notifications
Nidwalden

Impulse zur Stärkung des psychischen Wohlbefindens

Zum dritten Mal finden in Nidwalden die Aktionstage Psychische Gesundheit statt. Die Veranstaltungsreihe fördert einen offenen Umgang mit dem Thema.

Die psychische Gesundheit spielt in allen Lebensphasen eine Rolle. Menschen sehen sich in unterschiedlichsten Situationen mit Stress, Ängsten oder Belastungen konfrontiert. Diese wirken oft auf das psychische Wohlbefinden ein. Die Aktionstage Psychische Gesundheit rücken diese Thematik vom 10. September bis 24. Oktober in den öffentlichen Fokus, heisst es in einer Mitteilung des Kantons.

Mit der Veranstaltungsreihe möchte der Kanton Nidwalden Mut machen, offen mit Belastungen umzugehen und Unterstützung anzunehmen. Die Aktionstage liefern hierzu wertvolle Impulse sowohl von Betroffenen als auch von Fachpersonen. Die Veranstaltungsreihe im Rahmen der schweizweiten Kampagne «Wie geht's dir?» wird in Nidwalden zum dritten Mal nach 2019 und 2022 durchgeführt, erneut unterstützt von zahlreichen regionalen Partnerorganisationen.

Die Bedeutung einer starken Psyche

Die Aktionstage bieten wiederum ein vielfältiges Programm, das Menschen aller Altersgruppen anspricht. Das Angebot umfasst Ausstellungen, Theateraufführungen, Lesungen, Workshops oder Online-Veranstaltungen. Dabei werden verschiedene Aspekte der psychischen Gesundheit behandelt – von Stressbewältigung am Arbeitsplatz über familiäre Herausforderungen und die Wirkung von Heilpflanzen bis hin zu Themen wie Trauer oder dem Umgang mit digitalen und sozialen Medien. «Eine Trennung, Misserfolge, eine Krankheit oder der Verlust des Arbeitsplatzes können uns plötzlich und unvorbereitet aus dem Gleichgewicht bringen. In solchen Lebenslagen ist eine starke Psyche von besonderer Bedeutung», erklärt Regierungsrat Peter Truttmann, Gesundheits- und Sozialdirektor, in der Mitteilung. «Wer über Belastungen sprechen kann und seine psychische Gesundheit bewusst im Alltag stärkt, kann oftmals besser mit solchen Situationen umgehen – und zeigt sich offener, im Bedarfsfall professionelle Hilfe zuzulassen.»

Alle Veranstaltungen sind kostenlos und finden dezentral vorwiegend in Stans sowie in weiteren Gemeinden statt. Einzelne Veranstaltungen sind aufgrund begrenzter Plätze nur mit Anmeldung zugänglich. Das vollständige Programm und Hinweise zur Anmeldung sind unter www.nw.ch/aktionstage ersichtlich. (zvg)

Kommentare (0)