Der Erziehungsrat des Kantons Uri hat sich für die Legislatur 2024 bis 2028 viel vorgenommen. Das geht aus einer Medienmitteilung hervor. An einer Sitzung im Dezember seien die Legislaturziele festgelegt worden. Das neue Legislaturprogramm setze auf Kontinuität, indem es den Grundsatz und die Leitgedanken des Legislaturprogramms 2020 bis 2024 fortführe. «So verfolgt der Erziehungsrat auch in den kommenden Jahren den Grundsatz, dass alle an der Urner Volksschule Beteiligten in einem Klima der gegenseitigen Wertschätzung partnerschaftlich zusammenarbeiten», heisst es in der Mitteilung.
Diese fünf Leitgedanken werden verfolgt:
Uri hat eine starke Volksschule, in der alle Kinder und Jugendlichen ihren Platz finden.
Kinder und Jugendliche erwerben eine umfassende, ganzheitliche Bildung.
Lehrpersonen sind Fachpersonen für das Lernen und beteiligen sich aktiv an den Entwicklungsprozessen ihrer Schule.
Dank Schulleitungen sind alle Schulen professionell geleitet; sie erfüllen ihren Auftrag und überprüfen und entwickeln die Qualität systematisch.
Das Schulsystem im Kanton Uri gewährleistet Kontinuität und entwickelt sich aufgrund gesellschaftlicher und pädagogischer Ansprüche ständig weiter.
Aufgebaut auf diesen Leitgedanken seien sechs Schwerpunkte gesetzt worden. Darunter etwa die Revision der Volksschulverordnung und der Verordnung über das sonderpädagogische Angebot im Kanton Uri oder ein digitaler Wandel in der Schule. Optimiert werden sollen die Beratungs- und Unterstützungsangebote für die Schülerinnen und Schüler für den Übertritt von der Volksschule in weiterführende Ausbildungsstätten. Die neu konzipierte Berufseinführung von Volksschullehrpersonen soll ausgewertet werden. Ein Schwerpunkt widmet sich auch der Integration und der Resilienz, die gestärkt werden sollen.
Rat will an Vision arbeiten
Noch detaillierter sind die Jahresziele für 2025. Im kommenden Jahr soll eine Vision für die Urner Volksschule entworfen werden, an der sich die Entwicklung und Qualitätssicherung orientieren kann. Vorankommen soll die Revision der Volksschulverordnung. Der Verband der Lehrerinnen und Lehrer Uri hatte gegen einen Artikel das Referendum ergriffen. Der Erziehungsrat wünscht sich nun, dass der Landrat einer Änderung zustimmt, die das Referendum gegenstandslos macht. Entworfen werden soll die Revision der Verordnung zum sonderpädagogischen Angebot sowie Richtlinien, die dazugehören.
Revidiert werden soll nächstes Jahr das Reglement über den Schulmedizinischen Dienst. Dem Erziehungsrat schwebt eine «Fachperson Gesundheit» vor. Entworfen werden sollen Reglemente über die Anstellung der Lehrpersonen, über den beruflichen Auftrag der Lehrpersonen an der Volksschule und über die Schulleitung. Überarbeiten möchte der Erziehungsrat alle Stundentafeln der Volksschule. Der Erziehungsrat will sich entscheiden, ob er die freiwillige pädagogische Aufsicht über das Lernzentrum El Gouna in Ägypten durch den Kanton Uri fortführt. Auf den Traktandenlisten stehen zudem die Abteilungsgrössen, ein Krisen-Konzept und Schnupperlehren.
Verzögerungen werden aufgeholt
Der Erziehungsrat hat zudem Bilanz gezogen. «Rückblickend zeigt sich, dass der Erziehungsrat die wichtigsten Ziele für das Jahr 2024 weitgehend erreicht hat», heisst es in der Mitteilung. So habe der Erziehungsrat beispielsweise die aktuelle Regelung zur Schul- und Ferienzeit optimieren, den «Leitfaden Anerkennung von Privatschulen» revidieren und die erforderlichen Beschlüsse zur Optimierung der Zusammenarbeit zwischen der Kantonsbibliothek Uri und der Kommission für Kinder- und Jugendliteratur fällen können. «Ebenso konnte der Erziehungsrat im Verbund mit dem Regierungsrat die revidierte Volksschulverordnung dem Landrat zum Beschluss vorlegen.» Bekanntlich wurden Teile der Anschlussgesetzgebung wegen des Referendums des LUR sistiert. «Die Verzögerungen werden sich jedoch wieder aufholen lassen, zumal die revidierte Verordnung ohnehin erst per August 2026 in Kraft treten wird», so der Erziehungsrat.
Kommentare
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien, die Kommentare werden von uns moderiert.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.