12:57 Uhr
Montag, 25. August 2025
Gemeinde Baar erhält von ihren Mitarbeitenden gute Noten
Das Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung aus Zürich erstellte im Auftrag der Gemeinde Baar einen Online-Fragebogen. 636 Verwaltungsmitarbeitende erhielten die Möglichkeit, sich zu ihrer Zufriedenheit und ihrem Arbeitsalltag zu äussern. 507 Personen (entspricht knapp 80 Prozent) haben diese Möglichkeit wahrgenommen, wie die Gemeinde mitteilt.
Das für die Gemeinde als Arbeitgeberin erfreuliche Resultat: 72 Prozent der Verwaltungsmitarbeitenden geben an, mit ihrer Arbeit «zufrieden» bis «sehr zufrieden» zu sein. Weitere 14 Prozent beurteilen ihre Situation als mittelmässig. Ein gutes bis sehr gutes Zeugnis erhalten insbesondere das Arbeitsklima, der Teamspirit, die Infrastruktur, das physische und psychische Wohlbefinden sowie die Sinnhaftigkeit.
Allerdings gibt es bei der Befragung auch negative Rückmeldungen. So sehen beispielsweise die Lehrpersonen als auch die Verwaltungsmitarbeitenden die Anstellungsbedingungen kritisch, insbesondere der Lohnentwicklungsprozess wurde unterdurchschnittlich beurteilt. Mit dieser Thematik werde sich der Gemeinderat und die Geschäftsleitung in den nächsten Monaten beschäftigen. (zim)
10:52 Uhr
Montag, 25. August 2025
Unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stehende Fahrzeuglenkende gestoppt
Am Freitagabend, kurz nach 20 Uhr, haben Einsatzkräfte der Zuger Polizei auf der Zugerstrasse Unterägeri einen Autofahrer angehalten. Die beim 56-jährigen Mann durchgeführte Atemalkoholmessung ergab einen Wert von 1,63 Promille, wie die Zuger Polizei mitteilt.
Gleichentags wurde kurz vor Mitternacht ein 32-jähriger Autofahrer bei einer Polizeikontrolle auf der Nordstrasse in Baar gestoppt. Die bei ihm gemachte Atemalkoholmessung ergab einen Wert von 0,72 Promille. Der Beschuldigte hat sich bei der Polizeikontrolle mit einem Führerausweis eines Kollegen ausgewiesen, da er selbst keinen gültigen Ausweis besitzt. Zudem bestand der Verdacht auf Betäubungsmittelkonsum, weshalb der 32-Jährige im Spital eine Blut- und Urinprobe abgeben musste.
Bei derselben Kontrolle in Baar , kurz nach 4.30 Uhr, ergab die bei einer 34-jährigen Autofahrerin durchgeführte Atemalkoholmessung einen Wert von 1,52 Promille.
Nicht nur alkoholisiert, sondern auch zu schnell unterwegs, war am Samstag, kurz vor 16.45 Uhr, ein 56-jähriger Autofahrer auf der Mühlaustrasse in Hünenberg . Der Beschuldigte war ausserorts mit einer Netto-Geschwindigkeit von 98 Stundenkilometern unterwegs, erlaubt sind auf diesem Streckenabschnitt 80. Die beim 56-Jährigen durchgeführte Atemalkoholmessung zeigte einen Wert von 1,24 Promille.
Aufgrund der unsicheren Fahrweise kontrollierte eine Polizeipatrouille am Samstag, 20.30 Uhr, auf der Albisstrasse in Baar eine Motorradlenkerin. Dabei stellten die Einsatzkräfte fest, dass die 19-jährige Lernfahrerin eine Begleitperson mitführte, ohne die entsprechende Ausweiskategorie zu besitzen. Zudem hatte sie das erforderliche L-Schild am Motorrad absichtlich nicht montiert, um nicht aufzufallen. Weiter bestand der Verdacht auf Betäubungsmittelkonsum, weshalb die junge Frau im Spital eine Blut- und Urinprobe abgeben musste.
Eine weitere alkoholisierte Autofahrerin wurde in der Nacht auf Sonntag, kurz vor 3.45 Uhr, anlässlich einer Verkehrskontrolle auf der Sinserstrasse in Cham gestoppt. Die bei der 24-Jährigen durchgeführte Atemalkoholmessung ergab einen Wert von 0,94 Promille.
Sämtliche beschuldigten Personen mussten ihren Führer- oder Lernfahrausweis zuhanden der Administrativbehörde (Strassenverkehrsamt) abgeben. Weiter werden sie bei der Staatsanwaltschaft des Kantons Zug zur Anzeige gebracht. (zim)
17:08 Uhr
Sonntag, 24. August 2024
Spendenlauf-Teilnehmer ist unser Zuger des Tages
Am Samstagvormittag rannte Christoph Gehrig aus Zug in Rotkreuz einen Spendenlauf für Fragile Suisse . Eine Organisation, die sich für Menschen mit einer Hirnverletzung einsetzt. 16’000 Hirnschläge gibt es in der Schweiz pro Jahr, es kann jeden treffen. Ein Fünftel davon endet tödlich, ein Drittel der Betroffenen bleibt behindert. «Christoph Gehrig rannte für all jene, die im Unglück nicht so viel Glück hatten wie er und oftmals lebenslänglich viel Unterstützung brauchen», heisst es in einer Nachricht, die der «Zuger Zeitung» zugetragen wurde.
Zudem ist zu vernehmen, dass Gehrig selbst vor gut drei Jahren, bei einer vermeintlich einfachen Blinddarmoperation, mit unerwarteten Hirnschlägen konfrontiert worden war. Er habe sich bestmöglich zurück trainiert und konnte sein positives Wesen stets bewahren. Gehrig sei dankbar, weiterhin auch arbeiten zu können. «Ein grosser Dank an all jene Arbeitgeber, welche die soziale Verantwortung in solch widrigen Gezeiten des Lebens wahrnehmen», wird in der Nachricht festgehalten.
Dem schliessen wir uns gerne an und ernennen Christoph Gehrig zu unserem Zuger des Tages. (cro)
15:34 Uhr
Sonntag, 24. August 2024
Der Widerstand gegen die Ortsplanungsrevision in Hünenberg wächst
Die IG-Hünenberg See lanciert eine Kampagne zur Ablehnung der Ortsplanungsrevision. Laut Medienmitteilung befürworte man eine behutsame Verdichtung ohne Verstädterung und massive Aufzonungen. Die IG «beharrt auf einer realistischen Verkehrsplanung, kämpft für bezahlbaren Wohnraum und fordert, die ausgeklammerten Gebiete wie zum Beispiel das AG-Moosmatt, das Zythusareal usw. zu integrieren, damit über das Gesamtbild abgestimmt werden kann.»
Deshalb empfehle die IG-Hünenberg See am 28. September, wenn in der Gemeinde über die Revision abgestimmt wird, ein Nein in die Urne zu legen.
Zentrale Befürchtungen bei einer Annahme sind eine drohende Verstädterung, höhere Preise für Wohnraum, sowie ein Verkehrschaos. «Wichtige Elemente der Ortsplanung werden bewusst ausgeklammert und in spätere Teilrevisionen verschoben – so wird den Stimmberechtigten die Chance verwehrt, umfassend über die Zukunft ihrer Gemeinde zu entscheiden», heisst es weiter.
Damit gehen die Vertreterinnen und Vertreter der IG in dieselbe Richtung wie die «Bürgerorganisation», die sich ebenfalls gegen die revidierte Ortsplanung einsetzt. (cro)
11:28 Uhr
Sonntag, 24. August 2024
Parolenfassen der GLP zur Abstimmung über die Abschaffung des Eigenmietwerts
An der Mitgliederversammlung vom 18. August hat die GLP Kanton Zug beschlossen, für die Abstimmung vom 28. September über die Abschaffung des Eigenmietwerts Stimmfreigabe zu erteilen.
Da die Vorlage komplex sei und recht theoretisch und abstrakt daherkomme, habe sich nach der Präsentation der Pro- und Kontra-Argumente eine angeregte Diskussion entwickelt, wobei sich aus Sicht der GLP Mitglieder Vor- und Nachteile des Systemwechsels die Waage halten, heisst es in einer entsprechenden Medienmitteilung der GLP.
So begünstigt der Systemwechsel Hauseigentümer gegenüber Mieter, zumindest, solange die Hypozinsen tief bleiben, das heisst in der Tendenz die Elterngeneration (in häufig bereits abbezahlten Immobilien) gegenüber der jüngeren Generation. Wohneigentum wird zunehmend schwieriger. Zusätzliche Steuereinnahmen winken beim Systemwechsel den Standortgemeinden von Zweitwohnungen, wohingegen die steuerliche Begünstigung von energetischen Sanierungen deutlich eingeschränkt würde – was aus Sicht der GLP bedauerlich sei.
Mit der Stimmfreigabe folgt die GLP Kanton Zug der Linie der Delegiertenversammlung der GLP Schweiz. (cro)
16:45 Uhr
Freitag, 22. August 2025
Zuger Ex-Bachelor hat Ja gesagt
«Heutzutage ist es nicht einfach, jemanden kennen zu lernen», sagte der damals 27-jährige Junggeselle im Interview mit unserer Zeitung. Nun ist Janosch Nietlispach , Fitnesstrainer, Kick-Boxer und Influencer, frisch verheiratet. Am 8. August haben er und seine Frau sich auf dem Standesamt der Stadt Zug das Ja-Wort gegeben. Wir gratulieren!
Kennengelernt haben sich der Ex-Bachelor und seine Frau am 8. August vor fünf Jahren. Mittlerweile sind beide stolze Eltern . (dvm)
14:52 Uhr
Freitag, 22. August 2025
Cham in Fahrt
Cham beteiligt sich im September erstmals an der schweizweiten Velo-Challenge Cyclomania. «Mitmachen können alle, die in ihrem Alltag in Cahm mit dem Velo oder zu Fuss unterwegs sind», teilt die Gemeinde mit.
Vom 1. bis 30. September 2025 gibt es für jede Strecke, die in Cham mit Velo oder auch zu Fuss zurückgelegt wird, Punkte. Ziel ist es, möglichst viele Punkte zu sammeln – für sich wie auch alle gemeinsam als Gemeinde.
Der Kantonsrat hat im Jahr 2023 eine Million Franken für die Finanzierung sogenannter «Soft-Massnahmen» zur Unterstützung des Velofahrens bewilligt. Mit der Veloförderaktion « Cham in Fahrt » nutzt erstmals eine Zuger Gemeinde diese Möglichkeit. (dvm)
14:08 Uhr
Freitag, 22. August 2025
Sonntags- und Feiertagsverkäufe im Kanton Zug im Dezember 2025
Die elf Zuger Gemeinden haben entschieden, an welchen öffentlichen Ruhetagen im Dezember 2025 die Verkaufsgeschäfte offen sein dürfen. Die Daten variieren je nach Gemeinde, wie die kantonale Volkswirtschaftsdirektion mitteilt. Es sei den einzelnen Geschäftsinhaberinnen und -inhabern überlassen, ob sie von der Bewilligung für den Sonntags- und Feiertagsverkauf Gebrauch machen wollen.
In den Gemeinden Menzingen, Neuheim und Walchwil findet kein Sonntags- und Feiertagsverkauf statt. (dvm)
11:02 Uhr
Freitag, 22. August 2025
Zuger Kunstschaffende können sich auf Auslandsateliers und Reisestipendium freuen
Die Zentralschweizer Kantone schreiben auch dieses Jahr Aufenthalte in den Wohnateliers in New York und Berlin sowie das Reisestipendium «Atelier Flex» aus, wie es in einer Mitteilung des Bildungsdepartements heisst. Die Atelierstipendien ermöglichen Begegnung und Austausch mit Kultur und Kunstschaffenden anderer Länder.
Für das Jahr 2027 können sich Kunstschaffende aus den Kantonen Schwyz, Zug und Obwalden für einen je viermonatigen Aufenthalt in New York bewerben. Das Zentralschweizer Atelier in Berlin steht 2027 für Künstlerinnen und Künstler aus den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri für einen je viermonatigen Aufenthalt offen.
Der Kanton Zug schreibt das Zuger Atelier in Berlin und das Reisestipendium « Atelier Flex » für Zuger Kunstschaffende aus. Das «Atelier Flex» ist ein individuell gestaltbares Reisestipendium, bei welchem Reise, Unterkunft und andere Räumlichkeiten von den Kunstschaffenden selbst zu organisieren sind. Der Reiseantritt ist variabel.
Die Ausschreibung der Ateliers richtet sich an professionelle Kunstschaffende aller Sparten, die seit mindestens zwei Jahren im Kanton Zug wohnen oder zu einem früheren Zeitpunkt während mindestens zehn Jahren durchgehend ihren Wohnsitz dort hatten.
Die Bewerbungsfrist läuft bis Dienstag, 30. September 2025. Interessierte Zuger Künstlerinnen und Künstler können sich hier informieren und anmelden. (dvm)
09:55 Uhr
Freitag, 22. August 2025
Grossflächige Sanierung der Kanalisation in Neuheim
In der kleinsten Zuger Gemeinde werden diesen Herbst grossflächig die Kanalanlagen erneuert, wie es im Neuheimer Newsletter heisst. Zu den Arbeiten gehören insbesondere die Reinigung der Leitungen, Kamerabefahrungen (TV-Inspektionen) sowie Dichtheitsprüfungen. Diese Massnahmen dienen dazu, allfällige Schäden frühzeitig zu erkennen und künftige Sanierungsmassnahmen gezielt planen zu können.
Im Zuge der Arbeiten kann es zu kurzfristigen Verkehrsbehinderungen sowie eingeschränkten Zufahrten kommen. Die Bevölkerung wird gebeten, die entsprechende Signalisation zu beachten und allfällige Hinweise der Fachpersonen vor Ort zu befolgen.
Sihlbrugg
Säntisstrasse
Dorfplatz
Kirchen- und Friedhofareal
Maiackerstrasse (vor allem Hausnummern 1–5)
Dorfstrasse (zwischen Neuhofstrasse und Maiackerstrasse)
Kreuzrainweg
Rainstrasse
Baarerstrasse (Abzweigung Hinterburgstrasse)
Gebiet Blattweid
Gebiet Rütiweid
Rietlistrasse
Oberlandstrasse (zwischen Bitzi und Hof)
Mit der Durchführung der Arbeiten wurde die Firma Fretz Kanal-Service AG beauftragt. (dvm)
17:06 Uhr
Donnerstag, 21. August 2025
Manuel C. Studer ist Zuger des Tages
Noch bis am 24. August ist Olten mit dem IPFO erneut Treffpunkt der internationalen Fotoszene. Mit Manuel C. Studer aus Walchwil ist ein Fotograf aus dem Kanton Zug in Olten zugegen, und zwar mit seiner Arbeit über einen Kirgisischen Schäfer . Zu seinem Bild merkt Studer an: «Ich habe in Kirgistan ein Land entdeckt, das aussieht wie die Schweiz vor vielleicht 1000 Jahren: Hohe Berge, unzählige Gletscher, weite Schwemmebenen und dazwischen gestreut die Dörfer, in denen die Bauern mit ihren Tieren leben. Das Leben ist karg und ausschliesslich von der Natur gesteuert. Sie gibt und sie nimmt von einem Tag auf den anderen.»
Mit Rayim-Bek, dem Schäfer auf dem Bild, stehe er noch heute in Kontakt, so Studer weiter. «Er schickt mir regelmässig Bilder aus seinem Alltag und ich aus meinem. So können wir ohne Sprachprobleme kommunizieren. Vor kurzem habe ich die Einladung zur Hochzeit seiner Tochter erhalten.»
Für Studer ist die Teilnahme am IPFO keine Premiere: Er war letztes Jahr mit seiner Arbeit über die Zuger Berufsfischer vertreten, die dieses Jahr auch am Genussfilmfestival gezeigt wird. Studer ist neben Christian Hildebrand der zweite Zuger Fotograf, der den Kanton an der Ausstellung vertritt. (dvm)
14:34 Uhr
Donnerstag, 21. August 2025
Mehr Raum für Musik
Die Stadt Zug schafft mehr Platz für die musikalische Bildung. Auf das neue Schuljahr 2025/2026 hin entstanden an der Ägeristrasse 7 zehn neue Unterrichtszimmer. Der Ausbau schaffe insbesondere mehr Platz für den Klavier- und Gitarrenunterricht und ermögliche die Erweiterung der musikalischen Entfaltung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, teilt das Bildungsdepartement der Stadt Zug mit.
Das Gebäude an der Ägeristrasse 7 wurde dabei gänzlich zum Musikhaus: Seit Jahren befindet sich im Erdgeschoss ein Musikgeschäft, nun wird auch in den oberen Stockwerken musiziert. Die Musikschule Zug hat im ehemaligen Standort des städtischen Bildungsdepartements zehn neue Unterrichtszimmer in Betrieb genommen. «Der zusätzliche Raum kommt vor allem dem stark nachgefragten Klavier- und Gitarrenunterricht zugute», so Stadtrat Etienne Schumpf, Vorsteher des Bildungsdepartements.
Auch für die Musikschule Zug ist der Ausbau ein wichtiger Schritt: «Es freut uns sehr, dass wir künftig noch besser auf die Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler eingehen können. Die zusätzlichen Räume eröffnen neue Perspektiven für den Instrumentalunterricht und die individuelle Förderung», so Mario Venuti, Rektor der Musikschule Zug.
In der Musikschule Zug werden über 3233 Kinder und Erwachsene in 40 Fächern von 94 Lehrpersonen unterrichtet. Die Musikschule Zug ist die älteste Musikschule der Deutschschweiz und wurde 1853 gegründet.
Die neuen Räumlichkeiten können am Tag der offenen Tür der Musikschule besichtigt werden. Dieser findet am 28. März 2026 von 10 Uhr bis 15 Uhr statt. (dvm)
12:05 Uhr
Donnerstag, 21. August 2025
Künstler am Ibelweg 20 in Zug müssen raus
Es ist das nahende Ende der Arbeitsgemeinschaft am Ibelweg 20 in der Stadt Zug. Dank einer Zwischennutzung ist dort ein spezieller Coworking-Space entstanden . Nun ist der am 24. Juni von Stadt Zug festgesetzte einfache Bebauungsplan rechtskräftig geworden, wie es auf der Website des Baudepartements heisst. Diejenigen der über zwanzig betroffenen Handwerker, Künstlerinnen und Dienstleister, die bis jetzt noch keine andere Lösung gefunden haben, müssen die Liegenschaft wohl bald verlassen. Allerdings noch nicht sofort – denn auch wenn der einfache Bebauungsplan rechtskräftig ist, gibt es noch keine Baubewilligung. Dieses Verfahren läuft noch. (dvm)
10:31 Uhr
Donnerstag, 21. August 2025
Der Curiosity Cube kommt nach Zug
Ab dem 28. August kommen experimentierfreudige Zuger Schülerinnen und Schüler auf ihre Kosten. Beim Schulhaus Herti steht dann nämlich der Curiosity Cube, ein «mobiles Wissenschaftslabor, das interaktive, wissenschaftliche Mitmachexperimente für SchülerInnen zwischen 8 und 13 Jahren anbietet», wie es in einer Mitteilung des global tätigen Wissenschafts- und Technologieunternehmens Merck heisst, dessen Schweizer Sitz sich in Zug befindet.
Unter dem Thema Künstliche Intelligenz können Kinder und Jugendliche in die Welt der selbstfahrenden Autos eintauchen, unterscheiden KI-generierte Bilder von echten Fotos und verstehen, wie KI lernt. Während jeweils einer Stunde kann eine von sieben Schulklassen der Zuger Stadtschulen den Parcours im Container absolvieren, wie es in der Mitteilung weiter heisst.
Hintergrund der Aktion ist laut dem Unternehmen die Förderung von MINT-Bildungsprogrammen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Man wolle Schülerinnen und Schüler in den Standortgemeinden des Unternehmens praxisnah für Wissenschaft begeistern. (dvm)
16:45 Uhr
Mittwoch, 20. August 2025
Zuger des Tages: Nadja Bürgi und Kim Emanuel Stadelmann
Neu liegt die Leitung des Burgbachkellers in den Händen von Nadja Bürgi und Kim Emanuel Stadelmann. Das traditionelle Zuger Theater schreibt dazu: «Zwei Menschen, zwei Blickwinkel und eine gemeinsame Vision: ein Haus, das lebt. Offen, nahbar, künstlerisch vielfältig.»
Die beiden Co-Leiter würden ein Programm bieten, das berührt, überrascht und ins Gespräch bringt. Eröffnet wird die Spielzeit mit einem dreitägigen Wochenende vom 19. bis 21. September, das in keine Schublade passe: Musiktheater, Performance, Konzert und Familientheater. Die neue Leitung steht von 11-16 Uhr selbst hinter der Bar.
Bekannte Reihen wie die «Fyrabigkonzerte», «Heute ZUGast», «Ab und zufällig» (Improtheater) und das «Töggelitheater» bleiben feste Bestandteile des Hauses, so das Theater. Neu hinzu kommt das Format «Offen gesagt», ein Gespräch der Theaterleitung mit Überraschungsgästen aus der Region. Ebenso neu ist das «Töggeli Labor», bei dem das junge Publikum gemeinsam mit Begleitpersonen den Theaterbetrieb entdecken kann und selbst ins Spiel kommt.
Auch in dieser Saison prägen Ensembles aus der Region das Programm: die Zuger Spiillüüt, Die Kulisse Zug, die Theaterkompanie mit der Eigenproduktion «Connected». Der künstlerische Nachwuchs erhält Raum bei der Plattform «Tankstelle». Dazu Gäste wie das Vorstadttheater Basel, Béla Rothenbühler mit «Polifon Pervers», Kabarettist Markus Schönholzer, Dodo Hug & Ensemble, fleischlin/meser.
Neu besteht zudem eine Partnerschaft mit dem Schweizer Vorlesetag. Die Zuger Schauspielerin Vera Bommer liest für Schulklassen und Seniorinnen. In der Mitteilung steht weiter: «Der Burgbachkeller bleibt, was er immer war: ein Theater mit Herz, Vision, Haltung und wird zugleich neu gedacht.» Wir wünschen den Zugern des Tages eine guten Start in die Theatersaison!
15:29 Uhr
Mittwoch, 20. August 2025
Die Mitte Kanton Zug sagt 2 Mal Ja und präsentiert das Wahlkampfteam
Die sechzig Delegierten der Mitte Kanton Zug stimmten an ihrer Versammlung für zwei Ja-Parolen rund um die Abschaffung des Eigenmietwerts und zur Einführung der E-ID. Zudem wurde den Anwesenden das Wahlteam für die Gesamterneuerungswahlen vorgestellt: Die Mitte Kanton Zug steigt mit Nationalrat Gerhard Pfister als Wahlkampfleiter in die kantonalen Gesamterneuerungswahlen im Herbst 2026. (zfo)
14:48 Uhr
Mittwoch, 20. August 2025
Zug Estates hat gutes erstes Halbjahr hinter sich
Das Konzernergebnis von Zug Estates lag mit 64 Millionen Franken erheblich über dem Vorjahreswert von 28 Millionen Franken. Das schreibt die Immobilienfirma in einer Mitteilung. Die Nachfrage nach attraktiven Liegenschaften habe aufgrund von Zinssenkungen der Nationalbank sowie geopolitischen Unsicherheiten zugenommen.
