notifications
Nidwalden

Knappe Entscheidungen am Scool-Cup Ob- und Nidwalden

Bereits zum fünften Mal wurde der Ob- und Nidwaldner Scool-Cup durchgeführt. Bei dem Wettbewerb wurden auch gleichzeitig die Schulsportmeister im OL aus beiden Kantonen gekürt.
Die stolzen Medaillengewinner der Kategorie Oberstufe mit den Elitekaderathletinnen Sabine Hauswirt (rechts) und Martina Ruch (Dritte von rechts). (Bilder: PD)
Myrtha Anton und Marla Hessler aus Sachseln wurde die Silbermedaille in der Kategorie Mädchen 5./6. Klasse von WM-Medaillengewinnerin Sabine Hauswirth übergeben.

Fast 130 Teilnehmende fanden den Weg ins Kollegium St. Fidelis in Stans, um in Zweierteams einen Sprint-OL auszutragen. «Ich freue mich auf diesen Anlass. Das Wetter spielt mit, wir haben einen neuen Teilnehmerrekord zu verzeichnen und die vielen begeisterten Gesichter sind Motivation, sodass ich nie Mühe habe, ehrenamtliche Helfer der OLG Nid- und Obwalden für diesen Anlass zu bekommen», freute sich Laufleiter Peter Tschümperlin vor dem Start.

Im Sprint gilt es, beim Kartenlesen möglichst wenig Zeit zu verlieren und trotz hohem Lauftempo keine Routenwahlfehler zu machen. Was die Schülerinnen und Schüler auf dem Kollegiareal gewissermassen im Kleinformat machten, wird im nächsten Jahr im ganzen Dorf Stans stattfinden, wenn im Herbst die Schweizer Meisterschaften im Sprint-OL stattfinden. Top-Athleten wie die WM-Medaillengewinner Daniel Hubmann oder Sabine Hauswirth werden dann versuchen, die schnellste Route durch die Gassen im Stanser Dorf zu finden. Sabine Hauswirth hat vielleicht schon einen ersten Eindruck gewinnen können. Zusammen mit ihrer Elitekaderkollegin Martina Ruch tauchte sie als Überraschungsgast am Scool-Cup auf. Beide gaben vor dem Start den Teilnehmenden Tipps mit auf den Weg. Und die Autogrammstunde vor der Rangverkündigung war ein Renner.

Fast zu einer Kollegimeisterschaft wurde die Medaillenausmarchung bei den Mädchen der 7. bis 9. Klasse. Katharina Jurt und Schirin Kerber setzten sich vor Silvana Gander und Leonie Mathis durch. Die Bronzemedaille konnten sich Irina Barmettler und Lani Jones umhängen lassen. Alle drei Teams besuchen das Kollegium in Stans.

Enger Kampf um Medaillen bei den Mädchen B

Bei den gleichaltrigen Knaben gewannen zwei Teams aus Oberdorf Gold und Silber. Jonas Fischer und Silas Scheuber kamen exakt eine Minute vor Silvan Vogt und Remo Niederberger ins Ziel. Dritte wurden die Giswiler Levin Odermatt und Jannick Hunkeler.

Fast schon dramatisch wurde der Kampf um die Medaillen bei den Mädchen der 5. und 6. Klasse. Zwar gewannen Eábha Mc Kenna und Chiara Baumgartner aus Beckenried relativ klar vor Myrtha Anton und Marla Hessler aus Sachseln. Doch die Bronzemedaille ging mit lediglich einer Sekunde Vorsprung an Zoe Krähenbühl und Amina Abdelhamid aus Obbürgen und nicht an die beiden Stanserinnen Corin Flühler und Lynn Lussi.

Bei den Knaben gewannen Bennet Blum und Lars Fröhlich aus Stans vor Marius Graf und Ivan Zumbühl, aus Wolfenschiessen, und Luzi Fürrer und Gabriel Schälin aus Sarnen.

Die Siegerinnen bei den Mädchen der 3. und 4. Klasse heissen Lina Berger und Clara Ming, Giswil vor Anouk Scheuber und Leandra Zimmermann, Büren und Malin Erni und Svenja Zumbühl aus Stans. Bei den Knaben mussten sich Janis Odermatt und Tobias Bühler lediglich von ihren Bürer Kollegen Dario Trejo Christen und Jan Philipp Siebert schlagen lassen. Die Bronzemedaille ging hier an Aidan McKenna und Joël Konrad aus Beckenried.

Und wenn nun jemand von den Teilnehmenden Lust hätte, im kommenden Herbst an den Schweizer Meisterschaften? «Kein Problem», meint Elisabeth Odermatt Niederberger, welche als Laufleiterin im Einsatz sein wird. «Selbst an Schweizer Meisterschaften gibt es im OL immer geeignete Kategorien für alle Stufen, für Knaben und Mädchen ab 9 Jahren bis hinauf zu den Seniorinnen und Senioren.» (pd/mu)

Die vollständige Rangliste mit Zwischenzeiten ist hier zu finden

Kommentare (0)