Die interaktive Veranstaltung am 18. September um 19 Uhr lädt dazu ein, sich über konkrete Themen rund um eine nachhaltige Zukunft zu informieren und zu diskutieren. Im Pilgerhaus Niederrickenbach geht es einige Stunden um Inhalte, «die für uns alle heute von grosser Bedeutung sind», kündet das OK an. Niederrickenbach sei dafür ein hervorragendes «Mikrobeispiel». 2025 dreht sich«Neugierig in Niederrickenbach» NiN um die gemeinsamen Ressourcen. Im März gab es eine Veranstaltung zum Thema Wasser, im Juni ging es um die Energiewende und im September ist jetzt die Kreislaufwirtschaft dran.
Es gibt Einblicke in drei «inspirierende und wegweisende» Unternehmen aus der Region Zentralschweiz: die Käserei Bürg mit Qualitätskäse aus Buochs, die ihre Milch aus Steinrüti in Niederrickenbach bezieht. Naturaenergie in Kägiswil ist ein Unternehmen, das zeigt, wie aus organischen Abfällen wertvolle Ressourcen entstehen. Und das Start-up Send Me Bag gestaltet mit einer zirkulären Versandverpackungslösung das Verpacken neu und nachhaltig.
Nach einem fachlichen Input ermöglicht das informelle Diskussionsformat einen regen Austausch unter Einbeziehung des Wissens der Teilnehmenden. NiN wird von der Klimagruppe Nidwalden mitorganisiert und möchte jungen Menschen in Nidwalden eine Plattform bieten, um ihre Ideen und Visionen im Generationenmix einzubringen. NiN ermöglicht den sachlichen Austausch, bevor es politisch wird.
Am 27. November geht es dann um das Thema «Die dunkle Nacht – ein rares Gut?». In Niederrickenbach hat man ohne Kunstlicht freie Sicht auf die Milchstrasse. In der Veranstaltung erfährt man, warum dies schützenswert ist und was man alles am Himmel sehen kann.
Der Tourismusverein Maria-Rickenbach unterstützt die Veranstaltung. Die Luftseilbahn Dallenwil-Niederrickenbach bietet Eventtickets an (Bergfahrt 18.40, Talfahrt 21.10 Uhr). (zvg)
Kommentare
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien, die Kommentare werden von uns moderiert.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.