Der Liegenschaftenertrag stieg im ersten Halbjahr 2025 um 6 Prozent auf 36 Millionen Franken. Die Leerstandsquote lag per 30. Juni 2025 mit 0.9 Prozent auf einem sehr tiefen Niveau. Der Neubewertungsgewinn betrug im ersten Halbjahr 50 Millionen Franken verglichen mit 12 Millionen Franken in der Vorjahresperiode. Der Portfoliowert stieg um 62 Millionen Franken auf 1,92 Milliarden Franken. 2025 liess Zug Estates sich neu bewerten, dies führte zu einem deutlich höheren Portfoliowert.
Insgesamt erhöhte sich der Betriebsertrag um 4,5 Prozent auf 45 Millionen Franken. Der Betriebsaufwand reduzierte sich leicht um 0,7 Prozent auf 16 Millionen Franken.
Zug Estates schreibt weiter: «Der politische Bewilligungsprozess für den Lebensraum Metalli in Zug wurde mit dem Stadtratsbeschluss und der ersten Lesung im Grossen Gemeinderat der Stadt Zug erfolgreich lanciert. Die Bauarbeiten beim Projekt S43/45 auf dem Suurstoffi-Areal schreiten planmässig voran.»
Für das Gesamtjahr erwarte man ein Ergebnis über demjenigen des Vorjahrs. (zfo)
09:48 Uhr
Mittwoch, 20. August 2025
Zug-Card-Testlauf vorzeitig beendet, weil er zu erfolgreich war
18 Zuger Hotels und Herbergen machten beim dritten Pilotprojekt der Zug Card vom 1. Mai bis 15. August mit. Bereits im ersten Ferienmonat wurden mit der digitalen Gästekarte, mit der man im gesamten Kanton die ÖV kostenlos benutzen konnte, über 18’000 Franken an Fahrtkosten generiert. Die entspreche fast der Hälfte des Gesamtbudgets. «Aufgrund dieser überdurchschnittlich hohen Nachfrage musste das Projekt, welches ursprünglich bis Ende September geplant war, am 15. August frühzeitig beendet werden», schreibt Zug Tourismus. Dies hätte zu einigen enttäuschten Reaktionen seitens der Gäste geführt.
Zug Tourismus zählte 2696 Aktivierungen der Zug Card, während es im letzten Jahr 619 Aktivierungen waren. Die Zug Card wurde besonders an Wochenenden und während der Schulferien intensiv genutzt.
Nach drei erfolgreichen Testläufen sei klar, dass eine nachhaltige, ganzjährige Finanzierung der Zug Card, insbesondere inklusive kostenlosem ÖV mit den derzeitigen Mitteln nicht machbar ist. Die geplante Anpassung der Beherbergungsabgabe auf 3.50 Franken pro Übernachtung sei daher ein wichtiger Schritt. Diese Erhöhung werde direkt vom Gast getragen.
«Die Zug Card ist ein grosser Gewinn. Damit dieses Erfolgsmodell gesichert und weiterentwickelt werden kann, braucht es jetzt den politischen Entscheid.», so Dominic Keller, Geschäftsführer Zug Tourismus.
Zug Tourismus verfolgt das Ziel, die Zug Card ab 2026 ganzjährig anzubieten und sie mit weiteren Angeboten im Bereich Kultur und Freizeit auszubauen. (zfo)
17:15 Uhr
Dienstag, 19. August 2025
Zuger des Tages ist Andreas Hausheer
Der neu gewählte Zuger Regierungsrat Andreas Hausheer (Mitte) übernimmt wie erwartet die Gesundheitsdirektion des Kantons Zug. Er tritt folglich auch diesbezüglich in die Fussstapfen von Martin Pfister (Mitte), der im März in den Bundesrat gewählt wurde.
Der Zuger Regierungsrat hat die Direktionszuteilung am Dienstag in seiner neuen Zusammensetzung vorgenommen, sie gilt per 2. Oktober 2025. Die bisherigen Ratsmitglieder behalten ihre Direktion.
Andreas Hausheer hatte sich im zweiten Wahlgang vom 10. August 2025 mit 15'996 Stimmen gegen seinen Mitbewerber Andreas Lustenberger (Grüne, 13'352 Stimmen) durchgesetzt.
Mit der Wahl zum Zuger des Tages erntet Andreas Hausheer erste Vorschusslorbeeren vor seinem Amtsantritt. ( bro)
15:25 Uhr
Dienstag, 19. August 2025
Nach erfolgreichem Testlauf in Zug: Spar akzeptiert nun Krypto-Währung
Der Lebensmittelhändler Spar ermöglicht seinen Kundinnen und Kunden ab sofort in ihren Märkten gängige Krypto-Währungen als Zahlungsmittel einzusetzen. Nach einem erfolgreichen Testlauf in der Stadt Zug sind die Zahlterminals in der Schweiz bereits in rund einhundert Filialen entsprechend ausgerüstet, wie die Spar Handels AG mitteilt. In weiteren vierzig Märkten ist die Installation der neuen Pay App in Umsetzung.
Das neue Angebot erfolgt laut Spar in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Fintech Unternehmen DFX.swiss, das für die technische Umsetzung verantwortlich ist, und der Kryptobörse Binance. Ziel sei es, den Zugang zu diesem neuen Zahlungsmittel schrittweise möglichst flächendeckend in allen Märkten einzuführen. (zim)
13:26 Uhr
Dienstag, 19. August 2025
Zug: Bootsanhänger macht sich selbstständig und durchbricht Hecke
Am Montag, kurz vor 17.30 Uhr, löste sich auf der Chamerstrasse in Zug ein von einem Auto gezogener Anhänger aus noch unbekannten Gründen während der Fahrt. In der Folge rollte der mit einem Boot beladene Anhänger mehrere Meter auf der Strasse weiter, geriet auf das Trottoir, durchbrach eine Hecke und kam auf der angrenzenden Rasenfläche zum Stillstand.
Verletzt wurde bei diesem Vorfall laut einer Mitteilung der Strafverfolgungsbehörden niemand, an der Hecke, der Rasenfläche und dem Boot entstand jedoch Sachschaden. Die genauen Umstände sind Gegenstand weiterer Untersuchungen. (zim)
11:25 Uhr
Dienstag, 19. August 2025
Nächtliche Reparaturarbeiten an SBB-Brücke in Rotkreuz
Am nördlichen Ende der Überführung des SBB-Trassees westlich des Bahnhofs Rotkreuz muss der Übergang zwischen Strasse und Brücke repariert werden. Um den Verkehr tagsüber nicht zu beeinträchtigen, werden die Reparaturarbeiten in den beiden Nächten auf den 21. und 22. August, jeweils ab 20 Uhr bis 5 Uhr, ausgeführt. Der Verkehr wird laut einer Mitteilung der Baudirektion mittels Verkehrsdienst an der Baustelle vorbeigeführt. Die Reparaturarbeiten sind stark witterungsabhängig. Terminverschiebungen sind nicht ausgeschlossen. (zim)
09:42 Uhr
Dienstag, 19. August 2025
KI prognostiziert leichten Rückgang bei Apfel- und Birnenernte
Aktuell werden die ersten Äpfel und Birnen der Saison geerntet. Die Erntezeit erreicht ihren Höhepunkt Mitte September und dauert bis Ende Oktober. Der Schweizer Obstverband (SOV) mit Sitz in Zug rechnet mit einer Apfelernte von 101’000 Tonnen dieses Jahr, das sind zwei Prozent weniger als 2024. Bei den Birnen werden 13’500 Tonnen erwartet, ein Minus von 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr, das eine aussergewöhnlich reiche Birnenernte aufwies.
Die Ernteschätzung erfolgte auch dieses Jahr mit PreApPear. Diese App ermöglicht es laut Mitteilung des SOV, mithilfe von künstlicher Intelligenz das Ertragspotenzial zu schätzen. Die App nutzt dazu verschiedene Datenquellen. Zudem machen Produzierende und Experten Fotos der Parzellen und Sorten mit ihren Smartphones, die von der KI analysiert werden.
Die Sorte Gala bleibt weiterhin der am meisten angebaute Apfel (30 Prozent) in der Schweiz, gefolgt von Golden Delicious (13 Prozent) und Braeburn (11 Prozent). Bei den Birnen ist die Sorte Kaiser Alexander mit 26 Prozent Spitzenreiter, dicht gefolgt von Conférence (24 Prozent). Auf dem dritten Platz landen Williams und Gute Luise mit je 13 Prozent. (zim)
17:40 Uhr
Montag, 18. August 2025
Jugendlicher flüchtet vor Polizei
Ein 17-jähriger Töfffahrer hat sich am Montagmorgen auf der A4 bei Lindencham einer Polizeikontrolle entzogen. Der Jugendliche flüchtete mit überhöhter Geschwindigkeit und verliess die Autobahn bei Steinhausen. Im Zentrum von Cham kam es beim Bärenkreisel zur Kollision mit dem nachfahrenden Patrouillenfahrzeug. Der junge Schweizer stürzte und wurde leicht verletzt.
Ermittlungen ergaben, dass er ohne Führerausweis mit einem nicht eingelösten Motorrad und falschem Kontrollschild unterwegs war. Die Staatsanwaltschaft stellte beide Fahrzeuge sicher und ordnete eine Blut- und Urinproben an. (rem)
16:58 Uhr
Montag, 18. August 2025
Praxedis Hug Rütti und Praxedis Geneviève Hug sind Zugerinnen des Tages
Die beiden Zuger Musikerinnen, Harfenistin Praxedis Hug-Rütti und Pianistin Praxedis Geneviève Hug, haben sich darauf spezialisiert, vergessenes Repertoire für ihre Instrumentenkombination wiederzuentdecken und bekannte Kompositionen eigenhändig zu arrangieren. Nun stellt das eingespielte Mutter-Tochter-Gespann ihre neuste CD vor: Das Doppelalbum «Baba Bussi» widmet sich der Wiener Unterhaltungsmusik in dieser aussergewöhnlichen Besetzung mit Harfe und Klavier. Im Zentrum steht Johann Strauss Sohn, dessen 200. Geburtstag 2025 gefeiert wird, ergänzt durch Werke von Franz Schubert, Richard Strauss, Leopold Godowsky und Fritz Kreisler.
Mit viel Feingefühl übertragen die beiden Walzer, Polkas und Operettenouvertüren und mehr in eine intime, elegante Klangwelt, die zugleich überraschend neu wirkt. Das Album ist damit nicht nur eine Hommage an die Wiener Musiktradition, sondern auch ein bedeutender Beitrag zur Erweiterung ihrer Rezeption: Allseits bekannte Melodien erscheinen hier in frischem Licht – so hat man Strauss & Co. noch nie gehört.
Die feierliche CD-Taufe findet in einem passenden Rahmen statt mit einer Auswahl an Wiener Gaumenspezialitäten und selbstverständlich live gespielter Musik vor Ort. Dies am Samstag, 23. August, um 11 Uhr im Bistro der Gewürzmühle Zug bei freiem Eintritt (Kollekte). Für ihre wertvollen Verdienste um die Musik und deren Aufarbeitung in dieser besonderen Besetzung küren wir das Duo Praxedis zu unseren beiden heutigen Zugerinnen des Tages. (fae)
15:58 Uhr
Montag, 18. August 2025
Künftiger Verkehrsfluss wird berechnet – für Fokusstudien
Ab dem 19. August finden im Ägerital sowie im Raum Zug-Baar Verkehrserhebungen statt, wie der Kanton Zug in einer Mitteilung informiert. Sie dienen als Grundlage für die Fokusstudien Mobilität 2040 der Baudirektion. Untersucht werden Ziel-, Quell- und Durchgangsverkehr, um das Verkehrsmodell zu kalibrieren und künftige Verkehrsflüsse zu berechnen. Die Erhebungen erfolgen mittels automatischer Kontrollschilderkennung durch eine spezialisierte Firma.
Erfasst werden ausschliesslich Nummern und Kantonskürzel, ohne Bezug zu Haltern oder ganzen Fahrzeugen. Damit lässt sich bestimmen, ob Fahrzeuge durchfahren oder in einer Ortschaft bleiben. Der Datenschutz ist gemäss Mitteilung gewährleistet; Daten werden nach der Auswertung gelöscht. Alle Standorte sind markiert. Im Ägerital erfolgen die Messungen vom 19.–25. August an vier Standorten, im Raum Zug-Baar vom 26. August–3. September an 23 Standorten. Verschiebungen seien möglich, heisst es. (fae)
11:33 Uhr
Montag, 18. August 2025
Nach tödlicher Attacke auf Hund: Steinhausen warnt vor Biber
Ende Juli ist es am Dorfbach von Steinhausen zu einem folgenschweren Vorfall mit einem Biber gekommen: Das Tier hat einen Hund so heftig angegriffen, dass dieser aufgrund seiner schweren Verletzungen eingeschläfert werden musste. Es handle sich beim Biber vermutlich um ein Jungtier, welches aus seinem Familienverband ausgezogen sei und sich im Steinhauser Dorfbach ein neues Revier suche, sagte Gregor Styger, Zuger Jagd- und Fischereiaufseher, gegenüber Tele1. Obschon Biber generell friedliche Tiere seien, könnten sie angreifen und ihr Revier verteidigen, wenn sie sich bedroht fühlten. Somit handle es sich um ein normales Verhalten.
Der Kanton sensibilisiert nun Spaziergängerinnen und Spaziergänger und insbesondere Hundehalterinnen und Hundehalter mit Hinweisschildern vor Ort. So seien Hunde hier an einer kurzen Leine zu führen, und sie sollten keinesfalls ans oder ins Bachbett gehen. Falls man den Biber entdecke, solle man zurückhaltend sein, das Tier still beobachten und sich ihm nicht nähern. (fae)
16:24 Uhr
Sonntag, 17. August 2025
Chams Joël Ris schiesst das entscheidende Tor gegen Lugano
Der SC Cham hat zum zweiten Mal in seiner Geschichte einen Klub aus der Super League aus dem Cup geworfen. Vor wenigen Minuten ist die Partie gegen den FC Lugano mit einem 3:2-Erfolg zu Ende gegangen.
Matchwinner war Joël Ris, der in der 93. Minute zum Sieg traf. Er schoss nach einem Freistoss aus spitzem Winkel unter die Latte und düpierte den schwachen Goalie Amir Saipi zum wiederholten Mal. Joël Ris vom Team des Tages ist damit unser Zuger des Tages. (bier)
14:09 Uhr
Sonntag, 17. August 2025
Wanderweg zu den Höllgrotten ist lange teilgesperrt
Der kantonale Wanderweg Baar/Höllgrotten/Ägeri/Allenwinden ist ab morgen teilweise gesperrt, teilt die Gemeinde Baar mit. Eine Umleitung sei über den Vita-Parcours gewährleistet und beschildert.
Der Grund dafür: Die Korporation Baar-Dorf baue an den Bewirtschaftungsstrassen in der Oberallmend «Betonfahrspuren», um die Befahrbarkeit des Gebiets zu verbessern. Diese Teilsperrung dauere bis voraussichtlich Sonntag, 21. September, an. (bier)
14:41 Uhr
Samstag, 16. August 2025
EVZ präsentiert sein offizielles Maskottchen
Der EV Zug hat am Samstag sein offizielles Klub-Maskottchen vorgestellt. Am jährlichen Sommerevent dem «Eis Fäscht» hat der Stier Kolin seinen ersten Auftritt vor Publikum gefeiert. Kolin sei sportlich, hilfsbereit, immer gut gelaunt – und vor allem eines: ein riesiger Fan des EVZ, beschreibt der Klub ihr neues Maskottchen in der Mitteilung. (lzi)
Allgemein war die Stimmung mit Blick auf die bald startende Saison gut und voller Vorfreude. Doch die Fans wünschen sich für die Saison mehr Kampfgeist.
08:42 Uhr
Samstag, 16. August 2025
Hoher Besuch in der Kirche Cham
Kürzlich empfing Pfarrer Thomas Rey in Cham den emeritierten Patriarchen Gregorios III. Laham, früheres Oberhaupt der melkitischen griechisch-katholischen Kirche von Antiochien, Alexandrien und Jerusalem. In seiner Predigt erinnerte Gregorios an die Wiege des Christentums im Nahen Osten und warnte eindringlich vor der dramatischen Abwanderung der Christen: In Syrien sei ihr Anteil von zehn auf zwei Prozent gefallen, ganze Gemeinden stünden vor dem Aus, teilt «Kirche in Not» mit.
Seit dem Sturz Assads Ende 2024 habe sich ihre Lage unter der Oppositionsmiliz HTS massiv verschlechtert; Gewalt, Anschläge und Zerstörungen seien an der Tagesordnung. Trotz allem rief Gregorios dazu auf, «Brücken statt Mauern» zu bauen, für den Dialog zwischen Religionen einzutreten und im Heiligen Land präsent zu bleiben.
Bewegend schilderte er Solidarität zwischen Christen und Muslimen, die trotz Verlusten in ihre Heimat zurückkehren wollen. Pfarrer Rey würdigte den 93-Jährigen als glaubensstarkes Vorbild. Die Organisation «Kirche in Not» unterstützt vor Ort mit Wiederaufbau-, Hilfs- und Ausbildungsprojekten, um den Exodus zu stoppen. (bier)
16:06 Uhr
Freitag, 15. August 2025
Zugerin des Tags ist Nicole Reinschmidt
Nicole Reinschmidt aus Unterägeri spielt seit zwei Jahren in der ersten Mannschaft des FC Luzern. Der Weg der heute 21-Jährigen begann im FC Ägeri. Auf der Website der Bergler schildert die Verteidigerin ihren Werdegang von den E- und D-Junioren des FCÄ über das Team Zugerland, die Innerschweizer Auswahl und die U16-Nati zum FCL. Auch abseits des Platzes ging es für die einstige Kantischülerin in Menzingen stets bergauf: Gegenwärtig absolviert sie das Masterstudium in Biomedical Engineering an der ETH Zürich.
«Die Erinnerungen an den FC Ägeri, wo ich einst selbst als kleines Mädchen anfing zu spielen, waren immer sehr schön», schreibt Nicole Reinschmidt. Zum Dank hat sie dem Verein bei einem Besuch ein signiertes Trikot geschenkt. Für ihre Heimatverbundenheit ernennen wir sie zu unserer Zugerin des Tages. (bier)
10:18 Uhr
Freitag, 15. August 2025
Gesucht: «Gute Bauten» im Kanton Zug
Im Kanton Zug können bis 15. Dezember Bauwerke für die «Auszeichnung guter Bauten im Kanton Zug» eingereicht werden. In Frage kommen Bauwerke zwischen 2016 und 2025, teilt die Baudirektion mit. Diese führt die öffentliche Ausschreibung in Zusammenarbeit mit dem Bau Forum Zug durch. Die ist online möglich.
Teilnahmeberechtigt sind private und öffentliche Bauherrschaften, Eigentümer, Planer sowie Baufachleute mit Projekten aus den genannten Jahren; darunter fallen Neubauten, Umbauten, Renovationen, Innenausbauten, Infrastrukturbauten und Freiraumgestaltungen. Laut Mitteilung können auch Bürgerinnen und Bürger Bauherrschaften zur Teilnahme ermutigen.
Eine «unabhängige, ausserkantonale Jury» wähle die Bauten aus. Nach Abschluss des Verfahrens würden die Veranstalter die ausgezeichneten Bauten «in einer Broschüre sowie im Internet präsentieren und führen eine öffentliche Ausstellung durch». (bier)
17:12 Uhr
Donnerstag, 14. August 2025
Bittere News: Der EVZ-Captain fällt länger aus
Morgen Freitag (19 Uhr) steht für den EV Zug der erste Test auf dem Programm. Im Rahmen des Lehner Cups in Sursee kommt es zum Duell mit dem tschechischen Verein HC Motor Ceske Budejovice. Am Samstag (17 Uhr) folgt sogleich das nächste Spiel in der OYM Hall gegen den EHC Red Bull München.
Cheftrainer Michael Liniger wird in diesen Spielen nicht auf den rekonvaleszenten Dominik Schlumpf zählen können, teilt der EV Zug mit. Der Verteidiger soll aber am kommenden Montag mit dem Team ins einwöchige Trainingslager nach Zell am See reisen, wo der EV Zug am 22. und 23. August zwei Testspiele bestreitet.
Schlechte Nachrichten gibt es zur Personalie Jan Kovar: Der Mittelstürmer, der bereits beim offiziellen Saisonstart am 4. August nicht mittun konnte , laboriert an einer Unterschenkelverletzung und wird dem EV Zug die nächsten Wochen nicht zur Verfügung stehen. Laut EVZ wird der Tscheche nicht vor Ende September ins Wettkampfgeschehen eingreifen können. Damit verpasst der 35-Jährige vier Champions-Hockey-League-Partien und wohl mindestens die ersten zehn Meisterschaftsspiele. (pz)
16:12 Uhr
Donnerstag, 14. August 2025
Dimitri alias «Swiss Yellow Jacket» ist Zuger des Tages
Der in Zug geborene Dimitri befindet sich auf einer abenteuerlichen Reise. Mit einem Tuk-Tuk fährt er von Kambodscha zurück in die Schweiz, wie er auf seinem Instagram-Account zeigt. Von Phnom Penh ging es über Laos und China nach Kasachstan, wo er während des Wartens aufs russische Transitvisum Abstecher nach Kirgistan, Usbekistan und Tadschikistan unternahm. Da eine Überfahrt über das Kaspische Meer derzeit nicht möglich ist, fährt er nach Georgien über Russland, um dann in der Türkei in Europa anzukommen.
Mit seinem auffälligen Gefährt zieht er auf seinem Weg viel Aufmerksamkeit auf sich. Für seine Abenteuerlust küren wir Dimitri alias «Swiss Yellow Jacket» zum Zuger des Tages. (rh)
13:23 Uhr
Donnerstag, 14. August 2025
Regierungsrat stellt Cybersicherheitsinitiative vor
Der Kanton Zug ist durch die Digitalisierung sämtlicher Lebens- und Arbeitsbereiche vor neue sicherheitspolitische, technische und organisatorische Herausforderungen gestellt. Deshalb beschliesst der Regierungsrat zu handeln und dem Kantonsrat eine Cybersicherheitsinitiative vorzulegen, wie er in einer Mitteilung schreibt. Der Kanton Zug soll damit zum national führenden Standort für digitale Sicherheit werden.
