14:53 Uhr
Montag, 26. August 2024
Wasserhose auf dem Zugersee
Beim Jachtunglück vor der Küste Siziliens sind sieben Personen ums Leben gekommen. Mittlerweile gehen die Behörden davon aus, dass für das Umkippen der Segeljacht eine Wasserhose verantwortlich ist. Damit Wasserhosen entstehen, braucht es kalte Luft und Winde, die in unterschiedliche Richtungen wehen sowie eine warme Wasseroberfläche.
Wasserhosen kommen in der Schweiz sehr selten vor. Doch man findet auch im Kanton Zug einige Zeitzeugen, zumindest wenn man Postkarten aus dem Jahr 1905 Glauben schenken darf:
Es sind vermutlich die ältesten Bilder, welche in der Schweiz jemals von einem Tornado gemacht worden sind. (rem)
14:47 Uhr
Montag, 26. August 2024
Studie zeigt: Zug ist Teil des Crypto-Marktes
Das Ökosystem für Crypto Assets in der Schweiz und Liechtenstein wächst kontinuierlich und wird immer vielfältiger. Laut einer Studie der Hochschule Luzern ist die Zahl der Unternehmen, die sich auf Investitionen in Crypto Assets spezialisieren, in den letzten zwölf Monaten weiter gestiegen. Besonders in den Regionen Zug und Zürich konzentriert sich die Mehrheit der 359 Unternehmen.
Privatkunden setzen zunehmend auf Crypto Assets, während institutionelle Investoren noch zögerlich sind. Das Handelsvolumen an den Schweizer Börsen hat im ersten Halbjahr 2024 zugenommen. Trotz der Chancen bleibt das Marktumfeld aufgrund der Volatilität und der Risiken herausfordernd, heisst es in der Studie weiter. Der Kanton Zug investiert knapp 40 Millionen Franken in die Blockchain-Forschung während fünf Jahren. Crypto Assets sind digitale Repräsentationen wie Forderungen, Werte oder Rechte, die auf einem dezentralen Register ausgegeben werden. (rem)
14:07 Uhr
Montag, 26. august 2024
BVG-Reform: Seniorenverband empfiehlt Nein
Am 22. September entscheidet das Stimmvolk über die BVG-Reform. Der Vorstand des Kantonalen Seniorenverbandes Zug KSVZ lehnt die Vorlage ab, wie er mitteilt. Die Reform senkt den Umwandlungssatz und die Eintrittsschwelle für Teilzeitarbeitende und Geringverdienende, was positiv sei, da diese besser abgesichert wären. Andererseits führe die Reform zu niedrigeren Löhnen und unsicheren Rentenprognosen. Der Verband sieht laut Mitteilung Mängel in der Reform und fordert bessere Lösungen, wie effizientere Verwaltung und eine nachhaltigere Rentenpolitik. Ein Nein solle den Druck für Verbesserungen erhöhen, heisst es weiter. (rem)
11:32 Uhr
Montag, 26. August 2024
EVP unterstützt Regierungsratssohn in Baar
Die EVP unterstützt bei der Ersatzwahl für den Baarer Gemeinderat Simon Uster von den Grünen. Ausschlaggebend für diese Empfehlung sind sein breites Engagement für die Gesellschaft und besonders sein Bewusstsein und Einsatz für eine gesunde Umwelt, teilt die Partei mit. Simon Uster ist der Sohn des früheren Zuger Regierungsrates Hanspeter Uster. Zur Wahl kommt es, weil Mitte-Politiker Pirmin Andermatt im Frühling verstarb. Neben Uster steigen auch Vital Hotz (Mitte) und Reto Leutenegger (FDP) ins Rennen um einen Sitz im Baarer Gemeinderat. (rem)
17:10 Uhr
sONNTAG, 25. aUGUST 2024
Zugerinnen des Tages sind die Schwing-Schwestern Iten
Laraina und Stephanie Iten vom SK Ägerital haben am Eidgenössischen Schwingfest der Frauen und Mädchen in Sion ihre Kategorien gewonnen. Laraina Iten gewann ihren Schlussgang bei den Meitli 2 nach 3:08 Minuten gegen Ronja Bieneck und belegt in der Jahresbestenliste Rang 3. Das ist gleichbedeutend mit dem Gewinn des bronzenen Zweigs. Ihre jüngere Schwester Stephanie Iten unterstrich mit dem achten Erfolg am zehnten Fest ihre Dominanz. Sie stand schon vorher als Gewinnerin des goldenen Zweigs als Jahresbeste fest.
Mit Edelmetall können wir den starken Schwing-Schwestern aus Alosen zwar nicht dienen. Aber immerhin mit unserer Auszeichnung zu den Zugerinnen des Tages. (bier)
15:12 Uhr
Sonntag, 25. August 2024
EVZ-Frauen bleiben makellos
Das Frauenteam des EV Zug hat die zwei Testspiele in der Bossard-Arena am Wochenende gewonnen. Einem 4:3-Erfolg über den SC Bern (Zuger Tore durch Waser, Harju, Eggli und Herzig) liessen sie tags darauf einen 3:1-Erfolg gegen den HC Davos (Wey, Eggli, Enzler) folgen.
Die Zugerinnen haben alle vier bisherigen Vorbereitungsmatches gewonnen. Am kommenden Samstag steht der Vergleich mit dem Europacupsieger Memmingen auf dem Programm (15.45 Uhr, Bossard-Arena). (bier)
12:59 Uhr
Sonntag, 25. August 2024
Drogen-Forum lädt zur Ausstellung ein
Anlässlich des 40-Jahr-Vereinsjubiläums lädt das Drogen-Forum Zug (Eigenschreibweise: Drogen Forum Zug) zur Ausstellung in den Werkraum an die Dorfstrasse 12a in Baar ein. Schwerpunkte der Ausstellung sind laut einer Mitteilung Video-Interviews mit Süchtigen aus dem Kanton Zug sowie die Information der Besucherinnen und Besucher «über suchtfördernde Mechanismen». Letztere werden in einer Rauminstallation «erlebbar gemacht». Die Ausstellung sei unter aktiver Mithilfe der betreuten Personen umgesetzt worden.
Die Öffnungszeiten sind von 2. bis 6. September, jeweils von 16 bis 18 Uhr. Die Vernissage ist am 2. September um 17 Uhr. (bier)
15:03 Uhr
Samstag, 24. August 2024
Zug: Zeugenaufruf nach Kollision zwischen Velo und E-Trottinett
Am Freitagabend nach 17.15 Uhr kollidierten in Zug eine Velofahrerin und ein E-Trottinettfahrer. Die 21-jährige Velofahrerin war auf dem Chamer Veloweg von Zug nach Cham unterwegs. Wieso es bei der Unterführung Sumpf zur Kollision mit dem E-Trottinett kam, ist derzeit unklar, so die Zuger Polizei.
Die Velofahrerin stürzte bei der Kollision und wurde erheblich verletzt. Sie wurde vor Ort medizinisch erstversorgt und danach durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht.
Der E-Trottinettfahrer entfernte sich vor dem Eintreffen der Polizei vom Unfallort. Gesucht werde ein Mann, der zum Unfallzeitpunkt auf einem schwarzen E-Trottinett von Cham in Richtung Zug fuhr, zirka 20-jährig und 180 cm gross, mit braunen Haaren und Augen sowie mit grauer Arbeitskleidung, so die Polizei.
Die Zuger Polizei sucht in Zusammenhang mit dem Unfall Zeugen. Personen, die Informationen zum Unfallhergang und zum gesuchten E-Trottinettfahrer machen können, werden gebeten, sich unter der Nummer 041 595 41 41 bei der Polizei zu melden. (sig)
07:39 Uhr
Samstag, 24. August 2024
Promis an Tibits-Eröffnung
In Zug ist das neue Tibits-Restaurant eröffnet worden. Mit dabei waren unter anderem Eishockey-Coach Patrick Fischer und Schauspielerin Isabelle Flachsmann. Sie haben eines gemeinsam: Beide sind «Teilzeit-Vegetarier». Die Vegetarier- und Veganerkette Tibits hat das altehrwürdige Wirtshaus Bären übernommen und für 4 Millionen Franken umgebaut. (cgl)
16:36 Uhr
Freitag, 23. August 2024
Saskia von Moos vermarktet am erfolgreichsten
Saskia von Moos, Chief Marketing Officer von Intelligentfood Schweiz AG, erhält die Auszeichnung «CMO of the Year». Seit 2018 ist von Moos Head of Marketing and Product Innovation bei Intelligentfood Schweiz, die in der Suurstoffi in Rotkreuz domiziliert ist.
Unter ihrer Leitung hat sich die Marke «El Tony Mate» im Markt etabliert. Der «CMO of the Year» ist eine Initiative der Serviceplan Group Switzerland (bestehend aus den Firmen Serviceplan Suisse AG, Mediaplus Suisse AG und Plan.Net Suisse AG) in Partnerschaft mit Admeira, APG, Meta, «m&k», «persönlich» und der Universität St. Gallen.
Ausserdem hat Intelligent Food Switzerland bereits zweimal den «Brand of the Year» gewonnen. Grund genug, Saskia von Moos zur Zugerin des Tages zu ernennen. (haz)
15:38 Uhr
Freitag, 23. August 2024
Unbekannte stehlen eine Tonne Kupferkabel
In Baar wurden von Unbekannten 1.5 Tonnen Kupferkabel auf einer Baustelle abtransportiert. Die unbekannten Täter hatten sich in der Zeit von Donnerstagabend um etwa 19 Uhr bis Freitagmorgen um etwa 7 Uhr gewaltsam Zutritt zur Grossbaustelle an der Aegeristrasse verschafft. Der Deliktsbetrag beträgt mehrere tausend Franken. Aufgrund der Menge muss gemäss Polizei davon ausgegangen werden, dass die Täterschaft mit einem Lieferwagen oder einem Kleintransporter vorgefahren ist.
Gesucht werden nun Personen, die im Gebiet Aegeri-/Himmelrichstrasse ungewöhnliche Fahrzeugbewegungen oder verdächtige Personen festgestellt haben. Diese werden gebeten, sich bei der Zuger Polizei zu melden unter 041 595 41 41. (lga)
14:50 Uhr
Freitag, 23. August 2024
Fünf neue Spieler beim Männerteam von Zug United
Nach dem Czech Open hat Zug United sein Männerteam für die kommende Saison neu aufgestellt. Laut einer Medienmitteilung von Zug United trennt sich der Schweizer Meister von vier Spielern. Adrian Bachmann, Linus Heim, Elias Bürge und Gianluca Margiotta wechseln zu anderen Teams, um neue Herausforderungen zu suchen und sich sportlich weiterzuentwickeln.
Gleichzeitig verstärkt Zug United sein Team mit fünf neuen U21-Talenten. Maurus und Andrin Christen, Noah Bisig, Dario Bürgler und Linus Hedlund rücken ins Förderkader auf und werden schrittweise an das NLA-Niveau herangeführt.
Adrian Bachmann, der verletzungsbedingt die letzte Saison grösstenteils verpasst hat, schliesst sich Ad Astra Obwalden in der NLB an, um dort Spielpraxis zu sammeln. Auch Elias Bürge wechselt zu Ad Astra Obwalden, während Linus Heim sich aus Studiengründen den Kloten-Dietlikon Jets anschliesst. Gianluca Margiotta befindet sich noch im Aufbautraining, und seine neue Mannschaft wird derzeit verhandelt.
Zug United bleibt der Förderung junger Talente verpflichtet und baut seine Zusammenarbeit mit dem OYM-College weiter aus, um den Nachwuchs optimal zu unterstützen und sportliche Spitzenleistungen zu erzielen, wie weiter der Medienmitteilung zu entnehmen ist. (enb)
13:35 Uhr
Freitag, 23. August 2024
Stadtschulen und schulergänzende Betreuung werden zu einem Amt
Das Bildungsdepartement der Stadt Zug vereint ab dem 1. Januar 2025 die Bereiche Stadtschulen und schulergänzende Betreuung in einer neuen Abteilung unter dem Namen «Stadtschulen und Betreuung», laut einer Medienmitteilung der Stadt Zug. In den vergangenen Jahren sind diese beiden Bereiche immer näher zusammengewachsen. Durch die neue Struktur werden die bestehenden Dienstleistungsangebote weiter optimiert. Eltern und Erziehungsberechtigte profitieren künftig von effizienteren Verwaltungsabläufen und einer zentralen Anlaufstelle für ihre Anliegen.
Die bisherige Abteilung «Kind Jugend Familie» (KJF) wird als Fachstelle KJF weitergeführt. Gleichzeitig wird der befristete Arbeitsvertrag mit der aktuellen Leiterin der Abteilung KJF nicht verlängert.
Die Leitung der neuen Abteilung übernimmt Remo Krummenacher, der derzeitige Rektor der Stadtschulen. Unterstützt wird er von zwei Prorektorinnen: Kerstin Heberle, die bereits in dieser Funktion tätig ist, und Karin Ulrich, die Anfang 2025 zum Team stossen wird. (enb)
12:15 Uhr
Freitag, 23. August 2024
Aufgrund der Strassenarbeiten in Baar gibt es eine temporäre Umleitung
Der Asphaltbelag der Marktgasse und der Langgasse in Baar ist stellenweise in einem schlechten Zustand. Um die Verkehrssicherheit weiterhin zu gewährleisten, müssen laut der kantonalen Baudirektion dringende Reparaturarbeiten ausgeführt werden. Um den Verkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen, erfolgen die Arbeiten in drei Nächten und an einem Wochenende.
Die Belagsarbeiten werden in den Nächten vom 28. auf den 29. August und vom 29. auf den 30. August sowie am Wochenende vom 31. August und 1. September und am Abend vom 2. September 2024 ausgeführt. Die Nachtarbeiten beginnen jeweils um 19.30 Uhr und dauern bis zirka 5 Uhr; die Wochenendarbeiten dauern von 7.30 Uhr bis zirka 24 Uhr.
Temporäre Verkehrsumleitung
Der Verkehr wird mittels Verkehrsdienst im Einspurbetrieb an der Baustelle vorbeigeführt. Die Einmündung Büelstrasse ist während den Arbeiten im Bereich der Kreuzung Büelplatz gesperrt. Die Umleitung erfolgt via Heidengasse–Mühlegasse–Albisstrasse. Die Bushaltestellen «Büelplatz» und «Kreuzplatz» werden während der ganzen Bauzeit bedient. Die Zu- und Wegfahrten zu den Liegenschaften entlang der Büelstrasse erfolgen über die Gemeindestrassen. (cro)
10:42 Uhr
Freitag, 23. August 2024
Kleiner Müll –Grosse Angelegenheit
Im Chamer Hirsgarten und im Villettepark sind aktuell überdimensionale Zigarettenstummel und Snus-Säckli platziert, um auf Umweltverschmutzung durch Littering von Tabakwaren aufmerksam zu machen, wie Clea Winter, die Fachstelle Littering des Kantons Zug in einer Mitteilung schreibt. Die Installation gehört zur Action «Für en suubere Kanton Zug» und soll die Öffentlichkeit dazu anregen, über Wegwerfgewohnheiten nachzudenken und Abfälle korrekt zu entsorgen.
Dafür werden ebenfalls an Stellwänden tragbare Taschenaschenbecher bereitgestellt, die eine umweltfreundliche Entsorgung unterwegs ermöglichen. Ein interaktiver «Ballot Bin» lädt Raucherinnen und Raucher ein, durch Abgabe ihrer Stummel an Abstimmungen teilzunehmen.
Die Installation bleibt bis zum 25. August in Cham und tourt dann weiter durch den Kanton. Am 31. August um 9 Uhr findet zudem die jährliche Lorze-Putzete statt. Wer mitmachen möchte, kann sich unter winter@zebazug.ch melden. (enb)
09:17 Uhr
Freitag, 23. August 2024
Hacker stehlen Daten bei Zuger Industriekonzern
Hacker haben Daten von der Hoerbiger Holding gestohlen und verschlüsselt. Das meldet Inside IT . Gestohlen wurden beim Industriekonzern mit Sitz in Zug über 50 Gigabytes an Daten. Es befinden sich persönliche Informationen von Mitarbeitenden, Kundendaten und Verträge sowie finanzielle Informationen des Unternehmens darunter.
Das Unternehmen bestätigt gegenüber dem Fachmagazin einen Cyberangriff: «Bei Hoerbiger kam es am Montag, 29. Juli 2024, zu einem Teilausfall der globalen IT-Systeme». Ob die Holdinggesellschaft Lösegeld bezahlt hat, wollte sie dem Magazin nicht mitteilen.
Das Problem war so gross, dass die Produktion an einigen Standorten eingeschränkt war und zeitweise unterbrochen werden musste. 1997 wurde die Hoerbiger Holding AG in der Schweiz als operatives Dachunternehmen der österreichischen Unternehmung gegründet. Der Sitz der Gesellschaft liegt in der Stadt Zug. Hoerbiger ist in der Kompressor-, Automatisierungs- und Antriebstechnik tätig. (haz)
17:04 Uhr
Donnerstag, 23. August 2024
Erneuerte Skateranlage wird am Wochenende eröffnet
Die rundum erneuerte und erweiterte Skateranlage beim Zuger Hafen wird am Wochenende eröffnet. Die bestehende Skateranlage aus dem Jahre 2004 vor dem Restaurant «Podium 41» musste saniert werden. In Zusammenarbeit mit dem Skaterpark-Experten Oli Bürgin und der Zuger Interessengruppe «Skateranlage» erarbeitete die Abteilung Immobilien des Finanzdepartements der Stadt Zug das Konzept und Layout des neuen Skatepark.
Die Bauarbeiten starteten im April 2024. Für 370’000 Franken ist ein vielseitiger Skatepark entstanden: mit einer Mischung aus Street- und Transition-Elementen und verschiedenen Schwierigkeitsgraden für Skate- und Longboards, Inline-Skates, Kickboards und BMX-Fahrräder, an den Stirnseiten mit Quarterpipes, Bowlcorner und Banks sowie einem Mittelsegment mit einer Pyramide mit Handrail und Granitledge.
Der Park wird am Samstag, 24. August, feierlich eröffnet.
Das Programm des Eröffnungsfestes vom Samstag, 24. August: Kurse 10.00-12.00 Uhr, Cash for Tricks 14.00 Uhr, Zügig Challenges 16.30 Uhr, Zügig The Band 19.00 Uhr, Movie Premiere 20.45 Uhr.
16:15 Uhr
Donnerstag, 23. August 2024
Gestohlenes Velo dank GPS-Tracker wieder beim Besitzer
Aufregung in Baar: Bei der Phoenix Bike AG wurde Anfang August eingebrochen. Gestohlen wurden dabei insgesamt 18 Velos der italienischen Topmarke Pinarello. Ein solches Velo kostet rund 10'000 Franken.
Unter dem Diebesgut waren auch etliche Kundenvelos, wie «PilatusToday» berichtet. Sein Glück: Geschäftsführer Bruno Bättig hat nämlich von einem treuen Kunden erfahren, dass er einen GPS-Tracker an seinem geliebten Velo montiert hat. Über diesen konnten sie herausfinden, wo das Diebesgut ist: Im 250 Kilometer entfernten Mailand! Die italienische Polizei wurde verständigt und dann hiess es: warten. Doch viel Geduld hatte der bestohlene Veloladen-Kunde nicht. Er fuhr am nächsten Tag mit dem ersten Zug nach Mailand.
Gemeinsam mit der Polizei in Mailand suchte er mithilfe seines GPS-Senders und seinem Handy nach dem Diebesgut. Befindet sich der Mann in der Nähe seines Velos, gibt die Handy-App einen Piep von sich. Doch dieser blieb zunächst aus. Der Mann wollte schon aufgeben, da ermunterte ihn ein Polizist, noch ein letztes Mal zu suchen. Also suchte die Gruppe noch einmal in den Büschen im Bereich, wo das Signal vom Air-Tag des Kunden herkam. Und siehe da – die gestohlenen Velos aus Baar lagen dort tatsächlich im Gebüsch. Gesamtwert: Rund 150'000 Franken.
