notifications
Datenschutz

Ratsdebatten auf Youtube: Stadt sucht nach Alternativen

Weil Youtube über die Nutzenden Daten sammelt, sollen Sitzungen des Stadtparlaments künftig andernorts übertragen werden.
Die Sitzungen des Stadtparlamentes werden online übertragen.
Bild: Pius Amrein (Luzern, 24. 10. 2024)

Mit der Corona-Pandemie hielten die Video-Sitzungen und Live-Übertragungen Einzug im Alltag – so auch beim Luzerner Stadtparlament. Im Verlauf der Pandemie hatte die Stadt begonnen, die Sitzungen live via Youtube zu übertragen und zu speichern.

Die Livestreams via Youtube werden auch kritisch beäugt. So hatte die Fraktion Grüne/Junge Grüne ein Postulat eingereicht, in dem sie alternative Übertragungswege zu Youtube forderte. Auch wenn der Dienst gratis sei, habe das seinen Preis: Über die Nutzerinnen und Nutzer würden vom Youtube-Mutterkonzern Alphabet Daten gesammelt. Somit lagert die Stadt die Kosten für die Übertragung und Speicherung der Ratssitzungen an ihre Bürgerinnen und Bürger aus, «welche dies mit ihren Daten bezahlen», heisst es im Vorstoss. Es könne auch nicht ausgeschlossen werden, dass Videomaterial ausgewertet und zum Trainieren von KI-Modellen genutzt werde.

Live-Übertragung habe auch Vorteile

Um diese Gefahren zu umgehen, dürfte das Videomaterial grundsätzlich nirgends online veröffentlicht werden, schreibt der Stadtrat in seiner Antwort. Deswegen auf eine Online-Übertragung zu verzichten, sei aber nicht angebracht, da eine Live-Übertragung auch Vorteile habe: «Sie fördert die Transparenz, sie trägt einen Beitrag zur politischen Bildung bei, sie unterstützt die Stärkung der Demokratie, und sie minimiert Medienfilter, indem sie der Öffentlichkeit ermöglicht, Debatten unmittelbar mitzuverfolgen», so der Stadtrat.

Die Stadt trifft nun Abklärungen, ob die Übertragungen auf der Stadt-Webseite eingebettet werden können. Diese Lösung will sie dem Ethikbeirat Smartes Luzern zur Beurteilung vorlegen. Das Hosting der Streams kostet rund 12'000 Franken jährlich. Wird das Postulat überwiesen, werde die Stadt «zudem noch datenschutz- und sicherheitsrechtliche Abklärungen» beim Hosting-Unternehmen tätigen. (gwa)

Kommentare (0)