Die aktuelle Verkehrslage
Die Luzerner Seebrücke muss saniert werden. Sie ist deswegen seit Montagmorgen bis spätestens am 29. Juli in beide Richtungen nur einspurig befahrbar ( wir berichteten ). Das führte am Montag zu grossen Verkehrsbehinderungen. Der Verkehr staute sich vor allem auf der Haldenstrasse stadteinwärts. Beat Nater, Leiter Betrieb und Markt der Verkehrsbetriebe Luzern (VBL) erklärt, dass die Busse der Linien 6, 8 und 24 am stärksten betroffen waren. «Einige Busse waren bis zu zwei Stunden verspätet», sagt er. Vom Verkehrshaus sei man zu Fuss um einiges schneller ins Stadtzentrum gelangt. Die Linie 24 von Meggen Richtung Luzern Bahnhof wurde am Vormittag gar über die Sankt-Anna-Strasse umgeleitet.
Bei der Stadt Luzern hat man mit solchen Verkehrsbehinderungen gerechnet, wie Michael Wägli, Leiter Projekte beim Tiefbauamt, sagt. Problematisch sei vor allem die Situation beim Luzernerhof gewesen, auf die man aber reagiert habe. Am Nachmittag wurden zwei zusätzliche Verkehrslotsen eingesetzt. Laut Jessica Ladanie, Redaktionsleiterin des Verkehrsüberwachungsdienstes Viasuisse, legen sich Staus bei Baustellen nach einigen Tagen: «Sobald sich die Verkehrsteilnehmenden daran gewöhnt und eine andere Route ausgewählt haben, sind die Staus nicht mehr so intensiv wie zu Beginn.»
So kommen Sie schneller vorwärts
Die VBL empfehlen Reisenden aus der Agglomeration an den Bahnhöfen Emmenbrücke, Ebikon und Luzern-Verkehrshaus auf die S-Bahn umzusteigen und so ins Zentrum zu fahren.
Autofahrer, die von Meggen oder Adligenswil kommen, sollten die Haldenstrasse meiden und stattdessen via Sankt-Anna-Strasse fahren. Allerdings dürfte es auch rund um den Schlossberg zu Problemen kommen.
Wer sich nur innerhalb der Stadt bewegen möchte, kommt mit dem Velo oder zu Fuss wahrscheinlich am schnellsten voran. Aber Vorsicht: Wegen der Sanierung gibt es auf der Seebrücke keine Velospuren.
Arbeiten sind vor dem Blue Balls grösstenteils abgeschlossen
Doch warum wird die Seebrücke genau jetzt saniert? Während der Schulferien, die am Freitag starten, ist mit weniger Autos als den üblichen 38'000 pro Tag zu rechnen. Ausserdem sollen die Arbeiten bis zum Start des Blue-Balls-Festival am 21. Juli grösstenteils abgeschlossen sein.
jvf
Kommentare
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien, die Kommentare werden von uns moderiert.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.