Das Herzstück der CSI solle ein Kantonales Kompetenzzentrum für Cybersicherheit (KKC) bilden. Mit diesem will der Zuger Regierungsrat das Legislaturziel zur «Stärkung der Sicherheit im virtuellen Raum» erreichen. Das KKC verfolgt vier Hauptaufträge:
Aufklärung der Bevölkerung zu Risiken im Cyberraum mit einem Schwerpunkt auf vulnerable Personengruppen.
Unterstützung von Zuger KMU, um ihre Cyberresilienz zu erhöhen.
Vernetzung und Koordination von privaten und öffentlichen Partnern.
Förderung des Wirtschafts- und Forschungsplatzes Zug.
Für die Strategie sollen gezielt Synergien mit Institutionen ausserhalb des Kantons genutzt werden, wie der Zuger Regierungsrat weiter schreibt. Zu diesen Institutionen würden unter anderem das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS), das Nationale Testinstitut für Cybersicherheit NTC, die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ) oder die Hochschule Luzern (HSLU) zählen. So solle eine schweizweit einzigartige Brücke zwischen Forschung und Praxis entstehen.
Der Zuger Kantonsrat wird über die Vorschläge der Regierung an einer seiner nächsten Sitzungen beraten. «Die Regierung beabsichtigt, die politische Willensbildung bis Mitte 2026 abzuschliessen und anschliessend mit der Umsetzung der CSI zu starten», ist der Mitteilung weiter zu entnehmen. Über einen Zeitraum von fünf Jahren sehe der Regierungsrat Ausgaben von rund 9 Millionen Franken pro Jahr für die Umsetzung der Initiative vor. (tn)
10:34 Uhr
Donnerstag, 14. August 2025
Galaxus liefert die meisten Labubus nach Zug und Basel-Stadt
Ob als Mode-Accessoire an Taschen und Rucksäcken, als Sammelfigur oder als Kuscheltier – Labubus erobern die Schweiz im Sturm. Die zähnefletschenden Wesen sind bei Galaxus aktuell die meistverkauften Plüschtiere, wie der Onlinehändler in einer Mitteilung schreibt. Jede vierte Bestellung ist ein Labubu. Am häufigsten lieferte der Onlinehändler die Plüschtiere bisher in die Kantone Zug und Basel-Stadt (Preis zwischen 50 und 70 Franken pro Tierli).
«Wenn es um Style geht, betrachten sich Zürich und Genf gerne als das Zentrum der Schweiz. Doch beim Labubu-Trend hinken die beiden Kantone hinterher», schreibt Galaxus weiter. Gemessen an der Bevölkerung lande Zürich lediglich auf Platz sieben beim Kauf der quirligen Plüschtiere, Genf gar auf dem neunten Platz.
Wie sich dieser noch junge Trend entwickle, werde sich noch zeigen. Galaxus stellt sich auf jeden Fall darauf ein, dass die Nachfrage in den nächsten Monaten weiter steigen wird: «Wir bauen unser Angebot aus. Bald stehen unseren Kundinnen und Kunden noch mehr Labubus zur Verfügung». (tn)
08:05 Uhr
Donnerstag, 14. August 2025
Géraldine Frey läuft eine Topzeit
Géraldine Frey ist wieder die Saisonschnellste über 100 Meter hierzulande. In Fribourg unterbot die 28-Jährige aus Unterägeri ihre persönliche Bestzeit bereits im Vorlauf (11,17 Sekunden), ehe sie im Final über sich hinauswuchs und 11,09 Sekunden lief. Das ist die viertschnellste je bei einer Schweizerin gestoppte Zeit.
Damit löst sie Salomé Kora, die Anfang August 11,15 Sekunden gelaufen ist, an der Spitze der Jahresbestenliste ab und nähert sich der WM-Limite von 11,07 Sekunden. Angesichts ihrer herausragenden Saison dürfte der LK-Zug-Athletin die Selektion für den Saisonhöhepunkt im September in Tokio aber auch so sicher sein. (bier)
16:23 Uhr
Mittwoch, 13. August 2025
Marcel Schönmann feiert Dienstjubiläum bei Rainer Rapp AG
Marcel Schönmann ist eine treue Seele: Der Sanitärinstallateur ist seit 20 Jahren für die Rainer Rapp AG in Oberägeri tätig – morgen Donnerstag wird er sein 20-Jahr-Arbeitsjubiläum feiern.
Treu ist er nicht nur dem Betrieb, sondern auch dem EVZ und der Alösler Fasnacht. Mehr als genug Gründe also, um Schönmann zu unserem Zuger des Tages zu ernennen.
Er wandelt somit auf den Spuren seines Arbeitskollegen Rexhep Ismajli: Dieser blickte letztes Jahr auf 20 Jahre bei der Rainer Rapp AG zurück und wurde später gar zum Zuger des Jahres 2024 gewählt. (bier)
14:08 Uhr
Mittwoch, 13. August 2025
Älteste Menzingerin ist 102 Jahre alt
Am 2. August hat Schwester Alfons Maria ihren 102. Geburtstag gefeiert, teilt die Gemeinde Menzingen erst heute mit. Deren älteste Einwohnerin blicke «auf ein bewegtes Leben im Dienst an Gott und den Menschen» zurück. Die Ordensfrau entschied sich 1947, im Alter von 24 Jahren, für ein Leben im Kloster und legte 1949 ihre erste Profess ab. Lange Jahre wirkte sie im Josefsheim in Zürich, wo sie als Oberin und auch als «Wirtin» tätig war, steht in der Mitteilung.
1990 führte ihr Weg sie nach Menzingen, ins Haus Maria vom Berg. Seit dem 14. Juni 2022 lebt Schwester Alfons Maria im Pflegeheim St. Franziskus der Schwestern vom Heiligen Kreuz. Auch dort sei sie «für ihre Herzlichkeit, ihren Humor und ihre Dankbarkeit» bekannt.
Die Menzinger Gemeinderätin Susan Staub-Matti überreichte Schwester Alfons Maria anlässlich ihres 102. Geburtstags einen Blumenstrauss und übermittelte gemäss Mitteilung herzliche Glückwünsche. (bier)
11:21 Uhr
Mittwoch, 13. August 2025
Zwei Monate lang sind Plakate in Zug zu sehen
Die Plakatausstellung «Mensch & Natur» in Zug findet vom 27. August bis 25. Oktober statt, teilt die städtische Kulturabteilung mit. Beim Wettbewerb seien über 90 Eingaben eingegangen, von denen in der genannten Zeitspanne 20 Werke auf einem Spaziergang vom Postplatz bis zum Siehbach auf Plakaten entdeckt werden können. Diese seien von «kreativen Persönlichkeiten» im Alter von 14 bis 81 Jahren geschaffen worden.
Die Vernissage findet am 27. August, um 17 Uhr, beim «goldenen Kiosk» am See statt. Anmeldungen sind laut Mitteilung bis am 20. August online nötig. Öffentliche Führungen durch Kunstvermittlerin Sandra Bucheli sind an folgenden Tagen vorgesehen: Sonntag, 14. September, (15 bis 16.30 Uhr) sowie Samstag, 4. und 11. Oktober (11 bis 12.30 Uhr), Treffpunkt ist der Postplatz (keine Anmeldung nötig). (bier)
07:32 Uhr
Mittwoch, 13. August 2025
Isabelle Gerig gewinnt Bronze mit der Schweiz
Die Schweizer Unihockey-Nati mit der Zug-United-Rückkehrerin Isabelle Gerig aus Rotkreuz hat vor wenigen Minuten die Bronzemedaille bei den World Games in China gewonnen. Nach zwei Dritteln führten die Schweizerinnen gegen Tschechien mit 4:1, Gerig erzielte den ersten Trffer und gab die Vorlage zum vierten.
Die Männer-Nati mit Goalie Nils Schälin von Zug United hat das Spiel um Platz 3 gegen Tschechien hingegen verloren. Die Schweizer unterlagen diskussionslos mit 2:7. Schon nach sechs Spielminuten stand es 0:3, das 0:5 noch im ersten Drittel brachte die Vorentscheidung vor der grossen Kulisse von rund 2000 Zuschauerinnen und Zuschauern. (bier)
17:14 Uhr
Dienstag, 12. August 2025
Der heutige Zuger des Tages heisst Michael Elsener
Der Zuger Comedian Michael Elsener ist derzeit international unterwegs: Seit dem 1. August ist er in der schottischen Hauptstadt Edinburgh und tritt am dortigen Fringe Festival auf. Es gilt als was weltweit grösste Kulturfestival. Elsener steht jeden Abend mit seiner English Stand Up Comedy Show «How to live in Paradise» auf, wie er mitteilt.
In «How to live in Paradise» geht es unter anderem über die Vorteile und Schwierigkeiten einer direkten Demokratie oder darum, was sich das UK in punkto EU- und Unabhängigkeits-Referenden von der Schweiz abschauen könnte und wie wir es auch in einer verrückten Weltsituation hinkriegen können, für uns das Paradies zu erschaffen.
Als Botschafter seiner Heimat in Schottland ist Michael Elsener heute unser Zuger des Tages. (fae)
16:10 Uhr
Dienstag, 12. August 2025
Mitte Steinhausen nominiert Amhof und Imholz
Nach der Wahl des Steinhauser Gemeindepräsidenten Andreas Hausheer (Mitte) in den Zuger Regierungsrat wird es in Steinhausen zu einer Ergänzungswahl kommen. Die lokale Mitte-Partei möchte ihren Sitz in der fünfköpfigen Gemeindeexekutiven verteidigen und auch weiterhin das Gemeindepräsidium stellen.
Bereits am Montag, also einen Tag nach Hausheers Wahl in den Regierungsrat, nominierte sie an ihrer Versammlung ein entsprechendes Zweierticket: Als Kandidat für das Gemeindepräsidium schickt sie Markus Amhof ins Rennen. Er ist seit 2019 Mitglied des Steinhauser Gemeinderats und steht dort der Abteilung Bau und Umwelt vor.
Den frei werdenden Gemeinderatssitz soll für die Mitte Gregor Imholz erobern. Der Schreinermeister ist Mitglied des Leitungsteams der Mitte Steinhausen sowie der Tiefbaukommission.
Andere Lokalparteien haben sich noch nicht offiziell zu einer Kandidatur bekannt. Gegenüber der «Zuger Zeitung» meinte Andreas Hürlimann, der aktuell für die Grünen im Gemeinderat von Steinhausen sitzt, allerdings, dass man «mit ihm rechnen» könne. Als Vizegemeindepräsident wird Hürlimann bis zu einer Neuwahl auch interimistisch das Amt des Gemeindepräsidenten übernehmen. (bro)
14:58 Uhr
Dienstag, 12. August 2025
Schlager- und Tanzfreunde kommen am Wochenende auf ihre Kosten
Wettermässig macht sich die «SummerDanceNight» bereits im Vorfeld alle Ehre: Am Abend vom Samstag, 16. August, schippern Schlagerfans und Tanzwütige hinaus auf den Zugersee – mit zwei Schiffen. Dancing Disco und Schlagerparty mitten auf dem See. Auf dem Disco Schiff sorgt das DJ-Duo Many & Steff für den korrekten Beat. Auf dem Schlager-Schiff legt DJ Rex David die besten Hüftwackler auf.
Das Besondere: Die Schiffe fahren nicht separat, wie die Veranstalter Organisatoren André Egli und Christian Stacher, mitteilen. Um ca. 20.30 Uhr treffen sich beide Schiffe mitten auf dem Zugersee und werden zusammengebunden für die grosse Partynacht. Das Ticket berechtigt in dieser Zeit den Zutritt auf beide Schiffe.
Alles Infos zum Event. welcher in Kooperation mit der Zugersee-Schifffahrt durchgeführt wird, unter www.SummerDanceNight.ch (fae)
17:23 Uhr
Montag, 11. August 2025
Christian H. Hildebrand gibt den nächsten Zuger Kalender raus
Der Zuger Fotograf Christian H. Hildebrand stellt in seinem Zuger Kalender die schönsten Impressionen aus dem Kanton zusammen. Nun ist der frisch gestaltete Kalender für das Jahr 2026 erschienen, wie Hildebrand mitteilt. Die Liste der Verkaufsstellen befindet sich auf seiner Website www.fotozug.ch . Für seine eindrücklichen Bilder aus dem Kanton Zug küren wir Christian H. Hildebrand zu unserem heutigen Zuger des Tages. (rh)
16:58 Uhr
Montag, 11. August 2025
Trump-Skulptur: Galeristen erhalten Angebote
Das Zuger Galeristenpaar Melanie und Konrad Breznik sorgte mit der 1,40 Meter grossen Skulptur des gekreuzigten Donald Trump für Aufsehen. Eigentlich wollten die Galeristen die Skulptur am Bahnhof Basel ausstellen. Aufgrund möglicher Störaktionen machten sie jedoch einen Rückzieher. Nun teilen die Brezniks auf Anfrage mit, dass sie ein Angebot eines Österreichischen Museums sowie einer Galerie in der Westschweiz erhalten haben, das Werk dort zu zeigen. «Ein Museum oder Kunsthaus in der Schweiz hat uns bisher noch nicht kontaktiert.» Die Rückmeldungen auf ihre Entscheidung, das Kunstwerk nicht in Basel zu zeigen, seien bisher nur negativ. «Die Menschen sind sehr enttäuscht», schreibt das Paar. «Unsere Begründung ist jedoch bisher für alle nachvollziehbar.» Dennoch sei der Unterton so zu lesen, «als ob wir aus Angst vor Trump einen Rückzieher machen». Daher sei es ihnen wirklich ein Anliegen, rasch eine alternative Ausstellungsmöglichkeit zu finden. (rh)
14:22 Uhr
Montag, 11. August 2025
Der SC Cham gewinnt den Zuger Cup
Das 3.-Liga-Fussballteam des SC Cham hat den Zuger Cup in Steinhausen für sich entschieden. Die Chamer gewannen den Final des Blitzturniers gegen die 3.-Liga-Mannschaft aus Rotkreuz mit 4:0.
Bemerkenswert zudem: Der FC Baar trat als einziger Klub mit einem 5.-Liga-Team an – diesem gelang immerhin ein Treffer, im Match gegen Zug 94 aus der 4. Liga. Bei den Frauen gewann das 2.-Liga-Team des FC Baar den Zuger Cup dank eines 4:3-Siegs gegen die tieferklassigen Kickers Luzern. (bier)
13:38 Uhr
Montag, 11. August 2025
«SRF bi de Lüt» kommt nach Oberägeri
Am Samstag, 20. September, geht die allerletzte Sendung «SRF bi de Lüt Live» über die Bühne – und das in Oberägeri, mit der Oberägerer Gastgeberin Fabienne Gyr. Wie im neusten «Oberägeri aktuell» zu lesen ist, sind die Vorbereitungen in vollem Gange.
Die Aufbauarbeiten beim Seeplatz starten am Montag, 15. September. Der Zugang zum Seeplatz ist möglich, jedoch beschränkt. Die Boote auf dem Seeplatz werden am 8. September umplatziert, die Bootsbesitzer wurden direkt von der Korporation über das Vorgehen informiert. Am Wochenende vom 19. und 20. September ist die Festwirtschaft bereits ab Freitag, 14 Uhr geöffnet. Danach beginnen die öffentlichen Proben. Die Livesendung vom Samstag beginnt um 20 Uhr. (rh)
11:06 Uhr
Montag, 11. August 2025
Zuger BMX-Fahrer verpasst WM-Podest knapp
Der Regen sorgte für rutschige Bahnen: Die diesjährigen Weltmeisterschaften in Kopenhagen verlangten den Fahrerinnen und Fahrern alles ab. Mitten im Geschehen: die beiden Zuger Racer und amtierenden Schweizer Meister Nick Hofer und Reto Hofer.
Nick Hofer glänzte in der Junioren-Kategorie mit dem 4. Platz – knapp verpasstes WM-Podest. Dabei hatte er einen schwierigen Start in den Wettkampf, da er den Halbfinal nur dank eines gewonnenen Hoffnungslaufs erreicht hatte. Reto Hofer startete in der U23-Kategorie. Er fuhr souverän in den Halbfinal, wo er sich in einem hochklassigen Feld geschlagen geben musste. (bier)
10:29 Uhr
Montag, 11. August 2025
Falsches Druckventil führt zu Brand eines Gasgrills in Hagendorn
Am Sonntag, kurz nach 20 Uhr, ist auf der Einsatzleitzentrale der Zuger Polizei ein Notruf eingegangen, wonach auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses an der Flurstrasse im Chamer Ortsteil Hagendorn ein Gasgrill in Brand geraten sei. Durch die aufgebotene Feuerwehr Cham konnten die Flammen rasch gelöscht und damit ein Übergreifen auf das Gebäude verhindert werden, wie die Zuger Polizei mitteilt. Verletzt wurde niemand.
Gemäss den bisherigen Ermittlungen wurde der Brand ausgelöst, weil der verwendete Anschluss des Druckreduzierventils nicht kompatibel mit der Gasflasche war.
Im Einsatz standen die Feuerwehr Cham mit 25 Angehörigen sowie mehrere Einsatzkräfte der Zuger Polizei. (zim)
16:02 Uhr
Sonntag, 10. August 2025
Zuger des Tages ist Liedermacher Troubadueli
Ueli Stampfli alias Troubadueli ist ein Liedermacher aus Zug. Er hat die Musik zu einem Hörspiel des Kinderbuchs «Für das Auerhuhn» aufgenommen.
In der Geschichte macht sich ein Esel auf die Suche nach dem scheuen Auerhuhn. «Dieses soll auf der hinteren Seite der Mythen leben. Der Esel wird bald merken: Auf die Perspektive kommt es an», teilt der Verlag Édition De Caro mit.
Troubadueli spielt laut der Mitteilung zumeist als Einzelkünstler oder aber als Leadsänger der Band Bambusbär. Für seinen Beitrag zu Gunsten der Kinderunterhaltung ernennen wir ihn zu unserem Zuger des Tages. (bier)
11:57 Uhr
Sonntag, 10. August 2025
Milla Tonazzi läuft Bestzeit
Die Rischer Sprinterin Milla Tonazzi ist bei der U20-Europameisterschaft über 200 Meter in 23,60 Sekunden in den Final gelaufen – persönliche Bestzeit (zuvor 24,05 Sekunden). Im Final kam sie in 24,29 Sekunden als Achte ins Ziel.
Gegenüber dem Verband Swiss Athletics sagte die 18-Jährige vom LK Zug: «Im Halbfinal wusste ich gar nicht, wie mir geschah – es ist einfach aufgegangen. Mir war klar, dass ich gut in Form bin; schön, hat es auch im Kopf gestimmt.» (bier)
16:42 Uhr
Freitag, 8. August 2025
Zuger des Tages sind Gary Soskin und Pesche Frommenwiler
Die zwei Zuger Fotografen Gary Soskin und Pesche Frommenwiler sind Mitglieder des Fotoforums Zug. In den Schauflächen des Fotoforums stellen die beiden neue Bilder aus. Gary Soskin zeigt «Seeing Signs» an der Bahnhofstrasse 26. In Erinnerung an einen Jugendfreund, der an paranoider Schizophrenie litt, hat Soskin Zeichen fotografiert. Zeichen, die für seinen Freund eine geheime Botschaft enthielten.
Bei der Bahnunterführung an der Gotthardstrasse sind Bilder aus Pesche Frommenwilers Serie «Kanada» zu sehen. Für diese hat er viel experimentiert und verschiedene Tricks ausprobiert, wie es in einer Mitteilung des Fotoforums heisst. Die Bilder von Soskin und Frommenwiler sind noch bis Ende August zu sehen. Wir küren die Fotografen der «kleinsten Fotogalerie der Schweiz», wie sich das Forum nennt, zu unseren Zugern des Tages. (rh)
16:21 Uhr
Freitag, 8. August 2025
Unfall in Menzingen mit drei Verletzten
In Menzingen kam es am Freitagmittag zu einem schweren Verkehrsunfall. Der Unfall ereignete sich kurz nach 11.15 Uhr auf der Neudorfstrasse. Eine 54-jährige Fahrzeuglenkerin geriet auf gerader Strecke auf die Gegenfahrbahn, worauf es zu einer seitlich-frontalen Kollision mit einem entgegenkommenden Auto kam. Der 60-jährige Lenker des korrekt fahrenden Autos wurde durch den Zusammenprall erheblich verletzt und musste ins Spital eingeliefert werden, wie die Zuger Polizei mitteilt. Sein 55-jähriger Beifahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde zur Kontrolle ebenfalls ins Spital überführt. Dieses konnte er in der Zwischenzeit jedoch bereits wieder verlassen.
Die Unfallverursacherin wurde ebenfalls leicht verletzt. Die 54-Jährige wird sich laut Mitteilung selbstständig in ärztliche Pflege begeben. An den beiden Autos entstand Totalschaden. Während der Patientenbergung, der Unfallaufnahme sowie der Bergung der beschädigten Fahrzeuge musste der Verkehr einstreifig an der Unfallstelle vorbeigeführt werden. Im Einsatz standen mehrere Teams des Rettungsdienstes Zug, mehrere Patrouillen der Zuger Polizei sowie Mitarbeitende des Strassenunterhaltsdienstes und eines privaten Abschleppunternehmens. (rh)
14:41 Uhr
Freitag, 8. August 2025
Neue Starbucks-Filiale im Zuger Bahnhof eröffnet
Die Zuger Pendlerinnen und Pendler haben ihren Starbucks wieder: Am Freitag wurde die neue Filiale der US-Kaffee-Kette eingeweiht. Sie befindet sich am ehemaligen Standort des Restaurants Far East im Bahnhof Zug. Dieses wurde im April 2024 geschlossen. Starbucks teilt sich die Fläche dabei mit La Place Oriental .
Bereits zuvor war Starbucks am Bahnhof präsent. Der Standort neben dem Coop am Perron 3 wurde Ende September geschlossen . Die nächste Zuger Starbucks-Filiale befindet sich im nahen Metalli.
Starbucks eröffnet diesen Sommer gleich vier neue «Coffee Houses» in der Schweiz – zwei davon in der Zentralschweiz, wie das US-Unternehmen mitteilt . «Die neuen ‹Coffee Houses› sind ein bedeutender Schritt für uns», wird Jessica Dubois, General Managerin Schweiz und Österreich diesbezüglich bei Starbucks in der Mitteilung zitiert. Als Teil der «Greener Stores»-Initiative achte Starbucks bei der Gestaltung der Filialen «auf eine ressourcenschonende Gestaltung und nachhaltige Lösungen, um den ökologischen Fussabdruck zu minimieren». (lga)
11:32 Uhr
Freitag, 8. August 2025
Zug als Kulturhauptstadt 2030? Stadt lädt zur zweiten Mitwirkung ein
Die Stadt Zug bewirbt sich bekanntlich für den Titel Kulturhauptstadt Schweiz 2030. Nach einer ersten Mitwirkung geht der partizipative Prozess nun in die zweite Runde, wie die Stadt mitteilt. Die erste Mitwirkungsphase im Mai und Juni mit einer öffentlichen Ideenwerkstatt im Stierenmarkt, Workshops mit Vereinen, Kulturschaffenden und Institutionen sowie dem wöchentlichen Ideentreffpunkt in der Bibliothek Zug und der Quai Pasa Buvette habe zahlreiche Ideen und Anregungen hervorgebracht. «Diese Inputs wurden ausgewertet und in einen ersten Konzeptentwurf überführt.»