Die Polizei und er luden alle Velos auf und fuhren sie zum Polizeiposten. Einen Tag später durfte der Kunde sein Velo wieder mit nach Hause nehmen. Die übrigen 17 Velos treten demnächst ihre Rückreise in die Schweiz an. (stg)
15:44 Uhr
Donnerstag, 23. August 2024
Zug wächst weiterhin stark
Ende 2022 wurden im Kanton Zug 128’379 Beschäftigte gezählt; 6’104 mehr als im Vorjahr, wie es in einer Mitteilung des Kantons heisst. Der Zuwachs um fünf Prozent sei wie im vergangenen Jahr deutlich höher als der gesamtschweizerische Durchschnitt (2,6 %). Wie die Zahlen der Unternehmensstruktur (STATENT) des Bundesamtes für Statistik (BFS) zeigen, sei Zug gemessen an den Beschäftigten nach Jura der wachstumsstärkste Kanton.
So steht es um die 9-Millionen-Schweiz: Welche Kantone am stärksten wuchsen, und wer sich weniger einbürgern liess lesen Sie hier in sieben Grafiken.
14:31 Uhr
Donnerstag, 23. August 2024
Kantonaler Fischerei-Verband ist gegen die Biodiversitätsinitiative
Der Vorstand des Zuger Kantonalen Fischerei-Verbandes erkennt die Bedeutung und Dringlichkeit des Naturschutzes und der Förderung der Biodiversität an. Dennoch sieht sich der Verband gezwungen, gegen die kommende Biodiversitätsinitiative vom 22. September 2024 Stellung zu beziehen, heisst es in einer Mitteilung. «Es gibt mehrere wesentliche Gründe, warum wir diese Initiative in ihrer aktuellen Form nicht unterstützen können.»
Zum einen existierten in den Gewässern des Kantons Zug bereits umfangreiche Naturschutzzonen, die wichtige Funktionen für den Schutz der Natur und der Landschaft erfüllen. Die Einführung zusätzlicher Schutzgebiete würde die bereits bestehenden Einschränkungen für die Fischerei weiter verschärfen, ohne dass ein klarer zusätzlicher Nutzen für die Biodiversität ersichtlich sei. «Eine weitere Einschränkung der Fischereitätigkeit könnte die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Fischerei in unserer Region stark beeinträchtigen», heisst es weiter.
Unzureichende Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten
Die vorgeschlagenen Massnahmen könnten überdies dazu führen, dass weitere Gebiete für die Fischerei eingeschränkt werden. Zusätzliche Einschränkungen würden die verfügbare Fläche weiter reduzieren. «Diese Massnahmen erscheinen uns unverhältnismässig, da sie die Balance zwischen Naturschutz und der nachhaltigen Nutzung der Fischbestände weiter ins Ungleichgewicht bringen würden.»
Die Initiative scheine zudem wenig Rücksicht auf die spezifischen lokalen Gegebenheiten und Bedürfnisse der Zuger Gewässer und ihrer Nutzer zu nehmen. Eine pauschale Erweiterung der Schutzgebiete könne die Balance zwischen Naturschutz und nachhaltiger Nutzung der Ressourcen stören.
«Wir sind der Meinung, dass es alternative Ansätze gibt, um die Biodiversität zu fördern, ohne die Fischerei weiter einzuschränken», schreibt der Verband. Dazu gehörten gezielte Projekte zur Renaturierung von Gewässern, Massnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität und Initiativen zur Förderung einheimischer Fischarten. Diese Ansätze könnten in Zusammenarbeit mit den lokalen Fischern entwickelt und umgesetzt werden, um eine nachhaltige und ausgewogene Lösung zu finden. (stg)
13:48 Uhr
Donnerstag, 23. August 2024
Neue Geschäftsleitung für Heilpädagogisches Zentrum
Seit 1. August 2024 hat das Heilpädagogische Zentrum Hagendorn (HZH) eine neue Geschäftsleitung, wie es in einer Mitteilung heisst. Das HZH organisiere die neue Geschäftsleitung als Gremium. Damit orientiere sich das HZH sowohl an der Organisation der gemeindlichen Regelschulen wie auch an der Führungsstruktur eines modernen KMU.
Den Vorsitz der Geschäftsleitung übernimmt Lucia Geisshüsler, ehemals Mitglied der Geschäftsleitung und Leiterin Support und Finanzen. Der bisherige Geschäftsleiter Tobias Arnold übernimmt neu den Geschäftsbereich Bildung. Den Geschäftsbereich Betriebsprozesse leiten Veronica Noguerol, Geschäftsleiterin HR und Kommunikation und Michel Schmid, Geschäftsleiter Finanzen, gemeinsam.
Die neue Führungsstruktur sei vom Stiftungsrat der Stiftung Kinderheim Hagendorn gemeinsam mit der Geschäftsleitung des HZH und unter Beizug einer externen Fachperson aus dem Bereich Organisationsentwicklung ausgearbeitet worden. Sie sei nicht nur auf die zukünftigen Anforderungen ausgerichtet. Die nahtlose Nachfolge für den bisherigen Geschäftsleiter Tobias Arnold sei dadurch ebenfalls gewährleistet. Tobias Arnold werde nämlich voraussichtlich im Jahr 2028 in Pension gehen. (stg)
08:49 Uhr
Donnerstag, 22. August 2024
Zug 94: Regenschirm-Wurf hat ein Nachspiel
Die Geschäftsleitung des FC Zürich reagiert auf die Ereignisse rund um das Cupspiel Zug 94 gegen den FC Zürich vom letzten Sonntag, 18. August 2024. Das teilt die Medienstelle des Vereins mit. Betroffen davon seien einerseits der Spieler Labinot Bajrami , der auf eine taktische Anweisung des Cheftrainers Ricardo Moniz mit einer vulgären Antwort («Fuck off») reagierte und von diesem entsprechend ausgewechselt wurde. Andererseits dessen Vater , welcher als Reaktion auf diese Auswechslung einen mit einer Metallspitze versehenen Schirm gezielt auf FCZ-Cheftrainer Ricardo Moniz schleuderte.
Beide Vorfälle seien für den FC Zürich unentschuldbar. Darum werden folgende Massnahmen ergriffen: Labinot Bajrami werde aufgrund seiner Disziplinlosigkeit und seiner vulgären Antwort auf taktische Anweisungen des Trainers per sofort temporär in die U21 des FC Zürich versetzt – und ist momentan nicht mehr Teil der ersten Mannschaft.
Zudem werde Labinot Bajrami intern mit einer Busse belegt. Gegen den Vater von Bajrami, der den Schirm in Richtung Ricardo Moniz geworfen hatte (versuchte Körperverletzung), werde ein mehrjähriges schweizweites Stadionverbot ausgesprochen. Zudem erhält er ein Hausverbot im Trainingszentrum des FC Zürich auf der Sportanlage Heerenschürli.
Der FC Zürich behalte sich weitere Massnahmen vor. Zusätzliche Auskünfte werden vom FCZ in dieser Angelegenheit zur Zeit nicht erteilt, wie es weiter heisst. (stg)
16:23 Uhr
Mittwoch, 21. August 2024
Hagendorner Firma hat ein DeLorean elektrifiziert und umgebaut
Die Hagendorner Marton GmbH hat nach eigenen Angaben einen DeLorean elektrifiziert und umgebaut. Das Kultauto mit den Flügeltüren aus dem legendären Film «Zurück in die Zukunft» – nur rund 9000 Mal hergestellt – hat eine serienmässige Schwäche: der Motor. «Er brachte den DeLorean in etwas mehr als 10 Sekunden auf 100 Kilometer pro Stunde. Für einen Sportwagen dieser Preisklasse definitiv zu wenig, immerhin kostete er damals mehr als ein Porsche 911», schreiben die Verantwortlichen der Hagendorner Firma dazu.
Sie haben ihn mit einem leistungsstarken Elektromotor versehen und überdies das Interieur aufgemöbelt, mitsamt einem «Back to the Future-Modus» im Armaturenbrett, teilen sie weiter mit.
Ein DeLorean Hagendorner Prägung ist höchstwahrscheinlich einzigartig in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – und damit ein klarer Fall für den Zuger des Tages. (bier)
15:32 Uhr
Mittwoch, 21. August 2024
Mitte Kanton Zug unterstützt BVG-Reform
Die kantonale Mitte mit die Parolen zu den bevorstehenden nationalen Abstimmungen gefasst. Die Mehrheit der laut Mitteilung «knapp 80 Delegierten» in der Ägerihalle in Unterägeri sagte Nein zur Biodiversitätsinitiative und Ja zur BVG-Reform.
Bei erstgenannter Initiative folgten 60 Stimmende den Argumenten der Gegenseite, dass die Schweiz auf gutem Weg sei und es keine Ergänzung in der Bundesverfassung brauche. Ständerat Peter Hegglin präsentierte den Delegierten die BVG-Reform und empfahl deren Annahme. Er fand deutliches Gehör: 70 Ja- standen zwei Nein-Stimmen und zwei Enthaltungen gegenüber. (bier)
12:20 Uhr
Mittwoch, 21. August 2024
Abstimmungsurne zieht um in Hünenberg
Die Haupturne am Abstimmungssonntag befindet sich neu im sogenannten Foyer Dorfplatz im Zentrum Heinrich von Hünenberg, teilt die Gemeinde mit. Das gilt ab sofort, also bereits für die nächsten Abstimmung vom 22. September. Die Öffnungszeiten sind wie bisher: 9.30 bis 11 Uhr.
Im Vorfeld gelten hingegen neue Öffnungszeiten. In der Woche vor dem Abstimmungssonntag ist die sogenannte Vorurne jeweils am Donnerstag von 16 bis 17 Uhr sowie am Freitag von 11 bis 12 Uhr zugänglich. Die Urne befindet sich wie bisher beim Einwohnerdienst auf der Gemeindeverwaltung. (bier)
11:04 Uhr
Mittwoch, 21. August 2024
Stiftung Landis&Gyr vergibt 50'000 Franken nach Uri
Das internationale Musikfestival Alpentöne erhält von der Landis&Gyr-Stiftung den jährlich vergebenen Anerkennungsbeitrag in der Höhe von 50'000 Franken, teilt diese mit. Die Stiftung würdigt damit «die aussergewöhnlichen Leistungen des Festivals in der Vermittlung und der Weiterentwicklung der Volksmusik und deren modernen Formen mit Bezug zum Alpenraum». Das Festival findet im Zwei-Jahres-Rhythmus an verschiedenen Spielorten in Altdorf statt.
Seit 2020 vergibt die Landis&Gyr-Stiftung auf Berufung Anerkennungsbeiträge im Bereich Kunst und Kultur. Berücksichtigt werden laut Mitteilung Schweizer Kulturinstitutionen und -initiativen, Festivals oder freie Ensembles, «die Hervorragendes leisten, innovative, verbindende und gesellschaftsrelevante Ideen umsetzen und ein vielseitiges Publikum ansprechen». (bier)
09:01 Uhr
Mittwoch, 21. August 2024
Lorzenweg ist abschnittsweise für lange Zeit gesperrt
Im Rahmen der Bauarbeiten der Umfahrung Cham–Hünenberg (UCH) müssen Abschnitte zweier Fusswege in der Gemeinde Cham gesperrt und umgeleitet werden.
Es handelt sich um den Flurweg Rütiwäldli bis Doggenhölzli, inklusive der Unterführung der Autobahn Richtung Filderen. Die Umleitung erfolgt via Donnerweid und Schlatt, dies bis Sommer 2026.
Anfang August 2024 haben die Bauarbeiten für die künftige Lorzentalbrücke begonnen, die die Knonauerstrasse mit der Sinserstrasse verbinden wird. Die ersten Arbeiten erfolgen im Uferbereich der Lorze. Deshalb ist der Lorzenweg zwischen Gibelwäldli und Stock in Lindencham bis Ende 2024 gesperrt.
Die Umleitungen sind online ersichtlich und auch vor Ort signalisiert. (bier)
16:49 Uhr
Dienstag, 20. August 2024
Auto fährt nach Unfall in Zug frontal in Hausmauer – zwei Verletzte
Am Dienstagmorgen kurz vor 12 Uhr wollte eine 85-jährige Autofahrerin gemäss Angaben der Zuger Polizei von der Zugerstrasse in Zug in den Guggitalring einbiegen. Gleichzeitig fuhr eine 30-jährige Fahrzeuglenkerin vom Guggitalring in die Zugerbergstrasse. In der Folge kam es zwischen den beiden Fahrzeugen zu einer leichten Kollision. Unmittelbar nach diesem Zusammenprall fuhr die Rentnerin unkontrolliert den Guggitalring hinunter, über einen Vorplatz, durchquerte einen Garten und prallte heftig in eine Hausmauer.
Die 85-jährige Lenkerin und ihr 89-jähriger Beifahrer wurden erheblich verletzt. Nach der medizinischen Erstversorgung wurden die beiden vom Rettungsdienst ins Spital eingeliefert. (rem)
15:40 Uhr
Dienstag, 20. August 2024
Öffentliche Mitwirkung zum Übungsplatz Gubel
Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) lädt die Bevölkerung zu einer öffentlichen Mitwirkung ein, was den Übungsplatz Gubel betrifft.
Künftig soll dieser dem VBS als Ausbildungsstandort für das bodengestützte Luftverteidigungssystem «Bodluv Gr» dienen. Geübt wird mit Simulatoren. Ursprünglich wurde das Areal für das Fliegerabwehr-Lenkwaffensystem «Bloodhound 1964» genutzt. Danach wurde beschlossen, die Lenkwaffenstellung als Übungsplatz weiterzuführen.
Bis am 6. September 2024 ist die Bevölkerung nun eingeladen, sich in einer öffentlichen Mitwirkung dazu zu äussern. Im neuen Objektblatt wird die künftige militärische Nutzung behördenverbindlich festgelegt. Es ist online auf der VBS-Website verfügbar und liegt bei der Gemeindeverwaltung Menzingen und beim kantonalen Amt für Raum und Verkehr auf. Stellungnahmen sind schriftlich an das Generalsekretariat VBS einzureichen.
Danach wird das Objektblatt bereinigt und voraussichtlich im Frühjahr 2025 vom Bundesrat verabschiedet. Die Lenkwaffenausstellung auf dem Areal bleibt bestehen. (lga)
14:14 Uhr
Dienstag, 20. August 2024
49-Jähriger flüchtet mit gefälschtem Ausweis und betrunken vor Polizeikontrolle
In Hünenberg ist am vergangenen Donnerstag ein betrunkener Autofahrer vor der Polizeikontrolle geflüchtet. Als eine Polizeipatrouille ihn an der Chrüzacherstrasse stoppen wollte, ignorierte er die Anweisungen und setzte seine Fahrt über den Gehweg und das angrenzende Wiesland fort. Erst nach weiteren rund 50 Metern konnten die Einsatzkräften das Fahrzeug an der Alten St. Wolfgangstrasse stoppen und den Fahrer festnehmen.
Wie sich dabei herausstellte, war der Mann mit einem gefälschten Führerausweis unterwegs. Dazu gehörte das verwendete Kontrollschild nicht zum gefahrenen Fahrzeug. Es wurde eine Blut- und Urinprobe im Spital angeordnet. Der 49-Jährige serbische Staatsangehörige wird bei der Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht. Die genauen Hintergründe werden noch untersucht. (lga)
12:00 Uhr
Dienstag, 20. August 2024
Anstieg der Lehrverträge in Zug
Der Kanton Zug darf sich über neue Lernende freuen: In den ersten Augustwochen haben in Zug 1215 Jugendliche ihre Berufslehre begonnen. 94 Prozent davon absolvieren eine EFZ-Lehre (drei- oder vierjährige Ausbildung), 6 Prozent eine zweijährige Attestlehre EBA. Dies teilt das Amt für Berufsbildung mit. Verglichen mit dem Vorjahr bedeutet dies einen Anstieg um insgesamt 55 Lehrverträge oder 5 Prozent. Den höchsten Anstieg gibt es in den Bereichen Kaufleute, Gesundheit sowie Elektrizität auf.
Zu den beliebtesten Berufen gehören bei den jungen Frauen Kauffrau, Fachfrau Betreuung und Fachfrau Gesundheit. Junge Männer starten am häufigsten in die Lehrberufe Kaufmann, Informatiker und Elektroinstallateur. 11 Prozent der Lernenden haben sich dabei für eine lehrbegleitende Berufsmatura entschieden.
Zug ist zudem attraktiv für ausserkantonale Lernende. Von den insgesamt 1’215 neuen Lernenden pendeln 39 Prozent über die Kantonsgrenze (Vorjahr 40 Prozent). Noch höher ist der Anteil bei Trendberufen wie Mediamatiker/in und Informatiker/in.
Das alle Lernenden fleissig waren, zeigte sich vor wenigen Wochen: Im Juli haben im Kanton Zug 1’008 junge Berufsleute ihr eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ oder ihren eidgenössischen Berufsattest EBA in Empfang genommen . Die Erfolgsquote lag 2024 bei 92.6 Prozent bei einer Durchschnittsnote von 4.8. 166 Lernende haben eine Abschlussnote von 5.3 und höher erreicht, was zu einer kantonalen Auszeichnung berechtigt. (lga)
Pünktlich zum Start des neuen Schuljahres liegt die Broschüre «Berufsbildung Zug» in allen Zuger Briefkästen. Digital steht sie unter «Berufsbildung Zug 2024» zur Verfügung.
10:11 Uhr
Dienstag, 20. August 2024
Zuger Wirtschaftskammer sagt Ja zur BVG-Reform
Der Vorstand der Zuger Wirtschaftskammer hat die Ja-Parole zur BVG-Reform beschlossen. Dies teilt er in einer Mitteilung mit. Über die Reform der beruflichen Vorsorge wird ab 22. September angestimmt. Sie zielt darauf ab, die Finanzierung der 2. Säule zu stärken, das Leistungsniveau zu erhalten und die Absicherung von Personen mit tiefen Einkommen sowie Teilzeitbeschäftigten zu verbessern.
Beim BVG herrsche seit längerem «dringender Reformbedarf», hält die Wirtschaftskammer dazu fest. Die vorliegende Vorlage sei «ein vernünftiger und nachhaltiger Kompromiss». Entscheidend sei für die Wirtschaftskammer unter anderem, dass die Vorlage Rentenlücken für Teilzeiterwerbstätige und Personen mit tiefen Einkommen schliesst. Davon würden vor allem auch Frauen profitieren. (lga)
08:46 Uhr
Dienstag, 20. August 2024
Flammen auf einem Flachdach in Hünenberg
Bei einem Mehrfamilienhaus in Hünenberg ist am Montagabend ein Glimmbrand ausgebrochen. Festgestellt wurden die Flammen auf dem Dach eines Gebäudes an der Huobhalde. Verletzt wurde niemand.
Eingegangen war der Notruf gemäss Polizei gegen 19.15 Uhr. Die Feuerwehr Hünenberg, die sich gerade an einer Übung befand und daher mit einem Grossaufgebot ausrückte, konnte das Feuer vollständig löschen. Zuvor hatte ein Bewohner die Flammen bereits mit Wasser eingedämmt, heisst es weiter.
Warum es zum Brand kam, wird derzeit noch untersucht. Im Einsatz standen 70 Angehörige der Feuerwehr Hünenberg und der Stützpunktfeuerwehr Zug sowie Mitarbeitende des Feuerwehrinspektorats, des Rettungsdienstes und der Polizei. (lga)
17:44 Uhr
Montag, 19. August 2024
Rentner verliert Kontrolle über Fahrzeug und muss ins Spital
Ein 83-Jähriger hat am Montag in Zug die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Nachdem sein Fahrzeug in eine Mauer prallte und sich überschlagen hatte, kam es auf der Fahrerseite liegend zum Stehen. Der Mann wurde daraufhin von anwesenden Privatpersonen aus dem Fahrzeug geborgen und bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte betreut. Er wurde beim Unfall leicht verletzt und ins Spital eingeliefert. Unbeteiligte Passanten sowie andere Verkehrsteilnehmende wurden glücklicherweise nicht verletzt, wie die Zuger Polizei schreibt.
