In der Schweiz sind rund 90’000 Personen im Alter von über 85 Jahren von Einsamkeit betroffen. Dies geht aus dem Altersmonitor von Pro Senectute Schweiz (Studie aus dem Jahr 2022) hervor. Die Untersuchung zeigt: Hochaltrige sind deutlich häufiger von Einsamkeit betroffen als jüngere Seniorinnen und Senioren. Einsame ältere Menschen haben nicht nur eine kürzere Lebenserwartung, sondern leiden häufiger unter Bluthochdruck und Depressionen. Sie bewegen sich weniger, stehen unter erhöhtem Stress und erkranken häufiger an einer Demenz.
Auch in Nid- und Obwalden leiden viele Menschen darunter, heisst es in einer Medienmitteilung der Pro Senectute Nid- und Obwalden. Und doch bleibt diese stille Begleiterin oft unbemerkt oder unbeachtet.

Engagement gegen Einsamkeit
Die Spendenkampagne unter dem Motto «Wir sind da, wenn Einsamkeit die einzige Gesellschaft ist» startet am 1. Oktober, am Tag der älteren Generation (WHO).
Die Pro Senectute setzt auf Angebote wie Besuchsdienste, Mahlzeitenservice, administrative und finanzielle Hilfe sowie kostenlose Beratungen bei Fragen zu Lebensgestaltung und Wohnsituation. Zudem fördert sie auch soziale Kontakte und Beziehungen und bietet sinnstiftende und bewegungsfördernde Tätigkeiten und Kurse an.
Damit die Pro Senectute älteren Menschen und ihren Angehörigen weiterhin zur Seite stehen kann, ist die Stiftung auf finanzielle und persönliche Unterstützung angewiesen. (sim/zvg)
Weitere Informationen finden Sie unter www.ow.prosenectute.ch und www.nw.prosenectute.ch.
Kommentare
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien, die Kommentare werden von uns moderiert.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.