notifications
Innerschweiz

Die Albert Koechlin Stiftung unterstützt drei Mobilitätsprojekte

Die Biosphäre Entlebuch, das Klimanetzwerk Emmen sowie die Stadt Luzern haben sich in der Ausschreibung des AKS zum Programm «clever unterwegs im Reallabor» durchgesetzt und erhalten Förderbeiträge von insgesamt 61’000 Franken.

Das Mitmach-Projekt «clever unterwegs im Reallabor» der Albert Koechlin Stiftung (AKS) bietet die Möglichkeit, neue oder andernorts bereits erprobte Mobilitätslösungen in der Innerschweiz zu lancieren oder ihnen zum Durchbruch zu verhelfen. Priorität haben laut einer Mitteilung der AKS «konkrete, klimafreundliche und ressourcenschonende Mobilitätsprojekte, die Menschen zum Umdenken und zur Veränderung ihrer Gewohnheiten anregen».

Auch ohne eigenes Auto kann man in der Biosphäre Entlebuch mobil unterwegs sein.
Bild: zvg

Förderbeitrage für Stadt, Agglomeration und Land

Die unabhängige Fachjury hat sich entschieden, drei Projekte mit insgesamt 61’000 Franken zu unterstützen: je eines in der Stadt Luzern, in der Agglomeration und auf dem Land.

Die Unesco-Biosphäre Entlebuch startet in Sörenberg ihr eigenes «Sharing-Reallabor» und bezieht damit die Bevölkerung, Gäste und Zweitwohnungsbesitzende sowie die Gemeinde und touristische Akteure ein. Dank neuer Angebote sollen Gäste ohne eigenes Auto anreisen können und trotzdem vor Ort flexibel mobil sein. Vom mindestens über drei Jahre angelegten Projekt würden Gäste, die Bevölkerung und lokale Unternehmen gleichermassen profitieren. Dadurch werden neue Mobilitätsformen im ländlichen Raum als mögliche Lösungen angeboten, ausprobiert und letztlich als Teil der eigenen Mobilität etabliert.
Für ihr Projekt erhält die Biosphäre Entlebuch einen Förderbeitrag von 40'000 Franken.

Mit dem Projekt «Velo Challenge» motiviere das Klimanetzwerk Emmen die Bevölkerung, aufs Velo umzusteigen. Dazu werden Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinde eingeladen, verschiedene Formen der Velomobilität wie Anhänger, Cargobikes, Trolleys, Longtailvelos oder Elektrovelos über einen längeren Zeitraum zu attraktiven Konditionen zu testen. Bei einem allfälligen Kauf eines getesteten Fahrzeugs könne die Miete vom Kaufpreis abgezogen werden.
Für das Projekt wird das Klimanetzwerk Emmen mit 12’000 Franken unterstützt.

Die Stadt Luzern lanciert ein neues Angebot für den nachhaltigen Transport. Die AKS unterstütze dieses Angebot, damit die Bevölkerung es zu Beginn zu günstigeren Konditionen testen kann. Mehr Informationen zum neuen Angebot stellt die Stadt für Ende Juni in Aussicht.
Die Stadt Luzern erhält eine Projektunterstützung von 9000 Franken.

Für die seit 2022 zweimal jährlich stattfindende Ausschreibung «clever unterwegs im Reallabor» stellt die AKS bis 2026 pro Jahr 200’000 Franken zur Verfügung. Die nächste Ausschreibung läuft bereits, Projekte können bis Ende Oktober 2025 eingegeben werden. Eingabeberechtigt sind natürliche und juristische Personen mit gesetzlichem Wohn- oder Geschäftssitz in den Kantonen Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz oder Uri. (zim)

Kommentare (0)