Zum Unfall kam es um 13 Uhr, als der Mann aus einem Parkhaus an der Alpenstrasse in der Stadt Zug fuhr. Bei diesem Fahrmanöver verlor er aus noch nicht bekannten Gründen die Kontrolle über sein Auto, worauf er die ganze Strasse überquerte. Die Unfallursache wird untersucht, das Auto musste danach abtransportiert werden. (lga)
17:05 Uhr
Montag, 19. August 2024
Zugerin des Tages ist das EVZ Women’s Team
Das Museum Burg Zug übernimmt Objekte des im Jahr 2023 gestarteten EVZ Women’s Team in die Museumssammlung. Das EVZ Women’s Team steht beispielhaft für Chancengleichheit und die steigende Profes-sionalisierung des Schweizer Fraueneishockeys. «Durch die Aufnahme des ersten Trikots und weiteren Fanobjekten in die Museumssammlung soll die Geschichte des Zuger Frauenteams zukünftigen Generationen erhalten bleiben», wie das Museum in einer Mitteilung schreibt.
Anfangs 2023 lancierte der Eissportverein Zug sein Women & Girls Programm mit dem Ziel, Mädchen und Frauen ähnliche Chancen im Eishockey zu bieten wie den Männern und diese bereits ab der Hockeyschule zu fördern. Im Leistungssport bildete der EVZ daher als erster Schweizer Eishockeyverein ein semiprofessionelles Damenteam: das EVZ Women’s Team. Die Spielerinnen sind 40 Prozent beim Verein angestellt und profitieren von professionellen Bedingungen und der bestehenden Infrastruktur.
Ein Novum, wie es dies bis anfangs 2023 im Schweizer Fraueneishockey nicht gab. Der EVZ schreibt daher mit seinem Women’s Team nicht nur Zuger sondern nationale Sportgeschichte. Und wo Geschichte geschrieben wird, muss und darf diese auch bewahrt werden. (haz)
16:00 Uhr
Montag, 19. August 2024
«Genuss Buch Award» geht an Daniel Izquierdo-Hänni
Er vereint Krimis mit Kulinarik: Der diesjährige Genuss Buch Award geht an den schweizerisch-spanischen Autor Daniel Izquierdo-Hänni. Verliehen wird der Award bereits zum dritten Mal im Rahmen des «Genuss Film Festivals», welches Mitte September in Zug stattfindet.
Daniel Izquierdo-Hänni stammt aus Basel und erhält die Auszeichnung für seine Alapont-Kriminalromane, die in seiner spanischer Wahlheimat Valencia spielen. Nebenbei hat er auch Fachartikel, Spanienreportagen sowie den «DuMont Direkt» Reiseführer über Valencia verfasst. In seinen Romanen verflechtet er nun Spanien mit kurzweiligen Krimigeschichten, wobei auch die Beschreibung der einen oder anderen Köstlichkeit oder ein Abstecher in die Welt der Weingüter nicht fehlen darf.
«Mörderische Hitze – Alapont ermittelt in Valencia» ist im September 2022 erschienen, «Falsches Spiel in Valencia – Vicente Alapont ermittelt» im Februar 2024. Daniel Izquierdo-Hänni erhält den «Genuss Buch Award 2024» im Rahmen der «Matineé Littéreaire» am 22. September im Kino Seehof in Zug. (lga)
15:49 Uhr
Montag, 19. August 2024
Motorradfahrer erhalten Ordnungsbussen nach Kontrolle
Der Zuger Polizei sind bei einer Kontrolle gleich mehrere Motorradfahrer ins Netz gegangen, deren Gefährte Mängel aufweisen. So erhielten neun Lenkende eine Ordnungsbusse, weil sie ihren Führer- beziehungsweise Fahrzeugausweis nicht mitgeführt hatten, das Lernfahrer-Schild nicht angebracht hatten oder mit ungenügenden Reifenprofilen unterwegs waren. Dazu mussten wegen falschen oder fehlenden Spiegeln, fehlenden Beiblättern oder Eintragungen zu Abänderungen insgesamt 20 Beanstandungsrapporte ausgestellt werden.
Weiter stellten die Einsatzkräfte fest, dass lediglich 30 Prozent der überprüften Motorradlenkenden eine Schutzausrüstung/Motorradbekleidung trugen. Die grosse Mehrheit – hauptsächlich Rollerfahrer – war hingegen teils gänzlich ohne entsprechende Schutzausrüstung unterwegs. Dies kann bei Unfällen zu schweren Verletzungen führen, wie die Polizei mahnt.
Gemäss Mitteilung der Polizei wurde die mehrstündige Kontrolle am Freitagnachmittag in Oberwil durchgeführt. Es wurden insgesamt 62 Zweiräder und deren Lenkende überprüft. Bei 33 Motorrädern verlief die Kontrolle erfreulich. Ein besonderes Augenmerk wurde auf das Einhalten der technischen Zustände der Motorräder gelegt. Unterstützt wurden die Einsatzkräfte von Spezialisten des Strassenverkehrsamtes Zug. (lga)
09:46 Uhr
Montag, 19. August 2024
Spazierend in Zug mehr über Neophyten erfahren
Die Stadt Zug lädt demnächst zu einem ganz besonderen Spaziergang ein: Am 11. September dreht sich dort alles um das Thema Neophyten. Fachleute stellen dabei verschiedene invasive Neophyten-Arten vor und geben Tipps zu deren Bekämpfung. Interessierte erfahren, wie die Pflanzen aussehen oder wie es um die Gesetzeslage steht.
Neophyten sind Pflanzen, die sich an Orten verbreiten, wo sie nicht hingehören. Von invasiven Neophyten spricht man, wenn sie die biologische Vielfalt und das Ökosystem beeinträchtigen. So können diese durch ihre schnelle Ausbreitung einheimische Pflanzen gefährden oder Schäden an der Infrastruktur wie etwa an Strassen oder Uferböschungen verursachen. Auch gefährden sie teilweise die Gesundheit von Menschen und Tieren.
Mit dabei sind Cristina Perrenoud von der Agentur für Umwelt und Kommunikation und Tamara Zollinger, Projektleiterin Natur und Lebensraum der Stadt Zug. Der Spaziergang dauert von 18 bis 19.30 Uhr, der Anlass ist kostenlos. Anmeldungen sind bis am 8. September auf der Webseite der Stadt Zu g möglich. Die Route wird nach aktuellem Vorkommen der Neophyten zusammengestellt, wie die Stadt Zug schreibt. (lga)
15:59 Uhr
Sonntag, 18. August 2024
Zuger des Tages sind alle Helfer beim Cupspiel
Nach den sintflutartigen Regenfällen am Sonntagmittag war kaum vorstellbar, dass das Fussball-Cupspiel zwischen Zug 94 und dem FC Zürich stattfinden kann.
Doch die Helferinnen und Helfer von Stadt und Verein haben es geschafft, den Platz wenigstens einigermassen bespielbar zu machen. So kann die Partie des Jahres im Kanton Zug doch noch stattfinden .
Unsere Auszeichnung als Zuger des Tages soll alle Helferinnen und Helfer für ihren Einsatz entschädigen – und sie vor allem ins Trockene begleiten. (bier)
12:24 Uhr
Sonntag, 18. August 2024
Nils Schälin steht im Nati-Aufgebot
Der Unihockeygoalie Nils Schälin von Zug United nimmt mit dem Schweizer Nationalteam an der Euro Floorball Tour in Winterthur teil. Der Garant für den ersten Schweizer Meistertitel der Zuger im vergangenen Frühjahr ist der einzige United-Akteur im Aufgebot.
Die Schweizer treffen vom 6. bis 8. September in Winterthur auf Finnland (Freitag, ab 20 Uhr), Schweden (Samstag, ab 19 Uhr) und Tschechien (Sonntag, ab 15 Uhr).
Für die am gleichen Wochenende stattfindenden U23-Länderspiele in Bratislava ist mit Linus Arnold ebenfalls ein Zuger aufgeboten. (bier)
07:32 Uhr
Sonntag, 18. August 2024
Studienbibliothek neu sonntags offen
Die Studienbibliothek Zug hat die Öffnungszeiten erweitert und hat ab heute neuerdings auch an Sonntagen geöffnet. Somit können Studierende die Arbeitsplätze und Gruppenräume im ehemaligen Zeughaus täglich von 7 bis 23 Uhr nutzen, teilen die Verantwortlichen mit. An Feiertagen bleibt sie allerdings geschlossen.
Der Zugang erfolgt ausschliesslich digital über die «eZug»-App oder den blauen Bibliotheksausweis. Das Stammgebäude der Bibliothek Zug werde ab November sonntags ebenfalls zugänglich sein, heisst es weiter. (bier)
22:35 Uhr
Freitag, 16. August 2024
EVZ-Frauen gewinnen in Davos
Das Frauenteam des EV Zug hat auch das zweite Vorbereitungsspiel auf die kommende Saison gewonnen. Beim HC Davos, einem Gegner in der Women's League, siegten die Zugerinnen mit 3:1.
Luisa Waser brachte die Gäste vor 85 Fans mit 1:0 in Führung (11. Spielminute), ehe die Luzernerin in Davoser Diensten, Oona Emmenegger, mit einer Strafe dem EVZ ein Powerplay ermöglichte. Nina Harju traf in diesem zum 2:0 (27.). Nach Janine Hausers Anschlusstor (32.) war es Lena-Marie Lutz, die den letzten Treffer erzielte.
Vor Wochenfrist hatten die Zugerinnen im Trainingslager in Österreich das erste Testspiel mit 7:0 gegen Graz gewonnen. Weiter geht es am 23. August mit dem Match gegen den SC Bern – dem ersten in der Bossard-Arena. Nach dabei ist, wie schon in Davos, Stürmerin Vanessa Ryhner, die wegen einer Fussverletzung mehrere Monate fehlen wird. (bier)
15:53 Uhr
Freitag, 16. August 2024
Zuger des Tages ist Rexhep Ismajli
Rexhep Ismajli darf ein besonderes Jubiläum feiern. Der Servicemonteur arbeitet seit 20 Jahren bei der Firma Rainer Rapp AG in Oberägeri. Das Sanitär- und Heizungsunternehmen gratuliert seinem Mitarbeiter zum Arbeitsjubiläum: «Lieber Rexhep, vielen Dank für deinen immer sehr guten und kompetenten Einsatz bei uns, den wir und unsere Kunden sehr schätzen.» Wir schliessen uns der Gratulation an und küren Rexhep Ismajli zum «Zuger des Tages». Für seine weitere berufliche Laufbahn wünschen wir dem Abteilungsleiter Service viel Freude und Erfüllung. (rh)
15:29 Uhr
Freitag, 16. aUGUST 2024
Hünenberg lädt zu einer Informationsveranstaltung
Die Ortsplanungsrevision zum Arbeitsgebiet Bösch wurde angepasst. Ziel ist es, das Gebiet einerseits zu verdichten und andererseits grüner zu machen. Als Basis diente das qualifizierte Variantenstudium. Eingeflossen sind die Rückmeldungen aus der kantonalen Vorprüfung und der Mitwirkung der Bevölkerung, schreibt die Gemeinde in einer Mitteilung.
Der Gemeinderat lädt die Bevölkerung am 27. August um 19.30 Uhr im Heirisaal zur Informationsveranstaltung zum aktuellen Stand der Ortsplanungsrevision Arbeitsgebiet Bösch ein. Der Mitwirkungsbericht zum Bösch wird im gleichen Zeitraum auf der Website publiziert. Allen Personen, welche auf der Mitwirkungsplattform an der Mitwirkung teilgenommen haben, wird die Stellungnahme der Gemeinde zur jeweiligen Eingabe direkt zugestellt.
Danach findet im Herbst 2024 die erste öffentliche Auflage der Ortsplanungsrevision statt. Dabei kann die Bevölkerung die gesamte überarbeitete Fassung der Ortsplanungsrevision einsehen und schriftlich begründete Einwendungen einreichen. (cro)
13:28 Uhr
Freitag, 16. August 2024
Neues Gastronomiekonzept für das Theilerhaus gesucht
Der Kanton Zug sucht per Anfang November 2025 einen Gastronomie-Mieter des Theilerhauses für ein längerfristiges Engagement und zur Weiterentwicklung des Gastronomieangebots, wie die Zuger Baudirektion in einer Mitteilung schreibt. Von Interessierten würden Erfahrungen in der Gastronomie und wenn möglich ein Erfolgsausweis in Gastroprojekten erwartet.
Das denkmalgeschützte Theilerhaus befindet sich auf dem ehemaligen Landis & Gyr-Areal, unweit des Stadtzentrums. Es wird im Rahmen der Arealentwicklung Hofstrasse aktuell umfassend saniert und neuen Nutzungen zugeführt, schreibt die Baudirektion weiter. Als wichtiger Zeitzeuge für die Anfänge der industriellen Entwicklung von Zug habe das Areal heute noch eine grosse Ausstrahlungskraft und einen hohen emotionellen Wert für die Zuger Bevölkerung.
Neben dem neuen Sitz des Verwaltungsgerichts entsteht im Erdgeschoss des Theilerhauses ein Bistro-Restaurant mit rund 80 Sitzplätzen und einem Aussenraum, so die Baudirektion. Ab zirka 2031 kämen zusätzlich die gastronomische Begleitung von Anlässen und Veranstaltungen in der benachbarten Shedhalle und der Betrieb eines Mittagstisches hinzu. So solle ein neuer Treffpunkt auf dem Areal entstehen. Die Ausschreibungsunterlagen stehen unter zg.ch/theilerhaus zum Herunterladen zur Verfügung. ( tn)
09:53 Uhr
Freitag, 16. August 2024
Städtli Metzg in Cham schliesst
Der Kanton Zug verliert eine weitere Metzgerei. Joe Wicki, Geschäftsinhaber der Chamer Städtli Metzg, hat seine Kundschaft kürzlich über die Schliessung seines Geschäfts informiert. In einem Schreiben, das auch auf der Homepage der Städtli Metzg aufgeschaltet ist, heisst es: «Nach vielen Gesprächen, Überlegungen und der Suche nach einer passenden Nachfolge, die leider erfolglos blieb, haben wir uns schweren Herzens für diesen grossen Schritt entschieden - die Städtli Metzg in Cham per 31. August 2024 zu schliessen.» Am Samstag, 31. August, findet ein Abschiedsapéro statt. (rh)
14:37 Uhr
Donnerstag, 15. August 2024
EVZ-Stürmerin Vanessa Ryhner fällt aus
Die 27-jährige Stürmerin der EVZ-Frauen habe sich im Trainingslager in Zell letzte Woche eine Fussverletzung zugezogen, wie der Klub am Donnerstag mitteilt. Sie begab sich für weitere Abklärungen ins Kantonsspital Zug, wo festgestellt wurde, dass mehrere Bänder im Fussgelenk gerissen sind.
Für Ryhner bedeutet dies, dass sie für mindestens zwei Monate ausfallen wird. (sig)
15:52 Uhr
Mittwoch, 14. August 2024
Zuger des Tages ist ein Bus
Auf der ZVB-Buslinie nach Menzingen und Oberägeri verkehrt neuerdings ein elektrisch betriebenes Zugfahrzeug standardmässig. Das ist insofern erwähnenswert, als es sich dabei nach Angaben der Zugerland Verkehrsbetriebe um das weltweit erste in dieser Form handle: mit einem stärkeren Motor und einer Anhängerkupplung ausgestattet. Dies, um Personenanhänger zu transportieren, wie sie auf den Linien in die Berggemeinden genutzt werden.
Nach einer Versuchsphase ist dieser E-Bus nun also dauerhaft auf genannter Strecke zu sehen – und immerhin heute unser Zuger des Tages. (bier)
15:11 Uhr
Mittwoch, 14. August 2024
Günstiges Sushi für alle
«Tinyfish – Food for Friends» heisst ein 2020 gegründetes Start-up mit dem Zweck, Sushi «als ausgewogene und bekömmliche Take Away Verpflegung zu fairen Preisen» in der Schweiz anzubieten. Die Gründer fanden, dass Sushi in der Schweiz noch immer als ein «exklusives Gericht» gilt, weshalb sie es via Tinyfish der breiten Bevölkerung zugänglich machen wollen – qualitativ hochwertig und leistbar. «Jede und jeder soll in den Genuss von Sushi kommen – wir bieten für jeden Geschmack eine passende Sushi Rolle oder Box an», so fassen sie ihr Angebot zusammen.
Tinyfish ist am seinem Gründungsort Zürich derzeit an acht Standorten vertreten und mit dem Grand Café an einem in Zug. Nun ist eine weitere Zuger Tinyfish-Filiale in Betrieb genommen worden: im Haus Eichstätte an der Baarerstrasse 53, unmittelbar neben dem Fitnesspark. Geöffnet ist der Laden von Montag bis Freitag von 11.30 bis 14.15 Uhr und von 15 bis 19 Uhr. (fae)
10:29 Uhr
Mittwoch, 14. August 2024
Zwei Verkehrsunfälle, drei verletzte Personen, zweimal Totalschaden
Im Kanton Zug kam es Anfang der Woche zu zwei Verkehrsunfällen mit drei verletzten Personen. Dabei war unter anderem ein Ferrari involviert. Dessen 70-jähriger Lenker geriet am Dienstagabend kurz nach 21 Uhr auf der Allenwindenstrasse bergwärts Richtung Allenwinden auf die Gegenfahrbahn und prallte frontal in einen Velofahrer, der in die entgegengesetzte Richtung unterwegs war. Der 68-Jährige Velofahrer wurde durch den Aufprall erheblich verletzt und musste ins Spital eingeliefert werden. Die Unfallursache wird derzeit noch ermittelt. Für die Spurensicherung musste die Allenwindenstrasse in beide Richtungen gesperrt werden. Der Sportwagen – bei dem es sich mutmasslich um einen Ferrari SF90 Stradale handelt – und das Zweirad wurden für die weiteren Untersuchungen sichergestellt.
Nur wenig später folgte kurz nach Mitternacht in der Gemeinde Baar ein weiterer Unfall. Dort missachtete ein 35-jähriger Autofahrer auf der Sihlbruggstrasse in Walterswil bei der Kreuzung zur Autobahn das Rotlicht. Deswegen kam es zu einer heftigen Kollision mit dem Auto eines 62-jährigen Lenkers, der zur gleichen Zeit von der Büessikonerstrasse in die Sihlbruggstrasse einbog. Beide wurden gemäss Polizei leicht verletzt und zur Kontrolle ins Spital eingeliefert. An den zwei Autos entstand Totalschaden. Auch hier musste die Autobahneinfahrt zwischenzeitlich gesperrt werden. (lga)
09:10 Uhr
Mittwoch, 14. August 2024
Zwei Schweizermeistertitel für Poot
Vollerfolg für Mats Poot: Der 19-jährige Velofahrer vom RVM Cham-Hagendorn sicherte sich auf der offenen Rennbahn in Oerlikon gleich zweimal die Goldmedaille in den Sprintdisziplinen, wie es in einer Mitteilung des Vereins heisst. Dies, obwohl er einer der jüngsten Starter war.
Poot ist schon lange erfolgreich auf der Bahn und Strasse unterwegs und gewann bereits mehrere Medaillen an Schweizermeisterschaften. Er nahm auch schon an Europa- und Weltmeisterschaften auf der Bahn und Strasse teil. Trotzdem waren dies seine ersten Goldmedaillen bei Schweizermeisterschaften. (lga)
16:34 Uhr
Dienstag, 13. August 2024
Corina Kremmel und Spürhündin Hailey sind Zugerinnen des Tages
Die Zuger Polizistin Corina Kremmel war mit ihrer Spürhündin Hailey an den Olympischen Spielen in Paris. Nicht zum Spass, im Gegenteil: Während 17 Tagen waren die beiden für die Sicherheit an den Olympischen Spielen mitverantwortlich. Von der Zuger Polizei erhalten sie dafür die Goldmedaille, wie diese in einem Instagram-Post schreibt: «Wir freuen uns, dass wir ein eingespieltes Duo nach Paris senden durften.»
