notifications
Buchtipp

Die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs

«Das Recht zu kicken» ist eine lebendige Zeitreise durch die Entwicklung einer Sportart, die – von Frauen ausgeübt – lange einen zweifelhaften Ruf hatte.
Rolf Steinmann, Bibliothek Cham.
Bild: zvg

Frauen und Fussball? Es dauerte lange, bis diese Kombination nicht mehr als «unästhetisch», ja «unsittlich» angesehen wurde. In den letzten Jahren aber ist das mediale Interesse am Frauenfussball stark gestiegen. Hierzulande erreicht diese Euphorie mit der Austragung der UEFA Women‘s EURO 2025 in der Schweiz im vergangenen Juli einen neuen Höhepunkt. Ein paar Wochen nach der Heim-EM – wohl ein perfekter Zeitpunkt, mit diesem Buch sein Wissen über die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs zu vertiefen.

Marianne Meier und Monika Hofmann erzählen, was in den 1920er-Jahren seinen Anfang gefunden hat. Sie erläutern rechtliche Grundlagen und beleuchten grössere internationale Zusammenhänge. Und sie zeigen auf, mit welchen gesellschaftlichen Vorurteilen und Widerständen kickende Frauen und Mädchen lange zu kämpfen hatten. Aktuelle Interviews mit Schweizer Fussballpionierinnen geben lebhafte persönliche Einblicke in ein spannendes Stück Schweizer Sportgeschichte – dank der zurückliegenden Heim-EM präsenter ist als je zuvor.

Das Recht zu kicken

Zahlreiche Bilder machen das Werk zu einer lebhaften Zeitreise durch die Jahre des Schweizer Frauenfussballs. Das Buch gibt Auskunft über Begrifflichkeiten und Gepflogenheiten des Frauenfussballs, rechtliche Grundlagen, Frauenfussball im internationalen Vergleich bis hin zu Kommunikation, Marketing und Medienarbeit. Ein Buch für alle, die bei der EM in der Schweiz begeistert Frauenfussball im Stadion oder im Fernsehen live miterlebt haben.

Marianne Meier ist Historikerin und Sportpädagogin. Sie befasst sich seit Jahrzehnten mit Geschlecht im Sport- und Fussballkontext. 2004 veröffentlichte sie «Zarte Füsschen am harten Leder». Monika Hofmann ist Geschlechterforscherin und journalistisch als Podcast-Host tätig. Beide Autorinnen arbeiten am Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Bern.

Marianne Meier, Monika Hofmann; Das Recht zu kicken, Hier und Jetzt Verlag 2025, ISBN 978-3-03919-638-8

Kommentare (0)