Stadtpräsident André Wicki wird in der Mitteilung wie folgt zitiert: «Gemeinsam schaffen wir eine Kandidatur, die Zug von neuer, überraschender und vor allem kultureller Seite zeigt.» Die bisherigen Rückmeldungen hätten deutlich gemacht: Im Rahmen der Kulturhauptstadt Schweiz 2030 möchten sich viele Menschen intensiv mit Zug auseinandersetzen. «Zug hat auch im kulturellen Bereich viel zu bieten und dies möchten wir den Zugerinnen und Zugern, aber auch der ganzen Schweiz zeigen», so Wicki.
Der Konzeptentwurf wird nun in einer zweiten Mitwirkungsrunde vertieft diskutiert. Dazu sind am Samstag, 23. August, von 9 bis 13 Uhr alle interessierten Personen aus der ganzen Region in den Burgbachsaal in Zug eingeladen. Anmelden kann man sich online bis zum 13. August. Am 27. August von 18 bis 21 Uhr, ebenfalls im Burgbachsaal, findet zudem der zweite Round-Table für die Vereine und Kulturschaffenden aus der Region statt. (rh)
09:15 Uhr
Freitag, 8. August 2025
Unfälle in Walchwil: Zwei Motorradfahrer schwer verletzt
Am Donnerstagabend ereigneten sich in Walchwil zwei separate Verkehrsunfälle, bei denen insgesamt drei Personen verletzt wurden, wie die Zuger Polizei informiert.
Beim ersten Unfall um 20.15 Uhr auf der Vorderbergstrasse stiessen ein bergwärts fahrendes Motorrad und ein abwärts fahrendes Auto frontal zusammen. Der 34-jährige Motorradfahrer zog sich schwerere Verletzungen zu und wurde durch den Rettungsdienst ins Spital eingeliefert. Auch der 45-jährige Autofahrer wurde mit leichten Verletzungen zur Kontrolle ins Krankenhaus gebracht. In der Folge des Unfalls war die Vorderbergstrasse für rund eine Stunde gesperrt.
Kurze Zeit später, um 20.45 Uhr verlor ein 20-jähriger Motorradfahrer, der von Arth in Richtig Walchwil fuhr, in einer Linkskurve auf der Artherstrasse die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte. Sein Motorrad schlitterte dabei über die Strasse und prallte auf der linken Seite in eine Mauer. Er erlitt ebenfalls schwere Verletzungen und wurde ins Spital eingeliefert. Die genauen Unfallursachen sind in beiden Fällen noch unklar. ( luz )
17:04 Uhr
Donnerstag, 7. August 2025
Sara Masüger ist Zugerin des Tages
Vom 23. August bis 2. November 2025 zeigt das Kunstmuseum St.Gallen in der Lokremise die Einzelausstellung «Gedächtnislandschaften» der 1978 in Baar geborenen und in Zürich lebenden Plastikerin Sara Masüger.
Gemäss Mitteilung handelt es sich dabei um eine «raumgreifende Installation – eine surreal anmutende, illusionistische Landschaft, die durch bewusst gesetzte Irritationen die Wahrnehmung und das Empfinden der Besuchenden herausfordert».
Ihre Arbeiten irritieren Sehgewohnheiten, indem sie die Grenzen zwischen innen und aussen verwischen. Ihr Werk ist geprägt von einer intensiven Auseinandersetzung mit dem menschlichen Körper und seiner physischen Präsenz im Raum.
Zur Ausstellung gehört die Installation «37 Grad», eine begehbare Gipslandschaft, die an ein archaisches Gebirge erinnert. Ihre mehrteilige Arbeit «Notation» besteht aus schwarzglänzenden Tropfen aus Polyesterharz – eingefroren im Moment des Fallens. Die grossformatige Arbeit «Gestrandet» besteht aus zwei an Flügel erinnernde Aluminiumskulpturen. Trotz ihrer Höhe von mehreren Metern wirken sie leicht und schwebend. So viel Zuger Schaffenskraft wird ausgestellt. Damit ist Sara Masüger unsere heutige Zugerin des Tages. (stg)
15:23 Uhr
Donnerstag, 7. August 2025
Jazz Night Zug steht an
Bald ist es wieder soweit: Am Donnerstag und Freitag, 21. und 22. August, findet die Jazz Night Zug statt. Auf mehreren Bühnen in der Altstadt treten in diesem Jahr ganze 21 Acts auf. Darunter etwa Anthony Garcia aus den USA: «Er liebt Rock und Blues und dominiert eigene Songs wie auch alte Standards mit spanischer Gitarre und seiner seelentiefen Stimme», heisst es auf der Homepage des Festivals . Gespannt sein darf man auch auf den venezolanischen Sänger Esteban Rey, der das Publikum mit seiner Musik auf eine Reise durch Lateinamerika nimmt.
Aber auch Lokales wird zu hören sein. Einen Auftritt haben zum Beispiel die Jazz Night Zug Young Talents, sieben der talentiertesten jungen Jazzmusikerinnen und -musiker im Alter von 16 bis 22 Jahren aus dem gesamten Kanton Zug. Unter der Leitung des renommierten Zuger Jazz-Posaunisten Maurus Twerenbold präsentieren die jungen Talente ein rund 40-minütiges Konzertprogramm. (tos)
Weitere Infos unter www.jazznight.ch
Impressionen von der Jazz Night 2024
12:06 Uhr
Donnerstag, 7. August 2025
Zirkus macht Halt in Zug
Im August wird es bunt auf dem Landsgemeindeplatz. Dann macht der interdisziplinäre Zirkus «Recto Verso» auf seiner Tournee Halt in Zug. «Recto Verso» sei eine «poetische und generationsübergreifende zeitgenössische Zirkusvorstellung», heisst es dazu. In der Aufführung erleben zwei alte Clowns, die nach dem ersten Akt erschöpft sind, wie ihre Welt von einem Team junger, vor Energie strotzender Künstler auf den Kopf gestellt wird. Die Show vermischt dabei Akrobatik, Live-Musik, Clown und Tanz und vereint Künstler aus mehreren Schweizer Sprachregionen.
Die Aufführungen finden vom 14. bis 17. August statt, jeweils um 20.30 Uhr, am Sonntag um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, es gibt eine Kollekte. Weitere Infos gibt es unter www.rectoversocircus.ch . (tos)
17:23Uhr
Mittwoch, 6. August 2025
Zunft der Bauleute feiert Toni Stöckli
Gestern feierte Toni Stöckli seinen 99. Geburtstag. Er ist Mitglied in vielen Organisationen, so unter anderem auch in der Zunft der Bauleute der Stadt Zug, die heute eine Feier für Stöckli ausgerichtet hat.
Wie die Zunft mitteilt, fahre der Senior noch jeden Tag mit dem Velo und dies erst seit kurzem mit elektrischer Unterstützung. Ausserdem spiele er noch aktiv Golf, diesen Sport habe er im Alter von 79 Jahren für sich entdeckt. (vak)
13:02 Uhr
Mittwoch, 6. August 2025
Zuger an den World Games
Der Zuger Inline-Speedskater Oliver Grob vertritt diesen Sommer die Schweiz an den World Games in Chengdu, China. Diese gelten als die «Olympischen Spiele der nicht-olympischen Sportarten». In einer Medienmitteilung wird beschrieben, dass es eine Ehre für ihn sei: Nur die besten 15 Athleten der Welt pro Disziplin dürfen teilnehmen und pro Land nur ein einziger Starter. Grob wird in den Sprintdisziplinen des Inline-Speedskatings an den Start gehen und sich mit der Weltelite aus Kolumbien, Italien, Südkorea und China messen. (vak)
10:23 Uhr
Mittwoch, 6. August 2025
Steinhauser holt Bronze bei Racketlon-WM
Andreas Kotala, 17, aus Steinhausen hat bei der Racketlon-Weltmeisterschaft in Rotterdam die Bronzemedaille in der Kategorie U18 gewonnen. In einer Medienmitteilung schreibt Swiss Racketlon, dass Kotala als Nummer 1 gesetzt, ein Freilos in Runde 1 hatte und im Viertelfinal mit Tischtennis und Badminton überzeugte. Im Halbfinal unterlag er dem älteren Briten Chase Burgess, der später im Final gegen den Österreicher Leonhard Prager verlor. Im Spiel um Bronze setzte sich Kotala mit dominantem Tischtennis und Squash durch. ( vak )
17:02 Uhr
Dienstag, 5. August 2025
Zuger Galeristenpaar sorgt in Basel für Aufsehen
Die Zuger Galerie Gleis 4 sorgt für Gesprächsstoff in Basel : Im ehemaligen Bahnhofbuffet des Bahnhofs Basel SBB zeigt die Galerie Gleis 4 ab dem 6. September unter anderem das international diskutierte Werk «The Saint or The Sinner» des britischen Künstlers Mason Storm. Die lebensgrosse Skulptur zeigt eine Figur im orangen Gefängnisanzug – offensichtlich US-Ex-Präsident Donald Trump – gefesselt an ein monumentales Kreuz.
Trotz Ausstellung in Basel: Zug bleibt man treu, teilt das Galeristenpaar Konrad und Melanie Breznik mit. Ab Dezember werden auch die Türen zur Galerie am Zuger Bahnhof wieder geöffnet, voraussichtlich noch bis Juni 2026. «Aber unsere Vision war von Anfang an grösser: Kunst an Orte zu bringen, wo sie mitten im Leben stattfindet – an Gleise, in Bewegung, im Dialog mit der Gesellschaft», heisst es in der Mitteilung. Man darf gespannt sein, wo die beiden noch für hitzige Diskussionen sorgen werden. (tos)
14:23 Uhr
Dienstag, 5. August 2025
Neuer Gastronom für Brüggli gesucht
Die Korporation Zug sucht per Frühling 2026 einen erfahrenen und innovativen Betreiber oder eine Betreiberin für die Gastronomie des neuen Gastropavillons im Brüggli in Zug.
Interessierte können die Ausschreibungsunterlagen unter www.korporation-zug.ch herunterladen. Diese sind auch direkt auf der Kanzlei erhältlich unter Korporation Zug, Poststrasse 16, 6300 Zug. Eingabetermin für die Einreichung des Gastrokonzepts ist der 25. September. (vak )
13:23 Uhr
Dienstag, 5. August 2025
Zuger Restaurant erhält Bio Cuisine-Zertifizierung
Das La Colombe Restaurant zur Taube in der Zuger Altstadt wurde mit dem Bio Cuisine-Label und 1 Stern ausgezeichnet – als einziger Betrieb in der Region Zug, wie es in der Medienmitteilung des Lokals heisst.
Das Label bestätige, dass ein Anteil der verwendeten Produkte aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft stamme und strengen ökologischen sowie ethischen Kriterien entspreche. Für die Gastgeber Giovanni Melis und Aline Sigrist sei dies ein wichtiger Meilenstein, aber zugleich Ansporn, den Bio-Anteil in ihrem Betrieb weiter auszubauen. (vak)
11:11 Uhr
Dienstag, 5. August 2025
Sika bleibt EVZ-Hauptsponsor
Der EVZ und die in Baar ansässige Firma Sika verlängern ihre seit langem bestehende Partnerschaft, teil der Eishockeyklub mit. Das «weltweit führende Unternehmen in der Entwicklung und Produktion von Systemen und Produkten zum Kleben, Dichten, Dämpfen, Verstärken und Schützen im Bau und in der Industrie» ist einer von fünf Hauptsponsoren des EVZ. (bier)
09:46 Uhr
Dienstag, 5. August 2025
Autogrammstunde der Reichmuth-Brüder
Am Freitag, 15. August, findet bei der Schule Hagendorn ein «Schnupperschwingen» mit Pirmin, Marco und Roland Reichmuth statt. Von 10 bis 12 Uhr können Interessierte ab 4 Jahren im Sägemehl kämpfen, mit wertvollen Tipps der drei Teilnehmer am Eidgenössischen in Mollis Ende August. Im Anschluss findet eine Autogrammstunde mit ihnen statt, teilt der Schwingklub Cham-Ennetsee mit.
Tags darauf bestreiten ab 9.30 Uhr etwa 250 Nachwuchsschwinger Wettkämpfe, die Festwirtschaft hat schon vorher offen. Ab 18 Uhr greifen die Aktiven ins Geschehen ein und messen ihre Kräfte beim zweiten Hagendorner Abendschwinget. Der Jodlerclub Schlossgruess Cham und die Hopfenmandliörgeler sorgen für Stimmung. Die Anlässe sind kostenlos. (bier)
16:43 Uhr
Montag, 4. August 2025
Zuger des Tages ist Schwinger Diego Heimann
Der erst 17-jährige Diego Heimann vom Schwingklub Cham-Ennetsee darf sich Neukranzer nennen. Er hat beim Fribourger Kantonalfest am Sonntag das erste Eichenlaub seiner Karriere erkämpft. Er gewann vier Gänge, darunter die letzten zwei gegen die Teilverbandskranzer Thomas Stoll und Janis Wieland.
Heimann war einer von vier Chamer Schwingern in in Le Crêt-près-Semsales. Mit Roland Reichmuth schaffte es noch ein zweiter in die Kranzränge. Nach drei Gängen war er sogar noch der Ranglistenführende. (bier)
16:27 Uhr
Montag, 4. August 2025
Nutzer bietet ZG 833 für 60'000 Franken an
Auf Ricardo ist ein eher bizarres Angebot aufgetaucht: Das Nummernschild ZG 833 steht zum Verkauf – für ansehnliche 60'000 Franken ( Auktionsende am Dienstag um 10.20 Uhr) . Gezahlt wird vor Ort und in Bar. Der Nutzer schreibt, dass die Nummer 833 keine normale Nummer sei. Sie sei eine Engelszahl und stehe dafür, das das Universum uns beschützen soll. Vielleicht bringe dies ja Glück beim Autofahren.
Bisher hat die Auktion kein Gebot erhalten. Die Auktion dauert noch bis Dienstagmorgen. Auf Ricardo gibt es übrigens unzählige ähnliche Ausschreibungen von Menschen, die ebenfalls Zuger Autonummern verkaufen wollen. Dies aber zu weitaus tieferen Preisen als dieses Angebot. (sis)
18:21 Uhr
Freitag, 1. August 2025
Zugerin reist an die EM in Finnland
Die Sprinterin Milla Tonazzi aus Risch steht im Aufgebot für die U20-Europameisterschaft in Finnland (ab 7. August) – über 200 Meter sowie die Staffel über 4-mal 100 Meter. Die Schweizer U18-Meisterin von 2024 ist Teil der mit 47 Athletinnen und Athleten grössten Delegation in der Geschichte, teilt der Schweizer Verband Swiss Athletics mit.
Tonazzi, die dem LK Zug angehört, startet auch abseits der Laufstrecke durch: Sie hat kürzlich ihre KV-Lehre bei der Suva abgeschlossen und wird ab kommendem Herbst das OYM College in Cham besuchen. (bier)
14:12 Uhr
Freitag, 1. August 2025
Ein Hauch von Japan in Oberägeri
Oberägeri bekommt einen japanischen Nudelshop. Der Umbau Räumlichkeiten an der Poststrasse 3 liegt derzeit bei der Gemeinde auf. Bis der Laden ausgebaut und einsatzfähig ist, überbrückt die Unternehmerin - gemäss Website heisst sie Poonim und ist Gründerin, Köchin und das Herz von Ramen am See - mit einem Pop-Up-Stand. Dieser ist jeweils von Freitag bis Sonntag von 11 bis 20 Uhr bedient. (cro)
15:19 Uhr
Donnerstag, 31. Juli 2025
Zugerin des Tages ist Nicole Remund
Die Fussballerin Nicole Remund kehrt zurück zu ihren sportlichen Wurzeln: Laut einer Mitteilung ihres Stammvereins SC Steinhausen wird sie Teil des Trainerstaffs des 3.-Liga-Männerteams. Sie ergänze das Trainerduo Igor Tadic und Enzo Puntillo, erste Eindrücke und Erfahrungen im Trainerbereich zu sammeln.
Die 35-jährige Steinhauserin, die bis vor zwei Jahren im Super-League-Team des FC Luzern spielte, bestritt 45 Länderspiele für die Schweiz und bestritt mit der Nati die WM 2015. Für ihre Heimatverbundenheit ernennen wir Nicole Remund zu unserer Zugerin des Tages. (bier)
16:23 Uhr
Mittwoch, 30. Juli 2025
Zuger des Tages ist Peter Kolin
Auf den Tag genau vor 603 Jahren liess ein bekannter Zuger sein Leben auf dem Schlachtfeld der Tessiner Ortschaft Arbedo – Peter Kolin. Der Bannerträger der Zuger, der seit auch 1414 Ammann des Standes Zug war, starb – wie sein Bruder Rudolf – im Kampf um die Fahne, wie das Historische Lexikon der Schweiz berichtet.
Für seine Opferbereitschaft ist Peter Kolin als Kriegsheld in die Zuger Geschichte eingegangen, die Figur auf dem gleichnamigen Brunnen am gleichnamigen Platz erinnert an ihn.
Da ist es nur würdig und recht, dass auch wir ihn an seinem Todestag ehren – mit unserer Auszeichnung zum Zuger des Tages. (bier)
13:12 Uhr
Mittwoch, 30. Juli 2025
Keine Einsprachen gegen Bebauungsplan Unterfeld Süd
Das Grossbauprojekt Unterfeld Süd in Baar hat eine weitere Hürde genommen. Bis vergangenen Freitag, 25. Juli, lag der Bebauungsplan für die zweite Bauetappe öffentlich aus. Einsprachen seien keine eingegangen, wie die Gemeinde Baar auf Anfrage mitteilt.
Im Gebiet Unterfeld Süd entsteht ein Quartier mit rund 400 Wohnungen und zirka 1000 Arbeitsplätzen in unmittelbarer Nähe zur Stadtbahnhaltestelle Lindenpark. Für das Projekt zuständig ist das Immobilienunternehmen Implenia AG. Geplant sind unter anderem zwei grosse, 50 und 60 Meter hohe Wohnhäuser, ein Büro- und Gewerbehaus sowie ein parkartiger Aussenraum.
2024 hat das Baarer Stimmvolk dem Bebauungsplan der ersten von drei Bauetappen mit einer Mehrheit von 74 Prozent zugestimmt. Über die zweite Etappe werde der Souverän voraussichtlich im Frühjahr/Sommer 2026 entscheiden können, so die Gemeinde. Gemäss Implenia AG sind die ersten Wohnungen und Gewerbeflächen frühestens ab 2028 bezugsbereit. (tos)
10:58 Uhr
Mittwoch, 30. Juli 2025
Kurzzeitige Verkehrsbehinderungen in Neuheim möglich
Im Rahmen der jährlichen Unterhaltsmassnahmen der Abwasseranlagen werden Mitte August 2025 in Neuheim defekte Abwasserschachtdeckel ersetzt, teilt die Gemeinde auf ihrer Website mit. Die Arbeiten betreffen die Maiackerstrasse, die Dorfstrasse und die Neuhofstrasse.
«Auf den Strassen und im Bereich von Gehwegen können kurzzeitige Behinderungen auftreten», heisst es weiter. Im Oktober/November seien weitere Sanierungsarbeiten an den Abwasseranlagen geplant, die Gemeinde Neuheim würde noch im Detail darüber informieren. (bier)
08:10 Uhr
Mittwoch, 30. Juli 2025
Zugerinnen und Zuger spenden über 84'000 Franken
Die Zuger Bevölkerung zeigte 2024 Solidarität mit blinden und augenkranken Menschen in Armutsgebieten in Afrika, Asien und Lateinamerika: 39’294 Franken spendeten sie für die Augenarbeit der Christoffel Blindenmission (CBM) – genug für 786 Grauer-Star-Operationen, wie diese mitteilt. Insgesamt kamen aus dem Kanton Zug 84’172 Franken für die CBM zusammen.
Auf Nachfrage unserer Zeitung, wohin das restliche Geld – der überwiegende Teil der Spenden also – floss, nennt die Kommunikationsstelle folgende «Themenbereiche»:
Gemeindenahe inklusive Entwicklung, unterteilt in: Existenzsicherung, schulische Inklusion, Orthopädie und Rehabilitation, Ohrengesundheit, Sensibilisierung, Förderung von Selbstvertretungsorganisationen.
Humanitäre Hilfe, unterteilt in: Nothilfe und Katastrophenvorsorge.
Psychische Gesundheit. (bier)
16:23 Uhr
Dienstag, 29. Juli 2025
Vier Schwinger sind Zuger des Tages
Heute hat der Innerschweizer Schwingverband das Aufgebot für das Eidgenössische (Esaf) in Mollis Ende August bekannt gegeben. Die starke Saison der Zuger Schwinger trägt Früchte: 12 von ihnen sind nominiert, darunter gleich vier Neulinge am Esaf: Die Walchwiler Roland Bucher und Beat Suter, der Hünenberger Joel Suter sowie Florian Ulrich aus Steinen, der für den SK Oberwil-Zug schwingt.
Wie auch immer sie abschneiden werden im Glarnerland: Unter den besten Schwingern des Landes zu sein, ist schon eine Leistung – folgerichtig sind die vier unsere Zuger des Tages. (bier)
13:14 Uhr
Dienstag, 29. Juli 2025
12 Zuger Schwinger für das Esaf nominiert
Der Innerschweizer Schwingverband hat das Aufgebot für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Mollis am letzten August-Wochenende bekannt gegeben. Aus dem Kanton Zug sind 12 Zuger dabei, dazu kommen zwei Ersatzmänner:
Marcel Bieri (*** Edlibach), Christian Bucher (** Unterägeri), Roland Bucher (* Walchwil), Fabian Durrer (* Edlibach), Luca Müller (** Unterägeri), Marco Reichmuth (** Uffikon), Pirmin Reichmuth (*** Muotathal), Roland Reichmuth (** Cham), Beat Suter (** Walchwil), Joel Suter (* Hünenberg), Florian Ulrich (** Steinen), Noe Van Messel (** Oberägeri). – Ersatz: Marco Hürlimann (* Walchwil), Philipp Müller (* Unterägeri). (bier)
08:44 Uhr
Dienstag, 29. Juli 2025
«Zug Magic» zieht weniger Besucher an
Das Licht- und Wasserspiel Zug Magic verzeichnete dieses Jahr weniger Zuschauer am Zugersee als in den Vorjahren: Statt rund 80’000 Besuchenden lockten die spektakulären Licht- und Wassershows diesmal laut einer Mitteilung 70’000 bis 75’000 an. Da kein Eintritt erhoben wird, entsprechen alle Zahlen Schätzungen der Veranstalter.
