notifications
Luzern

Seit 100 Jahren geht's in Reiden um die Nouss

Es gibt noch drei Hornussergesellschaften im Kanton Luzern – eine davon feiert am Wochenende ihr grosses Jubiläum. Statt Geburtstagskuchen gibt es Wettkämpfe.
Willi Zürcher schwingt den Stecken zum Abschlag auf dem Reidermoos, wo am Wochenende die Hornussergesellschaft ihr Jubiläum feiert. (Bilder: Dominik Wunderli (Reiden, 29. August 2018)
Willi Zürcher mit einem Bild des Vereins aus dem Jahr 1926, das im Clubhaus der Hornussergesellschaft Reiden hängt. 

Urs-Ueli Schorno

Urs-Ueli Schorno

In Südafrika nennen sie es «Swiss Golf» – es ist auch der Vergleich, der Willi Zürcher am besten gefällt: «Es gibt einige Bezeichnungen wie «Bauern-Tennis» oder ein Vergleich mit «Fussball mit vielen Torwarten», doch der Abschlag beim Hornussen ähnelt schon am ehesten der Bewegung beim Golf», so Zürcher, der nicht nur für die FDP im Gemeinderat von Reiden sitzt, sondern auch beim 100-Jahr-Jubiläum der Hornussergesellschaft Hintermoos-Reiden ganz vorne mithilft.

Das begeht der traditionsreiche Verein standesgemäss mit einem Turnier – turnusgemäss organisiert er alle zehn Jahre den Aargauer-Luzerner Wanderpreis. So kämpfen am kommenden Samstag 16 Mannschaften um den begehrten Wanderpokal. Am Sonntag geht das eigentliche Fest über die Bühne, wo 20 befreundete Hornussergesellschaften in zwei Stärkeklassen Einzel- und Teamwettkämpfe durchführen werden.

Intakter Nachwuchs, aktives Vereinsleben

Der Hornussergesellschaft Hintermoos-Reiden gehe es heute gut, sagt Zürcher. «Wir haben 14 Nachwuchshornusser – das ist nicht selbstverständlich in einer Randsportart, wie wir sie betreiben.» Der älteste der zurzeit 40 aktiven Mitspieler ist 86 Jahre alt. «Wo gibt es diese Altersspanne schon in einer anderen Sportart?», fragt Zürcher, für den das Gesellschaftliche und die Abwechslung wichtige Aspekte seines Hobbys sind. «Aber natürlich will ich auch gewinnen, wenn ich auf dem Feld stehe», fügt er an. Zürcher spielt in der zweiten Mannschaft mit, die sich in der 5. Liga mit Teams tendenziell aus dem Osten der Schweiz misst – und neben dem Oberaargau auch nach Obfelden, Schaffhausen oder ins Zürcher Oberland reist. Heimspielplatz ist im Reidermoos auf dem Höferberg, wo auch das Clublokal steht.

Die erste Mannschaft ist heute in der 1. Liga vertreten. «Zu unseren besten Zeiten in den 90er-Jahren waren wir in der Nationalliga B.» Damals gab es im Kanton auch noch mehr Vereine – heute sind es noch deren drei: Neben Hintermoos-Reiden sind auch die Stadt Luzern und die Hergiswiler vom Napf noch vertreten. «Im Bernischen ist die Tradition des Hornussens noch stärker», fügt Zürcher an, «Anlässe wie das Eidgenössische zeigen aber, dass auch Hornussen ein Publikum hat.» So besuchten 20000 die Veranstaltung im bernischen Walkringen, die an den vergangenen beiden Wochenenden über den Rasen ging.

Von der Haselrute zum Carbon

Verändert hat sich in den vergangenen 100 Jahren nicht unbedingt das Spielprinzip, aber die Technik. «Früher war der Stecken aus Haselruten, heute schlagen wir mit Carbonfasern die Nouss.» Bis zu 380 Meter weit ging diese bei den Besten am vergangenen Wochenende. Und auch wenn die Reidener diese Spitzen nicht ganz erreichen werden, hoffen sie an ihrem Jubiläums-Wochenende auf Spitzenwetter und viel Publikum.

Hinweis: Zum 100-Jahr-Jubiläum der Hornussergesellschaft Hintermoos-Reiden am 1. und 2. September: Am Samstag findet der Aargauer-Luzerner Hornussertag statt. Die Wettkämpfe auf dem Reidermoos beginnen um 9 Uhr. Am Sonntag messen sich 20 befreundete Hornussergesellschaften in Reiden. Auch hier beginnen die Spiele um 9 Uhr. Als Festplatz werden die Räumlichkeiten der Firma Leiser-Loosli AG genutzt.

Kommentare (0)