notifications
Luzern

Ein Blick zurück: Ansturm auf die steilste Zahnradbahn der Welt

In der Zeit der «Belle Epoque» um die Jahrhundertwende entstanden in der Zentralschweiz etliche Bergbahnen. Ein Pionierprojekt war die Zahnradbahn auf den Pilatus, die vor 130 Jahren erbaut wurde.
(Bild: Fotograf unbekannt*/ Pilatus Bahnen)
(Bild: Fotograf unbekannt*/ Pilatus Bahnen)
(Bild: Fotograf unbekannt*/ Pilatus Bahnen)
(Bild: Fotograf unbekannt*/ Pilatus Bahnen)
(Bild: Fotograf unbekannt*/ Pilatus Bahnen)
(Bild: Fotograf unbekannt*/ Pilatus Bahnen)
(Bild: Fotograf unbekannt*/ Pilatus Bahnen)
(Bild: Karl Manz/ Aura)
Pilatus Kulm 1937. (Bild: Karl Manz/ Aura) 
(Bild: Fotograf unbekannt*/ Pilatus Bahnen)
(Bild: Fotograf unbekannt*/ Pilatus Bahnen)
(Bild: Fotograf unbekannt*/ Pilatus Bahnen)
(Bild: Ernst Bachmann/ Aura)
(Bild: Emanuel Ammon/ Aura)
(Bild: Regenass/ LZ)

Zéline Odermatt

Zéline Odermatt

Zéline Odermatt

Zéline Odermatt

Zéline Odermatt

Zéline Odermatt

Zéline Odermatt

Zéline Odermatt

Zéline Odermatt

Zéline Odermatt

Zéline Odermatt

Zéline Odermatt

Zéline Odermatt

Zéline Odermatt

Zéline Odermatt

Viele hielten ihn für verrückt, als der Ingenieur Eduard Locher die Idee einer Bahn auf den Pilatus vorstellte. 1889 wurde die Zahnradbahn von Alpnachstad nach Pilatus Kulm entgegen aller kritischen Stimmen eröffnet. Mit 48 Prozent Steigung ist sie die steilste Zahnradbahn der Welt und legt über 4600 Meter zurück.

1956 wurde der Berg zudem auch von Kriens her mit erschlossen. Wir blicken zurück auf die Anfangsjahre der Bahnen.

Im ersten halben Jahr der Zahnradbahn wurden 1477 Züge geführt und 36'892 Passagiere befördert. Die Bergfahrt dauerte 70 Minuten, die Talfahrt 90 Minuten. 1895 reisten 40'000 Passagiere auf den Pilatus, 1906 war die 50'000er-Grenze überschritten.

Bis 1937 waren es elf Dampftriebwagen, mit denen die Strecke bewältigt werden konnte. Die Fahrzeit betrug 70 bis 80 Minuten. Am 15. Mai 1937 wurde der elektrische Bahnbetrieb mit den neuen Triebwagen eröffnet. Einer der ehemaligen Dampftriebwagen kann im Verkehrshaus besichtigt werden.

Seit 1956 ist der Pilatus auch von Kriens her mit dem Gondeli nach Fräkmüntegg erreichbar.

Eine Luftseilbahn verbindet seit 1956 die Fräkmüntegg mit Pilatus Kulm.

Die Bahn zwischen 1959 und 1961.

Mit der Zahnradbahn unterwegs 1976.

Die Bauarbeiten für ein neues Hotel auf dem Pilatus im Jahr 1961.

Herzlichen Dank

Vielen Dank an Emanuel Ammon und die Agentur Aura für die schönen Bilder. Weitere Infos zur Foto-Agentur finden Sie hier.

Herzlichen Dank auch an die Pilatus Bahnen für die schönen Archivbilder. Seit Ende März fahren die Bahnen wieder mit längeren Fahrzeiten auf Pilatus Kulm.

*Wissen Sie, wer der Urheber oder Fotograf des Bildes ist? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail hier.

Werbefilm der Pilatus Bahnen von 1937

Quelle: Pilatus Bahnen AG

Haben Sie selbst auch historische Bilder?

Verstauben Ihre alten Familienfotos auf dem Estrich? Haben Sie Bilder von Ereignissen von früheren Generationen? Dann laden Sie Ihre schönsten Archivbilder – bevorzugt in guter Auflösung – unter folgendem Link hoch: Leserbild-Upload.

Kommentare (0)