Die Korporation Ursern legt ein ausgeglichenes Budget vor. Es orientiert sich weitgehend an den Zahlen des Vorjahrs. Bei einem Gesamtertrag von total gut1,4 Millionen Franken resultiert ein Reingewinn von 1120 Franken.
In der Investitionsrechnung zeigen sich für 2026 keine neuen Projekte. Die Kreditabrechnung für die Aussensanierung des Rathauses wird voraussichtlich an der Talgemeinde im Mai 2026 vorgelegt.
Im Rahmen des Budgets wird eine Darlehensgewährung vorgelegt. Die Korporation Ursern beabsichtigt, dem Forstrevier Uri Süd, an dem sie beteiligt ist, ein zinsloses Darlehen zu gewähren. Dieses Darlehen dient der Mitfinanzierung des Neubaus des Betriebsgebäudes im Standel, Wassen.
Ausgeglichenes Budget beim Elektrizitätswerk
Die Anzahl der Entwicklungsprojekte und die Bautätigkeit im Urserntal sind unverändert hoch und das Umfeld in der Energiebranche weiterhin dynamisch und herausfordernd.
Das Ausbau- und Repoweringprojekt beim Windpark Gütsch ist abgeschlossen. Seit Anfang Oktober 2025 speisen zwei neue Windturbinen in Andermatt zusätzliche erneuerbare Energie ins Netz ein.
Tiefere Umsätze auf der Basis tieferer Tarife und die ebenfalls reduzierten Beschaffungskosten resultieren insgesamt in einem analog den Vorjahren ausgeglichenen Budget 2026. Das Elektrizitätswerk Ursern erwartet für das Jahr 2026 insgesamt einen Gewinn von knapp 87'000 Franken. (zvg)
Die Budget-Talgemeinde der Korporation Ursern findet am Mittwoch, 26. November, um 19 Uhr in der Aula des Bodenschulhauses Andermatt statt.

Kommentare
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien, die Kommentare werden von uns moderiert.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.