Und auch von uns gibt es für diesen Einsatz im Nachbarland eine Auszeichnung. Wir küren Kremmel und Hailey zu Zugerinnen des Tages. Übrigens: Kremmel ist auch politisch aktiv: Im Mai wurde sie als neues Kantonsratsmitglied der Mitte vereidigt . (tos)
15:10 Uhr
Dienstag, 13. August 2024
Neue Landi-Filiale in Rotkreuz öffnet am 22. August
Direkt am Bahnhof gelegen, mitten in Rotkreuz in der Chäsimatt, eröffnet am 22. August die Landi Zugerland einen 2000 Quadratmeter grossen Laden, wie das Unternehmen mitteilt. Die Chäsimatt entstand nach neunjähriger Planungs- und Bauphase, an der Stelle, wo früher die Käserei, die alte Landi und ein Bauernhof standen. Es ist ein architektonisch hochstehendes Überbauungsprojekt mit dem verkehrsfreien Chäsiplatz, heisst es weiter. Neben der Landi als grösste Gewerbemieterin gibt es ein Angebot für kleinere Gewerbeflächen sowie Mietwohnungen. Nachbarinnen und Nachbarn sind zum Eröffnungsapéro und zur Besichtigung der Landi am Mittwoch, 21. August ab 16 Uhr eingeladen. (js)
14:10 Uhr
Dienstag, 13. August 2024
Gesuche einreichen für Veranstaltungen wird einfacher
Die Stadt Zug hat in Zusammenarbeit mit dem Kanton Zug ein Online-Portal eingeführt, welches den Aufwand für Organisatoren von Anlässen mindert. Neu muss nur noch ein Gesuch gestellt werden, wie die Stadt Zug mitteilt. Die Applikation weist die Gesuche automatisch den richtigen Stellen bei der Stadt Zug oder der Zuger Polizei zur Bearbeitung zu.
Das Portal beinhaltet zudem Pläne der Veranstaltungsplätze mit einer detaillierten Beschreibung und einen Belegungskalender. Mittelfristig sollen auch Gastrounternehmer Gesuche über das Portal einreichen können. Andere Zuger Gemeinden sollen langfristig ebenfalls die Möglichkeit bekommen, gemeinsame Gesuche mit dem Kanton Zug über dieses Online-Portal abzuwickeln. Anlassorganisatoren können sich persönlich über das neue Portal und über das Veranstaltungswesen im Allgemeinen während der Sprechstunde im Stadthaus informieren. (js)
11:55 Uhr
Dienstag, 13. August 2024
Doppelwechsel in der SVP-Fraktion des Grossen Gemeinderates der Stadt Zug
An der letzten Sitzung des Grossen Gemeinderates der Stadt Zug vor den Sommerferien verabschiedeten sich zwei Mitglieder der SVP-Fraktion aus dem Rat: Gemeinderätin Dominique Messmer und Gemeinderat Bruno Zimmermann. Nachfolger der beiden zurückgetretenen Mitglieder werden Unternehmer Norbert Schlumpf und Finanzexperte Marcus Bühler, wie SVP-Fraktionschef Roman Küng in einer Mitteilung schreibt. Die Vereidigung der beiden neuen Ratsmitglieder findet anlässlich der GGR-Sitzung vom 27. August 2024 statt. (js)
10:33 Uhr
Dienstag, 13. August 2024
Reichmuth und van Messel schwingen in Hagendorn
Am kommenden Freitag, 16. August, findet erstmals ein Abendschwinget auf der Schulanlage in Hagendorn statt. Dies, weil die Städtliwiese in Cham wegen des Baus des auf 20 Jahre ausgelegten Schulhaus-«Provisoriums » nicht mehr zur Verfügung steht. So ist aus dem Frühjahrsschwinget ein Sommerschwinget geworden.
Die Organisatoren des Schwingklubs Cham-Ennetsee warten laut einer Mitteilung mit einer Topbesetzung auf. Der Eidgenosse und aktuelle Brünig-Sieger Pirmin Reichmuth ist ebenso am Start wie die starken Bergler Noe van Messel und Luca Müller sowie Roland und Marco Reichmuth, Joel Suter und Linus Rogenmoser. Die übrigen Gäste sind unter anderen vertreten durch Mike Müllestein und Stefan Arnold. Die Festwirtschaft öffnet um 18 Uhr, zur Unterhaltung tragen die «Hopfemandli Örgeler» bei.
Am Samstag steht der Zuger Kantonale Nachwuchsschwingertag auf dem Programm. Die Schwinger der Jahrgänge 2007 bis 2016 messen sich auch mit Freiämter Gästen. Die Festwirtschaft ist ab 9 Uhr geöffnet. An beiden Tagen gilt Gratiseintritt. (bier)
08:51 Uhr
Dienstag, 12. August 2024
Gekentertes Motorboot bei der Katastrophenbucht
Das Unwetter vom Montagabend liess auch die Wellen im Zugersee hochgehen. Ein Video einer Leserreporterin hat unsere Zeitung erreicht. Darauf ist ein gekentertes Motorboot bei der Promenade zu sehen.
Wie die Zuger Polizei am Dienstagvormittag mitteilt, sei bei der Katastrophenbucht ein Boot gekentert. Die Personen, die sich darauf befunden hatten, hätten in Sicherheit gebracht und das Boot später ans Ufer geschleppt werden können. Ein Bild der Polizei zeigt: Es handelt sich dabei um das Motorboot aus dem Video.
Die weitere Unwetter-Bilanz im Kanton Zug laut der Meldung: An mehreren Örtlichkeiten seien Bauabschrankungen durch den starken Wind umgeworfen geworden, manche hätten Verkehrswege versperrt. «In der Gemeinde Cham drohte ein Baugerüst umzustürzen. Dieses wurde durch die Feuerwehr gesichert.»
Weiter seien in der Stadt Zug und den Gemeinden Baar und Risch Rotkreuz einzelne Bäume auf Strassen gestürzt und hätten durch die Feuerwehr entfernt werden müssen. In Unterägeri sei Wasser in zwei Tiefgaragen und einen Keller eingedrungen, in Steinhausen habe ein Blitz in ein Haus eingeschlagen – ohne Feuerfolge.
Im Einsatz stand auch die Seerettung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Zug. Trotz Sturmwarnung hätten sich auf der Höhe von Immensee mehrere Personen mit Gummibooten im Wasser befunden. Sie hätten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen können.
Zusammenfassend war es Glück im Unglück: Meldungen über verletzte Personen lägen nämlich keine vor. (bier)
16:34 Uhr
Montag, 12. August 2024
Luchs «Rischardo» ist Zuger des Tages
Die Gemeinde Risch kommuniziert neu auf den Plattformen Facebook, Instagram und LinkedIn, wie sie mitteilt. «Über die Präsenz in den sozialen Medien tritt die Gemeinde mit einer wachsenden Zielgruppe in Kontakt, die über die klassische Medienarbeit nicht mehr erreicht wird», heisst es in der Mitteilung.
Der Gemeinderat beabsichtige mit der Einführung, die Zugänglichkeit und Verbreitung von Informationen für die Bevölkerung zu verbessern. Es entspreche dem Zeitgeist, dass sich ein Teil der Bevölkerung über Social Media Kanäle informiere.
Mit der Präsenz auf Social Media soll die Bevölkerung der Gemeinde Risch über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Entwicklungen in der Gemeinde informiert werden. Social Media ermögliche auch einen direkten Austausch.
Um eine hohe Wiedererkennung zu gewährleisten wird der Zuger des Tages, Rischardo, angelehnt an den Luchs im Rischer Wappen die Gemeinde in den sozialen Medien begleiten. (haz)
14:14 Uhr
Montag, 12. August 2024
Restaurant Sonne in Hagendorn zu vermieten
Für das einzige Restaurant im Chamer Ortsteil Hagendorn, das Restaurant Sonne, wird eine Mieterin oder ein Mieter gesucht. Wie es auf der Homepage von Gastro-express heisst, bietet «die Gaststube Platz für 60 Personen, das «Sunnestübli» für 28 Personen, die Garten-Terrasse befindet sich direkt am Lorzenlauf mit Platz für bis zu 50 Personen. Parkplätze sind für acht Fahrzeuge vorhanden.»
Gesucht wird somit die Nachfolge von S usanne Herrmann, die das Restaurant im Oktober 2021 übernommen hatte . Über das Einzelunternehmen wurde am 23. April dieses Jahres der Konkurs eröffnet. Das Lokal an der Dorfstrasse ist per sofort zu vermieten. Der monatliche Mietzins beträgt 2500 Franken. (haz)
13:11 Uhr
Montag, 12. August 2024
Zug schreibt Atelier in Berlin und Reisestipendium « Atelier Flex» aus
Die Zentralschweizer Kantone schreiben auch dieses Jahr Aufenthalte in den Wohnateliers in New York, Berlin, Wien sowie das Reisestipendium «Atelier Flex» aus. Dies meldet das Amt für Kultur des Kantons Zug. Die Atelierstipendien ermöglichen Begegnung und Austausch mit Kultur und Kunstschaffenden anderer Länder.
Die Ausschreibung der Ateliers richtet sich an professionelle Kunstschaffende aller Sparten, die seit mindestens zwei Jahren in einem der unten erwähnten Kantone wohnen oder zu einem früheren Zeitpunkt während mindestens zehn Jahren durchgehend ihren Wohnsitz dort hatten.
Der Kanton Zug schreibt das Zuger Atelier in Berlin und das Reisestipendium « Atelier Flex» für Zuger Kunstschaffende aus. Das «Atelier Flex» ist ein individuell gestaltbares Reisestipendium, bei welchem Reise, Unterkunft und andere Räumlichkeiten von den Kunstschaffenden selbst zu organisieren sind. Der Reiseantritt ist variabel.
Für das Jahr 2025 können sich Kunstschaffende aus den Kantonen Luzern, Zug und Nidwalden für einen je dreiwöchigen Aufenthalt in Wien bewerben. Und für das Jahr 2026 können sich Kunstschaffende aus den Kantonen Zug, Uri und Schwyz für einen je viermonatigen Aufenthalt in New York bewerben.
Die Anmeldeformulare, Teilnahmebedingungen und Reglemente können unter www.zg.ch/kultur oder unter www.sz.ch/kultur heruntergeladen werden. Die Bewerbungsfrist läuft bis Freitag, 27. September 2024. (haz)
20:54 Uhr
Sonntag, 11. August 2024
Zwei Goldmedaillen für die Baarer Sportstacker
Der TSV Concordia Baar blickt auf erfolgreiche Europameisterschaften im Sportstacking (Becherstapeln) zurück. Der Verein stellte sechs der 13 Mitglieder der Schweizer Delegation. Die Baarer holten zwei Gold-, drei Silber- und fünf Bronzemedaillen. Sieben Bestzeiten dürften nach der Überprüfung durch den Weltverband als neue Schweizerrekorde anerkannt werden, teilt der TSV Concordia Baar mit.
Marlon Salzmann und Seraina Toms waren Teil des Europameisterteams 19+ und sicherten sich die zwei Goldmedaillen. Sie und die weiteren Baarerinnen und Baarer sind unsere Zuger des Tages. (bier)
22:22 Uhr
Samstag, 10. August 2024
Hüberli / Brunner feiern Olympia-Bronze
Tanja Hüberli und Nina Brunner haben im olympischen Beachvolleyball-Turnier Bronze geholt. Die Schwyzerin und die Zugerin präsentieren ihre Medaillen am Samstagabend im Schweizer Haus.
19:07 Uhr
Samstag, 10. August 2024
Zugausfälle zwischen Rotkreuz und Zug
Der Bahnverkehr auf der Strecke Luzern - Zug war zwischen Rotkreuz und Zug am Samstagabend unterbrochen. Der Grund dafür war laut Angaben der SBB ein Fremdereignis. Die Einschränkungen dauerten bis 21 Uhr. Es kam zu Verspätungen und Zugausfällen. Am Bahnhof Rotkreuz strandeten viele Ausflüglerinnen und Ausflügler, die auf Ersatzbusse warteten. (rem)
18:32 Uhr
Freitag, 9. August 2024
EVZ-Frauen gewinnen mit 7:0
Die Zuger Eishockeyanerinnen haben ihr erstes Testspiel gewonnen: 7:0 gegen die Graz Huskies im Rahmen des Trainingslagers des EVZ in Zell am See. Noemi Ryhner, Lara Stalder, Ivana Wey (2), Chiara Eggli, Nina Harju und Luisa Waser erzielten die Tore.
Mittlerweile ist auch der Spielplan der Women’s League (WL) bekannt: Die Aufsteigerinnen aus Zug treffen zum Start am Freitag, 20. September, in der Bossard Arena auf den SC Bern. Die Bernerinnen unterlagen im Frühjahr im Playofffinal gegen die ZSC Lions und gewannen den Cup – in einem dramatischen Final gegen den EVZ .
Die Zugerinnen bestreiten ihre Heimspiele überwiegend am Sonntag um 14.30 Uhr. Qualifikation in der WL dauert bis zum 23. Februar. (bier)
17:04 Uhr
Freitag, 9. August 2024
Zuger des Tages ist Raphael Diaz
Eishockeyspieler Raphael Diaz engagiert sich seit Jahren für den Nachwuchs und den Eishockeysport. Er lädt Juniorinnen und Junioren jeweils im Sommer zur Raphael Diaz Hockey Trophy ein und veranstaltet eine Golf Trophy, um Geld für den Nachwuchs zu sammeln.
Die Hockey Trophy findet seit 2017 statt und ist Teil des Engagements von Raphael Diaz und Florian Zimmermann für den Nachwuchs und den Eishockeysport. Damit die Hockey Trophy möglich wird, veranstalten sie seit 2015 die Raphael Diaz Golf Trophy. An diesem Charity Event sammeln sie Geld, um junge Eishockeyspielerinnen und -spieler zu unterstützen und zu fördern.
Insgesamt wurden mit der diesjährigen Golf Trophy 72’800 Franken für den Eishockey-Nachwuchs gesammelt. Seit der Erstaustragung der Raphael Diaz Golf Trophy im Jahr 2015 kam bereits ein Spendenbetrag von 479’143 Franken zusammen.
Am Sonntag, 4. August, hatte der EVZ-Nachwuchs die Gelegenheit, mit seinen Vorbildern auf dem Eis zu stehen. An der diesjährigen Raphael Diaz Hockey Trophy nahem über 90 Kinder teil.
16:33 Uhr
Freitag, 9. August 2024
Tinnitus Treff von Pro Audito Zug
Der Tinnitus Treff ist eine Gesprächsgruppe für Menschen, die von Tinnitus betroffen sind. Hier bietet sich die Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen, Erfahrungen und Strategien zu teilen sowie Fragen zu stellen. Unter der Leitung von Silvio Zgraggen, Psychologe und Psychotherapeut FSP, bietet die Gruppe Unterstützung dabei, trotz Tinnitus wieder Freude am Leben zu gewinnen.
Die Treffen finden einmal im Monat, jeweils am letzten Montag, von 18:30 bis 20:30 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus an der Haldenstrasse 6a in Baar statt. Der erste Termin ist am 26. August 2024, gefolgt von weiteren Treffen am 30. September, 28. Oktober und 25. November 2024.
Die Teilnahme ist kostenlos mit Kollekte. Eine Anmeldung über info@pro-audito-zug.ch ist wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Vertraulichkeit und ein ruhiger Rahmen bilden die Basis für den offenen Austausch in der Gruppe.
13:37 Uhr
Freitag, 9. August 2024
Bibliothek Zug: Sommer-Lesebingo
Während der Sommerferien - noch bis zum 16. August - kann man beim Sommer-Leserbingo mitmachen.
Das Lesebingo findet hauptsächlich auf der Instagram-Seite ( @bibliothekzug ) und der Webseite statt. Dort werden immer montags die neuen Bingo-Felder veröffentlicht. Die Aufgaben sind vielfältig und sollen dazu anregen, die Liebe zum Lesen auf eine neue und kreative Weise auszuleben.
So funktioniert’s:
Um teilzunehmen, macht man jedes Mal, wenn man eine Aufgabe gelöst hat, ein Foto davon. Hat man es geschafft, drei Aufgaben in einer Reihe zu lösen – horizontal, vertikal oder diagonal, hat man ein Bingo!
Danach kann man die drei Fotos mit dem Betreff «Bingo» an bibliothek@stadtzug.ch schicken. Mit dem Senden der Fotos gibt man die Erlaubnis, diese im Zusammenhang mit dem Bingo auf Social-Media-Kanälen der Bibliothek Zug zu teilen.
Unter allen Einsendungen wird am Ende der Sommerferien ein neuer Tolino E-Reader verlost.
12:38 Uhr
Freitag, 9. August 2024
Co-Leiterinnen verlassen den Burgbachkeller
Im Theater im Burgbachkeller kommt es nach der Saison 2024/25 zu einer Veränderung. Die Theaterleiterinnen Giannina Masüger und Madeleine Flury haben sich entschieden, die Leitung abzugeben. Das geht aus einer Mitteilung des Kleintheaters hervor.
«Es war eine ereignisreiche, intensive, herausfordernde und bereichernde Zeit», werden die beiden Leiterinnen in der Mitteilung zitiert. «Wir bedanken uns für die vielen spannenden, herzlichen Begegnungen mit einzigartigen Künstlerinnen und Künstlern, die Offenheit und Neugier des Publikums und die einmalige Möglichkeit diese kleine Kulturoase in Zug gestalten zu dürfen.» Giannina Masüger und Madeleine Flury haben im Sommer 2019 die Leitung des Burgbachkellers übernommen.
«Der Stiftungsrat bedauert ihren Entschluss. Sie haben in dieser Zeit den Betrieb erfolgreich professionalisiert, Plattformen für Vernetzung geschaffen, Vermittlungsangebote und neue Reihen initiiert und ein künstlerisch wertvolles und vielseitiges Programm zusammengestellt. Für ihren grossen Einsatz und ihren Gestaltungswillen danken wir ihnen herzlich», lässt sich Hubert Schuler, Präsident des Stiftungsrates zitieren.
Die Ausschreibung für die künftige Theaterleitung läuft. Der Stiftungsrat ist überzeugt, für das 1968 von Annemarie und Eugen Hotz gegründete Kleintheater eine geeignete neue Leitung zu finden. (haz)
09:33 Uhr
Freitag, 9. August 2024
Hünenberg: Zwei verletzte Personen bei Auffahrunfall
Auf der Autobahn A4 ist es am Donnerstagabend zu einem Auffahrunfall mit zwei beteiligten Autos gekommen. Zwei Personen wurden verletzt ins Spital eingeliefert, wie die Zuger Polizei meldet. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden.
Der Unfall ereignete sich am Donnerstagabend, kurz vor 22 Uhr, auf der Autobahn A4 in Fahrtrichtung Zug. Ein 43-jähriger Fahrzeuglenker prallte mit hoher Geschwindigkeit in das Heck eines vor ihm fahrenden Autos. Durch den Aufprall wurden die beiden Fahrzeuge stark beschädigt und mussten abtransportiert werden.
Der 43-jährige Unfallverursacher sowie eine 27-jährige Mitfahrerin des vorausfahrenden Autos wurden laut Polizeimeldung leicht verletzt und zur Kontrolle ins Spital eingeliefert.
