschauerreihen vorbei. Andere Nummern stehen nicht nach. Dabei gibt es Dörfliches und Regionales.
Etwa Sorgen um Schneemangel in Sörenberg. Ein Anlass für das Jodlerchörli Lehn, die «Sörenberger Bergbahnen» zu «Sorgenberger Zwärgbahnen» umzutaufen. Gleichzeitig wird eine Alternative angeboten: «Neues Angebot im Rischli: Gschpürschmi-Kurse mit inner-wise». Entspannung ist also angesagt – aber nur dann, wenn nicht die düstere Prognose eines weiteren Sujets zutrifft, das da heisst: «Üsi Wäut geit Tschissi ab» -ganz konkret inszeniert.
Auf ein konkretes Duftmüsterchen verzichtet die Nummer der AK 26: «Bahnhof-Bschötte». Zu wissen, welcher konkrete Vorfall dahintersteckt, ist wohl Einheimischen vorbehalten. Das Fazit der jungen Escholzmatter lautet: «Gschider Bschötti-Duft als Stadtluft». Baustellen-Chaos im Entlebuch, CKW-Fernwärme-Probleme und gerade auch das tolle Sujet «Stau am Berg» - vom Matterhorn bis Kilimandscharo und die schnittigen Formel-1-Bolliden zeigen, wie kreativ die Escholzmatter Fasnächtler an ihr Werk gehen.
An Nachwuchs fehlt es auch nicht: Dies zeigen die einnehmenden Nummern der Kindergartenkinder aus dem Dorf und die Basisstufenkinder aus Marbach. Da darf sich der Fasnachtsrat als Hauptorganisator der Escholzmatter Fasnacht freuen.
Und auch der Kafi-Nachschub ist aktuell und künftig garantiert: So sorgen unter anderen die «Alt-Damen» der «Jungschränzer» dafür, dass der Lösung «Formel 1 – mir näi no Eis» nachgelebt werden kann.
Kommentare
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien, die Kommentare werden von uns moderiert.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.