An den Tagen des Schweizer Holzes des Clusters Unterwalden bei Küng Holzbau AG in Alpnach wurde Richi Barmettler als 13. Holzkopf der Unterwaldner Wald- und Holzbranche ausgezeichnet. Das schreibt die Holzwirtschaft Zentralschweiz in einer Medienmitteilung. Trotz seiner landwirtschaftlichen Wurzeln und Tätigkeit als LKW-Chauffeur habe Barmettler über die Jahre eine aussergewöhnliche Verbindung zum Wald und Holz entwickelt und engagiere sich heute aktiv für die nachhaltige Holznutzung im Kanton Nidwalden.
Seine Begeisterung für Holz und Wald entdeckte Barmettler bereits in jungen Jahren, angeregt durch seinen Vater, der neben der Landwirtschaft auch als Waldarbeiter tätig war. Während seiner landwirtschaftlichen Ausbildung vertiefte er sich im Nebenfach Wald und führte regelmässig Holzschlagarbeiten aus. Später als Waldchef der Korporation Buochs und als Präsident von Wald Nidwalden prägte er die Waldbewirtschaftung im Kanton massgeblich.
Städelihof Buochs in einheimischem Holz
Besonders hervorgehoben wurde Richi Barmettlers Engagement beim Bau des Städelihofs in Buochs: Mit insgesamt 4’500 m³ Nidwaldner Holz entstand ein modernes Wohnprojekt mit 54 altersgerechten Wohnungen – ein Vorzeigeprojekt für CO₂-bewusstes Bauen. «Ohne seine Beharrlichkeit und seinen persönlichen Einsatz wäre dieses Projekt mit Nidwaldner Holz nicht zustande gekommen», wird Laudator Sepp Odermatt, Revierförster und langjähriger Wegbegleiter, in der Mitteilung zitiert.
Doch Barmettler sei nicht nur ein Organisator grosser Bauprojekte. Als pensionierter Volksmusikant, begeisterter Bergfreund und Mountainbiker bringe er Energie und Lebensfreude in sein vielfältiges Engagement ein. «Richi lebt seine Begeisterung für Holz, Wald und Natur und schafft es, diese Freude an viele Menschen weiterzugeben», so Odermatt weiter.
Mit der Auszeichnung als Holzkopf 2025 würdigt die Regionalgruppe Unterwalden der Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz Richi Barmettlers herausragendes Engagement, seine Innovationskraft und seine unermüdliche Arbeit für Holzprojekte im Kanton Nidwalden. Die Skulptur, die ihn an diesen Ehrentag erinnern soll, wurde wie gewohnt von Holzbildhauer Reto Odermatt gestaltet. Ein Zufall, dass Barmettler und Odermatt gar zusammen Militär geleistet haben.
«us iisem Holz» – Auszeichnung für herausragende Obwaldner Holzbauten
Anschliessend an die Holzkopf-Verleihung vergab «WaldObwalden» zum vierten Mal die Auszeichnung «us iisem Holz» für herausragende Bauten mit einheimischem Holz. Architekten, Planer und Bauherrschaften wurden aufgerufen, ihre Projekte einzureichen. Prämiert wurden Holzbauten und Objekte, die einen hohen Anteil an Obwaldner Holz verwenden – sei es für Fassade, Konstruktion oder Innenausbau – und sich im Kanton Obwalden befinden. Auch Bauten, die nicht von Obwaldner Unternehmen realisiert, aber mit Obwaldner Holz errichtet wurden, waren willkommen. (zvg)
Kommentare
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien, die Kommentare werden von uns moderiert.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.