Das Potenzial für erneuerbare Energie im Kanton Luzern ist gross. Dies zeigt ein Fachbericht der Dienststelle Umwelt und Energie. Im Kanton Luzern hat die Sonnenenergie für die Stromproduktion und bei der Wärme die Erdsonden und Luft-Wärmepumpen das grösste Potenzial.
Um das Klimaziel Netto-Null 2050 zu erreichen, seien verschiedene erneuerbare Energieträger nötig, heisst es in einer Mitteilung. Gemäss den Fachexperten könnte zum Beispiel die Stromproduktion durch Photovoltaik um ein Zehnfaches erhöht werden. Bei der Wärme könnten Erdsonden mit einer vierfachen Steigerung in Zukunft den grössten Beitrag leisten.
Erst vor zweieinhalb Wochen hat der Kantonsrat beschlossen, dass im Kanton Luzern mehr erneuerbare Energie produziert werden soll . Er hat das Plangenehmigungsverfahren für grosse Windkraftanlagen beschleunigt und Hausbesitzende beim Ausbau der Solarstromproduktion stärker in die Pflicht genommen.
«Wenn wir die einheimischen Energien mehr nutzen, erhöhen wir die Versorgungssicherheit, erreichen die Ausbauziele in der Schweiz und generieren auch noch mehr Wertschöpfung bei uns vor Ort», lässt sich Regierungsrat Fabian Peter in einer Mitteilung zitieren.
Solarpanels auf Dächern und Fassaden
Untersucht wurden zwölf erneuerbare Energieträger: Photovoltaik, Solarthermie, Windenergie, Wasserkraft, Holzfeuerung, Biogas, Geothermie, Erdsonden, Grundwasser, Oberflächengewässer, Luft und Abwärme. Eine vollständig erneuerbare Energieversorgung ab 2050 durch den Einsatz all dieser untersuchten Energieträger sei möglich, schreibt der Kanton in einer Mitteilung. Bereits heute belege der Kanton Luzern beim Ausbau der Photovoltaik einen Spitzenplatz. Potenzial sieht der Kanton insbesondere bei Solarpanels auf Hausdächern sowie an Fassaden.
Laut den Fachexperten hat auch Windenergie Steigerungspotenzial. Der Windanteil bei der Stromproduktion könnte bis 2050 von knapp 1 auf 8 Prozent gesteigert werden. Um im Jahr 2050 den Produktionsbedarf für eine vollständig erneuerbare Energieversorgung im Kanton Luzern decken zu können, wäre laut Bericht eine Steigerung der erneuerbaren Stromproduktion um das Dreifache und der erneuerbaren Wärmeproduktion um das Sechsfache nötig. Sowohl beim Strom als auch bei der Wärme wäre mit diesen ambitionierten Zielen das Potenzial noch nicht ausgeschöpft, heisst es weiter.
Aufgrund des Berichts will der Kanton nun Stossrichtungen und Massnahmen für den Ausbau der einzelnen Energieträger ausarbeiten. Den Auftrag, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben, erteilte der Luzerner Kantonsrat mit dem Planungsbericht über die Klima- und Energiepolitik .


Kommentare
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien, die Kommentare werden von uns moderiert.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.