Dieses Jahr waren drei aufwendig inszenierte Shows – «Filmmusik», «Abetüür Zugerland» und «Die Pioniere der elektronischen Dancemusik». Wegen Sponsorenwünschen stellten die Verantwortlichen um den Mitorganisator Zug Sports die ursprünglich geplante Abfolge um.
Eine kreative Aktion sorgte ebenfalls für Aufmerksamkeit: Mit 26’151 zu Sternen geformten Joghurtdeckeln wurde der Weltrekord von Hamburg deutlich überboten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Zuwebe, der bekannten Baarer Institution für beeinträchtigte Personen, zeichneten dafür verantwortlich.
Für das kommende Jahr stellen die Organisatoren neue Ideen für das «Zug Magic» in Aussicht. (bier)
08:22 Uhr
Dienstag, 29. Juli 2025
Zuger Gewerkschaftsbund gibt Wahlempfehlung ab
Am 10. August entscheidet sich im zweiten Wahlgang zur Ersatzwahl des Zuger Regierungsrats, wer die Nachfolge des zum Bundesrat gewählten Martin Pfister antritt. Der Gewerkschaftsbund des Kantons Zug unterstützt laut einer Mitteilung Andreas Lustenberger von der ALG.
Zug brauche «einen Regierungsrat, der sich nicht nur für die Reichsten und Vermögendsten einsetzt, sondern für jene, die täglich zur Arbeit gehen, unsere Häuser und Strassen bauen, Kranke pflegen oder Bus fahren».
Im zweiten Wahlgang kandidieren neben Andreas Lustenberger der Mitte-Politiker Andreas Hausheer und der parteilose Andy Villiger. (bier)
17:10 Uhr
Montag, 28. Juli 2025
Zwei Teilnehmer der Linguistik-Olympiade sind Zuger des Tages
Jedes Jahr im Juli messen sich junge Sprachtalente aus über 50 Ländern an der Internationalen Linguistik-Olympiade (IOL). Für den diesjährigen Wettkampf in Taipeh konnten sich acht Schweizer Jugendliche qualifizieren, wie es in einer Medienmitteilung heisst.
Darunter waren auch Philipp Dneprov aus Zug und Lucas Kinsey aus Baar. Bereits bei der Schweizer Linguistik-Olympiade im Frühling gewannen die beiden Zuger die Silbermedaille und sicherten sich so ihren Platz in der Schweizer Delegation der IOL. Sie stellten bei den Wettbewerbs-Aufgaben ihre analytischen Fähigkeiten unter Beweis, indem sie die Strukturen von wenig bekannten Fremdsprachen genau untersuchten und entschlüsseln. Abseits des Wettstreits hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, sich mit Gleichaltrigen aus verschiedensten Kulturen auszutauschen und neue Freundschaften zu schliessen.
Die beiden Olympiaden-Teilnehmer aus Zug sind für uns – wie schon im Juni – die Zuger des Tages. Das haben sie verdient. (nag)
11:43 Uhr
Montag, 28. Juli 2025
PH diplomiert Theaterpädagoginnen, darunter eine Steinhauserin
19 Absolventinnen und Absolventen aus neun Kantonen haben den CAS-Lehrgang Theaterpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Schwyz erfolgreich abgeschlossen, wie es in einer Mitteilung der PHSZ heisst. Am 14. Juni erhielten sie ihr Diplom, welches sie dazu befähigt, künstlerisch-pädagogische Projekte an Schulen, Theatern und anderen Bildungseinrichtungen umzusetzen.
Welch breites Spektrum an Möglichkeiten die Theaterpädagogik eröffnet, zeige sich in den vielfältigen Abschlussarbeiten der Diplomandinnen und Diplomanden, heisst es in der Mitteilung weiter. So zum Beispiel die Einführung eines Freifachs Theater an einer Oberstufe oder die Umsetzung klassenübergreifender Musicalprojekte. Die modular aufgebaute Ausbildung zeichnet sich durch ihren hohen Praxisbezug aus. Nebst grundlegenden Kenntnissen in Dramaturgie, Bewegung, Wahrnehmung und szenischer Arbeit lernen Studierende auch, überfachliche Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen wie Konzentration und Teamfähigkeit zu fördern. Unter den neunzehn Abgängerinnen und Abgängern ist auch Christine Meyer aus Steinhausen.
Die Weiterbildung wird von der PH Schwyz mit der Pädagogischen Hochschule St. Gallen und Till-Theaterpädagogik durchgeführt. Der nächste CAS Theaterpädagogik startet Ende September 2026, Anmeldungen sind ab Herbst 2025 möglich . (nag)
17:28 Uhr
Sonntag, 27. Juli 2025
Klein gewinnt Zug Open
Der Slowake Lukáš Klein (ATP 147) hat den Final des Zug Open gegen den Franzosen Harold Mayot (ATP 184) mit 6:2, 6:7, 6:4 gewonnen. Die beiden standen schon zum zweiten Mal im Einsatz am heutigen Tag, weil ihre Halbfinals wetterbedingt von Samstag auf Sonntag verschoben werden mussten. (bier)
16:23 Uhr
Sonntag, 27. Juli 2025
Fiona von Flüe und Aita Wegmann sind Zugerinnen des Tages
Die Chamer Leichtathletin Fiona von Flüe kehrt mit zwei Medaillen von den Olympischen Jugendspielen in Skopje nach Hause zurück. Die 17-Jährige gewann über 800 Meter Gold. Sie setzte sich in einem dominanten Lauf in 2:03,18 Minuten durch, teilt der Verband Swiss Athletics mit.
Von Flüe trat wenig später mit der Medley-Staffel erneut an – und war erneut erfolgreich. Timea Rankl (TV Teufen, 100 Meter), Xenia Buri (LC Kirchberg, 200 Meter), von Flüe (300 Meter) und Mina Hirsbrunner (SK Langnau, 400 Meter) sicherten der Schweiz die siebte Medaille. Das eingespielte Team sprintete in 2:05,93 Minuten zu Silber und unterbot den vormaligen Schweizer U18-Rekord von 2:07,72 Minuten deutlich.
Mit Aita Wegmann gewann eine zweite Zugerin eine Medaille. Die Handballerin aus Hünenberg zog mit dem U18-Nationalteam in den Final ein, wo die Schweizerinnen mit 24:26 verloren. Wegmann spielt im LK Zug und besucht die Handball-Akademie im Leistungssportzentrum OYM in Cham.
Für ihre Leistungen im ernennen wir Fiona von Flüe und Aita Wegmann zu unserer Zugerinnen des Tages. (bier)
13:44 Uhr
Sonntag, 27. Juli 2025
Marathon-Mann im Zug-Open-Final
Harold Mayot (ATP 184) und Lukáš Klein (ATP 147) stehen sich im Final des ATP-Challenger-Turniers in Zug gegenüber. Der Slowake Klein hat im Halbfinal am Morgen den letzten Schweizer im Tableau, Jakub Paul, gerade noch vor der nächsten Regenunterbrechung bezwungen (6:1, 6:4).
Die zeitgleich begonnene Partie zwischen Mayot und Stefanos Sakellaridis, die am Samstag begonnen hatte und wetterbedingt verschoben werden musste, zog sich jedoch über drei Sätze hin – der Franzose siegte am frühen Nachmittag schliesslich 6:3, 6:7, 6:3.
Da Mayot zudem im Doppelfinal steht, der am Samstag auch nicht ausgetragen werden konnte, muss der Marathon-Mann heute gleich drei Matches bestreiten. Der Einzelfinal ist für 15.30 Uhr angesetzt, der Doppelfinal folgt anschliessend – sofern es der Regen zulässt, natürlich. Tele 1 überträgt live vom Turnier . (bier)
08:16 Uhr
Sonntag, 27. Juli 2025
Ägerisee-Wasserstand ist höher als 2024
Der Wasserstand des Ägerisees ist nach den Regenfällen der letzten Tage über das Niveau des gleichen Zeitpunkts 2024 gestiegen. Um 8 Uhr am Sonntagmorgen zeigt die Messung des Bundesamts für Umwelt 723,85 Meter über Meer, im Vorjahr waren es 723,69 Meter. Im Zugersee liegt der Spiegel hingegen weit unter dem Wert von 2024 – 413,53 Meter gegenüber 413,85 Metern.
Die verzeichneten Höchststände und Tiefststände im Juli betragen 414,27 Meter (2021) beziehungsweise 413,16 Meter (2018) im Zugersee sowie 724,62 Meter beziehungsweise 723,28 Meter im Ägerisee in denselben Jahren.
Im Frühjahr waren die Stände tief, seither haben sie sich wieder normalisiert, nimmt man den langjährigen Medianwert. (bier)
17:39 Uhr
Samstag, 26. Juli 2025
Zug Open: Alle Partien am Samstag abgesagt
Der Regen macht den Organisatoren des Zug Open einen gehörigen Strich durch die Rechnung: Die Einzel-Halbfinals sind wegen des anhaltenden Regens auf Sonntag verschoben worden und finden beide ab 10 Uhr statt.
Der erste Halbfinal zwischen Harold Mayot und Stefanos Sakellaridis wurde am frühen Nachmittag beim Stand von 1:0 im ersten Satz unterbrochen – und konnte seither nicht fortgeführt werden. Diese Partie steigt auch am Sonntag auf dem Center Court. Auf dem sogenannten Jego Court 1 ist die Begegnung von Jakub Paul und Lukáš Klein zu sehen. Die Sieger bestreiten, voraussichtlich ab 15.30 Uhr, den Final.
Der Doppelfinal – die Franzosen Blancaneaux/Mayot treffen auf das südkoreanisch-japanischen Duo Nam/Yuzuki – ist ebenfalls auf Sonntag verschoben worden und findet im Anschluss an den Einzelfinal statt. Tele 1 überträgt täglich live vom Turnier . (bier)
22:01 Uhr
Freitag, 25. Juli 2025
Zug Open: Jakub Paul steht im Halbfinal
Beim Zug Open spielt der Bündner Jakub Paul am Samstag um den Finaleinzug. Der Qualifikant (ATP 356) gewann heute seinen Viertelfinal gegen den Argentinier Facundo Díaz Acosta (189) mit 6:2, 7:5 – Pauls fünfter Match in sechs Tagen. Bemerkenswert: Der 26-Jährige hat in Zug bisher keinen Satz abgegeben.
Er trifft heute auf den «Schweiz-Schreck» Lukáš Klein (147). Der Slowake schaltete nach Henry Bernet auch Marc-Andrea Hüsler aus (6:2, 7:5). Hüsler musste heute gleich zweimal antreten, nachdem sein Match am Donnerstag wegen Regens verschoben worden war. Den Achtelfinal gegen Román Andrés Burruchaga (132) gewann er mit 7:6, 6:2.
Jakub Paul ist am Samstag im zweiten Halbfinal zu sehen. Dieser folgt auf das Duell des Griechen Stefanos Sakellaridis mit dem Franzosen Harold Mayot, das um 15 Uhr beginnt. Der Final ist am Sonntag um 15.30 Uhr.
Schon am Samstag entscheidet sich auf der Anlage im Zuger Göbli, wer den Doppeltitel gewinnt. Die Franzosen Blancaneaux/Mayot sehen sich im Abendspiel dem südkoreanisch-japanischen Duo Nam/Yuzuki gegenüber. Tele 1 überträgt täglich live vom Turnier . (bier)
17:20 Uhr
Freitag, 25. Juli 2025
Die gelbe Pyramide ist Zugerin des Tages
Wer in Baar aufgewachsen ist, kennt sie: die gelbe Pyramide vom Schulhaus Wiesental. Mehrere Generationen haben seit den 1970er-Jahren auf ihr gespielt und jetzt musste sie zum zweiten Mal den Platz räumen.
Aber das Aus der Pyramide war nur vorübergehend, denn kürzlich durfte sie in ihr neues Zuhause ziehen: Während das neue Schulhaus Wiesental noch eine Baustelle ist, steht die gelbe Pyramide nun vor der Waldmannhalle und ist auch dort der Bevölkerung weiterhin zugänglich, teilt die Gemeinde Baar auf Facebook mit.
Wir freuen uns über das «Weiterleben» der gelben Pyramide und damit auch den zahlreichen damit verbundenen Erinnerungen vieler Baarerinnen und Baarer und ernennen sie zu unserer Zugerin des Tages. (zim)
15:41 Uhr
Freitag, 25. Juli 2025
Werkjahr geht an die Modedesignerin Arienne Birchler
Der Kanton Zug vergibt seit 1978 jährlich Förderbeiträge und unterstützt damit die Zuger Kunst. Es stehen jedes Jahr 150'000 Franken zur Verfügung, welche für das freie künstlerische Schaffen, die Umsetzung eines konkreten Projektes oder als Weiterbildungsbeitrag verwendet werden können. Fünf Fachjurys haben die 20 eingegangenen Dossiers für einen Förderbeitrag sowie die drei Bewerbungen für einen Förderbeitrag geprüft und ihre Empfehlungen zuhanden der Kulturkommission und des Regierungsrates abgegeben, wie das Amt für Kultur mitteilt.
Folgende zwölf Zuger Kunstschaffende aus den Bereichen bildende und angewandte Kunst, Film und Musik erhalten dieses Jahr Förderbeiträge in der Höhe von insgesamt 149'100 Franken:
Samuel Haettenschweiler, 9000 Franken
Daniel Christen, 19'200 Franken
Sam Heller, 14'950 Franken
Barbara Tresch-Stuppan, 3000 Franken
Linda Voorwinde, 15'000 Franken
Fabiola Di Fulvio, 12'000 Franken
Yolanda Keiser 15'000 Franken
Cecile Huber 16'000 Franken
Sven Teufer 20'000 Franken
Simone Baumann, 15'000 Franken
Martial In-Albon 5000 Franken
Philippe Stalder 5000 Franken
Das mit 50'000 Franken dotierte Zuger Werkjahr geht an die in Zug geborene Künstlerin und Modedesignerin Arienne Birchler. Nach dem Master 2006 am Fashion Department der Koninklijke Academie voor Schone Kunsten in Antwerpen war sie bei Dries van Noten (Antwerpen) und Elisa Palomino (New York) angestellt und absolvierte ein Praktikum bei Diane von Fürstenberg (New York). 2021 lancierte Birchler ihr eigenes Label. Ihre Kollektionen wurden mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Feeling-Award, dem Christine Mathijes Award und dem Swiss Design Award.
Die öffentliche Preisübergabefeier findet am 10. September um 19 Uhr in der Galvanik statt. (zim)
11:00 Uhr
Freitag, 25. Juli 2025
JGLP Zug unterstützt Regierungsratskandidat Andreas Lustenberger
Die Junge Grünliberale Partei (JGLP) Zug unterstützt Andreas Lustenberger (ALG) bei den Regierungsratswahlen vom 10. August. «Als langjähriger Kantonsrat, engagierter Zuger und ausgewiesener Brückenbauer bringt Andreas Lustenberger die fachliche Kompetenz und die menschliche Integrität mit, die es im Zuger Regierungsrat braucht», begründet die Jungpartei in einer Medienmitteilung ihre Unterstützung.
Der erste Wahlgang habe deutlich gezeigt, dass sich ein grosser Teil der Zuger Bevölkerung eine links-grün verankerte Vertretung in der Regierung wünsche. Die aktuelle Zusammensetzung des Regierungsrates trage diesem klaren demokratischen Signal jedoch nicht Rechnung. Mit Andreas Lustenberger biete sich nun die Chance, dieses Ungleichgewicht zu korrigieren und dem Regierungsrat mehr inhaltliche Vielfalt zu verleihen.
Der Kanton Zug stehe vor grossen Herausforderungen – insbesondere in Fragen zur Nachhaltigkeit. Andreas Lustenberger teile die Werte der JGLP und habe in der Vergangenheit mit seinem unermüdlichen Engagement für eine solidarische und zukunftsfähige Politik im Kanton Zug überzeugt. (zim)
22:19 Uhr
Donnerstag, 24. Juli 2025
Zug Open: Bernet out – Hüsler spielt erst am Freitag
Das miese Wetter hat den Zeitplan beim Tennisturnier Zug Open heute ordentlich durcheinandergebracht. Das Topspiel zwischen Román Andrés Burruchaga und Marc-Andrea Hüsler wurde immer weiter nach hinten verschoben – bis die Organisatoren es schliesslich auf Freitag um 11 Uhr angesetzt haben.
Der Sieger dieser Partie muss am Abend um 20.15 Uhr gleich nochmals antreten, damit der Zeitplan eingehalten werden kann. Gegner im Viertelfinal ist der Slowake Lukas Klein, der sich heute gegen das Schweizer Talent Henry Bernet durchsetzte (6:4, 3:6, 6:3).
Am Freitag spielen somit mit Marc-Andrea Hüsler, Mika Brunold (kam schon gestern weiter) und Jakub Paul (heute siegreich gegen Calvin Hemery) drei Schweizer. Tele 1 überträgt täglich live vom Turnier . (bier)
17:03 Uhr
Donnerstag, 24. Juli 2025
Der heutige Zuger des Tages ist Alfons Wiederkehr (†1985)
Es gab im Kanton Zug im 20. Jahrhundert zwei besonders herausragende Architektenduos, welche das bauliche Bild von Stadt und Kanton wegweisend geprägt haben. Zum einen waren das Dagobert Keiser (1879-1959) und Richard Bracher (1878-1954), zum anderen Leo Hafner (1924-2015) und Alfons Wiederkehr (1915-1985).
Letzterer hat gemeinsam mit Hafner Bauprojekte umgesetzt, welche noch heute in Architektenkreisen wie auch in der Öffentlichkeit grosse Beachtung finden. Dazu gehören unter anderem der Hauptsitz der Zuger Kantonalbank (1958). Das einstige Seminar Bernarda in Menzingen (1958, heute Kantonsschule), die Fridbach-Hochhäuser (1968), das Zentrum St. Johannes (1971) oder die Kantonsschule in der Luegeten (1975).
Zwischen 1933 und 1937 absolvierte Alfons Wiederkehr bei Keiser und Bracher eine Ausbildung zum Hochbauzeichner. Im Anschluss daran war er bis 1948 in diesem Unternehmen tätig, bevor er sich mit dem jungen Leo Hafner selbständig machte. Das gemeinsam mit Hafner geführte Büro entwickelte sich zu einer der führenden Architekturfirmen der Zuger Nachkriegsmoderne und realisierte über hundert, teils preisgekrönte Projekte. Wiederkehr übernahm dabei vor allem die Verantwortung für die administrativen und kaufmännischen Aufgaben.
Alfons Wiederkehr starb vor exakt 40 Jahren, am 24. Juli 1985, in Zug. Zum Gedenken an den innovativen Architekten ernennen wir ihm zu unserem heutigen Zuger des Tages. (fae)
15:27 Uhr
Donnerstag, 24. Juli 2025
Baar kann bald wieder Paare trauen
Das Zivilstandsamt Baar nimmt nach einer personellen Entlastung wieder Trauungen an. Dies teilt die Gemeinde mit. Vom 25. September bis 12. Dezember stehen demnach donnerstags und freitags 34 Termine im historischen Bürgersaal des Rathauses zur Verfügung. Ab 1. August 2025 können diese online auf www.baar.ch/zivilstandsamt gebucht werden; nach der Anfrage nimmt das Amt Kontakt mit den Paaren auf. Termine für 2026 sind noch nicht verfügbar, heisst es in der Mitteilung weiter.
Dank vier Mitarbeitenden, davon drei mit eidgenössischem Fachausweis und einer in Ausbildung, sei der Betrieb gesichert. Die Leitung wird aktuell von den Zivilstandsämtern Zug und Cham übernommen. Die Gemeinde Baar zeigt sich optimistisch, bald wieder unabhängig zu arbeiten. Zusätzlich werden die Öffnungszeiten erweitert: Ab 1. August ist das Amt montags bis mittwochs 8–12 Uhr und 13.30–17 Uhr, donnerstags 13.30–17 Uhr sowie freitags 8–12 Uhr geöffnet. Donnerstagvormittag und Freitagnachmittag sind für Trauungen reserviert. (fae)
10:56 Uhr
Donnerstag, 24. Juli 2025
Rotkreuz: Laufen für einen guten Zweck
Fragile Suisse, der schweizerische Verband für Menschen mit Hirnverletzung und Angehörige, führt am Samstag, 23. August, einen Spendenlauf im Sportpark Rotkreuz durch, wie Fragile Zentralschweiz mit Geschäftsstelle in Luzern mitteilt. Alle sind herzlich willkommen, am Lauf mitzumachen – unabhängig von Alter, Lauferfahrung und Mobilität. Der Sportpark sei für Menschen mit Gehhilfen oder Rollstuhl zugänglich.
«Wir freuen uns auch, wenn Teams. wie z.B. Schulklassen, Sportvereine, Firmen etc. mitmachen. Alle Spenden fliessen in die Angebote und Projekte von Fragile Suisse und Fragile Zentralschweiz», sagt Rita Lohri, Leiterin der Geschäftsstelle in Luzern.
Alles zum Verband Fragile Suisse, zum Spendenlauf und zur Anmeldung gibt es unter www.fragile.ch . (fae)
08:41 Uhr
Donnerstag, 24. Juli 2025
SC Cham steht im Final – FC Rotkreuz geht unter
Beim Ennetsee-Cup der Fussballer lautet der Final am Samstag ab 18 Uhr SC Cham (Promotion League) - FC Baden (1. Liga). Die Chamer setzten sich im Halbfinal am Mittwoch gegen den Erstligisten FC Kosova mit 3:0 durch. Eric Tia, Joël Ris und Thimo Laisa erzielten die Treffer für das Team des neuen Trainer Pascal Nussbaumer.
Baden war in der vergangenen Saison noch ein Ligakonkurrent Chams, stieg am Ende aber ab. Die Aargauer fertigten am Mittwoch den FC Rotkreuz (2. Liga interregional) mit 8:1 ab. Nach 11 Spielminuten stand es bereits 3:0, Wellington Henrique Dos Santos traf für die Rotkreuzer. Diese spielen im Match um Platz 3 ab 16 Uhr gegen den FC Kosova. Die Partien am Samstag werden auf dem Eizmoos in Cham ausgetragen. (bier)
07:24 Uhr
Donnerstag, 24. Juli 2025
Zug Open: Heute drei Schweizer im Einsatz
Beim ATP-Challenger-Turnier Zug Open stehen heute ab 11 Uhr die letzten Achtelfinals im Einzel auf dem Programm. Mit Jakub Paul (gegen Calvin Hemery), Henry Bernet (gegen Lukas Klein) und Marc-Andrea Hüsler stehen gleich drei Schweizer im Einsatz. Hüsler spielt im Topmatch des Tages ab voraussichtlich 20.15 Uhr gegen Román Andrés Burruchaga.
