Die Stadt Luzern soll sieben neue öffentliche WCs erhalten; sie ergänzen die 39 bereits bestehenden Anlagen. Zudem will der Luzerner Stadtrat alle öffentlichen Toiletten altersfreundlich, hindernisfrei und genderneutral gestalten. Für die Umsetzung des mittlerweile dritten «WC-Masterplans» wird die Stadt laut Mitteilung ungefähr 7,3 Millionen investieren.
Zwei der neuen Anlagen sind in Littau geplant, eine in Würzenbach. Die restlichen entstehen im Stadtkern: an der Bahnhofstrasse, am Carl-Spitteler-Quai, im Landschaftspark Friedental und bei der Villa auf Musegg 1 (siehe Grafik). Der neue Masterplan basiere auf Rückmeldungen von internen und externen Anspruchsgruppen.
Nur zwei Toiletten sind zurzeit hindernisfrei
Baudirektorin Manuela Jost (GLP) sagt auf Anfrage, dass innerhalb der nächsten acht Jahre alle öffentlichen Toiletten hindernisfrei und altersfreundlich werden sollen. Damit gemeint sind unter anderem folgende Massnahmen: schwellenlose Zugänge, Beseitigung allfälliger Tritte, Erweiterung der Raumgrösse, Motorisierung der Türen, Anbringen von Haltegriffen.
Laut Jost sind zurzeit lediglich zwei öffentliche WCs in der Stadt Luzern hindernisfrei und altersfreundlich: die Toilette beim Bleichergärtchen und die neue Anlage beim Schwanenplatz. «Das heisst, 37 Anlagen sind noch nicht hindernisfrei», sagt Manuela Jost. «Deshalb haben diese Verbesserungen für den Stadtrat eine sehr hohe Priorität.» Auch auf einen ökologischen Betrieb will der Stadtrat ein besonderes Augenmerk richten.
Genderneutrale Toiletten gibt es in der Stadt heute bereits 15. Auch hier will der Stadtrat flächendeckend vorgehen: Alle WCs bis auf das Pissoir im Bahnhof sollen innerhalb der nächsten acht Jahre genderneutral werden. Zudem sollen sie entsprechend bezeichnet werden, was aktuell noch nicht der Fall ist.
WC-App soll den Weg weisen
Ab Anfang Januar 2023 will die Stadt zudem eine kostenlose App für Smartphone, Tablets und Webbrowser anbieten: Sie soll auf kürzestem Weg zur nächstgelegenen, verfügbaren und öffentlichen WC-Anlage führen. Die App wird zudem anzeigen, welche WCs wegen Vandalismus oder Defekten gesperrt sind.
Zu den 39 öffentlichen Toiletten zählen auch die WCs der Stadtluzerner Schulhäuser mit separatem Eingang, zum Beispiel beim Staffeln und Felsberg. Diese sind mittlerweile offiziell für Passantinnen und Passanten zugänglich. Auch künftig will der Stadtrat bei Erweiterungen und Gesamtsanierungen von Schulhäusern eine von aussen zugängliche, öffentliche Universal-WC-Anlage einplanen. Darüber hinaus stellen Gastrobetriebe insgesamt 18 sogenannte «nette Toiletten» zur Verfügung: Diese WCs kann die Öffentlichkeit kostenlos nutzen – die jeweiligen Firmen erhalten dafür eine Entschädigung des Stadtrates.
Kommentare
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien, die Kommentare werden von uns moderiert.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.