Während der Bergungs- und Aufräumarbeiten musste der Verkehr einstreifig an der Unfallstelle vorbeigeführt werden. Die genaue Unfallursache ist Gegenstand weiterer Untersuchungen. (haz)
18:07 Uhr
Donnerstag, 8. August 2024
Trotz Matchball: Hüberli/Brunner verlieren den Halbfinal und spielen um Bronze
Nina Brunner aus Steinhausen und Teamkollegin Tanja Hüberli verlieren den Halbfinal in Paris unglücklich. Gegen das Duo Melissa Humana-Paredes/Brandie Wilkerson aus Kanada unterliegen sie trotz Matchball im zweiten Satz mit 21:14, 20:22 und 12:15. Am Freitag spielen Hüberli/Brunner im kleinen Final um die Bronzemedaille. (js)
16:34 Uhr
Donnerstag, 8. August 2024
Zwei Zuger an der Fussballgolf-Weltmeisterschaft
Fussballgolf ist eine junge Sportart, die allmählich an Popularität gewinnt. Wie der Name vorausschickt, ist es eine Kombination der beiden Sportarten Fussball und Golf. Dabei wird ein Fussball durch oder über Hindernisse gespielt und in ein Loch versenkt. Wer am wenigsten Schüsse benötigt, gewinnt.
Vom 24. bis 28. Juni fand im ungarischen Lakitelek die Fussballgolf-Weltmeisterschaft statt. Vom kürzlich gegründeten Verein Fussballgolf Zugerland waren der Chamer Colin Zehnder und der Unterägerer Severin de Sepibus als zwei von vier Schweizer Vertretern in Ungarn dabei. Beide sind erst vor wenigen Monaten zur Sportart gekommen. Somit seien ihre Erwartungen nicht zu gross gewesen, wie Severin de Sepibus, der den Verein präsidiert, schreibt. Man sei hauptsächlich aus dem Grund nach Ungarn gereist, um von den Erfahrenen zu lernen.
Vor allem für Colin Zehnder lief es unerwartet gut. Er resultierte am Ende mit Rang 147 als bester Schweizer im 207-köpfigen Feld. Sein Teamkollege de Sepibus tat sich etwas schwerer und landete auf dem Schlussrang 189. Im Doppel hingegen spielten die beiden Zuger zusammen ein gutes Turnier und wurden als 88. von 104 Paarungen beste Schweizer.
Für den Verein Fussballgolf Zugerland bedeute diese erstmalige WM-Teilnahme von Vereinsmitgliedern einen grossen Erfolg, schreibt de Sepibus abschliessend. «Und es hat Lust auf mehr gemacht!» Als Schweizer Botschafter dieser neuen Sportart in Ungarn kürt die «Zuger Zeitung» die beiden zu den heutigen Zugern des Tages. (fae)
15:36 Uhr
Donnerstag, 8. August 2024
Oberägeri bekommt ein neues Ferienlagerhaus
Nach einer einjährigen Um- und Sanierungsphase nimmt ab Oktober eine neue Gruppenunterkunft im Zentrum von Oberägeri ihren Betrieb auf. Das Gebäude am Bachweg 9 hat in den vergangenen rund 300 Jahren schon verschiedenste Nutzungen erlebt: einst als erstes Schulhaus mit einem Schulzimmer erbaut, dann etappenweise erneuert und erweitert und in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Militärunterkunft umfunktioniert, später aber wieder als Schulhaus zwischengenutzt und nun neu als Gruppenunterkunft konzipiert.
Wie die Gemeinde mitteilt, bietet das neue Lagerhaus viele Möglichkeiten, etwa für Schul- und Sportlager sowie Gruppen- oder Vereinsanlässe. Die 52 Schlafplätze, Aufenthaltsräume oder einzelne Geschosse können je nach Bedarf und Verfügbarkeit individuell gemietet und belegt werden. Reservationen sind ab sofort auf der Website der Einwohnergemeinde möglich.
Der zuständige Gemeinderat Beat Strebel wird in der Mitteilung wie folgt zitiert: «Die sorgfältig ausgesuchten Materialien, die zentrale Lage sowie die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten unseres Hauses machen es zu einem Bijou unter den Lagerhäusern. Ich freue mich darum riesig, wenn endlich Leben einkehrt, und ich bin überzeugt, das multifunktional nutzbare Haus begeistert Jung und Alt.» Am Samstag, 14. September, findet von 10.30 bis 16 Uhr die offizielle Einweihung des Lagerhauses «MUK – Miini Unterkunft» statt. Die Bevölkerung ist dazu eingeladen – eine separate Einladung in alle Haushalte von Oberägeri folgt. (rh)
14:43 Uhr
Donnerstag, 8. August 2024
Nachhaltigkeitsforum befasst sich mit Wohnungsknappheit
Die Immobilienunternehmung Zug Estates Holding AG lädt am Dienstag, 27. August, zum Nachhaltigkeitsforum 2024. Die Veranstaltung befasst sich mit dem Thema «Innenverdichtung als zukunftsfähige Lösung für die Wohnungsknappheit?».
Zuerst stehen Inputreferate von Martin Tschirren und Christian Kraft auf dem Programm. Martin Tschirren ist Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen, Christian Kraft ist an der HSLU Leiter des Kompetenzzentrums Immobilien. Anschliessend gibt es eine Podiumsdiskussion, an der neben Tschirren und Kraft auch die Zuger Stadtarchitektin Gabriela Barman sowie Karin Bührer, Geschäftsführerin des Verbandes Entwicklung Schweiz, teilnehmen. Der Anlass findet in der Suurstoffi in Rotkreuz auf dem Campus der Hochschule Luzern statt und beginnt um 17.15 Uhr. Anmelden können sich Interessierte per Mail an forum@zugestates.ch. (rh)
13:38 Uhr
Donnerstag, 8. August 2024
Zuger Touristikunternehmen Hapimag vergrössert Urlaubsangebot
Hapimag befindet sich auf Wachstumskurs. Die Sharing-Community für Ferienwohnungen erweitert ihr unternehmenseigenes Portfolio um ein Partner-Resort auf der Karibikinsel Barbados. Ab dem 30. November können dort Aufenthalte gebucht werden. Weitere Destinationen sollen folgen, wie der Ferienanbieter mit Sitz in Steinhausen mitteilt. Zudem gibt es für Mitglieder ein neues Partnerprogramm, das gemäss Mitteilung «attraktive Konditionen auf Übernachtungen und weitere Vorteile bietet». Zum Start stehen Vergünstigungen bei drei Partnern zur Verfügung. Das Start-up Raus bietet Hütten in der Natur in Deutschland und Österreich. Locaboat bietet Hausbootferien in Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und Italien an. Der dritte neue Partner heisst Loisium Wine & Spa Hotels und ist in Österreich und Frankreich präsent. (rh)
10:40 Uhr
Donnerstag, 8. August 2024
Vergrösserte Migros Unterägeri eröffnet am 22. August wieder
Nach rund sechs Wochen Umbau eröffnet die modernisierte Migros im Ägerital-Center am 22. August wieder – mit zusätzlicher Verkaufsfläche und erweitertem Sortiment, wie die Migros-Medienstelle mitteilt. In den letzten Wochen wurde die Filiale umfassend modernisiert und auf den neusten Stand der Gebäudetechnik gebracht. Die Verkaufsfläche wurde um 265 Quadratmeter erweitert. Zudem besteht neu mehr Platz, um den Einkauf zu tätigen. Auch das grosse Garten- und Pflanzenangebot stehe nun wieder zur Verfügung – genauso wie der Kundendienst, die PickMup-Box, der Kleiderreinigungsservice sowie die Cewe-Fotostation.
«Unsere Kundinnen und Kunden dürfen sich auf eine einladende und aufgefrischte Atmosphäre in der Migros Unterägeri freuen», wird Filialleiter Frank Peterer in der Mitteilung zitiert. Dank neuen Kühl- und Tiefkühlmöbeln mit Glastüren, neuer Lüftungstechnik und moderner LED-Beleuchtung werde der Energieverbrauch der Filiale deutlich gesenkt. Die neue 420 Quadratmeter grosse Fotovoltaikanlage auf dem Dach deckt rund ein Viertel des Eigenverbrauchs der Migros Unterägeri.
An den Eröffnungstagen vom 22. bis 24. August gibt es in der Migros Unterägeri 10 Prozent Rabatt auf das gesamte Sortiment. Am Samstag erhalten die ersten 1400 Kundinnen und Kunden einen Gratis-Butterzopf, und bis am 7. September gibt es 20 Prozent Rabatt auf alle Kleiderreinigungen. Die Umbauarbeiten im Ägerital-Center dauern noch bis Anfang November – das Center feiert am 4. November seine Wiedereröffnung. Einkaufen ist weiterhin durchgehend möglich. (rh)
17:15 Uhr
Mittwoch, 7. August 2024
Charlie Heymann ist Trainer des Frauenteams von Zug 94
Zug 94 stellt auf diese Saison hin neuerdings ein Frauenteam. In der 4. Liga treffen die Zugerinnen unter anderen auf den FC Hünenberg. Trainer des Teams ist Charlie Heymann. Der 43-Jährige aus Thalwil ist als Sozialpädagoge in Zug tätig und hat seit zwölf Jahren Mannschaften bei Frauen und Männern auf verschiedenen Stufen trainiert, heisst es auf der Vereinswebsite .
Der Frauenfussball im Kanton Zug erlebt einen Aufschwung, was nicht zuletzt in Anbetracht der Frauen-EM 2025 in der Schweiz ( mit Doris Keller von Zug 94 als OK-Chefin ) löblich ist. Für seinen Beitrag dazu ernennen wir Charlie Heymann zu unserem Zuger des Tages. (bier)
15:38 Uhr
Mittwoch, 7. August 2024
Der erste Zuger FDP-Ständerat Othmar Andermatt ist verstorben
Der erste Zuger FDP-Ständerat Othmar Andermatt ist tot. Er verstarb am 3. August im Alter von 101 Jahren. Dies geht aus Todesanzeigen der Familie und des Baarer Gemeinderats hervor. Der Zahnarzt hatte seine politische Karriere 1956 in Baar als als Gemeinderat begonnen, 1969 wurde er zum Gemeindepräsidenten gewählt. Ihm gelang es mit seiner Wahl in den Ständerat im Jahr 1970 die Doppelvertretung der damaligen Zuger Konservativen (heute Mitte) im Ständerat zu durchbrechen. Andermatt trat nach 16 Jahren, 1986, als Ständerat zurück.
Von 1981 bis 1986 war Andermatt laut Historischem Lexikon der Schweiz Präsident der freisinnigen Gruppe im Ständerat und Vizepräsident der FDP-Fraktion in der Bundesversammlung. Von 1952 bis 1991 führte er eine Zahnarztpraxis in Baar. (haz)
12:07 Uhr
Mittwoch, 7. August 2024
In Oberägeri gibt es eine Wild-Warnanlage
Um Unfälle mit Wildtieren zu vermeiden, installiert das Amt für Wald und Wild auf der Ratenstrasse in Oberägeri die erste Wild-Warnanalge im Kanton Zug. Diese macht laut einer Mitteilung Fahrzeuglenkerinnen und -lenker frühzeitig darauf aufmerksam, wenn sich ein Tier in der Nähe der Strasse befindet: Über Erkennungssensoren an den Strassenleitpfosten werden Blinklichter ausgelöst.
Das System werde «voraussichtlich während drei Jahren» getestet. Bei positiven Erfahrungen soll geprüft werden, ob es an anderen Strassenabschnitten zum Einsatz kommt. (bier)
08:38 Uhr
Mittwoch, 7. August 2024
FC Ägeri sucht Klubhauswirt
Die Fussballsaison in der 2. Liga hat unlängst begonnen. Der FC Ägeri hat eine wichtige Position trotzdem noch nicht besetzen können. Nicht im Kader, sondern im Klubhaus: Der Verein sucht gemäss seiner Website weiterhin eine Wirtin oder einen Wirt – Arbeitsbeginn per sofort.
Betriebszeiten: März bis Ende Juni sowie Mitte August bis Anfang November. Öffnungszeiten: Samstags und manchmal sonntags sowie an zwei bis drei Abenden pro Woche. (bier)
07:55 Uhr
Mittwoch, 7. August 2024
Ausgediente Velos für Afrika spenden
Vom 27. bis am 29. August führt Velafrica in Zug und den umliegenden Gemeinden eine Abholaktion für Velos durch. Die gemeinnützige Organisation holt die Velos vor der Haustüre ab, dieser Abholservice ist gratis, teilt die Organisation mit. Velospenden können bis am 21. August online angemeldet werden: www.velafrica.ch/zug2024 .
Verschiedene soziale Betriebe in der Region reparieren die gespendeten Velos, bevor Velafrica sie eigenen Angaben zufolge in sieben Länder in West- und Ostafrika exportiert. Von der Sammlung ausgenommen seien E-Bikes, Trottinetts, Laufräder, Anhänger und Zubehör wie zum Beispiel Sättel. (bier)
22:50 Uhr
Dienstag, 6. August 2024
Beachvolleyballerinnen Brunner/Hüberli sind im Halbfinal
Bei den Olympischen Spielen steht eines der beiden Schweizer Beachvolleyballduos im Halbfinal. Nina Brunner aus Steinhausen und Tanja Hüberli gewinnen gegen die US-Amerikanerinnen Kelly Cheng und Sara Hughes. Die Europameisterinnen Hüberli/Brunner überzeugen gegen die Weltmeisterinnen mit 21:18, 21:19 und bestreiten am Donnerstag ab 21 Uhr den Halbfinal.
Das zweite Schweizer Duo mit Zoé Vergé-Depré und Esmee Böbner ist im Viertelfinal gegen die australischen Gegnerinnen ausgeschieden. (js)
16:45 Uhr
Dienstag, 6. August 2024
Burg Zug: Letzte Tage der Sonderausstellung
Sprechende Bilder, streitende Waschmaschinen, rote Kabinette und schaurige Stühle – die Sonderausstellung «Alles in Ordnung? Geschichten aus der Sammlung» im Museum Burg Zug neigt sich langsam dem Ende zu. Über 300 Objekte verschwinden bald schon wieder im unterirdischen Lager unter der Burg Zug. Am Samstag, 24. August und Sonntag, 1. September bieten sich die letzten beiden Möglichkeiten, eine geführte Tour durch die Ausstellung zu besuchen. Beide Führungen beginnen um 14 Uhr und dauern zirka eine Stunde.
Kuratiert wurde die Ausstellung , die «so vielfältig und facettenreich wie Zug selbst» ist, von Christoph Tschanz. Damit habe er ein «buntes Abbild der Zuger Geschichte» erschaffen, wie es in einer Mitteilung des Museums heisst. (dvm)
14:19 Uhr
Dienstag, 6. August 2024
Zug Magic 2024 begeisterte Zehntausende
Bis Ende Juli war an der Zuger Seepromenade die Wasser- und Lichtshow Zug Magic zu sehen. Die zweite Ausgabe des Spektakels lockte erneut gut 80’000 begeisterte Besucherinnen und Besucher in die Stadt Zug, wie die Veranstalter mitteilen. Trotz anfänglich sehr schlechten Wetters seien die Menschen in Scharen zur Veranstaltung geströmt, «was die Beliebtheit und Anziehungskraft des Events eindrucksvoll unter Beweis stellt.»
Die Technik und die Inszenierungen waren noch aufwendiger als letztes Jahr . Zur Show «Legenden» etwa wurde ausgiebig getanzt, die Show «Tiktak» hingegen regte zu Diskussionen an. Nicht nur die Veranstaltung selbst sei ein Erfolg gewesen, auch die Stadt und die Zuger Gastronomie hätten enorm profitiert, bilanzieren die Veranstalter weiter. «Zahlreiche Gäste nutzten die Gelegenheit, die Stadt zu erkunden und die vielfältigen kulinarischen Angebote zu geniessen, was zu einer positiven Belebung des lokalen Gewerbes führte.»
Das nächste Zug Magic 2025 findet vom 1. bis 31. Juli 2025 statt. (dvm)
10:01 Uhr
Dienstag, 6. August 2024
Gleitschirmunfall am Zugerberg: Schutzengel flog mit
Auf dem Zugerberg ist am Montagnachmittag ein Gleitschirmpilot abgestürzt. Der 83-jährige Mann startete laut einer Mitteilung der Zuger Polizei kurz vor 16.15 Uhr auf dem Zugerberg. Nach wenigen Minuten versuchte der Mann eine Landung. Dabei klappte eine Gleitschirmseite ein, weshalb er in eine Rückwärtsspirale geriet und aus einer Höhe von mehreren Metern ins Wiesland abstürzte. Der Pilot wurde von der Rega geborgen und ins Spital geflogen. Dieses konnte er wenig später mit leichten Verletzungen wieder verlassen. (dvm)
08:42 Uhr
Dienstag, 6. August 2024
Sieben EVZ-Spielerinnen im Nati-Aufgebot
Das Schweizer Eishockeynationalteam der Frauen bestreitet Ende August in Kloten das erste Turnier der neu gegründeten Women's Hockey Tour. Vom EVZ sind mit der Verteidigerin Annic Büchi sowie den Stürmerinnen Rahel Enzler, Naemi Herzig, Lena Marie Lutz, Noemi Ryhner, Lara Stalder und Ivana Wey sieben Spielerinnen dafür aufgeboten. Stalder ist mit 187 Länderspielen die erfahrenste Akteurin im Team.
Die Schweizerinnen spielen am 29. August gegen Schweden (ab 19 Uhr), am 30. August gegen Tschechien (19 Uhr) und am 31. August gegen Finnland (17 Uhr). Der Eintritt zur Swiss Arena in Kloten ist frei. ( bier )
18:37 Uhr
Montag, 5. August 2024
Unbekannte Geruchsentwicklung mitten im Dorf – Grossaufgebot in Oberägeri
Aufgrund einer undefinierbaren Geruchsentwicklung in Oberägeri im Bereich Poststrasse/Busstation wurden am Montagabend kurz nach 18 Uhr Feuerwehr, Ambulanz und Polizei aufgeboten. Auch ein Helikopter war vor Ort. Gemäss Auskunft der Zuger Polizei ist dieser nicht eigens für den Einsatz aufgeboten worden. Da er jedoch zum Zeitpunkt in der Region unterwegs gewesen sei, habe er sich vorsorglich zum Ort begeben.
Weiteres zum Einsatz und zur Ursache des Geruches war zum Zeitpunkt noch nicht bekannt. (fae)
15:03 Uhr
Montag, 5. August 2024
Zuger des Tages ist Thomas Weiss
Thomas Weiss rückt im Grossen Gemeinderat der Stadt Zug für Theo Iten nach. Wie es im aktuellen Amtsblatt heisst, müsse nach dem Rücktritt von Theo Iten, Die Mitte, dieser ersetzt werden. Thomas Weiss ist nach Michael Felber und Patrick Röösli mit 2063 Stimmen die nächste Ersatzperson. Michael Felber und Patrick Röösli, beide Kantonsräte, verzichten auf die Mitgliedschaft.
Thomas Weiss hat sich am 26. Juli zur Übernahme des Mandats im Grossen Gemeinderat für den Rest der Legislatur 2023 bis 2026 bereit erklärt. Die Vereidigung im Grossen Gemeinderat wird am Dienstag, 27. August 2024, stattfinden, wenn die Einsprachefrist, die bis zum 10. August läuft, ungenutzt bleibt.
Damit der neue Gemeinderat gut in den Rest der Legislatur startet, eine kleine Motivationsspritze unsererseits durch seine Ernennung zum Zuger des Tages. (haz)
10:55 Uhr
Montag, 5. August 2024
Nachtarbeiten auf der A14 beim Anschluss Cham
Im Auftrag des Bundesamtes für Strassen Astra werden im Anschlussbereich Cham des Kreisels West auf der A14 (Seite Sins) Unterhaltsarbeiten durchgeführt. Gemäss einer Medienmitteilung sei die Massnahme notwendig, um die Sicherheit im Kreisel zu erhalten. Um die Verkehrsbehinderungen so gering wie möglich zu halten, werden die Arbeiten nachts durchgeführt.