Der Argentinier ist derzeit die Weltnummer 124 und damit der bestklassierte Spieler im Zuger Göbli. Doch weil er sich spontan für die Teilnahme am Turnier entschieden hatte, musste der 23-Jährige durch die Qualifikation und ist nicht gesetzt. Im Sechzehntelfinal schaltete er Dominic Stricker aus. Marc-Andrea Hüsler setzte sich gegen den Spanier Daniel Mérida durch.
Ein Schweizer steht bereits im Viertelfinal: Mika Brunold siegte am Mittwochabend gegen den Argentinier Andrea Collarini. Nach dem ersten Satz (3:6) sprach nicht allzu viel dafür – doch Brunolds Selbstvertrauen wuchs im Laufe der Partie auch dank der Unterstützung des Publikums sichtlich, sodass er die folgenden Sätze deutlich gewann (6:1, 6:2).
Im Doppel stehen heute die Viertelfinals auf dem Programm. Schweizer sind keine mehr dabei, Favorit sind die Inder Prashanth/Kadhe, die heute im ersten Match auf die Polen Kielan/Pieczonka treffen (ab 10.30 Uhr). Tele 1 überträgt täglich live vom Turnier . (bier)
16:23 Uhr
Mittwoch, 23. Juli 2025
Schwarzer Gurt für Michael Keiser
Michael Keiser von der Shinson-Hapkido-Schule Cham und Tarek Fahmy von der Schule Schwyz haben ihre Ziele erreicht: Sie bestanden drei herausfordernde Prüfungstage mit der Dan-Auszeichnung, also den Schwarzgurtgrad: Keiser erlangte den ersten Dan, Fahmy den zweiten.
Die beiden Schwarzgurt-Träger packen mit gestärktem Selbstvertrauen beim bevorstehenden Sommerlager in Ibach mit an, wo 550 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Europa auf der Sportanlage im Wintersried erwartet werden. Wer einen Augenschein nehmen will, kann das im Training vom 2. bis 7. August tun. Am letzten Tag findet zudem eine öffentliche Benefiz-Kampfkunst-Vorführung statt.
Für seine Verdienste auf und neben der Matte ernennen wir Michael Keiser zu unserem Zuger des Tages. (bier)
11:27 Uhr
Mittwoch, 23. Juli 2025
Bald beginnen Arbeiten in Holzhäusern
In einer Medienmitteilung informiert die Gemeinde Risch über den Start des Projekts «Vorflutleitung Holzhäusern–Sijentalbachstollen». Das bestehende Entwässerungssystem in Rotkreuz Nord ist veraltet und führt bei Starkregen zu Überschwemmungen. Um die Kläranlage Schönau zu entlasten und das Kanalsystem zu verbessern, genehmigte die Stimmbevölkerung am 9. Juni 2024 einen Objektkredit von 15,47 Mio. Franken.
Gemeinsam mit dem Bundesamt für Strassen plant die Gemeinde eine neue Regenwasserleitung sowie zwei Teilprojekte zur Kapazitätssteigerung und Trennung von Schmutz- und Regenwasser. Die Hauptarbeiten starten laut Mitteilung voraussichtlich im November dieses Jahres – bald schon werden Transportpisten über landwirtschaftliche Flächen angelegt. Diese Arbeiten können «geringfügige Verkehrsbehinderungen» mit sich bringen. (bier)
07:31 Uhr
Mittwoch, 23. Juli 2025
Topgesetzte sind am Zug Open weiter – heute ein Doppel-Highlight
Am zweiten Tag des Zug Open haben sich die Favoriten keine Blösse gegeben. Am Dienstag gewann der topgesetzte Ungar Zsombor Piros gegen den Schweizer Alexander Ritschard, Marc-Andrea Hüsler (Schweiz, Nummer 2) setzte sich gegen Daniel Mérida (Spanien) durch, und der Franzose Calvin Hemery (3) besiegte den Kasachen Denis Jewsejew – alle in zwei Sätzen. Für Dominic Stricker ist das Turnier in der Einzelkategorie bereits zu Ende. Er scheiterte an Roman Andres Burruchaga (Arg) mit 5:7, 4:6.
Heute Mittwoch spielt auf der Anlage im Göbli unter anderem Zsombor Piros im Achtelfinal gegen Nerman Fatic aus Bosnien (ca. 17.40 Uhr), den Topmatch ab voraussichtlich 20.15 Uhr bestreiten der Schweizer Mika Brunold gegen den Argentinier Andrea Collarini. Doppelfans erhalten die Gelegenheit, Dominic Stricker und Henry Bernet vereint im Einsatz zu sehen. Sie treffen ab 16.30 Uhr auf Nam Ji-sung (Südkorea) und Takeru Yuzuki (Japan). Tele 1 überträgt täglich live vom Turnier . (bier)
17:51 Uhr
Dienstag, 22. Juli 2025
WWZ-Mitarbeitende sind für ihren Bike-to-Work-Einsatz die Zuger des Tages
Jahr für Jahr nehmen über 100’000 Personen am Bike-to-Work teil. Mit der Fahrt auf dem Velo statt mit dem Auto zur Arbeit tragen die Teilnehmenden ihren Teil zu effektiver und nachhaltiger Mobilität bei.
Dieses Jahr haben auch zwölf Teams der Wasserwerke Zug (WWZ) teilgenommen. 48 Kolleginnen und Kollegen legten insgesamt 27’044 Kilometer auf dem Velo zurück – und bewiesen dabei jede Menge Teamgeist. Für ihren Einsatz fürs Klima, für die Gesundheit und für ein starkes Miteinander verdienen sich die «Bike-to-Worker» der WWZ zurecht die Ernennung zu den Zugern des Tages. ( zim)
17:11 Uhr
Dienstag, 22. Juli 2025
Baar: Mottbrand in Holzschopf führte zu grosser Rauchentwicklung
Heute Nachmittag erreichte um 13.30 Uhr ein Meldung die Einsatzleitzentrale der Zuger Polizei, dass es in einem Holzschopf am Jöchlerweg in Baar brenne. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte vor Ort war laut einer Mitteilung der Zuger Polizei eine grosse Rauchentwicklung ersichtlich und ein Anwohner war bereits damit beschäftigt, das Feuer zu bekämpfen. Den Angehörigen der Feuerwehr Baar und der Stützpunktfeuerwehr Zug (FFZ) gelang es schliesslich, den Brandherd genau zu lokalisieren und rasch vollständig zu löschen.
Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs befand sich laut Polizeiangaben keine Person im Schopf. Es wurde niemand verletzt. Die genaue Brandursache ist noch unklar und wird durch den Kriminaltechnischen Dienst der Zuger Polizei untersucht. (zim)
13:30 Uhr
Dienstag, 22. Juli 2025
Bossard-Gruppe spürt USA-Flaute
Der Umsatz der Bossard-Gruppe stieg im ersten Halbjahr 2025 um 7,6 Prozent auf 547,9 Millionen Franken (Vorjahr: 509,4 Millionen), teilt sie mit. In Lokalwährung belief sich das Umsatzwachstum auf 10,1 Prozent, wobei organisch ein Rückgang von 1,3 Prozent zu verzeichnen war.
Der bereinigte Betriebsgewinn vor Zinsen und Steuern – ohne Kaufpreisallokations-Effekte auf Vorräten und immateriellen Anlagevermögen – belief sich auf 58,8 Millionen Franken (Vorjahr: 58,1 Millionen). Dies entspricht einer bereinigten EBIT-Marge von 10,7 Prozent (Vorjahr: 11,4 Prozent).
Inklusive der PPA-Effekte resultierte ein Betriebsgewinn von 55,5 Millionen Franken. Der Konzerngewinn ging im Vergleich zur Vorjahresperiode um 8,8 Prozent auf 38,7 Millionen Schweizer Franken zurück (Vorjahr: 42,4 Millionen Schweizer Franken).
In der Mitteilung wird das «anspruchsvolle Marktumfeld» erwähnt. Die drei Marktregionen entwickelten sich dabei unterschiedlich: In Asien habe die Bossard Gruppe von einer «positiven Nachfragedynamik» profitiert. In Europa hätten erfolgreiche Akquisitionen zu einem erfreulichen Wachstum geführt. In Amerika hingegen war der Umsatzrückgang immens. (bier)
09:23 Uhr
Dienstag, 22. Juli 2025
Fast alle Zuger Schulabgänger kommen unter
Das Amt für Berufsberatung des Kantons Zug teilte mit, dass im aktuellen Jahr 99,7 Prozent der 1232 Schulabgängerinnen und Schulabgänger eine Anschlusslösung gefunden hätten, was einen neuen Höchststand darstelle. Es sei weiter festzustellen, dass der Trend zu den Mittelschulen anhalte, während die Lehrstellensuche für viele weniger aufwendig sei als noch in früheren Jahren. Auch Brückenangebote würden vermehrt genutzt.
Man habe zudem beobachtet, dass die Berufsmaturität an Beliebtheit gewinne und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessere. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass die Berufswahl bei vielen Jugendlichen weiterhin geschlechtsspezifisch verlaufe. So hätten junge Männer tendenziell aus einem breiteren Berufsspektrum gewählt als junge Frauen, wobei Berufe wie Kauffrau oder Kaufmann EFZ besonders gefragt blieben.
Das Amt betont, dass die kantonalen Berufswahlveranstaltungen sowie die Begleitung durch das Berufsinformationszentrum von den Jugendlichen als sehr hilfreich empfunden worden seien. Trotz der insgesamt positiven Lage am Lehrstellenmarkt beobachte man mit Sorge, dass viele Jugendliche ihre Lehrstellen bereits sehr früh annehmen würden. Dies könne problematisch sein, da eine nachhaltige Berufswahl Zeit und sorgfältige Abwägung erfordere. Eine zu früh getroffene Entscheidung könne später zu Lehrabbrüchen führen. (bier)
23:23 Uhr
Montag, 21. Juli 2025
Stricker trifft auf Burruchaga bei Zug Open
Am zweiten Tag des ATP-Challenger-Turniers Zug Open im Göbli, am Dienstag, wird Dominic Stricker das Abendspiel gegen Roman Andres Burruchaga bestreiten (ab 20.15 Uhr). Der Argentinier, der unlängst in Gstaad im Viertelfinal gestanden hatte, setzte sich in der Qualifikation am Montag gegen seinen Landsmann Mariano Kestelboim durch (6:1, 6:2). Auch die Schweizer Rémy Bertola und Jakub Paul haben die Qualifikation überstanden.
Bereits in der 2. Runde steht das Schweizer Talent Henry Bernet, der am Montag das Abendspiel auf dem Center Court gegen den Bolivianer Murkel Dellien gewann. Mit Mika Brunold steht noch ein weiterer Schweizer bereits in den Achtelfinals. Diese werden am Mittwoch ausgetragen. Tele 1 überträgt täglich live vom Turnier . (bier)
17:50 Uhr
Montag, 21. Juli 2025
Kantonsschülerin Zsófia Marossy ist Zugerin des Tages
Zsófia Marossy aus Menzingen hat ein bewegtes Wochenende hinter die sich. Die Schülerin der Kantonsschule Zug nahm in Bonn an der Europäischen Informatik-Olympiade für junge Frauen teil. Zweimal fünf Stunden mussten die Teilnehmerinnen Lösungen für knifflige Probleme programmieren. Für eine Medaille reichte es der 16-Jährigen zwar nicht, doch das ist auch nicht alles, was zählt.
«Das Beste war es, andere Mädchen zu treffen, die sich auch für Informatik interessieren, sich mit ihnen auszutauschen und Spiele zu spielen», wird Zsófia Marossy in einer Mitteilung der Medienverantwortlichen der Wissenschafts-Olympiade zitiert. Wir schliessen uns dieser Meinung an und küren Zsófia Marossy für ihren tollen Einsatz in Deutschland zur Zugerin des Tages. (zim)
16:43 Uhr
Montag, 21. Juli 2025
Bauhütte neu auch Mittwochabend offen
Das Café d'Bauhütte erweitert seine Öffnungszeiten. Der Betrieb in Zug an der Kirchenstrasse 9, das Begegnung und Beratung ohne Konsumationszwang bietet, ist ab dem 30. Juli auch am Mittwochabend bis 20.30 Uhr geöffnet. Betriebsleiterin Sandra Heini schreibt in einer Mitteilung: «Mit der Öffnung am Abend erschliessen wir eine neue Zielgruppe von Personen, die abends gerne unter Menschen wären. Vielleicht arbeiten sie tagsüber und sind abends einsam, leisten Care-Arbeit und brauchen abends einen Tapetenwechsel.»
Während der Öffnungszeiten steht vor Ort jeweils ein Seelsorger oder eine Seelsorgerin für ein kostenloses Gespräch zur Verfügung. D'Bauhütte ist ein Projekt der Katholischen Kirche Stadt Zug und wird von der reformierten Kirche und der CityKirche Zug mitgetragen. (sig)
Die bisherigen Öffnungszeiten: Sonntag von 12 bis 16.30 Uhr und Dienstag bis Freitag, jeweils 9.30 bis 16.30 Uhr. An Feiertagen geschlossen.
08:09 Uhr
Montag, 21. Juli 2025
Zwei Männer bei Autounfall erheblich verletzt – Auto mit Totalschaden
Ein 28-jähriger Autolenker hat am Samstagabend auf der Tangente Zug/Baar die Kontrolle über sein Auto verloren und ist frontal gegen eine Mauer geprallt. Er und sein 34-jähriger Beifahrer wurden dabei erheblich verletzt und mussten durch den Rettungsdienst Zug ins Spital eingeliefert werden, schreibt die Zuger Polizei auf Facebook. Am Fahrzeug entstand Totalschaden.
Nach dem Unfall wurde die die Tangente im Bereich der Unfallstelle für mehrere Stunden gesperrt werden. Die genau Unfallursache wird nun ermittelt. (mme)
18:00 Uhr
Sonntag, 20. Juli 2025
Zuger Polizei präsentiert neues KI-Lied
«Hände hoch» heisst das neue Lied der Zuger Polizei. Wie sie auf ihrem Instagram-Kanal und auf Youtube schreibt, seien Text und Melodie mithilfe künstlicher Intelligenz generiert worden. So auch der dazu passende Videoclip mit den animierten Knetfiguren. Dieser «nicht ganz ernst gemeinte Clip» berichte kreativ und mit einem Augenzwinkern über den Polizeialltag. Ob er das Zeug zum Sommerhit hat, wird sich erst noch zeigen. Ohrwurmpotenzial ist aber vorhanden und somit ist der Song unser Zuger des Tages. (gy)
17:27 Uhr
Sonntag, 20. Juli 2025
Starker Franken belastet HBM Healthcare
Die HBM Healthcare Investments AG verzeichnet in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahrs 2025/2026 einen Wertzuwachs von 0,5 Prozent. Das gibt die Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Zug in einer Medienmitteilung bekannt. Die starke Aufwertung des Schweizer Frankens gegenüber den Investitionswährungen, so etwa der Dollar mit -10,3 Prozent, habe die Wertentwicklung in der Berichtswährung jedoch um 8,9 Prozent reduziert. Insgesamt habe sich der innere Wert je Aktie (NAV) um 8,4 Prozent verringert, was zu einem Quartalsverlust von 140 Millionen Franken geführt habe. Der Aktienkurs habe um 5,5 Prozent nachgegeben. (gy)
08:23 Uhr
Samstag, 19. Juli 2025
EVZ-Frauen beginnen in Neuenburg
Der Eishockeyverband hat den Spielplan der Women's League veröffentlicht. Der EVZ beginnt die Saison 2025/26 am 13. September in Neuenburg, ehe tags darauf Fribourg-Gottéron in der OYM Hall gastieren wird (ab 14.30 Uhr). In der vierten Runde vom 21. September kommt es an selber Stätte zur ersten Meisterschaftsreprise des Playoff-Finals vom vergangenen Frühjahr gegen den Meister SC Bern . Zudem treffen die beiden Teams bereits in der Vorbereitung aufeinander: am 6. September, ebenfalls in Zug (ab 14.30 Uhr).
Die Qualifikation in der Women's League endet am 25. Januar. Danach wartet eine lange Unterbrechung wegen der Olympischen Spiele, ehe am 28. Februar die Play-ins und Play-outs beginnen – Playoffstart ist am 6. März mit den Halbfinals.
Der EVZ hat mit den Stürmerinnen Alina Marti, Noemi Neubauerová, Lia Egger, Sarah Mettler, sowie Nicole Vallario (Verteidigerin) und Yara Keller (Goalie) sechs Akteurinnen verpflichtet. Den Klub verlassen haben Naemi Herzig (NCAA), Lena-Marie Lutz (Ambri), Eveliina Mäkinen (offen), Julia Näf (Sursee) und Lorena Wrann (offen). (bier)
17:00 Uhr
Freitag, 18. Juli 2025
HSLU-Preisträger Timo Feddern und Lars Andres Weber sind Zuger des Tages
Dieses Jahr erhielten an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur 429 Absolventinnen und Absolventen ihre Bachelor- oder Masterdiplome. An der Diplomfeier wurden zudem insgesamt 34 Preise für hervorragende Leistungen aus den 13 Studiengängen vergeben. Unter den Ausgezeichneten sind auch zwei Zuger: Timo Feddern aus Unterägeri erhielt den Preis der Suisseplan Ingenieur AG, für die beste Bachelor-Thesis im Studiengang Digital Construction. Lars Andres Weber aus Oberwil bei Zug erhielt den Preis der Müller Martini AG, für ein vorzügliches Prüfungsresultat im Studiengang Maschinentechnik, Vertiefung Produktentwicklung und Mechatronik.
Wir gratulieren den beiden Ausgezeichneten zu ihren exzellenten Leistungen und ernennen sie deshalb zu unseren heutigen Zugern des Tages. Wir wünschen ihnen auf ihrem beruflichen Weg viel Erfolg! (luz)
14:30 Uhr
Freitag, 18. Juli 2025
Ticketverkauf für SC Cham - FC Lugano läuft
Am Sonntag, 17. August, ab 14.30 Uhr empfängt der SC Cham aus der Promotion League im Stadion Eizmoos den FC Lugano aus der Super League zur 1. Hauptrunde im Schweizer Cup. Der Eintritt (Stehplatz) kostet für Erwachsene 20 Franken, für Lernende, Studierende sowie AHV- und IV-Beziehende 15 Franken und für Kinder von 11 bis 16 Jahren 10 Franken, Kinder bis 10 Jahre haben freien Eintritt, teilt der SC Cham mit. Sitzplätze seien keine erhältlich, der Verein verzichtet auf das Aufstellen einer Zusatztribüne.
Tickets sind ab sofort in der Papeterie im Neudorf Center in Cham oder online über auf www.starticket.ch zu kriegen. Club- und Veteranenausweise gelten laut Mitteilung nicht, nur offizielle SFV-Trainer- und Schiedsrichterausweise sind gültig, um nach dem Vorweisen ausschliesslich Stehplatz zu erhalten.
Stadionöffnung ist um 12.30 Uhr, eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen. (bier)
10:25 Uhr
Freitag, 18. Juli 2025
Die «Traumwanderer» sind wieder unterwegs – mit Zwischenstopp in Zug
Die gemeinnützige Organisation A Million Dreams veranstaltet vom 25. bis 28. September 2025 die zweite Ausgabe des «Walk of Dreams». Diese «traumhafte Wanderung durch die Schweiz» zielt darauf ab, Menschen zusammenzubringen und gleichzeitig Spenden für benachteiligte Menschen in der Schweiz zu sammeln. Letztes Jahr nahmen 250 Personen teil, für dieses Jahr werden 500 «Traum-Wanderer und -Wanderinnen» erwartet.
Der «Walk of Dreams» sei mehr als nur eine Wanderung, teilen die Veranstalter mit: «Er ist eine Bewegung, die die Teilnehmer dazu anregt, über ihre eigenen Träume nachzudenken und sich mit anderen darüber auszutauschen.» Die viertägige Route erstreckt sich über etwa 15 Kilometer pro Etappe und führt durch die Kantone Schaffhausen, Zürich, Zug und Luzern. Die Etappenziele sind Schaffhausen, Wald ZH, Zug und Luzern.
Teilnehmer können sich als Einzelpersonen, Vereine, Gruppen oder Firmen anmelden und werden ermutigt, durch ihre gelaufenen Kilometer Spenden zu sammeln. Der Wander-Influencer Yuri Kaspar wird an der Zürcher Etappe als Wanderleiter teilnehmen und sich für den guten Zweck einsetzen. Sämtliche Spendenerlöse werden zu 100 Prozent zur Erfüllung von Träumen benachteiligter Menschen in der Schweiz eingesetzt.
Der «Walk of Dreams» beginnt am 25. September, dem internationalen Tag der Träume, den «A Million Dreams» in der Schweiz bekannter machen und feiern möchte. In Kooperation mit dem Schweizerischen Blindenbund sind sehbeeinträchtigte Menschen eingeladen, am «Walk of Dreams» teilzunehmen, wofür eigens ausgebildete Begleitpersonen zur Verfügung gestellt werden. ( luz )
09:05 Uhr
Freitag, 18. Juli 2025
500 Zuger Kinder und Jugendliche engagieren sich gegen Foodwaste
Rund 500 Kinder, Jugendliche und Leitende aus Zuger Lagern setzen sich diesen Sommer im Rahmen der «Restlos Geniessen Challenge» aktiv gegen Lebensmittelverschwendung ein. Ihr klares Ziel ist es, das Foodwaste während der gesamten Lagerwochen auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Als Ansporn wird das Lager, das pro Kopf das geringste Foodwaste generiert, Ende Sommer zum Sieger gekürt. Das teilt der Kanton Zug am Freitag in einer Meldung mit.
Die ersten Rückmeldungen zur Challenge seien äusserst positiv, erklärt Jeannine Kiser, Projektleiterin der Initiative: «Es zeigt sich, dass die Challenge motiviert. Sowohl Leiterteams als auch Teilnehmende beschäftigen sich engagiert mit dem Thema Foodwaste.» Diese Auseinandersetzung sei besonders wichtig, da ein Drittel aller verschwendeten Lebensmittel in der Schweiz aus Haushalten und der Gastronomie stamme. Die Challenge sensibilisiere auf spielerische und effektive Weise für einen nachhaltigen Umgang mit Essen.
