Die Leitungsanlagen zu den Quellfassungen Gruonbergli und die Ableitung in die Reservoire Kohlplatz und Gitschli stammen weitgehend aus dem Jahr 1952 und haben das Ende der Lebensdauer erreicht. Nun konnten die Bauarbeiten zum Ersatz der Trinkwasserableitung Gruonbergli–Kohlplatz gestartet werden.
Am 27. Juni fand im Beisein des Gemeindepräsidenten und Delegationen der Baukommission und Wasserversorgung Flüelen, den Projektverfassern von Gasser+Partner AG und der beauftragten Unternehmung Bucher Tiefbau AG der Spatenstich statt. «Nach Jahren der Projektierung zum Ersatz der Leitungsanlagen in diesem sehr anspruchsvollen Gelände freuen wir uns nun auf eine erfolgreiche und hoffentlich unfallfreie Bauausführung», wird Simon Furrer, Präsident der Wasserversorgung Flüelen und der Baukommission Ableitungen Gruonbergli, in einer Mitteilung der Gemeinde zitiert.
Waldstrasse über die Wintermonate gesperrt
In einer ersten Phase wird im sehr steilen Gebiet zwischen Stutzegg und Kohlplatz eine neue Druckleitung eingebaut. Die Materialtransporte werden meist mit Helikoptern ausgeführt. Im August folgt die Erneuerung der Quellableitungen im Gruonbergli. Diese Etappen tangieren die Strasse im Bannwald oberhalb von Flüelen nur geringfügig.
Über die Wintermonate steht die Bauausführung in der Waldstrasse zwischen Gruonbergli und Stutzegg an. Die bestehende Ableitung wird durch eine gusseiserne Druckleitung ersetzt. Bei der Brücke über den Gruonbach beim Gruonbergli wird eine Sammelbrunnenstube und ein Ausgleichsbecken erstellt. Die Waldstrasse bleibt während den Bauarbeiten im Abschnitt Stutzegg–Gruonbergli für jeglichen Durchgangsverkehr gesperrt.
Beim bestehenden Sammelschacht neben dem Reservoir Kohlplatz wird ab Anfang 2025 die neue Zentrale des Trinkwasserkraftwerks Kohlplatz gebaut. Die Inbetriebnahme des Kleinkraftwerks ist im Herbst 2025 geplant.
Gesamthaft investiert die Wasserversorgung Flüelen etwa 3,8 Mio. Franken in die Erneuerung der Leitungen im Gruonbergli, den Ersatz der mehr als 2 Kilometer langen und 600 Höhenmeter überwindenden Ableitung zum Kohlplatz und den Bau des Trinkwasserkraftwerks Kohlplatz.
Die Gemeinde Flüelen betreibt seit Herbst 2004 erfolgreich das Kleinkraftwerk Zeissig. Mit dem Kleinkraftwerk Kohlplatz wird die Wasserversorgung Flüelen ein weiteres Trinkwasserkraftwerk in Betrieb nehmen können. ( eca)

Kommentare
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien, die Kommentare werden von uns moderiert.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.