(pd/stp) Am 3. April durfte der Präsident der Genossenschaft für ländliches Bauen (GLB) Uri Beat Steffen die Mitglieder und Gäste zur jährlichen Generalversammlung begrüssen. Er berichtete über das vergangene Geschäftsjahr. Dabei betonte er, dass die Auslastung des Baubetriebs sehr gut war. Ein wichtiges Anliegen sei ausserdem die Aus- und Weiterbildung der verschiedenen Mitarbeiter. So schlossen Jonas Gisler (Maurer EFZ) und Thomas Schilter (Kranführerprüfung) erfolgreich ihre Ausbildung ab. Es startet auch jedes Jahr ein Lehrling bei der GLB mit einer Ausbildung zum Maurer EFZ.
Geschäftsführer Franz Arnold seinerseits präsentierte die positiven Jahreszahlen. Bei einem Jahresumsatz von 5,36 Millionen resultierte ein Jahresgewinn von 71'000 Franken. Als Neuigkeit konnten die Neuanschaffungen von diversen Schalungen, Maschinen und Geräten vorgestellt werden. Mit einem neuen Lagerkonzept soll in Zukunft die Materialbewirtschaftung optimiert werden, um den Bedürfnissen der Mitglieder und Kunden noch besser gerecht zu werden.
Urs Gisler wird neuer GLB-Präsident
Das wichtigste Traktandum des Abends waren die Wahlen. Nach sechs Jahren gab Beat Steffen das Amt des Präsidenten ab. Er arbeitet allerdings im Vorstand weiter. Der bisherige Vizepräsident Urs Gisler wurde einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt. Walter Muheim hatte nach 12-jähriger Vorstandsarbeit demissioniert. Für ihn konnte mit Heinz Arnold aus Unterschächen ein neues Mitglied in das Gremium gewählt werden. Beat Steffen und Walter Muheim wurden für ihre Verdienste geehrt.
Im Anschluss gratulierte Stephan Amsler, Mitarbeiter der technischen Abteilung der Dachorganisation SAB (Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete), der GLB Uri zum positiven Ergebnis. Er erläuterte in seinem Referat das Wirkungsfeld der SAB. Nach einem Nachtessen zeigte Bauführer Peter Wyrsch anhand einer Präsentation, welche Arbeiten während des vergangenen Jahres durch die Mitarbeiter ausgeführt wurden.
Mitglieder sollen preisgünstig bauen können
Die GLB Uri ist ein Unternehmen mit Baumaterialhandel und einem Dienstleistungsangebot für die Bauausführung. Sie wurde 1975 als Selbsthilfegenossenschaft gegründet mit dem Zweck, den Mitgliedern ein preisgünstiges Bauen zu ermöglichen. Die Genossenschaft bezweckt kostendeckend zu arbeiten, verfolgt aber kein Gewinnstreben. Sie beschäftigt aktuell 21 Mitarbeiter. Nebst dem Baubetrieb können bei der Werkhalle der GLB Uri in Seedorf Baumaterialien aller Art bezogen und Baugeräte gemietet werden.