Die Generalversammlung des Vereins der Tourismusregion Klewenalp (VTRK) am 3. April 2025 bot die wichtige Gelegenheit, um auf ein ereignisreiches Jahr zurückzublicken und die Weichen für die Zukunft zu stellen. Neben der Präsentation der Jahresbilanz und der Vorstellung von erfolgreichen Projekten standen insbesondere die strukturellen Veränderungen im Mittelpunkt. Die geplante Umstrukturierung der touristischen Organisationen im Kanton Nidwalden markiert einen entscheidenden Schritt für eine effizientere und nachhaltige Tourismusentwicklung in der Region.
Der Jahresbericht 2024 beinhaltete sowohl die wetterbedingten Herausforderungen als auch zahlreiche Erfolge im Tourismus. Zu den erfolgreich realisierten Projekten zählt auch der neu eröffnete Goldi-Gwundernasenweg zwischen Klewenalp und Stockhütte. Der Erlebnispfad erfreut sich grosser Beliebtheit und begeistert zahlreiche Familien. Ein weiteres grosses Highlight stellte der Weltrekordanlass «Alphorn 555» im Rahmen des Klewenalp-Festivals dar. Dieser erlangte internationale Aufmerksamkeit und unterstrich die kulturelle Bedeutung der Region.
Neustrukturierung im Nidwaldner Tourismus
Ein zentrales Thema der Generalversammlung war die geplante Neustrukturierung der touristischen Organisationen im Kanton Nidwalden. «Ziele sind, die Zusammenarbeit der lokalen Tourismusorganisationen mit Nidwalden Tourismus zu stärken, um den Austausch zu fördern und somit die personellen und finanziellen Ressourcen effizienter zu bündeln, sowie die Zusammenarbeit und Sichtbarkeit der Region zu stärken», erklärte Präsident Sepp Gabriel. Im Zug dieser Umstrukturierung wurde die formale Auflösung des Vereins Tourismusregion Klewenalp-Vierwaldstättersee (VTRK) per 31. Dezember 2025 beschlossen. Neu wird die Region Klewenalp-Vierwaldstättersee unter Nidwalden Tourismus geführt. Die abschliessende Generalversammlung zur Auflösung des Vereins findet am 23. April 2026 statt.
Neben der strategischen Neuausrichtung stehen weitere spannende Projekte im Fokus. So wird im Frühjahr 2025 der Goldi-Gwundernasenweg in Emmetten eröffnet. Gleichzeitig wird die erfolgreiche Wasserkampagne in Kooperation mit Luzern Tourismus weitergeführt und intensiviert. Ein weiteres wichtiges Vorhaben ist die Teilnahme als Gastregion an der Gewerbeausstellung in Mellingen vom 26. bis zum 28. September 2025. Vivianne Härri vom Marketing des VTRK zeigt sich überzeugt: «Dies ist eine ideale Plattform, um die Region über die Kantonsgrenzen hinaus einem breiten Publikum zu präsentieren.» Zudem werden innovative Projekte wie smarTrails und Urban Golf lanciert, welche neue Zielgruppen ansprechen und das touristische Angebot erweitern sollen.
Vorzeigemodell Biosphäre Entlebuch
Die Gastreferentin Nina Liechti präsentiert zum Schluss der GV die Biosphäre Entlebuch, welche als Vorzeigemodell für nachhaltigen Tourismus gilt. Der Erfolg der seit 2008 als regionalem Naturpark anerkannten Biosphäre Entlebuch basiert auf einem engagierten Partnermanagement, vielfältigen dezentralen Erlebnisangeboten und einem gemeinsamen Marketingpool, der Ressourcen bündelt und regionale Wertschöpfung fördert. Dabei hob Nina Liechti die für den Tourismus allgemein gültigen Zwecke hervor: «Ziel ist es, Synergien zu nutzen, Projekte zu realisieren und einen echten Mehrwert für die Region, Einheimische und Tourismuspartner zu schaffen. Ganz nach dem Qualitätslabel ‹ächt Entlebuch›.» (zvg)
Kommentare
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien, die Kommentare werden von uns moderiert.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.