Nächste Woche gilt es ernst für die neun Zentralschweizer Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Euro Skills 2025. Vom 9. bis 13. September kämpfen sie im dänischen Herning an den Berufs-Europameisterschaften um eine Medaille. Unter ihnen auch Pascal Arnold aus Attinghausen. Er arbeitet beim Ausbildungszentrum Verpflegung der Schweizer Armee in Thun. Der 20-Jährige spürt langsam eine gewisse Nervosität: «Ich freue mich riesig. Von dieser Erfahrung werde ich sicher stark profitieren für mein künftiges Berufsleben.»

Mit seinem Obwaldner Experten Martin Amstutz hat sich Pascal minutiös vorbereitet und coole Gerichte kreiert. Ob es in Herning zu einer Medaille reichen wird? Pascal: «Das hängt davon ab, ob ich am Tag X auch wirklich abliefern kann.» Top vorbereitet sei er jedenfalls. Das Wichtigste ist ihm aber, dass er «am Schluss mit einem Lächeln aus der Küche laufen kann».
Neun Zentralschweizer dabei
Neben Pascal Arnold hat die Zentralschweiz noch acht weitere Pfeile im Köcher. Es sind dies Jana Gander (Elektroinstallateurin aus Beckenried/NW), Florian Hurni (Gipser-Trockenbauer aus Neuenkirch/LU), Alina Knüsel (Automobilmechatronikerin aus Meierskappel/LU), Marlon Mathieu (Kaufmann aus Adligenswil/LU), Leonardo Soares Sousa (Kaufmann aus Luzern/LU), Janis Schönenberger (Boden-Parkettleger aus Tuggen/SZ), Carmen Bircher (Malerin aus Hagendorn/ZG) und Melitta Leu (Bekleidungsgestalterin aus Zug).
Die Erwartungen an die Zentralschweizer Delegation sind hoch. Kein Wunder, kehrten die damals vier Athleten von den Euro Skills 2023 in Danzig mit drei Gold- und einer Silbermedaille im Gepäck heim. Und Pascals Experte Martin Amstutz holte mit der Berner Kandidatin Celine Maier ebenfalls Gold. Insgesamt werden in Herning 600 Teilnehmende aus 32 europäischen Ländern an den Start gehen. Die Organisatoren erwarten über 100'000 Zuschauer.
Kommentare
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien, die Kommentare werden von uns moderiert.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.