Statthalterin Silvia Thalmann-Gut hat den Preis im Rahmen des Zuger Innovationstags am Mittwoch, 21. September, im Theater Casino Zug übergeben. Organisiert wird der Zuger Innovationstag vom Technologie Forum Zug. Der Preis ist mit 10'000 Franken dotiert.
Die Gewinnerfirma isenzio AG beschreibt sich laut Mitteilung der Volkswirtschaftsdirektion als digitalen Inkubator; sie hat sich mit der Vorhangplattform vorhangbox.ch mit Omnichannel-Ansatz für den Zuger Innovationspreis 2022 beworben.
Die Plattform hat das traditionelle Handwerk der Massvorhänge vollständig digitalisiert. «Online können sich die Kundinnen und Kunden kostenlos Stoffmuster nach Hause senden lassen. Eine Messanleitung macht es möglich, die Vorhangmasse selbstständig zu bestimmen. Anschliessend kann der gewünschte Vorhang direkt im Onlineshop bestellt werden. Dieser wird von vorhangbox.ch genäht, nach zwei bis vier Wochen zu den Kundinnen und Kunden nachhause geliefert und aufgehängt. Vorhangbox.ch hat zudem einen Showroom in Baar eröffnet», wird isenzio AG Co-Gründer und Co-Geschäftsleiter Simon Stöckli in der Medienmitteilung zitiert.
Zwölf neue Stellen im Kanton Zug
«Innovative Zuger Unternehmen wie die isenzio AG in Baar, welche die digitale Transformation konsequent umsetzen, tragen zu einem positiven Image und zur Attraktivität unseres Wirtschaftsstandorts bei», wird Silvia Thalmann-Gut zitiert.
Andreas Conne, der das Sekretariat der Jury führt, erläutert, weshalb die Jury der Regierung diese Bewerbung vorgeschlagen hat: «Im Kanton Zug hat die Gewinnerfirma zwölf Stellen geschaffen und ausserhalb des Kantons 28 Stellen. Seit 2015 haben über 50’000 Kundinnen und Kunden ihre Wohnungen mit Vorhängen von vorhangbox.ch eingerichtet, was für einen Erfolg am Markt und eine finanzielle Sicherung des Unternehmens spricht. Isenzio AG verfolgt mit der Plattform einen innovativen Multichannel-Ansatz: Alle Kanäle sind auf der zentralen Plattform verknüpft, sodass die Kundschaft die gewünschten Kanäle beliebig miteinander kombinieren kann.»