Die Arbeiten starten am Montag, 19. August, und dauern bis am Freitag, 6. September, jeweils von 20 Uhr bis um 5 Uhr. Die Unterhaltsarbeiten sind witterungsabhängig und werden bei ungünstiger Wetterlage verschoben. «Die Arbeiten können Lärmemissionen verursachen. Die Verantwortlichen setzen alles daran, diese so gering wie möglich zu halten», heisst es weiter in der Mitteilung. (rh)
18:49 Uhr
Sonntag, 4. August 2024
Zugerin des Tages ist Nina Brunner
Die Steinhauser Beachvolleyballerin Nina Brunner hat erstmals den Viertelfinal bei den Olympischen Spielen erreicht. Die 28-Jährige gewann an der Seite von Tanja Hüberli den heutigen Achtelfinal gegen das spanische Duo Liliana Fernandez/Paula Soria aus Spanien mit 23:21 und 21:16.
In der Runde der letzte acht Teams treffen Brunner/Hüberli am Dienstag ab 21 Uhr auf den Sieger des Vergleichs zwischen Cheng/Hughes (USA) und Gottardi/Menegatti (Italien). Vor drei Jahren in Tokio scheiterten die beiden im Achtelfinal an den Schweizerinnen Joana Heidrich und Anouk Vergé-Dépré. (bier)
17:58 Uhr
Sonntag, 4. August 2024
EVZ will Fraueneishockey weiter stärken
Ab der kommenden Saison 2024/25 stellt der EVZ ein Mädchenteam auf Stufe U9. Zudem werde im sogenannten Young-Bulls-Verbund eine U11-Equipe mit Mädchen aus der Zentralschweiz gemeldet, teilt der Verein mit. Bis zum Jahr 2030 soll auf jeder Altersstufe ein Team bestehen.
Darüber hinaus ist der Klub eine Partnerschaft mit dem SWHL-B-Klub EHC Sursee eingegangen. Die Absicht ist laut Mitteilung «eine nachhaltige und langfristige Zusammenarbeit zur Weiterentwicklung und Stärkung des Fraueneishockeys in der Region Zentralschweiz». Neben der Förderung von Talenten stehe im Zentrum der Partnerschaft auch der Austausch der Coaches sowie der Know-how-Transfer zwischen den Organisationen.
Dazu passt die kürzliche Bekanntmachung des EVZ, dass die Sursee-Trainerin Sandra Thalmann neue Assistenztrainerin von Daniela Diaz im Zuger Women’s-League-Team ist. (bier)
12:19 Uhr
Sonntag, 4. August 2024
Starke Gegner für Zug United
Die Unihockeyfans konnten entscheiden, welche Teams in den Halbfinals beim Supercup vom 31. August und 1. September in der Zürcher Saalsporthalle aufeinandertreffen. Es kommt zu Wiederholungen der Finals um den Schweizer Meistertitel von letztem Frühjahr, in beiden stand Zug United.
Die damals unterlegenen Zugerinnen treffen am 31. August auf die Kloten-Dietlikon Jets (ab 10.30 Uhr). Bei den Männern stehen sich Meister Zug und Wiler-Ersigen gegenüber (ab 13.30 Uhr). Die Paarungen der anderen Halbfinals lauten Emmental gegen Piranha Chur beziehungsweise Winterthur gegen GC.
Am Sonntag beginnt der Frauenfinal um 15 Uhr, die Männerteams stehen sich ab 18 Uhr gegenüber. (bier)
16:56 Uhr
Samstag, 3. August 2024
Olympia: Brunner/Hüberli gewinnen Gruppe
Nina Brunner (Steinhausen) und Tanja Hüberli (Reichenburg) haben die Gruppe F bei den Olympischen Spielen ohne Satzverlust gewonnen. Sie setzten sich gegen die Französinnen Placette/Richard mit 21:11 und 21:8 durch.
Die Achtelfinals gehen am Sonntag über die Bühne. Brunner/Hüberli treffen ab 18 Uhr auf die Spanierinnen Liliana Fernandez/Paula Soria. (bier)
16:15 Uhr
Freitag, 2. August 2024
Musiker Sven Müller ist Zuger des Tages
Der Zuger Blues-Musiker Sven Müller, auch bekannt als «The Delta Magpie», kündigt die Veröffentlichung seines neuen Albums «Cold in Hand» an. Er präsentiert sein neustes Werk über das Label Hit Mill Records. Das Album fasziniere «mit rohem und intensivem Gesang, perkussivem Spiel und einem treibenden Sound von grosser rhythmischer und emotionaler Intensität», heisst es in der Medienmitteilung zur Veröffentlichung. «The Delta Magpie» bringe «die Musik und die Seele des Mississippi nach Europa».
Das Album erscheint in einer limitierten Auflage von je 300 Stück (Vinyl LP und CD). Es ist bereits digital über alle gängigen Streaming-Plattformen verfügbar. Die physische Veröffentlichung auf 12-Zoll-Vinyl und CDs ist über den Webshop cede.ch ab dem 2. August erhältlich. Am 24. August findet um 16 Uhr im Old Town Store in Luzern ein In-Store-Gig statt, die offizielle Plattentaufe ist am 3. Oktober in der Bar 58 in Luzern geplant. (rh)
15:30 Uhr
Freitag, 2. August 2024
Beim Parkieren frontal in ein Gebäude geprallt
Eine 41-jährige Autofahrerin war im Begriff, ihr Auto zu parkieren. Dabei verwechselte sie das Gas- mit dem Bremspedal, worauf das Fahrzeug vorwärts in ein Gebäude prallte. Dies teilte die Zuger Polizei am Freitag mit.
Die Unfallverursacherin blieb dabei unverletzt. Am Auto entstand Totalschaden. Der Sachschaden am Gebäude und der Infrastruktur ist beträchtlich und kann noch nicht beziffert werden. Der Unfall ereignete sich am Freitagvormittag, 2. August, kurz nach 9.30 Uhr, auf der Lindenstrasse in Baar.
Im Einsatz standen Mitarbeitende der Stützpunktfeuerwehr Zug, der Feuerwehr Baar, des Rettungsdienstes Zug, eines privaten Abschleppunternehmens und der Zuger Polizei. (cb)
13:15 Uhr
Freitag, 2. August 2024
Ministrantinnen aus Walchwil pilgern nach Rom
Rund 50'000 Ministrantinnen und Ministranten (Minis) aus 15 Ländern pilgern vom 29. Juli bis 3. August nach Rom. Sie nehmen an der 13. Internationalen Miniwallfahrt teil, die unter dem Motto «Mit Dir» steht. Unter ihnen ist auch eine Gruppe aus Walchwil. Sie wird von Dominik Reding koordiniert.
Während der Wallfahrt nehmen sie an gemeinsamen Gottesdiensten teil und lernen Minis aus anderen Ländern kennen. Am Dienstag wurden sie auf dem Petersplatz von Papst Franziskus empfangen.
Ministrant Adrian Bachmann sagt: «Dass ich wohl kaum dem Papst die Hand schütteln kann, wusste ich schon zuhause. Auf dem Petersplatz hatte ich aber die Chance, sehr nahe bei ihm zu sitzen. Das Essen in Italien ist sehr gut und ich habe Neues probiert.»
Mit den Zuger Minis nehmen über 500 Jugendliche aus der Deutschschweiz an der Wallfahrt nach Rom teil. Das schreibt das Katholische Medienzentrum Schweiz . (fee)
12:45 Uhr
Freitag, 2. August 2024
Géraldine Frey ist schon ausgeschieden
Enttäuschung für die 100-Meter-Läuferin Géraldine Frey aus Unterägeri: Als Fünfte ihres Vorlaufs ist sie bei den Olympischen Spielen im Einzel ausgeschieden. In 11,34 Sekunden blieb die Athletin des LK Zug deutlich über ihrer Bestzeit von 11,18 Sekunden.
Mit der Staffel über 4-mal 100 Meter ist Frey erstmals am Donnerstag, 8. August, zu sehen. Die Vorläufe beginnen um 11.35 Uhr. (bier)
17:15 Uhr
Mittwoch, 31. Juli 2024
Künstlerin aus Zug zeigte Werke in London
Die gebürtige Finnin Minni Mäkinen lebt seit 2012 in Zug. In Florenz hat sie Fotografie und Neue Medien studiert. Aktuell hält sich die Wahlzugerin aus Helsinki in London auf, wo sie bereits wiederholt die Gelegenheit hatte, an einflussreichen Kunstevents das Schweizer Kunstschaffen zu repräsentieren. Vom 25. bis 28. Juli war Minni Mäkinen an der « The Bomb Factory Art Foundation » im Stadtteil Marylebone präsent – als jüngste von Insgesamt 80 aufstrebenden Kunstschaffenden aus aller Welt.
Die Zugerin war eingeladen worden, ihre aktuelle Werkserie «Translated Landscapes» zu zeigen. «Als Basis dient mir ein Stilllebenfoto, das ich mittels digitaler Bearbeitung zur endgültigen Komposition umstrukturiere», erklärt Mäkinen. Hintergrund der Serie sind Themen wie Übergang, Kultur und Anpassung. Die Idee dazu hatte die Künstlerin bei sich selbst gefunden: ein neuer Lebensabschnitt, ein neues Zuhause, ein neues kulturelles Umfeld – und folglich die Auseinandersetzung damit.
Ihr Beitrag an der Londoner Ausstellung hat – so sagt Mäkinen – Aufmerksamkeit erregt, insbesondere aufgrund der Verbindung von traditioneller bildender Kunst mit digitalen Bearbeitungsmethoden. Mäkinens Werke sollen demnächst den Weg in etablierte Pariser und New Yorker Galerien finden. Einem breiteren Zuger Publikum ist Minni Mäkinens Kunst im August 2023 bekannt geworden im Rahmen einer Ausstellung in der Altstadthalle . (fae)
14:06 Uhr
Mittwoch, 31. Juli 2024
Spektakuläres Milchstrassen-Foto in Cham
Unserem Leser Roland Widmer ist am Dienstagabend in Cham eine tolle Aufnahme der Milchstrasse über der Rigi gelungen.
Weitere sehenswerte Leserinnen- und Leserfotos gibt es in unserer Galerie . (bier)
13:23 Uhr
Mittwoch, 31. Juli 2024
Olympiasprinterin Géraldine Frey meldet sich aus Paris
Die Sprinterin Géraldine vom LK Zug Frey lässt ihre Anhängerinnen und Anhänger via Instagram an ihren ersten Eindrücken von ihren ersten Olympischen Spielen teilhaben.
Die 27-Jährige aus Unterägeri wird am Freitag erstmals ins Geschehen eingreifen. Ab 11.50 Uhr stehen die Vorläufe über 100 Meter auf dem Programm. Ihr Ziel ist der Halbfinal , der am Samstag ab 19.50 Uhr stattfindet (Final ab 21.20 Uhr).
Mit der Staffel über 4-mal 100 Meter ist die voraussichtliche Startläuferin erstmals am Donnerstag, 8. August, zu sehen. Die Vorläufe beginnen um 11.35 Uhr. (bier)
12:26 Uhr
Mittwoch, 31. Juli 2024
SVP-Chef Marcel Dettling am Brunch in Menzingen
SVP-Parteipräsident und -Nationalrat Marcel Dettling ist am 15. August zu Gast am traditionellen Brunch der SVP Menzingen, teilt die Partei mit . Los geht es um 9.30 Uhr, ab 12 Uhr ist der Grill in Betrieb. (bier)
10:32 Uhr
Mittwoch, 31. Juli 2024
Brunner/Hüberli fulminant in Paris
Das Beachvolleyballduo Nina Brunner (Steinhausen)/Tanja Hüberli (Reichenburg) hat bei den Olympischen Spielen den Achtelfinal erreicht. Sie gewannen auch die zweite Partie in Paris mit 2:0, diesmal gegen das Duo Laura Ludwig (Olympiasiegerin 2016)/Louisa Lippmann aus Deutschland.
Der erste Durchgang war eine Machtdemonstration der Schweizerinnen, die in 16 Minuten mit 21:9 siegten. Nur eine Minute länger dauerte der zweite, in dem die Deutschen immerhin sechs Punkte mehr zustande brachten.
Im abschliessenden Match gegen Placette/Richard aus Frankreich können sich Brunner/Hüberli am Samstag (ab 16 Uhr) den Gruppensieg sicher. (bier)
16:37 Uhr
Dienstag, 30. Juli 2024
Zuger des Tages ist Roger Elsener
Der Edlibacher Roger Elsener wird Chef des TV-Streaming-Anbieters Zattoo. Er tritt per 1. Oktober die Nachfolge von Nick Brambring an, teilt das Unternehmen mit.
Der 46-Jährige war lange beim Konzern CH Media tätig, zu dem auch unsere Zeitung gehört. Er baute den grössten privaten TV- und Radio-Anbieter der Schweiz auf, ehe er das Unternehmen auf eigenen Wunsch verliess.
Nun hat der einstige NLB-Unihockeyspieler der Zuger Highlands eine neue Herausforderung gefunden – und unsere Ernennung zum Zuger des Tages verdient. (bier)
13:40 Uhr
Dienstag, 30. Juli 2024
Pharmafirma sponsert Zuger Cupspiel
Das Pharmaunternehmen Galderma mit Sitz in Zug ist Hauptsponsor des Cupspiels zwischen Zug 94 und dem FC Zürich, teilt der Verein mit. «Dies ist für Zug 94 ein toller Vertrauensbeweis und zeigt, dass wir auch für grosse Unternehmen eine attraktive Plattform bieten können», wird der Marketingverantwortliche Kilian Borter in der Mitteilung zitiert.
Und Thomas Kraehenbuehl, GM Schweiz und Österreich bei Galderma drückt seinen «Stolz» darauf aus, «unsere lokale Fussballmannschaft zu unterstützen». Die Höhe des Sponsorings geht aus dem Schreiben nicht hervor. (bier)
10:08 Uhr
Dienstag, 30. Juli 2024
Hubert Lussmann wird neuer Abteilungsleiter
Das Kommando der Zuger Polizei hat Hubert Lussmann als neuen Leiter der Abteilung Technik und Logistik gewählt. Er tritt seine Stelle am 1. August 2024 an.
«Der 47-jährige Hubert Lussmann bringt eine breite Palette an Erfahrungen und Fachwissen mit», schreibt die Polizei in einer Mitteilung. Seit 2023 ist er als Chef Unternehmensentwicklung bei der Luzerner Polizei tätig. Seine Karriere umfasse zudem bedeutende Positionen wie Chef Kommandodienste bei der Kantonspolizei Uri und Chef Projekte und Organisation bei der Kantonspolizei Schwyz.
Lussmann übernimmt die Funktion bei der Zuger Polizei von Philipp Suter, der nach 12 Jahren auf Anfang 2025 eine neue Herausforderung annimmt. Suter kam am 1. Februar 2012 als Stellvertretender Dienstchef der Einsatzleitzentrale zur Zuger Polizei. Im Rahmen der Umstrukturierung wurde er per 1. November 2020 zum Leiter der Abteilung Technik und Logistik ernannt. (stg)
08:38 Uhr
Dienstag, 30. Juli 2024
Zuger spenden 92'000 Franken
Die Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Zug spendeten der Christoffel Blindenmission (CBM) im vergangenen Jahr gesamthaft rund 92'000 Franken, teilt diese mit. Davon flossen 32’000 Franken in die Augenarbeit der CBM.
Dieser Betrag entspreche 635 Grauer-Star-Operationen, «die komplett und teilweise erblindeten Menschen in Armutsgebieten die Sehkraft zurückgebracht haben». Der Graue Star sei die global häufigste Blindheitsursache. Rund 17 Millionen der 43 Millionen blinden Menschen weltweit hätten ihr Augenlicht deswegen verloren, heisst es weiter. (bier)
16:47 Uhr
Montag, 29. Juli 2024
Die heutige Zugerin des Tages heisst Brigitte Wenzin
Seit 1981 ist Cham Partnergemeinde der gleichnamigen Ortschaft in Ostbayern. Am Samstag, 27. Juli, feierte der dortige Amateurfunk-Ortsverband sein 70-jähriges Jubiläum. Die Verantwortlichen hatten die Idee, dass der Bürgermeister mit dem Gemeinderat im Kanton Zug per Funkverbindung in Kontakt tritt. Der Gemeinderat wurde am Funk vertreten von Brigitte Wenzin, Präsidentin Schulkommission.
«Als ehemalige Feuerwehr-Kaderfrau kennt sich die Gemeinderätin bestens aus mit Funkkommunikation», schreibt dazu Martin Spreng, Amateurfunker USKA-Sektion Zug. Die beiden «Chams» grüssten sich, in Bayern nahm man die Glückwünsche fürs Jubiläum entgegen und betrieb noch ein wenig «Small Talk» für die verbleibende kurze Zeit.
Ein ausführlicherer Bericht zu dieser in Zeiten von digitaler Kommunikation ungewöhnlichen Kontaktaufnahme ist in der «Zuger Zeitung» an einem der kommenden Tage in der Rubrik «Vereine & Verbände» zu lesen. Für heute ist die Funkerin Brigitte Wenzin unsere Zugerin des Tages. (fae)
14:00 Uhr
Montag, 29. Juli 2024
Projekt «Klimafitte Landwirtschaft» startet in Zug, Schwyz und Uri
Wie kaum eine andere Branche ist die Landwirtschaft direkt von den Folgen des Klimawandels betroffen. Während man dieses Jahr mit der extremen Nässe zu kämpfen hatte, waren es in anderen Jahren lange Hitzeperioden. Die Landwirtschaftsämter der drei Kantone Zug, Schwyz und Uri haben sich deshalb zusammengetan und das Projekt «Klimafitte Landwirtschaft» lanciert, wie die Verantwortlichen in einer Mitteilung schreiben.
Ziel des Projekts sei es, die Widerstandskraft der Betriebe gegenüber negativen Auswirkungen des Klimawandels zu stärken und zu einer klimaschonenden Landwirtschaft beizutragen. Wissensaufbau steht dabei im Fokus – im Rahmen von Weiterbildungen, Arbeitskreisen oder direkten Erfahrungsaustauschs. Gleichzeitig sollen engagierte Betriebe innovative Anbautechniken und Technologien ausprobieren.
Für das Projekt werden 30 bis 35 Betriebe aus allen drei Kantonen gesucht, die bereit sind, eigene Ideen im Bereich Klimaschutz und Anpassung auszuprobieren und ihr Wissen zu vertiefen. Teilnehmende Betriebe werden in der Ausarbeitung und Umsetzung der Ideen fachlich begleitet und unterstützt. Im Gegenzug verpflichten sie sich, an einer bestimmten Anzahl Weiterbildungstagen teilzunehmen. Das Projektteam setzt sich aus Vertretungen der Landwirtschaftsämter, den landwirtschaftlichen Schulen und dem Beratungsunternehmen Flury & Giuliani GmbH zusammen.
Infoabend im LBBZ Schluechthof am 13. August, 20 Uhr. Details zum Projekt unter www.klimafittelandwirtschaft.ch . (fae)
12:40 Uhr
Montag, 29. Juli 2024
Nina Brunner gewinnt zum Olympia-Auftakt
Das Beachvolleyball-Duo Nina Brunner/Tanja Hüberli hat sich im ersten Gruppenspiel bei den Olympischen Spielen klar durchgesetzt. Die Steinhauserin und die Reichenburgerin gewannen gegen die Spanierinnen Alvarez Mendoza/Moreno Matveeva mit 2:0 (21:12, 21:19).
Weiter geht es am Mittwoch mit dem Match gegen die Deutschen Ludwig/Lippmann, am Samstag warten Placette/Richard aus Frankreich. (bier)
10:52 Uhr
Montag, 29. Juli 2024
Teilsperrung der Weststrasse in Baar von 5. bis 7. August
Der Belag der Weststrasse im Abschnitt Kreisel Neugasse bis Einfahrt Pilatusstrasse in Baar ist in einem schlechten Zustand, wie die Gemeinde mitteilt. Deshalb muss er auf einer Länge von 150 Meter ersetzt werden. Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich am 5. August, um 6 Uhr früh und dauern bis am 7. August. Der Start der Sanierung ist witterungsabhängig und kann allenfalls auf den nächsten Tag verschoben, notiert die Gemeinde Baar weiter.
