In aller Stille feiern die Buochser Jodler, als zweitältester Jodlerklub Nidwaldens, heuer ihren 95. Geburtstag. Die 1930 gegründete Chorgemeinschaft zeigt in keiner Weise Alterserscheinungen. Ganz im Gegenteil, vielmehr besitzt sie in ihren Reihen junge und junggebliebene Sängerinnen und Sänger. Bei ihnen allen zählt Jodeln zu etwas Liebgewordenem und bedeutet folglich auch, gepflegt zu werden. Dies verdeutlichen die 24 Aktivmitglieder, welche mit fast lückenlosem Besuch der wöchentlichen Probe aufwarten. Mit ihnen hat Dirigentin Sandra Zimmermann-Gabriel vor geraumer Zeit begonnen, die Vorträge konzertreif zu erarbeiten. Zurzeit wird an den letzten gesanglichen Feinheiten geschliffen, sodass dem bevorstehenden Konzert optimistisch und mit Zuversicht entgegengeschaut werden darf.
Vielseitiges Konzertprogramm
Wer die Buochser Jodler kennt, weiss um den Unterhaltungswert ihres Konzertes. Seit Jahren schon lässt die Palette vom Duett über das Quartett bis hin zum Sextett in Buochs aufhorchen. Das persönliche Engagement jedes Klubmitgliedes in einer der klubeigenen Formationen ist ein wesentlicher Bestandteil und von enormer Wichtigkeit für die ganze Jodlerschar. «Wir wollen unseren Besuchern imponieren», lautet der einhellige Tenor, womit der Gastgeber goldrichtig liegt. Dirigentin Sandra Zimmermann sagt: «Das gehörfällige Liedgut und die urchigen Naturjuiz, die vornehmlich aus der Feder bekannter Innerschweizer Komponisten stammen, sind für uns Darbietende herausfordernd. Für unsere Zuhörerschar sollen sie zum Hörvergnügen werden».
Illustre Gäste
Seit zwanzig Jahren ist das «Tschiferli-Cheerli» Obwalden ein Farbtupfer in der Unterwaldner Jodlerlandschaft. Mit ihrem Singen und Juizä, das die achtzehn Tschiferli-Cheerli-Frauen beherrschen und bestechend sicher vortragen, sind sie in Buochs eine Konzertbereicherung. Das absolute Highlight wird die Neuschöpfung ihrer Dirigentin Monika Ettlin sein. Ihr Lied «Momänte im Läbe» beinhaltet sinnliche Worte, die mit einer in die Tiefe gehenden Melodienfolge untermalt sind.
Es ist augenfällig, dass an Jodlerkonzerten die Folkloresparten Alphornblasen und Fahnenschwingen selten Berücksichtigung finden. Während das Alphornspiel den Konzertsaal längst erobert hat, bleibt ein Fahnenschwingerauftritt, der Höhe des Konzertlokals wegen, vielfach Wunschdenken. Buochs macht dies nun möglich, weil Pius Odermatt und sein Duettpartner Werni Gisler Gelegenheit erhalten, in der Breitlihalle ihre Fahnen synchron flattern zu lassen.
Nach ihrer geglückten Konzertpremiere im letzten Jahr ist die heimelige Jodlermuisig erneut mit von der Partie. Das musikalische Trio Ueli Odermatt, Jérôme Kuhn, Marco Odermatt gefällt mit seinen lüpfigen Tänzen und sorgt damit für willkommene Abwechslung.
Und was wäre das Buochser Jodlerkonzert ohne die meisterhaft gesetzten Reime aus der Hand von Vreni Mathis? Es scheint, als hätte die talentierte Verseschmiedin den drei Sprecherinnen Lina Scheuber, Vivienne Virchov und Eliane Zimmermann die Programmführung auf den Leib geschrieben. Nach dem Konzert spielt das Ländlertrio KüWy zum Tanz auf.
Das gemütliche Jodlerkonzert, ganz nach Buochser Art, steht bevor und lädt zum Verweilen ein. Für Kurzentschlossene gibt es noch freie Plätze.
26. April, 20 Uhr, Breitlihalle Buochs: Jahreskonzert Jodlerklub «Heimelig» Buochs. Eintritt 15 Franken. Infos und Reservation für Nachtessen und Sitzplatz www.jodlerklub-heimelig.ch oder Telefon 079 392 56 05 (Di und Fr, 18 bis 19 Uhr).
Kommentare
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien, die Kommentare werden von uns moderiert.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.