In den Lagerküchen werde bereits kreativ mit Resten umgegangen. Damian Henggeler von der Jungwacht Sins berichtet begeistert: «Dank der Challenge haben wir Chips aus Kartoffelschalen gemacht, Frühstück mit Resten vom Vortag kreiert und sogar Mitternachtssnacks aus Überschüssen für das Leiterteam vorbereitet.» Auch andere Gruppen, wie die Jubla Oberägeri, sind engagiert. Küchenchefin Patrizia Schwegler betont die Wichtigkeit von Flexibilität: «In der Küche muss man flexibel bleiben. Es hilft, Reste vom Vortag stets griffbereit zu haben, wenn die Kinder beispielsweise nach einer Wanderung hungriger sind als erwartet.» So gab es nach der Pizza an einem Abend kurzerhand aufgewärmte Käseschnitten vom Vortag, die im Nu verputzt waren.
Hinter dieser Aktion steht Smart Food Zug, eine Initiative des Kantons Zug. Das übergeordnete Ziel ist es, das Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln zu stärken – und das nicht nur während der Lagerzeit. Thomas Wiederkehr, Leiter Landwirtschaftsamt Kanton Zug, ist überzeugt: «Die Challenge soll einen Impuls geben für einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln – nicht nur im Lager, sondern auch im Alltag.»
Die «Restlos Geniessen Challenge» läuft noch bis zum 17. August 2025. Zuger Lager haben weiterhin die Möglichkeit, sich anzumelden und Teil der Bewegung zu werden. Das Siegerlager wird Ende Sommer bekannt gegeben. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter foodwastechallenge.ch. ( luz )
16:26 Uhr
Donnerstag, 17. Juli 2025
Zuger des Tages: Tanzsportpaar Kucharczyk und Corrodi erneut im Finale beim World Cup
Das Tanzsportpaar Maja Kucharaczyk und Davide Corrodi vom Tanzsportclub Zug konnte vor kurzem einen grossen Erfolg feiern. Die Sportler erreichten am World Cup im georgischen Batumi das Finale und belegten den fünften Platz. Es nahmen Paare aus 21 Nationen teil.
«Für Kucharczyk/Corrodi ist es bereits das zweite Jahr in Folge, in dem sie das Finale eines World Cups erreichen, was ein klares Zeichen für ihre internationale Klasse und Konstanz ist. Besonders erfreulich: Gegen Paare, die ihnen in der vergangenen Saison noch knapp überlegen waren, etwa aus Hongkong, Deutschland oder Italien, konnten sie sich diesmal durchsetzen», heisst es in einer Meldung des Tanzsportclubs. Der Einzug ins Finale sei ein hart erkämpfter Erfolg gewesen. Im Duell mit Spanien fehlte nur ein Hauch für den Sprung auf eine noch bessere Platzierung.
Am Finalabend in Batumi zeigten Kucharczyk und Corrodi eine «beeindruckende Performance mit Eleganz, Energie und Synchronität», so die Meldung. Das macht sie zu den Zugern des Tages. Wir gratulieren herzlich! Die 13-fachen Schweizermeister arbeiten bereits auf ihr nächstes grosses Ziel hin: Die Europameisterschaften im Oktober in Rom. (zfo)
15:33 Uhr
Donnerstag, 17. Juli 2025
Deckbelagsarbeiten in Rotkreuz
Nach der Verlegung der Fernwärmeleitungen baut die WWZ Energie AG den Deckbelag auf mehreren Strassen in Rotkreuz ein. Die Belagsarbeiten starten am 21. Juli und dauern voraussichtlich bis am 14. August, so WWZ. In der Bauphase 1 bis zirka 29. Juli werden die Belagsarbeiten beim Kreisel Dorfmatt durchgeführt: Während dieser Arbeiten ist der Einmünder in die Waldeggstrasse gesperrt. Die Zufahrt in die Waldeggstrasse ist via Meierskappelerstrasse gewährleistet.
Währen der zweiten Bauphase von zirka 30. Juli bis zirka 8. August finden die Belagsarbeiten auf der Meierskappeler-/Waldeggstrasse statt: Die Verkehrsführung erfolgt einspurig. Vereinzelt kann es zu temporären Sperrungen von Zufahrten kommen. Die Arbeiten sind witterungsabhängig und können sich bei schlechtem Wetter verzögern. (zfo)
11:41 Uhr
Donnerstag, 17. Juli 2025
IT-Pionierin feiert 40-jähriges Jubiläum
Die Red IT feiert dieses Jahr ein Jubiläum: Seit 40 Jahren gestaltet sie die IT-Landschaft der Schweiz mit – von den Anfängen in den 1980er-Jahren bis heute. «Was als kleines Informatikunternehmen in Zug begann, ist heute ein etablierter IT-Dienstleister mit über 120 Mitarbeitenden», so die Firma in einer Mitteilung.
Im Jubiläumsjahr werfen sie monatlich einen Blick zurück und voraus – mit Einblicken in die Firmengeschichte, die Entwicklungen der Schweizer IT-Branche und die Menschen hinter Red IT. Die Firma gilt als IT-Pionierin in Zug. Hier lesen Sie alle Porträts und Geschichten. (zfo)
14:21 Uhr
Mittwoch, 16. Juli 2025
Musikfestival Zytamsee setzt auf neues Konzept
Das Musikfestival Zytamsee im Pavillon am Zugersee präsentiert im kommenden Herbst Konzerte im Rahmen von Themenabenden. Neben einer «Irish Night» am Freitagabend, 26. September, findet tags darauf eine «Motown-Night» statt, teilen die Verantwortlichen mit.
Am Sonntag steigt zudem eine ebenfalls mit Musik begleitete Veranstaltung mit der Stadt Zug, die allerdings nur auf Einladung zugänglich ist.
Weitere Informationen, auch zum Ticketkauf, sind auf der Website des Festivals erhältlich. (bier)
11:38 Uhr
Mittwoch, 16. Juli 2025
Schulhausprovisorium Schürmatt in Cham: Schülerschaft ist von Lernwaben begeistert
Die Gemeinde Cham zieht nach dem ersten Betriebsjahr des Schulhausprovisoriums Schürmatt Bilanz: «Der Neubau hat sich bewährt und erfüllt die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer», teilte die Gemeinde am Mittwoch mit. «Die baulichen Besonderheiten, wie der Innenhof als ‹Oase›, werden von den Nutzerinnen und Nutzern sehr geschätzt», wird Schulleiterin Isabelle Knubel zitiert. «Highlight bei den Schülerinnen und Schülern sind die Lernwaben im Gang, in die sie sich zurückziehen können. Auch die Einzelpulte sind für die Lernenden ein Plus.»
Auch mit Blick auf die Finanzen ist die Gemeinde zufrieden: Die Projektierungs- und Baukosten liegen mit 16,7 Millionen Franken rund 150’000 Franken (0,9 Prozent) unter dem Investitionskredit. (mme)
10:55 Uhr
Mittwoch, 16. Juli 2025
Zugerin des Tages Sara Liz Marty stellt im Zentrum an der Aa aus
Eine neue Ausstellung im Verwaltungszentrum an der Aa in Zug gewährt Einblicke in das kreative Schaffen von Sara Liz Marty seit 2019. Die gezeigten Werke thematisieren Identität, Erinnerung und digitale Transformation. «Ihre Arbeiten zeichnen sich durch ein tiefes Interesse an der menschlichen Erfahrung aus und reflektieren die Suche nach Authentizität und Verbindung in einer zunehmend komplexen Welt», heisst es in einer Mitteilung des Kantons.
Sara Liz Marty ist Designerin, Künstlerin und Nachhaltigkeitsexpertin in der Textilindustrie . Ihre Werke kombinieren Textildruck, Stickerei und literarische Fragmente und« eröffnen eine mehrdimensionale Perspektive auf das Menschsein», schreibt der Kanton. Vernissage ist am 15. Juli 2025 um 17 Uhr, die Ausstellung dauert bis 21. August. Schon heute Donnerstag aber ist Sara Liz Marty unsere Zugerin des Tages. (mme)
Ort: Verwaltungszentrum an der Aa, Aabachstrasse 5, Zug / Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr,
16:41 Uhr
Mittwoch, 16. Juli 2025
Zugerinnen und Zuger des Tages sind im Spital
Kürzlich Juli feierten 12 junge Berufsleute im Zuger Kantonsspital ihren erfolgreichen Lehrabschluss. Die meisten von ihnen bleiben ihrem Ausbildungsbetrieb treu und sammeln dort ab Herbst Berufserfahrung oder beginnen ein weiterführendes Studium, teilt das Spital mit.
Direktor Matthias Winistörfer überreichte den frisch gebackenen Fachkräften an der internen Feier die Lehrzeugnisse zusammen mit einer Sonnenblume. Ein Fachmann und sieben Fachfrauen Gesundheit, zwei Kauffrauen, ein Fachmann Betriebsunterhalt und ein Elektroinstallateur freuten sich über ihre Abschlüsse.
Von uns erhalten sie für ihre Leistung keine Blumen – sondern einen Titel: «Zugerinnen und Zuger des Tages». (bier)
15:04 Uhr
Dienstag, 15. Juli 2025
Verbote für E-Bikes und Lastenvelos?
Seit dem 1. Juli dürfen in der Schweiz E-Bikes bis 45 Stundenkilometer, Mofas und E-Cargobikes grundsätzlich alle Wege nutzen, auf denen das Velosymbol angebracht ist. Dies soll nachhaltige Mobilität fördern, führt jedoch in der Praxis zu gefährlichen Situationen, etwa auf dem Abschnitt zwischen dem Chamer Fussweg und dem Strandbad Cham, sorgt sich die Mitte-Partei der Stadt Zug. Dort teilen sich verschiedene Nutzergruppen engen Raum, was mit schnellen, schweren Fahrzeugen zu unsicherem Überholen, Stürzen und Beinahe-Kollisionen führe.
Laut Bundesrecht besteht die Möglichkeit, solche Abschnitte für schnelle Fahrzeuge zu sperren. Die Mitte-Fraktion im Parlament fragt den Zuger Stadtrat deshalb, ob er sich in Zusammenarbeit mit Cham für eine Sperrung oder alternativ für ein Tempolimit von 25 Stundenkilometern mit Polizeikontrollen einsetzt, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten. (bier)
13:43 Uhr
Dienstag, 15. Juli 2025
Digitalberater eröffnet Schweizer Standort in Zug
Die deutsche Digitalberatung Mesakumo hat in die Schweiz expandiert. Am 10. Juli nahm das Unternehmen seine Tätigkeit in Zug auf, teilt es mit. Ziel sei es, mittelständische Unternehmen gezielt bei der Digitalisierung zu unterstützen.
Die Leitung des Schweizer Standorts übernimmt Renato Gubser, langjähriger CIO von Lindt & Sprüngli und erfahrener IT-Leader, heisst es weiter. (bier)
12:05 Uhr
Dienstag, 15. Juli 2025
Teilsperrung der Sihlbruggstrasse in Baar
Von kommendem Freitag, 9 Uhr, bis Montag, 5 Uhr, wird der Verkehr auf der Sihlbruggstrasse in Baar vom Knoten Lättich in Richtung Autobahnanschluss Sihlbrugg gesperrt. Grund dafür sind Belagsarbeiten, teilt die Zuger Baudirektion mit: Auf rund 300 Metern werde ein neuer Belag eingebaut.
Der Verkehr in Richtung Sihlbrugg wird über Neuheim umgeleitet. Vom Autobahnanschluss Richtung Baar bleibt die Strecke offen. Die Durchfahrt durch den Hegiwald ist ab der Kreuzung Deinikonerstrasse/Hegistrasse Richtung Sihlbruggstrasse gesperrt. Die Umleitungen werden ausgeschildert und ein Verkehrsdienst ist am Knoten Lättich und beim Autobahnanschluss Sihlbrugg im Einsatz, heisst es weiter. Da die Bauarbeiten witterungsabhängig sind, sei eine Verschiebung um eine Woche möglich.
Die Buslinie 631 Richtung Sihlbrugg wird via Autobahn umgeleitet. Die Haltestellen Baar Oberdorf, Brauerei, Paradies und Baar Walterswil, werden nicht bedient. In Fahrtrichtung Baar Bahnhof fährt die Buslinie 631 wie gewohnt. Während der Bauarbeiten wird die Bushaltestelle Walterswil jedoch nicht bedient, teilt die Baudirektion mit. Die Fahrgäste werden gebeten, die Bushaltestelle Ruessen zu benützen. (stg)
10:43 Uhr
Dienstag, 15. Juli 2025
Fast 1,5 Milliarden für Schweizer Start-ups
Die in Rotkreuz ansässige Swiss Private Equity & Corporate Finance Association meldet: Schweizer Start-ups sammelten im ersten Halbjahr 2025 rund 1,47 Milliarden Franken Risikokapital – ein Plus von 36 Prozent gegenüber dem Vorjahr und das drittbeste Ergebnis seit Ersterfassung 2021.
Besonders stark sei der Biotech-Sektor mit einem Rekordwert von 705 Millionen Franken gewesen. Auch ICT- (plus 86 Prozent) und Fintech-Startups (plus 93 Prozent) verzeichneten ein deutliches Investitionsplus. Die Sygnum Bank, die sich auf digitale Assets spezialisiert hat, ist im ersten Halbjahr 2025 in den Club der Unicorns aufgestiegen.
Die Zunahme ist jedoch auf wenige Grossrunden zurückzuführen, denn die Zahl der Finanzierungsrunden sei um 10 Prozent auf 124 gesunken. Der Ausblick bleibe verhalten: Investoren erwarten schwieriges Fundraising und weniger Exit-Möglichkeiten, zeigen sich aber wenig besorgt über geopolitische Handelsrisiken, heisst es in der Mitteilung weiter. (bier)
09:40 Uhr
Dienstag, 15. Juli 2025
Emil Steinberger live an der Seepromenade in Zug
Heute Dienstag wird im Open Air Cinema Zug an der Seepromenade der Dokumentarfilm «Typisch Emil» gezeigt. Er gibt Einblick ins Leben des vielleicht bekanntesten Kult-Kabarettisten der Schweiz.
Der Dialektfilm erzählt die Geschichte eines Mannes, der sich immer wieder neu erfunden hat. Emil Steinberger, geboren 1933 in Luzern, wird heute Abend um 21.30 Uhr persönlich in den Film einführen und Autogramme geben, begleitet von seiner Frau Niccel Steinberger.
Der gelernte Postbeamte und ausgebildete Grafiker prägte mit seinem sympathischen Humor und seiner unverwechselbaren Art die Schweizer Kulturlandschaft vor allem in den 1970er und 80er Jahren. Später war er als Unternehmer und Künstler aktiv – bis heute. Hinter der humorvollen Fassade verbirgt sich eine tiefgründige Persönlichkeit, die sich ständig weiterentwickelt hat. «Typisch Emil» zeigt nicht nur die Bühnenauftritte, sondern auch die persönlichen Momente, die Emil Steinberger zu dem gemacht haben, was er heute ist.
Der Film ist eine Hommage an einen Menschen, der sich nie auf seinen Lorbeeren ausgeruht hat, sondern immer wieder neue Wege gesucht hat, um sein Publikum zu begeistern. (stg)
Die Vorstellung beginnt mit dem Eindunkeln um 21.30 Uhr.
Das Open Air Restaurant und die Abendkasse sind ab 19 Uhr offen, bei freier Platzwahl. Online-Tickets: www.coopopenaircinema.ch
16:27 Uhr
Montag, 14. Juli 2025
Die heutige Zugerin des Tages heisst Merve Kameric-Sarigül
Die Mitgliederversammlung der Grünliberalen Partei Kanton Zug hat Merve Kameric-Sarigül nach über zwei Jahren engagierter Tätigkeit als Finanzverantwortliche verabschiedet. Dies schreibt die Partei in einer Mitteilung. Seit Anfang 2023 habe sie die Parteiarbeit mit viel Herzblut und Kreativität geprägt. Sie bleibt der Ortspartei Baar weiterhin erhalten. Beruflich und akademisch schlägt sie ein neues Kapitel auf: Sie arbeitet nun bei der Finanzkontrolle Zürich und studiert Politikwissenschaft an der Universität Bern – eine Doppelbelastung, die eine Fortführung ihres Vorstandsengagements nicht mehr erlaubt. Für die «Zuger Zeitung» ist das verdiente Parteimitglied die heutige Zugerin des Tages.
Zum neuen Finanzverantwortlichen wurde Alex von Rotz gewählt, teilt die GLP weiter mit. Der pensionierte Finanz- und Administrationsmanager bringe breite berufliche Erfahrung und soziales Engagement mit. In seiner Freizeit unterstützt er, so heisst es weiter, Lernende als Nachhilfelehrer. Der langjährige GLP-Unterstützer war bereits in Parteikomitees aktiv und kandidierte bei den kantonalen Wahlen 2022. (fae)
14:47 Uhr
Montag, 14. Juli 2025
25 Jahre Ägeriseelauf
Am Freitag, 18. Juli, um 19 Uhr startet in Oberägeri der 25. Ägeriseelauf. Rund 1500 Teilnehmende werden zum Jubiläum erwartet, bis zum 10. Juli hatten sich bereits 1300 Läuferinnen und Läufer angemeldet, darunter 100 Zweierteams für den Paarlauf. Dies vermelden die Veranstalter.
Die Strecke kann dabei aufgeteilt werden, wobei die Startläuferinnen und -läufer bei Kilometer 7 übergeben – Zielläuferinnen und -läufer werden per Schiff dorthin gebracht. Wer kein Team hat, kann sich vor Ort noch anschliessen. Teilnehmende müssen die Übergabestelle in 60 Minuten erreichen, sonst erfolgt ein Ausstieg aus Sicherheitsgründen.
Der Ägeriseelauf ist seit 1999 eine feste Grösse und wurde erneut als «Top Sport Event Zug» ausgezeichnet. Rund 250 Helfende ermöglichen den Anlass. (fae)
13:58 Uhr
Montag, 14. Juli 2025
WWZ erneuert Gasometer in Cham
In Cham steht einer der letzten Gasometer der Schweiz. Dieser steht unter Denkmalschutz. Der Gasometer befindet sich an der Ecke Seehofstrasse/Nestléstrasse in Cham. Um die Konservierung auch in den kommenden Jahrzehnten sicherzustellen, stellt WWZ den Gasometer instand, wie es in einer Mitteilung heisst.
Die Arbeiten unter Vorgaben der Denkmalpflege führen spezialisierte Firmen im Auftrag von WWZ durch. Zur Erneuerung des Korrosionsschutzes werden sämtliche Stahlteile sandgestrahlt und neu beschichtet. Der Glockenbehälter wird wegen der dünnwandigen Bauweise vor Ort aufgebockt und behandelt.
Anschliessend wird der Glockenbehälter wieder an seinen gewohnten Platz gehoben. Gleichzeitig erfolgen gemäss WWZ Reprofilierungs- und Instandstellungsarbeiten am Betonzylinder.
Die Arbeiten dauern bis Ende September 2025. Im Anschluss wird die Umgebung neugestaltet. Die kleine Parkanlage wird danach für die Bevölkerung zugänglich sein.
Ein Plakat der Denkmalpflege informiert über die Geschichte des Gasometers und erinnert an die industrielle Vergangenheit von Cham. Das Objekt ist industriegeschichtlich von grosser Bedeutung. (stg)
10:55 Uhr
Montag, 14. Juli 2025
Bedarfsgerechte schulergänzende Betreuung in Zug: Wann profitiert jede Familie davon?
Nicht jedes Zuger Kind, welches für die schulergänzende Betreuung angemeldet wird, bekommt derzeit einen Platz. Dies obwohl der Stadtrat dies per Schuljahr 2022/23 in Aussicht gestellt hat. Darum fordert Manuela Leemann im Namen der Fraktion die Mitte - Stadt Zug in einer Interpellation nun Antworten vom Stadtrat. Einige der Fragen lauten:
Welche (unerwarteten) Umstände haben dazu geführt, dass es in der Stadt Zug nach wie vor kein bedarfsgerechtes schulergänzendes Betreuungsangebot gibt?
Bis wann wird es in der ganzen Stadt Zug ein bedarfsgerechtes schulergänzendes Betreuungsangebot geben, bei dem jedes Kind, das fristgemäss angemeldet wurde, einen Betreuungsplatz erhält (Platzgarantie)? Welche Umstände könnten dies verhindern oder verzögern?
Wie werden die Plätze vergeben? Gibt es neben der in § 3 des Reglements Betreuung aufgeführten Reihenfolge weitere Vergaberegeln (z.B. Arbeitspensum, Alter der Kinder, Betreuung in einer Kita)? Wie werden die Kriterien jeweils geprüft und kontrolliert?
Wieso wird zum Nachweis der Erwerbstätigkeit keine Arbeitsbestätigung von den Arbeitgebenden mehr verlangt?
Für Eltern, die auf einen Betreuungsplatz angewiesen sind, stelle es eine «riesige Herausforderung» dar, wenn sie die beantragten Plätze in der schulergänzenden Betreuung nicht erhalten. «Haben sie keine Bekannten, welche die Betreuung übernehmen können, so haben sie nur die Wahl, entweder ihr Kind neben dem Kindergarten weiterhin in einer Kita/Tagesfamilie betreuen zu lassen, was oft zu massiven Mehrkosten führt, oder ihre Erwerbstätigkeit zu reduzieren», heisst es in der Interpellation weiter. (stg)
16:23 Uhr
Sonntag, 13. Juli 2025
Schwinger Marco Reichmuth hat Bestmarke erreicht
Marco Reichmuth vom Schwingklub Cham-Ennetsee hat eine persönliche Bestmarke erreicht: Sein heute erkämpfter Kranz am Südwestschweizer Fest in Neuenburg (3. Platz) ist bereits der sechste der Saison – nie zuvor hatte er in einer Saison so viele gesammelt.
Der Sieger des diesjährigen Zuger Kantonalfests gehört zu den Innerschweizer Trümpfen für das Eidgenössische Ende August – für uns ist er schon jetzt unser Zuger des Tages. (bier)
16:08 Uhr
Sonntag, 13. Juli 2025
Mitte-Senioren geben Wahlempfehlung ab
Die Mitte 60+ Kanton Zug unterstützt laut einer Mitteilung Andreas Hausheer im zweiten Wahlgang in den Zuger Regierungsrat. Der Mitte-Politiker bringe «grosse berufliche und politische Erfahrung auch zu Themen wie Sicherheit, Soziales, Finanzen und vielem mehr» mit.
Als ehemaliger Präsident der Staatswirtschaftskommission kenne er zudem alle Direktionen aus dem Effeff. Der zweite Wahlgang ist am 10. August. (bier)
14:22 Uhr
Sonntag, 13. Juli 2025
Kühlschrank gegen Foodwaste in Baar
Der Verein Madame Frigo, der gegen Lebensmittelverschwendung vorgeht, hat im Kanton Zug seinen dritten Kühlschrank aufgestellt: Am Bahnhof Baar, wie er auf Facebook mitteilt.