Teilgesperrt wird der Abschnitt Kreisel Neugasse bis Pilatusstrasse. Der Verkehr in Richtung Autobahnanschluss Baar wird einspurig an der Baustelle vorbeigeleitet. Ein Verkehrsdienst steht dabei im Einsatz. Ganz gesperrt ist die Weststrasse ab Landhausstrasse in Richtung Kreisel. Eine Umleitung über die Süd- und Zugerstrasse durch das Zentrum Baar ist signalisiert. Die Buslinie 636 ist von der Teilsperrung nicht betroffen und verkehrt wie gewohnt.
Die Zu- und Wegfahrten zu den angrenzenden Liegenschaften sind über die Umleitungsroute gewährleistet, heisst es weiter in der Mitteilung. Die Zufahrt zum Kantonsspital bleibt jederzeit uneingeschränkt offen. Die Fuss- und Radwegunterführung der Weststrasse bleibt ebenfalls offen. (fae)
08:28 Uhr
Montag, 29. Juli 2024
Erster Bergkranz für Luca Müller
Im Schatten des Sieges von Pirmin Reichmuth (SK Cham-Ennetsee) auf dem Brünig droht eine Erfolgsmeldung etwas unterzugehen: Luca Müller aus Unterägeri gewann am Sonntag seinen ersten Bergkranz. Das ist umso bemerkenswerter, als auf dem Brünig nur 16 Kränze abgegeben wurden.
Der 20-Jährige vom Schwingclub Zug und Umgebung feierte in der laufenden Saison bereits am ISAF in Menzingen den ersten Gewinn eines Teilverbandskranzes. Damit eifert er seinem Vater Bruno nach, der zweifacher Eidgenosse ist . (bier)
17:06 Uhr
Sonntag, 28. Juli 2024
Jérôme Kym gewinnt Zug Open
Überraschungssieger bei den Zug Open: Jérôme Kym aus Rheinfelden siegt bei der dritten Auflage des ATP-Challenger-Turniers der 125er-Kategorie. Der 21-Jährige (Weltranglistenposition bei Turnierbeginn: 278) bezwang den Argentinier Román Andrés Burruchaga (148) mit 6:4, 6:4.
Der Schweizer präsentierte sich dominant und liess sich im zweiten Durchgang auch von einem 1:3-Rückstand nicht beirren. Burruchaga – der Sohn des Fussball-WM-Finaltorschützen von 1986 Jorge Burruchaga – brauchte zu lange, um ins Match zu finden. (bier)
16:24 Uhr
Sonntag, 28. Juli 2024
Zuger des Tages ist Kater «Fritz»
Wer die Treppe beim Terrassenweg in Zug durch das Guggiwäldli nimmt, kennt ihn: Kater «Fritz» räkelt sich gern auf den warmen Stufen und fordert – mitunter lautstark – Streicheleinheiten ein.
Nun wenden sich Fritzes Besitzer mittels Plakaten an die Passanten – für die Expats unter jenen auch auf Englisch. Sie bedanken sich für «streichen, knuddeln und lieb haben», das gefalle Fritz sehr. Allerdings solle man ihn nicht füttern, da er ein Nierenleiden habe und Spezialfutter erhalte. «Damit er noch lange die Menschen auf der Treppe geniessen kann.»
Das wünschen wir ihm natürlich auch und ernennen den «alten Fritz» – er zählt laut Aushang bereits 19 Jahre! – zu unserem Zuger des Tages. (bier)
13:41 Uhr
Sonntag, 28. Juli 2024
Regierungsrat blitzt bei Bundesgericht ab
Der Zuger Regierungsrat ist dem Internetportal «Zentralplus» vor Bundesgericht unterlegen, teilt jenes mit . Auf Geheiss des höchsten Schweizer Gerichts muss die Regierung nun die Protokolle sämtlicher Sitzungen im Jahr 2022 herausrücken.
Der Regierungsrat hatte diesem Antrag zunächst stattgegeben, die Herausgabe schliesslich aber verweigert, heisst es in der Mitteilung weiter. Das Zuger Verwaltungsgericht gab allerdings den Gesuchstellern recht, woraufhin die Regierung vor das Bundesgericht zog. (bier)
12:23 Uhr
Sonntag, 28. Juli 2024
Schlaufensteg schliesst am 1. August
Der Baarer Schlaufensteg ist am Abend des Nationalfeiertags nicht begehbar. Ein Aushang besagt, dass der Zugang vom 1. August, ab 17 Uhr, bis am 2. August, 10 Uhr, geschlossen ist. Damit wird man von dort nicht nach Feuerwerk Ausschau halten können. (bier)
10:20 Uhr
Sonntag, 28. Juli 2024
Cham belegt Platz 3 nach Spektakelmatch
Der neu lancierte Ennetsee Cup ist mit Favoritensiegen zu Ende gegangen. Das Spiel um Platz 3 gewann der SC Cham (Promotion League) gegen den Erstligisten FC Rotkreuz mit 4:3. Im Final setzte sich der oberklassige FC Baden gegen den FC Wettswil-Bonstetten (1. Liga) mit 2:0 durch. Die Badener treten neu mit Adin Sljivar, der in der Vorsaison in Rotkreuz spielte, sowie dem Ex-Chamer Fabio Solimando an.
Am kommenden Samstag beginnen in diesen beiden Spielklassen die Meisterschaften. Die Chamer gastieren bei Aufsteiger Grand-Saconnex in Genf (ab 17 Uhr), die Rotkreuzer empfangen Besa Biel (16 Uhr, Sportpark), ebenfalls ein Liganeuling. (bier)
01:12 Uhr
Sonntag, 28. Juli 2024
Jérôme Kym steht im Final
Der Rheinfelder Jérôme Kym hat es in den Final der Zug Open geschafft. Der 21-Jährige schlug im Halbfinal den Belgier Joris De Loore mit 6:3, 7:6 (7:3) und trifft am Sonntag ab 15.30 Uhr auf Román Andrés Burruchaga. Der Argentinier bezwang im zweiten Halbfinal den Zürcher Marc-Andrea Hüsler mit 3:6, 6:1, 6:4.
15:44 Uhr
Samstag, 27. Juli 2024
Rodionov/Uzhylovsky gewinnen Zug Open
Das ATP-Challenger-Tennisturnier im Zuger Göbli hat seine ersten Sieger. Das österreichisch-ukrainische Duo Jurij Rodionov/Volodoymyr Uzhylovsky gewann den Doppelfinal gegen Seita Watanabe/Takeru Yuzuki aus Japan mit zwei Mal 7:6 (7:5).
Am Nachmittag und Abend kämpfen zwei Schweizer um den Einzug in den Final vom Samstag (ab 15.30 Uhr). Die Partien sind in unserem Livestream zu sehen, die Ergebnisse hier . (bier)
15:22 Uhr
Samstag, 27. Juli 2024
Der «Schiess» in Cham soll wieder öffnen
Das Traditionsrestaurant Schiess in Cham ist gegenwärtig auf dem Fachportal Gastro-Express zur Miete ausgeschrieben . Die Eigentümer suchen eine neue Wirtin oder einen neuen Wirt per 1. September – allerdings explizit keine Take-away-Unternehmer, steht im Inserat.Die Küche werde gegenwärtig saniert. Die Monatsmiete beträgt 3600 Franken ohne Nebenkosten.
Letzten Herbst wurde bekannt, dass der Schiess schliessen wird. Ob das denkmalgeschützte Gebäude wieder ein Restaurant beherbergen würde, war damals unsicher. (bier)
09:01 Uhr
Samstag, 27. Juli 2024
Früherer «Baarbürgli»-Wirt übernimmt «Rosengarten»
Mike Schwarz hat nach eigenen Angaben ein neues Lokal gefunden. Der langjährige Wirt des Baarbürgli in Baar übernimmt das Restaurant Rosengarten in Holzhäusern, teilt er auf Facebook mit:
In diesem Lokal hatte die Familie Werder nach der Coronapandemie versucht, ein neues Konzept umzusetzen . Die Eröffnung des «Rosengarten» unter der Führung von Mike Schwarz ist für das Wochenende vom 27. und 28. September vorgesehen. (bier)
22:13 Uhr
Freitag, 26. Juli 2024
Schweizer Final ist möglich
Bei den Zug Open im Tennis haben sich sowohl Marc-Andrea Hüsler als auch Jérôme Kym in ihrem Viertelfinalmatch durchgesetzt. Kym lieferte sich einen dreieinhalbstündigen Abnützungskampf mit Marko Topo (5:7, 7:6, 7:6), wohingegen Hüsler das Schweizer Duell gegen Henry Bernet mit 6:4, 6:4 gewann.
Die Halbfinals vom Samstag: Kym gegen Joris De Loore (Bel) ab 16.30 Uhr, gefolgt von Hüsler gegen Román Andrés Burruchaga (Arg). Den Auftakt macht der Doppelfinal zwischen Watanabe/Yuzuki (Jap) und Rodionov/Uzhylovsky (Aut/Ukr) ab 14 Uhr. (bier)
15:45 Uhr
Freitag, 26. Juli 2024
Schwinger Pirmin Reichmuth ist Zuger des Tages
Am Sonntag findet der prestigeträchtige Bergklassiker auf dem Brünig statt. Mit dabei sein wird auch der Zuger Spitzenschwinger Pirmin Reichmuth. Er kriegt einen Berner Topschwinger zugeteilt. Reichmuth greift im 1. Gang mit König Kilian Wenger zusammen.
Damit Reichmuth am Brünig bis in den Schlussgang durchhält und dort seinen Gegner – auf wen auch immer er dann trifft – auf den Rücken legt, geben wir ihm mit der Ernennung zum Zuger des Tages eine Prise Unterstützung mit. (haz)
10:42 Uhr
Freitag, 26. Juli 2024
Juso Zug: Gegen Steuersenkungen und Milliardenerben
«39’000 Jahre. So lange müsste jemand für den Schweizer Medianlohn arbeiten, um auf das Vermögen der reichsten Zuger zu kommen», schreibt die Juso Zug in einer Medienmitteilung zur neu angekündigten Senkung des kantonalen Steuerfusses . Besonders im Fokus dabei stehen finanzielle Vorteile durch Erbschaften und die Ausbeutung der Umwelt.
«Die ‹Initiative für eine Zukunft› der Juso Schweiz zielt auf beide Probleme ab: Erbschaften über 50 Millionen Franken zu besteuern und das Klima zu schützen», schreibt die Juso Zug weiter. Für sie sei es selbstverständlich, dass diejenigen für die Kosten der Klimakrise verantwortlich seien, die sie verursachen würden.
Der Kanton Zug entscheidet sich jedoch dafür, die Steuern weiter zu senken. Kürzlich wurde eine weitere, (vorerst) befristete Senkung des kantonalen Steuerfusses bekannt gegeben. Die Juso Zug schreibt dazu weiter: «Dies, obwohl die Steuern zuletzt schon im vergangenen November gesenkt wurden. Eine Strategie der ewigen Senkung ist weder zielführend noch nachhaltig. Auf reduzierte Steuereinnahmen müssen reduzierte Leistungen folgen.»
Dem Kanton Zug könne nicht zugetraut werden, die Reichsten fair zu besteuern. Eine nationale Erbschaftssteuer, wie es die «Initiative für eine Zukunft» verlangt, werde deshalb immer nötiger, ist sich die Juso Zug sicher. (tn)
21:33 Uhr
Donnerstag, 25. Juli 2024
Zug Open: Schweizer Duell am Freitag
Das ATP-Challenger-Tennisturnier im Zuger Göbli neigt sich dem Ende zu. Am Freitag stehen die Viertelfinals auf dem Programm. Für diese qualifiziert haben sich mit Marc-Andrea Hüsler, Jérôme Kym und Henry Bernet drei Schweizer. Hüsler und Bernet treffen im Topmatch vom Freitagabend ab 20 Uhr aufeinander. Kym erhält es ab 13 Uhr mit dem Deutschen Marko Topo zu tun.
Die weiteren Viertelfinalbegegnungen lauten: Geoffrey Blancaneaux (Fra) - Joris De Loore (Bel) und Roman Andres Burruchaga (Arg) - Abdullah Shelbayh (Jor). Übrigens: Wem der Name des Argentiniers bekannt vorkommt, liegt richtig. Sein Vater ist tatsächlich der Fussballspieler Jorge Burruchaga, der 1986 den Siegtreffer zum 3:2 im WM-Final gegen Deutschland erzielte.
Zurück zum Tennis. Im Halbfinal der Doppelkonkurrenz bei den Zug Open stehen sich am Freitag die Duos Rodionov/Uzhylovsky (Aut/Ukr) und Bertola/Margaroli (Schweiz) ab 14.30 Uhr sowie Yuzuki/Watanabe und Kym/von Der Schulenburg (Schweiz) im Anschluss daran gegenüber. Es könnte also einen Schweizer Final geben. (bier)
18:02 Uhr
Donnerstag, 25. Juli 2024
Ennetsee Cup: Final ohne Zuger Teams
Der SC Cham und der FC Rotkreuz haben ihre Halbfinalpartien beim neu lancierten Vorbereitungsturnier Ennetsee Cup verloren. Die Chamer unterlagen dem FC Baden im Promotion-League-Duell mit 0:1. Sie treffen am Samstag auf die Rotkreuzer, die die Begegnung zweier Erstligisten gegen den FC Wettswil-Bonstetten mit 1:2 verloren.
Der Finaltag findet im Sportpark Rotkreuz statt. Cham und Rotkreuz sind ab 16 Uhr im Einsatz, anschliessend, ab 18 Uhr, spielen Baden und Wettswil-Bonstetten um den Turniersieg. Der Modus ist besonders: Zu Beginn messen sich die Teams im Penaltyschiessen. Wer dieses gewinnt, ist auch der Sieger der Begegnung, sollte jene nach 90 Minuten unentschieden enden. (bier)
16:16 Uhr
DONNERSTAG, 25. JULI 2024
Nicole ziert den Kirschentortenplatz
Die grossgewachsene Bronze-Dame vor dem Gotthardhof steht eigentlich an prominenter Stelle, exponiert auf dem «Kirschtortenplatz». Doch seit Monaten sieht die Ärmste nichts als Baustelle, zeitweilig war sie selbst kaum mehr sichtbar, als man in den vergangenen Monaten mit der Gotthardstrasse beschäftigt und der ganze Platz mit Bauzäunen, Baracken und schwerem Gerät verstellt war. Und jetzt hat ihr auch noch jemand ein rotes Tuch in die Hände gegeben. Obwohl, irgendwie steht es ihr.
Damit Nicole – so heisst die Holde – nicht weiter im Baustellentrubel unter- und vergessen geht, ernennen wir sie zur heutigen Zugerin des Tages. Auch wenn sie eigentlich eine Schwyzerin ist. Sie stammt aus Steinen, ist im Atelier des bekannten Bildhauers Josef Rickenbacher (1925-2004) entstanden. Dieser hatte der Frauenfigur den Namen gegeben, weil zur Zeit ihrer Fertigstellung Rickenbachers Enkelin Nicole zur Welt gekommen war. Die Figur war 1988 ein Geschenk der V-Zug anlässlich deren 75-jährigen Bestehens an die Stadt Zug. (fae)
13:20 Uhr
Donnerstag, 25. Juli 2024
SVP verlangt neues Konzept fürs Stadtmagazin
Seit 2012 publiziert die Stadt Zug das Stadtmagazin, derzeit zweimal im Jahr. Es ist auch elektronisch abruf- und lesbar . Seit Beginn erscheint das Stadtmagazin ohne Inserate. Gemäss Angaben des Stadtrates fallen pro Ausgabe 40'000 Franken externe und 15'000 Franken interne Kosten an. Die SVP-Fraktion hat nun eine Interpellation eingereicht mit unterschiedlichen Fragestellungen, denn sie ist der Meinung, dass das Stadtmagazin bezüglich Qualität, Layout, Inhalt, Bilder, Grafik usw. das Optimum erreicht hat.
Der Stadtrat soll nun zu folgenden Fragen der SVP-Fraktion Stellung nehmen:
1 . Ist der Stadtrat auch der Meinung, dass das heutige Konzept überprüft werden sollte, und wie hoch sind die Kosten pro Ausgabe?
2. Angesichts der sich verändernden Presselandschaft und der neu gegründeten «Baarer Zytig»: Kann sich der Stadtrat als Herausgeber einer ähnlich aufgebauten Publikation in der Stadt Zug vorstellen? Allenfalls mit der Einstellung der Publikation des Stadtmagazins? Wenn na, warum? Wenn nein, warum nicht? Was unterscheidet das Informationsbedürfnis der Einwohner von Baar gegenüber den Einwohnern der Nachbargemeinde Zug?
3. Kann sich der Stadtrat auch andere Formen von Publikationen vorstellen, z.B. einen attraktiven zweiwöchentlichen Flyer mit amtlichen Mitteilungen und kleinerem redaktionellen Inhalt? Schnelle Information über das Wesentliche - nach Wegfall des Amtsblattes, das vermutlich nicht mehr in der traditionellen Form auferstehen wird. (fae)
22:33 Uhr
Mittwoch, 24. Juli 2024
Schweizer Tag bei den Zug Open
Nach dem spannungsgeladenen Dienstag beim ATP-Challenger-Tennisturnier in Zug ging es am Mittwoch deutlicher zu und her: Von den ersten Achtelfinalmatches endeten die meisten mit 2:0 nach Sätzen. Drei von vier Schweizern sind noch im Rennen um den Turniersieg.
Marc-Andrea Hüsler setzte sich im Schweizer Duell mit Mika Brunold klar durch (6:3, 6:1), Jérôme Kym besiegte Kamil Majchrzak mit 6:4, 7:6 (7:5), und Henry Bernet gewann gegen Juan Pablo Varillas 7:5, 6:3. Zudem zog auch der deutsche Qualifikant Marko Topo (4:6, 6:3, 6:3 gegen Adolfo Daniel Vallejo) in die nächste Runde ein. Am Donnerstag warten die restlichen vier Achtelfinalpartien ohne Schweizer Beteiligung.
Auch in der Doppelkonkurrenz zeigten sich die Einheimischen erfolgreich. Die Duos Margaroli/Bertola, Kym/von der Schulenburg und Bernet/Stricker sind im Viertelfinal. Wenger/Paul blieben dagegen auf der Strecke. (bier)
16:04 Uhr
MIttwoch, 24. Juli 2024
Zugerin des Tages ist Nalani Buob
Die Rollstuhl-Tennisspielerin Nalani Buob aus Baar ist für die Paralympics in Paris selektioniert worden. Die 23-Jährige wird ab dem 31. August auf der Anlage in Roland Garros um Ruhm und Ehre spielen.
Die mehrfache Nachwuchs-Weltmeisterin im Einzel und Doppel war bereits 2021 Teil des Schweizer Teams in Tokio. Damals schied Buob im Achtelfinal aus. Bei uns hat sie sich gegen jede Konkurrenz durchgesetzt – bei der Wahl zur heutigen «Zugerin des Tages».
15:16 Uhr
Mittwoch, 24. Juli 2024
Statisten für Theaterstück in Zug gesucht
Ab September wird die Produktion «Speakeasy Magic» zurück in die Gewürzmühle Zug kommen. Für die dort geplanten zehn Vorstellungen sind die Verantwortlichen auf der Suche nach theaterbegeisterten Laien, die allabendlich in die Rolle des «grimmigen Türstehers» schlüpfen möchten, teilen sie mit.
