
Rund 56'000 Quadratmeter umfasst das Gebiet in Reussbühl, das künftig Platz für zahlreiche Einwohnende bieten soll. Heute wird das Gebiet vor allem gewerblich und industriell genutzt: Auf der einen Hälfte stehen Wohn- und Gewerbehäuser, die anderen Hälfte nutzt die CKW aktuell noch als Werkhof.
Das soll sich in Zukunft ändern: So wie der ganze Seetalplatz soll sich auch dieses Areal stark wandeln, wie die Stadt Luzern mitteilte. Das Vorhaben war bereits bekannt. Ab kommender Woche wird nun der Bebauungsplan zum Projekt Reussbühl West öffentlich aufgelegt.
Zusammen mit der Stadt hat die CKW einen zweistufigen Studienauftrag zur Nutzung und Bebauung durchgeführt, woraus 2022 das Siegerprojekt «Habitat – Quartier im Hain» als Sieger hervorging. Zum Bebauungsplan für das gesamte Areal hat der Kanton Luzern bereits eine Vorprüfung durchgeführt und diesen positiv beurteilt. «Wir sind dank der Offenheit und dem Interesse der privaten Grundeigentümerschaften einen grossen Schritt weiter», wird Baudirektorin Korintha Bärtsch (Grüne) in einer Mitteilung der Stadt Luzern vom Donnerstag zitiert.
20 Prozent gemeinnützige Wohnungen
Auf dem Areal sollen viele Einwohnende eine neue Bleibe finden: Zwischen 700 und 800 Wohnungen sind geplant – 20 Prozent davon gemeinnützig. Damit keine Kurzzeitvermietungsapartments entstehen, werden diese «auf die bereits heute vorhandene Fläche beschränkt». Sie sind nur im Baufeld C9 zugelassen, wo es solche Apartments schon gibt.
Der Bebauungsplan Reussbühl West liegt ab Montag bis zum 23. Dezember öffentlich auf. Nach dieser Auflage und allfälligen Einspracheverhandlungen wird der Bebauungsplan dem Grossen Stadtrat vorgelegt.
Bereits rechtskräftig ist der Bebauungsplan Reussbühl Ost. Dort erfolgte erst kürzlich der Baustart für 82 Wohnungen (42 davon gemeinnützig) sowie 1'300 Quadratmeter Gewerbefläche. (gwa)

Kommentare
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien, die Kommentare werden von uns moderiert.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.