Die anderen Kühlschränke befinden sich in Steinhausen und Unterägeri, wie auf der Website des Vereins zu sehen ist. (bier)
12:04 Uhr
Sonntag, 13. Juli 2025
Akku geht in Flammen auf in Hagendorn
In einem Keller eines Mehrfamilienhauses in Hagendorn hat am Samstagabend ein Akku Feuer gefangen, wodurch es zu einer starken Rauchentwicklung kam, teilt die Zuger Polizei mit. Sieben Personen seien wegen Verdachts auf eine Rauchgasvergiftung untersucht worden, keine sei davon betroffen gewesen.
Die Feuerwehr Cham suchte den betroffenen Keller auf mögliche Glutnester ab und «entrauchte» das Mehrfamilienhaus. Die genaue Brandursache ist laut der Polizeimeldung noch unklar und wird durch den Kriminaltechnischen Dienst der Zuger Polizei untersucht. (bier)
09:29 Uhr
Samstag, 12. juli 2025
E-Bike-Fahrer rutscht auf Öllache aus
Am Freitagmorgen, kurz nach 10 Uhr, platzte bei einem Lastwagen auf der Knonauerstrasse in der Gemeinde Cham ein Hydraulikschlauch. Infolgedessen verteilte sich eine grössere Menge an Hydrauliköl auf der Fahrbahn, wie die Kantonspolizei Zug in einer Mitteilung schreibt.
Ein E-Bikefahrer kam auf der rutschigen Ölspur zu Fall und verletzte sich dabei. Beim Verunfallten handelt es sich um einen 81-jährigen Mann, der vom Rettungsdienst Zug ins Spital gebracht wurde.
Während der Bergung des Patienten und der Strassenreinigung musste der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeführt werden. (cst)
15:40 Uhr
Freitag, 11. Juli 2025
Zugerin des Tages ist fussballbegeisterte Polizistin
Sie begleitet die polnische Nationalmannschaft während der Frauenfussball-EM als so genannte TSLO – dies steht für Team Security Liaison Officer. Die Zuger Polizistin sorgt als solche für Sicherheit, Koordination und Vertrauen. Dabei steht sie in direktem Kontakt mit dem Fussballteam, der Uefa und den Veranstaltern.
Die fussballbegeisterte Polizistin mit der verantwortungsvollen Aufgabe während der Frauen-EM ist unsere heutige Zugerin des Tages. (fae)
13:28 Uhr
Freitag, 11. Juli 2025
Rotkreuzer Pharmalobby feiert 100. Firma
Die in Rotkreuz ansässige Vereinigung Pharmafirmen in der Schweiz (Vips) freut sich, das 100. Mitglied in ihrem Kreis begrüssen zu dürfen. Über die letzten fünf Jahre hat die Lobbyvereinigung einen deutlichen Zuwachs von 66 neuen Mitgliedern verzeichnet, heisst es in einer Mitteilung.
Vips ist nach eigener Angabe der mitgliederstärkste Pharmaverband in der Schweiz. (bier)
11:36 Uhr
Freitag, 11. Juli 2025
Felix Eppisser ist neuer Gastkoch
Der zweite Gastkoch des unter neuem Konzept betriebenen «Röthelberg» in Zug heisst Felix Eppisser, teilen die Verantwortlichen mit. In Myanmar führe er mit seiner Frau Lucia Eppisser das Restaurant Seeds südlich von Yangon. Früher waren die beiden im «Rigiblick» am Zürichberg tätig. Der erste Gastkoch im «Röthelberg» war Moses Ceylan.
Das Restaurant gehört der Stadt Zug. Diese begab sich ab Herbst 2024 auf die Suche nach einem neuen Pächter, nachdem der vormalige Knall auf Fall aufgehört hatte . (bier)
10:23 Uhr
Freitag, 11. Juli 2025
Bevölkerung soll sich zur Nutzung des Zurlaubenhofs äussern
Die Stadt Zug will von der Bevölkerung wissen: Welche öffentlichen Nutzungen sollen künftig – im Rahmen der Anforderungen des Denkmalschutzes – im Zurlaubenhof möglich sein? Sie kaufte das Anwesen vor drei Jahren für 65 Millionen Franken, die Bevölkerung sprach damals zudem 5 Millionen Franken für Instandsetzungsarbeiten.
Im Austausch mit Fachleuten und in Workshops mit Interessierten seien im Rahmen der bisherigen Mitwirkung sechs «Nutzungscluster (Denkansätze)» entstanden: Zusammenleben, Wohnen, Bildung und Kultur, Handwerk, Umgebung sowie Gastronomie.
Informationen finden Interessierte auf der Website www.zurlaubenhof.ch . Die öffentliche Mitwirkung läuft bis am 6. September über www.mitwirken-zug.ch . (bier)
09:03 Uhr
Freitag, 11. Juli 2025
Zebrastreifen in Neuheim muss weg
Wegen der Bauarbeiten an der Hinterburgstrasse in Neuheim ist ein Fussgängerstreifen markiert worden. Die Gemeinde hätte diesen auch über die Arbeiten hinaus gern behalten, teilt sie in ihrem Informationsblatt mit.
Doch daraus wird nichts: «Da die Voraussetzungen (Anzahl durchfahrende Fahrzeuge und querende Fussgängerinnen und Fussgänger) nicht erfüllt sind, wird uns dieser nicht bewilligt.» Zur Begründung würden «internationale Studien und Erhebungen aufgeführt, gemäss welchen ein Fussgängerstreifen zu einem gesteigerten Unfallrisiko führt, da er unter anderem zu einem trügerischen Sicherheitsgefühl beiträgt».
Im Rahmen der künftigen Sanierung Dorfstrasse werde die Situation erneut geprüft. (bier)
17:10 Uhr
Donnerstag, 10. Juli 2025
Flavio Lutzmann von der Brauerei Baar ist Zuger des Tages
15 Berufsleute haben aufgrund der erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung ihre Bierbrauer-Urkunden vom Schweizer Brauerei-Verband erhalten. Darunter auch Flavio Lutzmann von der Brauerei Baar, der sich während drei Jahren erfolgreich zum Lebensmitteltechnologen EFZ Schwerpunkt Bier ausbilden liess. Er sorgt nun dafür, dass die jahrtausendealte Tradition und das Wissen des Bierbrauens professionell weiterleben. Das macht ihn zum Zuger des Tages. Herzliche Gratulation! (zfo)
13:54 Uhr
Donnerstag, 10. Juli 2025
Ägerisee weiterhin frei von Quaggamuschel
Die invasive Quaggamuschel breitet sich in der Schweiz weiterhin aus und wurde bereits in mehreren grossen Seen nachgewiesen, unter anderem auch im Zugersee. Der Ägerisee ist aktuell nicht betroffen. «Die Resultate der jüngsten Wasseranalysen zeigen, dass sich unsere präventiven Massnahmen für den Ägerisee lohnen – auch dank der verantwortungsvollen Mitwirkung der Bevölkerung», sagt Andreas Hostettler, Zuger Landammann und Direktor des Innern.
Da sich die Quaggamuschel hauptsächlich über Boote und Schiffe verbreitet, ist der wirksamste Schutz vor einer Einschleppung in den Ägerisee der Verzicht auf einen Gewässerwechsel. Ist ein solcher dennoch erforderlich, sind die gesetzlichen Melde-, Reinigungs-, und Kontrollpflichten zwingend einzuhalten , so der Kanton in seiner Mitteilung.
Im Video finden Sie eine Anleitung zur Reinigung von Booten. (zfo)
11:28 Uhr
Donnerstag, 10. Juli 2025
Schweizerische Studienstiftung fördert Zuger Mint-Studentin
Für das nächste Studienjahr 2025/26 erhalten elf Studierende, die bereits Geförderte der Schweizerischen Studienstiftung sind, ein Werner Siemens Fellowship. Darunter ist auch Danja Zengaffinen aus Zug, Masterstudentin in Life Sciences Engineering und Quantenwissenschaft und -technik an der EPF Lausanne.
«Voraussetzung sind hervorragende akademische Leistungen und die Bereitschaft, sich für die Vermittlung und Förderung der Mint-Fachbereiche in der Gesellschaft einzusetzen», so die Stiftung in einer Mitteilung. Das Stipendium umfasst einen monatlichen Beitrag von 1650 Franken, jährlich werden zehn erneuerbare Stipendien vergeben.
Besonders begeistert sei Danja von der Interdisziplinarität ihres Studiums, so die Stiftung. Dank ihres Nebenfachs hätte sie ihr Fachwissen in der Physik und im Besonderen in der Quantenphysik erweitern können und hoffe nun dieses Wissen für die Biomedizinischen Ingenieurswissenschaften nutzen zu können. Im Juli 2025 steht für die 25-Jährige ein Praktikum in einem Start-up im Bereich der Protonentherapie für die klinische Radiologie an. Danach plant Danja Zengaffinen ihre Masterarbeit an einer Partneruniversität zu absolvieren.
Neben dem Studium leitet sie «Coding Clubs for Girls» für 11- bis 15-jährige Mädchen und fördert besonders motivierte Mädchen in zusätzlichen Mentoringprogrammen. Zudem organisiert sie im Rahmen ihrer Arbeit beim Verein IngCH, Technik- und Informatikwochen für Schulklassen und bringt so ihre Begeisterung für Naturwissenschaften direkt in die Klassenzimmer.
Nach Abschluss ihres Studiums plane Danja Zengaffinen, ihre beiden Fachrichtungen Life Sciences Engineering und Quantum Engineering zu verbinden, um innovative Technologien für die Gesundheit der Menschen zu entwickeln.
Sie hatte bereits für das Studienjahr 2024 / 2025 ein Stipendium der Stiftung erhalten. (zfo)
11:23 Uhr
Donnerstag, 10. Juli 2025
Zug 94 verpflichtet gleich neun Spieler
Nach dem Aufstieg in die 1. Liga hat Zug 94 sein Kader verstärkt – gleich neun Zuzüge vermelden die Zuger, auch aus der Nachbarschaft: Vom SC Cham (Promotion League) kommt Offensivspieler Diego Martin, von 1.-Liga-Absteiger Rotkreuz die Mittelfeldspieler Joel Miranda und Ardi Molliqaj. Ausserdem neu auf der Hertiallmend spielen Sandro Inderbitzin (Verteidiger, vom FC Brunnen), Drazen Zdravkovic (Mittelfeld, Klingnau), Leandro Schnarwiler (Mittelfeld, zurück aus Spanien) und Stasa Pandurovic (Stürmer, A-Junioren SC Kriens), zudem stossen Pablo Marjot (Mittelfeld) und Stürmer Lukas Dos Santos Mendes von der 2. Mannschaft dazu. Ihnen stehen zwei Abgänge gegenüber: Adrian Sodano hat aufgehört, Mohamed Seferi wechselt nach Muri.
Der neue Zuger Trainer Vural Oenen freut sich laut Mitteilung über die Teamzusammenstellung: «Ich bin sehr glücklich, dass wir fast alle Spieler halten konnten. Mit den neuen, grösstenteils jüngeren Spielern gewinnen wir klar an Breite und haben noch mehr Qualität.» Besnik Reci, Sportchef von Zug 94, ergänzt: «Unser Ziel war es, das Team auf bestimmten Positionen zu verstärken. Das ist uns gelungen. Wir sind zuversichtlich, dass dieses Team in der höheren Liga mithalten kann.»
Die Saison für die Zuger beginnt am 10. August in Münsingen. Übermorgen Samstag bestreitet das Team ein Vorbereitungsspiel gegen den FC Dietikon (11 Uhr, Hertiallmend). (bier)
09:39 Uhr
Donnerstag, 10. Juli 2025
Sportplatz Neuheim ist lange gesperrt
Der Sportplatz bei der Lindenhalle ist beim Zuger Kantonalschwingfest derart in Mitleidenschaft gezogen worden, dass er saniert werden muss. «Die widrigen Wetterverhältnisse während des Schwingfestes hinterliessen ihre Spuren auf unserem Sportplatz», so die Gemeinde in ihrer Informationsbroschüre . Deshalb ist er über den Sommer gesperrt. (bier)
16:23 Uhr
Mittwoch, 9. Juli 2025
Zuger des Tages sind ZVB-Lernende
Die Zugerland Verkehrsbetriebe bieten mehrere Ausbildungen an. Nun haben laut einer Mitteilung bei Instagram Edvin, Leon, Samuel, Ainhize und Christian ihre jeweilige Lehre bestanden.
Wir schliessen uns der Gratulation an, indem wir die Absolventin und die Absolventen zu unseren Zugern des Tages küren. (bier)
12:29 Uhr
Mittwoch, 9. Juli 2025
Landammann Hostettler hält 1.-August-Rede
Am 1. August hält Landammann Andreas Hostettler in Baar die Festrede zum Nationalfeiertag, teilt die Gemeinde mit. Die Feier beginnt um 11 Uhr mit einem Apéro der Gemeinde, umrahmt von der Zuger Alphornbläser-Vereinigung und von Fahnenschwingern. Ab 11.30 Uhr sorgt die Kapelle Jost Ribary – René Wicky für musikalische Unterhaltung.
Um 12.30 Uhr folgt die Festansprache, danach spielt die Feldmusik Allenwinden die Nationalhymne. Für Kinder gibt es ein Spielangebot, Clown und Hüpfburg. Die Festwirtschaft bietet Älplermagronen und Grilladen. Der Anlass dauert bis 15 Uhr, bei gutem Wetter findet er auf dem Platz vor dem Schwesternhaus und der Rathus-Schüür teil, bei schlechtem im Gemeindesaal. (bier)
10:48 Uhr
Mittwoch, 9. Juli 2025
Junge SVP reagiert auf Ausschlussforderung
Die Jungen Grünen haben in einer Mitteilung am Dienstag den Parteiausschluss von Simon Speck gefordert. Dies wegen «rassistischer und menschenfeindlicher Analogien» in der Kolumne «Die junge Sicht» in der «Zuger Zeitung» (siehe Eintrag hier weiter unten).
Am Mittwochmorgen hat die Junge SVP reagiert. Sie nehme die Forderung «mit Befremden zur Kenntnis». Der Vergleich in der Kolumne habe sich «nicht auf Menschen, sondern auf die Art und Weise, wie gesetzliche Vorschriften in verschiedenen Bereichen unterschiedlich streng umgesetzt werden» bezogen – «etwa beim Schutz vor invasiven Arten in der Umweltpolitik im Gegensatz zur Asylgesetzgebung. Wer darin eine persönliche oder gar rassistische Aussage hineinliest, verfehlt bewusst die inhaltliche Ebene und lenkt von der eigentlichen Botschaft ab.» (bier)
08:32 Uhr
Mittwoch, 9. Juli 2025
Auszeichnung für Park Hotel und City Garden
Die Garden Park Zug AG, zugehörig zur Zug Estates Holding, wurde für ihr nachhaltiges Engagement mit dem Label ibex «fairstay» ausgezeichnet. Unter der Leitung von Direktorin Irene Gangwisch und Marketingleiter Jan Ericsson werde Nachhaltigkeit in allen Betrieben – Park Hotel Zug, City Garden Designhotel und City Apartments – gelebt, heisst es in einer Mitteilung.
Besonders innovativ sei die Reinigung mit durch Ozon angereichertem Leitungswasser, die umwelt- und gesundheitsschonend wirke. «Mit solchen Neuerungen und positiven Erfahrungen holen wir auch die grössten Skeptiker mit ins (Nachhaltigkeits-)Boot», wird Direktorin Gangwisch in der Mitteilung zitiert. Weitere Massnahmen betreffen Ernährung, regionale Beschaffung und Biodiversität. (bier)
17:30 Uhr
Dienstag, 8. Juli 2025
«Die Goldene» ist Zugerin des Tages
Die Frauenzentrale Zug hat Zuwachs erhalten: Die Frauenfigur «Die Goldene» der Baarer Künstlerin Esther Löffel begrüsst die Gäste neu beim Empfang der Organisation. Das über zwei Meter hohe Werk steht sinnbildlich für Selbstbestimmung, Führungsstärke und die Energie der Frauenbewegung – und erinnert daran, dass Gleichstellung kein Selbstläufer ist.
Die «Goldene» ist im Rahmen des nationalen Kunstprojekts «Frauen im Bundeshaus» entstanden – lanciert von der Schweizerischen Gesellschaft Bildender Künstlerinnen (SGBK) anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums des Frauenstimmrechts.
67 lebensgrosse Frauenfiguren aus der ganzen Schweiz zogen 2021 gemeinsam nach Bern. Die von Esther Löffel geschaffene Figur vertrat dabei den Kanton Zug. Ihre Gestaltung folgt der Symbolik altägyptischer Kunst. Die Haltung ist aufrecht, kraftvoll und stolz – angelehnt an die Pharaoninnen, die entgegen aller patriarchaler Erwartungen Macht übernahmen und gestalteten. In ihrer Hand trägt sie ein goldenes Stimmrechtscouvert mit einem roten Gleichheitszeichen – ein deutliches Bekenntnis zur Gleichberechtigung.
Mit dem Einzug der «Goldenen» setzt die Frauenzentrale Zug ein Zeichen für das, wofür sie seit über 50 Jahren steht: tatsächliche Gleichstellung von Frau und Mann in Arbeitswelt, Familie, Politik und Gesellschaft. Die Goldene steht für die Werte der Frauenzentrale Zug – und erinnert daran, dass Gleichstellung kein abgeschlossener Zustand ist, sondern tägliches Engagement braucht. So viel Engagement macht die Frauenzentrale Zug und «Die Goldene» zu unseren heutigen Zugerinnen des Tages. (stg)
16:39 Uhr
Dienstag, 8. Juli 2025
Restaurant Pfaffenboden passt Öffnungszeiten an
Das Pächterpaar des «Pfaffenboden» auf dem Walchwilerberg sah sich nach der Eröffnung mit Kritik konfrontiert. Zu reden gaben in Walchwil und darüber hinaus unter anderem die Öffnungszeiten . Aktuell ist das Restaurant wegen einer kleinen Sommerpause bis am 11. Juli geschlossen. Danach gelten ab Samstag, 12. Juli, neue Öffnungszeiten, wie auf der Homepage des Betriebs zu erfahren ist. Am Samstag und Sonntag ist das Restaurant von 12 bis 15 Uhr für das Mittagessen geöffnet, zwischen 15 und 17 Uhr gibt es Angebote der kleinen Karte. Von 17 bis 20 Uhr können Gäste das Abendessen geniessen. Am Freitag, Montag und Dienstag wird von 15 bis 17 Uhr die kleine Karte angeboten, von 17 bis 20 Uhr wiederum das Abendessen.
Weiter teilt das «Pfaffenboden»-Team mit, dass sie die Zugerin Denise Fallegger als neue Service-Chefin begrüsst haben. Zusammen mit ihrem Lebenspartner Jonas Tegelkamp, dem Küchenchef, bringe sie «mit viel Hingabe und wunderbarer Herzlichkeit die wertvollste Unterstützung». (rh)
16:38 Uhr
Dienstag, 8. Juli 2025
ALG-Kantonsrat Lustenberger erhält viel Rückenwind
Andreas Lustenberger tritt nach seinem starken Ergebnis im ersten Wahlgang erneut zur Regierungsratswahl an. Dies schreiben die SP, CSP, EVP und ALG in einer gemeinsamen Mitteilung. Der Baarer Kantonsrat und Präsident der kantonalen Kommission für Gesundheit und Soziales bringe umfassende politische und berufliche Erfahrung mit, unter anderem als Geschäftsleitungsmitglied von Caritas Schweiz. SP, CSP und ALG unterstützen ihn gemeinsam.
Das links-grüne Lager habe klar Anspruch auf einen Sitz im Regierungsrat, welchen sie auch bis 2018 innehatten, heisst es in der Mitteilung weiter. Genauso wie die Mitte verfügten sie über 19 Sitze im Kantonsrat und den gleichen Wähleranteil. Gerade auch die gescheiterte Verkehrspolitik wie auch die wachsende Wohnungsnot zeigten, dass es im Regierungsrat mehr Ausgleich brauche. (fae)
13:59 Uhr
Dienstag, 8. Juli 2025
Junge Alternative Zug fordert Parteiausschluss von Simon Speck
Kürzlich erschien in der «Zuger Zeitung» beziehungsweise auf diesem Onlineportal die Kolumne «Die junge Sicht» des JSVP-Präsidenten Simon Speck . Simon Speck bediene sich in seinem Text «rassistischer und menschenfeindlicher Analogien», schreibt nun die Parteileitung der Jungen Alternative Zug in einer Medienmitteilung. Er machte eine Analogie zur invasiven Quaggamuschel und argumentierte, dass auch in der Asylpolitik strengere Regeln gelten sollten. «Diese Entmenschlichung von Asylsuchenden ist problematisch und gefährlich», so die Jungpartei. Man fordere deshalb die SVP Zug dazu auf, sich von solchen Aussagen zu distanzieren und Simon Speck aus der Partei auszuschliessen. (rh)
12:33 Uhr
Dienstag, 8. Juli 2025
Zuger Motion verlangt 100'000 Franken für Blatten
Nach dem Bergsturz in Blatten Ende Mai ist die Solidarität gross. Nun fordert auch in Zug eine ausserordentliche dringliche Motion Hilfe für Blatten. Unterzeichnet wurde sie von allen im Kantonsrat vertretenen Fraktionen.
«Das Ausmass der Katastrophe ist gigantisch und es ist nicht klar, wie es mit Blatten weiter gehen soll», heisst es im Vorstoss vom 30. Juni. Es wäre daher ein «schönes Zeichen», wenn sich die Stadt Zug überregional solidarisch zeige und den Betroffenen ebenfalls helfen würde. Die Stadt Zug habe schliesslich für ähnliche Vorkommnisse in der Vergangenheit auch schon Beträge gesprochen.
Konkret stellen sich die Motionäre und Motionärinnen eine Hilfeleistung von 100'000 Franken zu Gunsten von Blatten als Soforthilfe vor. Man habe dabei keine eigentliche Präferenz, könne sich aber gut vorstellen direkt die Stiftung Blatten zu unterstützen. Behandelt wird das Thema am 19. August in der Sitzung des Grossen Gemeinderats der Stadt Zug (GGR). (lga)
10:10 Uhr
Dienstag, 8. Juli 2025
Die Bibliothek Zug hat neu einen digitalen Lesesaal
Die Bibliothek Zug und das Stadtarchiv Zug machen ihre historischen Bestände neu online zugänglich. Zur Lancierung des Digitalen Lesesaals lädt die Bibliothek Zug zum Quiz «Echt oder Fake» ein.
Mit etwas Glück winkt den Gewinnern oder Gewinnerinnen eine Zuger Kirschtorte, die Digitalisierung des privaten Fotoalbums oder ein Mittagessen mit Stadtpräsident André Wicki.
Im Digitalen Lesesaal finden sich Baupläne, historische Fotos und städtische Akten – rund um die Uhr und von überall aus einsehbar. (stg)
Hier geht's zum Gewinnspiel und zum Digitalen Lesesaal.
Kommentare
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien, die Kommentare werden von uns moderiert.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.