notifications
Altdorf

«Kollegi-Träff»: Von Uri in die Welt – und wieder zurück?

Am diesjährigen «Kollegi-Träff» wird deutlich, wie vielfältig Lebenswege nach der Matura verlaufen können. Auf der Podiumsbühne nehmen dieses Jahr Heinz Walker-Nederkoorn, Celia Arnold und Benjamin Steinegger Platz.
Das Kollegi Altdorf: Nicht wenige, die von hier  aus in die Welt aufbrechen, kehren später wieder zurück.
Bild: zvg

Wie unterschiedlich Wege nach der Matura verlaufen können – und wie sie doch oft wieder nach Uri führen – zeigt sich am diesjährigen «Kollegi-Träff» besonders eindrücklich. Ob in den USA, in der internationalen Versicherungswelt oder rund um den Globus in der Diplomatie: ehemalige Schülerinnen und Schüler der Kantonalen Mittelschule Uri berichten, wohin sie ihr beruflicher und persönlicher Weg geführt hat.

Im Zeichen genau solcher unterschiedlichen Werdegänge steht der «Kollegi-Träff 2025». Unter dem Motto «Von Uri in die Welt (und zurück?) – wohin hat es uns verschlagen?» lädt der Vorstand des Vereins Alumni KMSU, ehemals Verein der Ehemaligen und Freunde der Kantonalen Mittelschule Uri – am Samstag, 8. November, um 15.30 Uhr in die Kollegi-Kapelle in Altdorf ein. Dort wird eine Podiumsdiskussion voller Anekdoten, Werdegängen und «Weisch-nu»-Momenten im Zentrum des öffentlichen Anlasses stehen. Mit den diesjährigen Podiumsgästen treffen drei sehr unterschiedliche Lebensgeschichten aufeinander. Sie alle werden auf der Bühne Platz nehmen und Moderator Nino Arnold Rede und Antwort stehen.

Drei Geschichten, ein Ursprung

Heinz Walker-Nederkoorn blickt auf eine eindrückliche diplomatische Laufbahn zurück. Nachdem er im Sommer 1978 die Matura am Urner Gymnasium abgeschlossen und an der Universität Freiburg studiert hatte, folgte eine diplomatische Karriere, die ihn vom EDA in Bern über Berlin, Kairo, Jakarta und Colombo bis nach Den Haag führte. Nach über drei Jahrzehnten im Dienst des Bundes geniesst der Botschafter a. D. heute den wohlverdienten Ruhestand.

Celia Arnold ist ein Jahr vor dem Maturaabschluss mit ihrer Familie in die USA ausgewandert, wo sie ihre Jugend im Bundesstaat Nevada verbrachte und später an der Universität Reno ihre Lehrerinnenausbildung startete. 2019 zog es die gebürtige Unterschächnerin wieder in die Schweiz, studierte in Fribourg und arbeitet heute als Lehrerin wieder da, wo sie einst aufbrach – an der Kantonalen Mittelschule Uri.

Das Gäste-Trio komplettiert Benjamin Steinegger. Nachdem der gebürtige Flüeler 2012 das Matura-Zeugnis in der Tasche hatte, zog ihn sein Physikstudium nach Lausanne. Nach dem anschliessenden Doktorat im spanischen Tarragona, startete er in Zürich bei Swiss Re in einer Analytics-Funktion. Heute lebt und arbeitet er in München.

Gemeinsam zeigen die drei ehemaligen Kollegischülerinnen und -schüler, wie vielseitig und überraschend Lebenswege verlaufen – und welche Türen nach dem «Gymi» in Altdorf geöffnet werden können. Im Anschluss an das Podium findet die kurze Generalversammlung des Vereins Alumni KMSU statt, ein anschliessender Apéro riche im Kollegi-Aufenthaltsraum rundet den Anlass ab. (zvg)

Der «Kollegi-Träff» findet am Samstag, 8. November, um 15.30 Uhr in der Kollegi-Kapelle in Altdorf statt. Anschliessend wird die öffentliche GV abgehalten, gefolgt von einem Apéro riche. Der Eintritt ist frei.

Kommentare (0)