notifications
Verkehrshaus der Schweiz

So sieht das sanierte Gotthardbahnmodell aus

Das Publikum erfreut sich an dem umgestalteten Gotthardbahnmodell. Den besten Blick auf die Modellanlage hat man von einer erhöhten Passerelle.
Bild: Pius Amrein (Luzern, 24. 7. 2025)
In den letzten Monaten haben 20 Freiwillige an dem beliebten Ausstellungsstück Renovationen vorgenommen.
Bild: Pius Amrein (Luzern, 24. 7. 2025)
Emil Galliker (links) und Joe Fässler beim Eisenbahnmodell der Gotthard-Bergstrecke im Verkehrshaus.
Bild: Pius Amrein (Luzern, 24. 7. 2025)
Emil Galliker (links) und Joe Fässler sind Männer der ersten Stunde der Transformation des Gotthard-Modells.
Bild: Pius Amrein (Luzern, 24. 7. 2025)
Ein kleines Postauto fährt die Bergstrecke hoch.
Bild: Pius Amrein (Luzern, 24. 7. 2025)
In der Modellbaugruppe sind 20 Personen, davon zwölf in der Betriebsgruppe.
Bild: Manuela Jans-Koch (Luzern, 18. 6. 2025)
Die Gruppe hat in einem Knochenjob in 14 Monaten insgesamt Frondienste von mehr als 15’000 Stunden geleistet.
Bild: Pius Amrein (Luzern, 24. 7. 2025)
Die Kosten für die Renovation der Modellanlage belaufen sich auf rund 450’000 Franken. Im Bild der Wendelturm mit 13 Ebenen.
Bild: Pius Amrein (Luzern, 24. 7. 2025)
Das ursprünglich U-förmige Gotthardbahnmodell von 1959 wurde bei der Restaurierung in vier Module getrennt und in Linienform umgebaut.
Bild: Pius Amrein (Luzern, 24. 7. 2025)
Die Felsen im Fluss wurden extra mit kleinen Steinen aus dem Fluss auf dem Gotthardmassiv angereichert.
Bild: Manuela Jans-Koch (Luzern, 18. 6. 2025)
Das nun rundum einsehbare Modell im Massstab 1:87 zeigt die Gotthard-Nordrampe zwischen Erstfeld und Wassen.
Bild: Pius Amrein (Luzern, 24. 7. 2025)
Im Bild der Bahnhof Erstfeld.
Bild: Pius Amrein (Luzern, 24. 7. 2025)
Hinter der Anlage wurden sechs Schattenbahnhöfe mit 54 Abstellgleisen eingerichtet, mit 50 verschiedenen Zügen.
Bild: Pius Amrein (Luzern, 24. 7. 2025)
Kommentare (0)