Immer montags und donnerstags sind die engen Altstadtgassen mit blauen Kehrichtsäcken verstellt. Doch die fixen Abfuhrtage sollen bald der Vergangenheit angehören. Wie der Stadtrat bereits im vergangenen Mai kommunizierte, sollen in der Luzerner Altstadt unterirdische Abfallcontainer gebaut werden. An insgesamt 15 Standorten sollen die rund 1500 Altstadt-Bewohnenden künftig ihre Abfallsäcke in die Container werfen. Geleert werden die Container nicht mehr an fixen Tagen, sondern wenn sie voll sind.
Nun gehts vorwärts: Der Stadtrat legt dem Parlament einen Kredit von 2 Millionen Franken für die Umsetzung der Unterflurcontainer vor. In Betrieb genommen werden sollen sie frühestens Anfang 2027. Im Bericht & Antrag ans Parlament sind zudem weitere Details zum künftigen Abfallregime in der Altstadt geregelt:
- Die schmalen Säulen, durch die man die Abfallsäcke in den Container wirft, sollen bei Grossanlässen abmontiert und durch einen Deckel am Boden ersetzt werden. Während dieser Zeit – also etwa in der Fasnacht – können die Container nicht benutzt werden.
- Auf ein Abschliessen der Container wird verzichtet. Dies mit dem Risiko, dass auch illegal Abfall entsorgt wird. Doch Erfahrungen in St. Gallen hätten gezeigt, dass die Disziplin und soziale Kontrolle diesbezüglich sehr hoch sind, schreibt der Stadtrat. In den St. Galler Containern liege der Anteil von falsch entsorgtem Abfall (Nicht-Gebührensäcke) bei 1 Prozent.
- Für Kompostabfälle ist ein separater Unterflurcontainer mit einer Kapazität von 770 Litern geplant. Er soll an der Ecke Falkenplatz/Grabenstrasse gebaut werden.
- Gewerbekehricht wird weiterhin separat gesammelt. Bedingung: Die entsprechenden Behälter müssen entlang der neuen Abfuhrrouten bereitgestellt werden. Auch Papier und Karton werden wie bisher gesammelt.
Wie der Stadtrat schreibt, werden auch die Sammelrouten optimiert. Heute müssen die Kehrichtfahrzeuge in der Altstadt an acht Stellen rückwärtsfahren – bei jeder Sammeltour legen sie eine Rückwärtsfahrt von total 900 Metern zurück. In der engen Altstadt mit den vielen Fussgängern ist dies ein Sicherheitsrisiko. Neu sind die Routen so konzipiert, dass Rückwärtsfahren praktisch nicht mehr nötig ist. Weiterer Vorteil: Da nur noch 15 Container geleert werden müssen, geht die Abfuhr deutlich schneller als bisher. Ziel sei, dass die Sammeltouren jeweils vor 9 Uhr abgeschlossen sind – also bevor die Läden in der Altstadt öffnen. Falls dies tatsächlich gelingt, wäre dies eine deutliche Verbesserung gegenüber heute, wo die Kehrichtfahrzeuge teils bis nach dem Mittag in der Altstadt unterwegs sind.
Kommentare
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien, die Kommentare werden von uns moderiert.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.