Weiter heisst es: Gesucht werden Männer im Alter zwischen 30 und 65 Jahren, «die grimmig dreinschauen können und in die Rolle eines halbstarken Gangsters schlüpfen». Die Aufgabe während der Show bestehe darin, «hinter der Eingangstür zu sitzen, auf das Klopfen der Gäste zu warten, ein kleines Fensterchen zu öffnen, grimmig dreinzuschauen und darauf zu warten, dass die Gäste das Codewort nennen, um ihnen anschliessend Einlass zu gewähren».
Es handle sich um eine stumme Rolle, deshalb seien Aussehen und Körpersprache entscheidend. Die Einsatzzeit betrage jeweils eineinhalb Stunden, von 19 bis 20.30 Uhr an bis zu zehn Daten zwischen September und Dezember 2024 (nach Absprache). Gage? Erfahrung, keine finanzielle.
Interessenten senden eine Email mit einer kurzen Personenbeschreibung und einer Foto an contact@quickchange-company.com. (bier)
10:35 Uhr
Mittwoch, 24. Juli 2024
Privater Rettungsdienst Letz Help ist konkurs
Der private, im Kanton Zug tätige Rettungsdienst Letz Help ist insolvent. Seit Jahresbeginn war Letz Help (Eigenschreibweise: LetZHelp) als privater und in Steinhausen domizilierter Rettungsdienst im Kanton Zug unterwegs. Mit der entsprechenden Bewilligung des Kantons Zug . Nun ist die Firma Konkurs . Dieser wurde am 1. Juli eröffnet.
Auch die Politik ist wegen des Konkurses aktiv geworden. So reichte Kantonsrat Philip C. Brunner (SVP/Zug) eine Kleine Anfrage ein. Er stellt darin dem Regierungsrat Fragen zur Erteilung und Überwachung der Betriebsbewilligung. Unter anderem will er wissen, ob für die Erteilung einer solchen eine aktuelle Bilanz und Erfolgsrechnung eingereicht werden müsse und wie viele Personen bei der Rettungsorganisation beschäftigt waren.
Geklärt werden soll ausserdem, ob es Verdachtsmomente auf Unterlassung der Buchführung, Gläubigerschädigung durch Vermögensminderung, Misswirtschaft oder Bevorzugung eines Gläubigers gäbe. Dies, weil die als Gesellschaft mit beschränkter Haftung organisierte Unternehmung über keine Revisionsstelle verfügte. Brunner bezeichnet den Fall in seinem Vorstoss als «sehr eigenartig». (haz)
09:39 Uhr
Mittwoch, 24. Juli 2024
Verkehrsbehinderungen im August in Cham
Im Quartier Neumatt in Cham werden neue Werkleitungen verlegt und die Kanalisation saniert. Deshalb wird der gesamte Strassenzug vom 5. bis zum 23. August für den Verkehr gesperrt, teilt die Gemeinde mit. In diesem Zeitraum sei auch die Hünenbergerstrasse nur einspurig befahrbar. Die Wasserwerke Zug ersetzten dort die Leitungen für Wasser und Elektrizität sowie die entsprechenden Anschlüsse.
Auf einer Strecke von rund 60 Metern werde der einspurige Verkehr mittels Ampel geregelt. Zudem werde die Bushaltestelle «Bahnhofstrasse» in Fahrtrichtung zum Chamer Bahnhof verschoben . (bier)
08:46 Uhr
mITTWOCH, 24. jULI 2024
Bildung: Grosse Unterschiede bei Geschlechtern
Fast 1400 Zuger Jugendliche haben vor den Sommerferien ihre obligatorische Schulzeit oder ein Brückenangebot beendet, teilt die kantonale Bildungsdirektion mit. Das Amt für Berufsberatung fragte nach, wie ihre weiteren Wege aussehen.
Von den Abgängerinnen und Abgängern der Oberstufe und den Brückenangeboten beginnen über 51 Prozent eine Lehre. Fast 30 Prozent besuchen weiterhin das Gymnasium, rund 9 Prozent eine Mittelschule (Gymnasium, Fachmittelschule), Weitere 9 Prozent planen ein Zwischenjahr. Im Zehnjahresvergleich hätten damit am wenigsten Jugendliche ein zehntes Schuljahr nach der obligatorischen Schulzeit gewählt. Lediglich 14 Schülerinnen und Schüler hätten (noch) keine Lösung nach der Oberstufe gefunden.
Die Berufswahl unterscheidet sich nach Geschlecht. Im neuen Schuljahr besucht die Hälfte der Mädchen eine weiterführende Schule, die andere Hälfte startet eine berufliche Grundbildung. Bei den Knaben besucht nur gut ein Drittel eine weiterführende Schule, während knapp zwei Drittel eine Lehre beginnen. (bier)
23:07 Uhr
Dienstag, 23. Juli 2024
Dramatischer Tag bei den Zug Open
Was für ein Tag bei den Zug Open ! Publikumsliebling Dominic Stricker ist nach einem grossen Tennismatch in der Night Session im Sechzehntelfinal der Einzelkonkurrenz ausgeschieden. Der Berner unterlag dem Deutschen Rudolf Molekker mit 6:7 (2:7), 7:6 (7:3) und 6:7 (5:7).
Nachdem er stark begonnen hatte und den ersten Satz schon in der Tasche zu haben schien, schlichen sich Fehler ein im Spiel des Berners. Letztlich unterlag er, obwohl er mehr Punkte gewonnen hatte als Molekker (131:129), der sich immer wieder mit dem Publikum anlegte und daraus letztlich entscheidende Energie zog.
Zuvor war am ATP-Challenger-Turnier im Göbli bereits der Niederländer Botic van de Zandschulp überraschend am jungen Winterthurer Mika Brunold gescheitert (6:7, 6:3, 6:7). Im Achtelfinal vom Mittwoch stehen auch der Zürcher Marc-Andrea Hüsler, Adolfo Daniel Vallejo, Quentin Halys, Alexander Blockx, Geoffrey Blancaneaux und Abedallah Shelbay. (bier)
16:23 Uhr
Dienstag, 23. Juli 2024
Zugerin des Tages ist Hannah Berüter
Hannah Berüter aus Zug und Andrea Räber aus Luzern haben mit ihrer Bachelorarbeit den mit 4000 Franken dotierten regionalen Siemens Excellence Award gewonnen. Die beiden Informatikerinnen der Hochschule Luzern sind damit laut einer Mitteilung für den nationalen Siemens Excellence Award 2025 nominiert, der mit 10'000 Franken dotiert ist.
Berüter und Räber haben die Web-App « rhyddm.ch » entwickelt, «mit der sich die rhythmische Notation besser verstehen und gleichzeitig das Rhythmus-Gehör schulen lässt», heisst es weiter. Hierfür haben die beiden Absolventinnen verschiedene Lese- und Höraufgaben programmiert. Für diese Leistung erhält Hannah Berüter schon heute unsere höchstmögliche Auszeichnung: die Ernennung zur «Zugerin des Tages». (bier)
14:19 Uhr
dIENSTAG, 23. jULI 2024
Seezugang in Oberägeri ist neu gestaltet
Bei der Neugestaltung des Seezugangs Breiten sind seit Herbst 2023 in Oberägeri bauliche Massnahmen umgesetzt worden: unter anderem auf einer Länge von 30 Metern Sitzstufen im Gelände für einen leichten Seezugang, teilt die Gemeinde mit.
Zudem wurde ein schwimmendes, über einen kleinen Steg erreichbares Floss platziert. Dies schaffe die Möglichkeit, Gummiboote oder Stand-up-Padels einzuwassern – oder darauf zu sonnenbaden. (bier)
12:11 Uhr
Dienstag, 23. Juli 2024
Deutliche Verlängerung der Fahrtzeit von Zug nach Cham
Vom 29. Juli bis 9. August wird der Verkehr auf der Chamerstrasse im Abschnitt Alpenblick bis Chollermühle in Fahrtrichtung Cham/Autobahnanschluss ab der Kreuzung Steinhauserstrasse via Steinhausen umgeleitet. Das hat eine deutliche Verlängerung der Fahrtzeit zwischen Zug und Cham zur Folge. Grund dafür ist der Einbau des Deckbelags, teilt die kantonale Baudirektion mit. Der Verkehr von der Alpenblickkreuzung nach Zug werde hingegen einspurig geführt.
Im Bereich Chollermühle werde ein «lärmarmer» und in der Grundwasserwanne bis zur Kreuzung Alpenblick ein «konventioneller» Deckbelag eingebaut. Die Bauarbeiten im Kreuzungsbereich in der Chollermühle würden in zwei Nachtetappen von jeweils 20 bis 6 Uhr ausgeführt.
In der ersten Nacht sei die Zu- und Wegfahrt zu den angrenzenden Liegenschaften und dem Gewerbe Seite Chollerstrasse gesperrt, in der zweiten Nacht sei es die Zu- und Wegfahrt Seite Sagistrasse. (bier)
10:57 Uhr
Dienstag, 23. Juli 2024
Junge Otter im Sihlwald
Die Otteranlage des Tierpark Langenberg im Sihlwald ist um eine Attraktion reicher: Seit einigen Tagen sind dort zwei junge Fischotter zu beobachten, teilen die Verantwortlichen mit. Ihr Geschlecht sei noch nicht bekannt. Der Eintritt zur Anlage ist kostenlos.
Ursprünglich besiedelte der Fischotter die Ufer aller schweizerischen Gewässer bis 1600 Meter über Meer. Ab 1989 galt die Tierart hierzulande als ausgestorben. «Fischotter wurden stark bejagt, zusätzlich geht man davon aus, dass die Verschmutzung der Gewässer durch das Umweltgift PCB und weitere Veränderungen des Lebensraums mitverantwortlich für ihr Aussterben waren», heisst es in der Mitteilung weiter.
Seit 2009 werden vereinzelt wieder Tiere gesichtet: an der Aare, am Hinterrhein, am Ticino, an der Rhone und am Inn. (bier)
09:23 Uhr
Dienstag, 23. Juli 2024
Kebab statt Burger beim Metalli
Eine Veränderung in der dichten Gastronomieszene beim Zuger Einkaufszentrum Metalli steht bevor. Das Burgerlokal The Butcher der Wiesner-Kette wird am 29. Juli schliessen, wie der Website zu entnehmen ist.
Wie die Onlineplattform Zentralplus in Erfahrung gebracht hat, gehen auch die drei weiteren «Butcher»-Filialen in der Schweiz zu. Stattdessen setze Wiesner stärker auf asiatische Angebote.
Beim Metalli wird es aller Voraussicht nach neu einen Döner-Laden geben. Laut einem Baugesuch im Zuger Amtsblatt plant die sogenannte Gourmet-Kebab-Kette Ayverdis Umbauarbeiten in der Lokalität. Das Unternehmen ist derzeit mit drei Standorten in der Stadt Zürich vertreten. (bier)
08:14 Uhr
Dienstag, 23. Juli 2024
Vorverkauf für Zug 94 - FCZ läuft
Der Ticketvorverkauf für das Fussball-Cupspiel vom 18. August zwischen Zug 94 (2. Liga interregional) und dem 13-fachen Meister und 10-fachen Cupsieger FC Zürich hat auf www.ticketcorner.ch und per Telefonhotline (0900 800 800) begonnen. Die Preise: 45 Franken für einen Sitzplatz (keine Ermässigungen) sowie 20 Franken für einen Stehplatz für Erwachsene (Kinder von 6 bis 16 Jahren sowie AHV- und IV-Bezüger 15 Franken, Kinder bis 6 Jahre gratis).
Für Personen im Rollstuhl und deren Begleitung (1 Person) stehen eine limitierte Anzahl Plätze zur Verfügung. Kontaktaufnahme unter info@zug94.ch mit Angabe einer Telefonnummer und E-Mailadresse. Für SFV-Ausweise sei eine beschränkte Anzahl Tickets reserviert. Die Abgabe erfolge in der Reihenfolge der Bestellungen.
Am Matchtag sind Tickets an der Kasse ab 13 Uhr im Verkauf, sofern noch welche erhältlich sind, teilt Zug 94 weiter mit. (bier)
16:50 Uhr
Montag, 22. Juli 2024
Dominic Stricker spielt am Dienstag erstmals
Das Zug Open im Göbli ist im Gang. Mittlerweile steht fest, wann das Schweizer Aushängeschild Dominic Stricker seinen ersten Einsatz beim einzigen ATG-Challenger-Turnier in der Zentralschweiz bestreiten wird: Am Dienstagabend, ab 20 Uhr, trifft er auf den Deutschen Rudolf Molleker.
Früher an diesem Tag sind unter anderen auch der Turnierfavorit Botic van de Zandschulp (gegen den Schweizer Mika Brunold) sowie Benoit Paire (im Franzosen-Duell mit Quentin Halys) zu sehen.
Alle Paarungen sowie weitere Informationen sind auf der Turnierwebsite zu finden. (bier)
15:30 Uhr
MONTAG, 22. JULI 2024
Zuger gewinnen das grösste Unihockeyturnier der Welt – jetzt sind sie unsere Zuger des Tages
Die Prague Games sind das grösste Unihockeyturnier der Welt. Kürzlich weilte dort eine riesige Delegation aus Zug – und eines der 16 Teams war besonders erfolgreich. Das B13 red Team der Zentralschweizer Delegation, welches sich bis ins Finle der B13 vorkämpfte und im Finale die Lokalmatadoren von Tatran Stresovice mit 7:3 besiegte.
Diese tolle Leistung qualifiziert das Team eindeutig zu unseren Zugern des Tages. Ganz herzliche Gratulation. Zum Artikel und zu einer grossen Bilderstrecke, in der man alle Teams sehen kann, geht es hier.
13:32 Uhr
Montag, 22. Juli 2024
Kampagne sensibilisiert Wassersportler
Der Sommer ist da, und zahlreiche Menschen zieht es an den Zugersee und den Ägerisee. Doch das hohe Personenaufkommen stellt für Wildtiere eine Herausforderung dar. Beide Seen beheimaten eine vielfältige Tierwelt, und vielen Stand-Up-Paddlerinnen und -Paddlern ist nicht bewusst, dass ihre Aktivität eine Störung für diese Tiere darstellen kann. Die Kampagne «Aufs Wasser mit Rücksicht» am Zugersee und am Ägerisee zeigt Paddlern einfache Verhaltensweisen auf, wie sie sich auf dem Wasser naturfreundlich bewegen können.
«Vögel ziehen ihre Jungen im oder am Schilf auf, während Jungfische und Libellenlarven sich vor allem in Flachwasserzonen aufhalten», heisst es in der Mitteilung des Vereins «Natur & Freizeit», in dem 24 Naturschutz- und Sportverbände organisiert sind. Aufgrund der boomenden Wassersportaktivitäten leistet der Verein seit 2020 an verschiedenen Schweizer Seen Sensibilisierungsarbeit. Die Silhouette eines Menschen könne für viele Vögel eine Bedrohung darstellen, was beispielsweise den Bruterfolg beeinträchtigen könne.
Mit Flyern, Plakaten, auf der Website sowie auf Social Media werden vier einfache Verhaltensweisen kommuniziert:
Halte Abstand zum Schilf – wo immer möglich 100 Meter
Halte Abstand zu Kiesinseln und Sandbänken – nach Möglichkeit 100 Meter oder mehr
Befahre keine Gewässerabschnitte mit Vogelansammlungen
Respektiere Schutzgebiete
10:48 Uhr
Montag, 22. Juli 2024
Ägerital-Sattel Tourismus veranstaltete das Sommernachtsfest
Am Samstag verwandelte sich der Seeplatz in Oberägeri in eine pulsierende Festmeile. Das Sommernachtsfest von Ägerital-Sattel Tourismus zog bei traumhaftem Wetter zahlreiche Besucherinnen und Besucher an, wie einer Medienmitteilung zu entnehmen ist.
Die Essens- und Getränkestände wurden von lokalen Vereinen betrieben. Für die musikalische Unterhaltung sorgten erst die Kapelle Gupfbuebä und später die Partyband Prime.
Der Höhepunkt des Abends war ein atemberaubendes Feuerwerk. Dieses erleuchtete um 22.15 Uhr den Nachthimmel und konnte von vielen Plätzen im Ägerital aus bestaunt werden.
Im Rahmen des Sommernachtsfests fand ebenfalls die Ehrung der lokalen Sportlerinnen und Sportler statt. (cro)
16:15 Uhr
Sonntag, 21. Juli 2024
Verletzter nach Brand auf Dachterrasse
Am Sonntagmorgen ist auf der Dachterrasse eines Mehrfamilienhauses in Menzingen ein Feuer ausgebrochen. Bei dem Versuch, den Brand zu löschen, wurde eine Person leicht verletzt, wie die Zuger Strafverfolgungsbehörden melden. Kurz nach 9 Uhr erreichte die Einsatzleitzentrale der Zuger Polizei ein Notruf, dass es auf der Dachterrasse eines Mehrfamilienhauses an der Alten Landstrasse in Menzingen brenne.
Ein Bewohner begann bereits vor dem Eintreffen der umgehend aufgebotenen Einsatzkräfte damit, die Flammen zu bekämpfen. Der Feuerwehr gelang es rasch, das Feuer vollständig zu löschen.
Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs befanden sich zwei Personen im Alter von 39 und 42 Jahren in der betroffenen Wohnung. Die Beiden konnten die Liegenschaft selbstständig verlassen und wurden anschliessend durch den Rettungsdienst Zug vor Ort medizinisch untersucht. Ein 39-jähriger Mann zog sich bei der Bekämpfung des Feuers leichte Verletzungen zu. Er wurde ins Spital überführt.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich laut Mitteilung auf mehrere zehntausend Franken. Die genaue Brandursache ist noch unklar und wird durch den Kriminaltechnischen Dienst der Zuger Polizei abgeklärt. Im Einsatz standen rund 60 Angehörige der Feuerwehren Menzingen, Neuheim und der Stützpunktfeuerwehr Zug (FFZ) sowie Mitarbeitende des Rettungsdienstes Zug und der Zuger Polizei. (haz)
08:42 Uhr
Samstag, 20. Juli 2024
Leichtathletiktalente setzen Ausrufezeichen
Bei der U18-EM in der Slowakei erlebt der Kanton Zug eine Premiere: Mit der Sprinterin Milla Tonazzi (LK Zug) und der 1500-Meter-Läuferin Fiona von Flüe (TV Cham) sind erstmals zwei Teilnehmerinnen am Start. Und wie: Tonazzi wurde Zweite in ihrem Vorlauf über 200 Meter (24,24 Sekunden), von Flüe Dritte (4:22,62 Minuten, persönliche Saisonbestzeit). Beide sind eine Runde weiter.
Die Zuger Olympiastarterin von Paris, Géraldine Frey, steht derweil am Samstagabend am Diamond League Meeting in London mit der Schweizer Staffel über 4-mal 100 Meter im Einsatz. (bier)
16:00 Uhr
FREITAG, 19. JULI 2024
Die Zuger des Tages sind Vizeweltmeister Horst Schwiegers und Horst Iffland
An der Tischtennis-Senioren-WM 2024 in Rom vergangene Woche war der TTC Baar erfolgreich: Horst Schwiegers gewann die Silbermedaille im Einzel und mit Horst Iffland im Doppel. Horst Schwiegers aus Unterägeri ist damit zweifacher Vizeweltmeister bei den Über-85-Jährigen und damit bester Schweizer Spieler der WM mit über 6’100 Teilnehmenden.
Besonders eindrücklich war sein Match im Einzel für den Finaleinzug: Fast eine Stunde lang duellierte Schwiegers sich mit seinem Konkurrenten über fünf Sätze, wobei der 5. Satz als Zeitspiel endete. Keiner der Spieler wagte den Abschluss, 128-mal wechselte ein Ball über das Netz, bis der Punkt vergeben war. Dass ihm im Final etwas die Kraft und Konzentration fehlte, war verständlich, auch wenn der Gegner in Reichweite lag. Nach gewonnenem 1. Satz ging das Match 1:3 verloren.
«Ich bin ohne grosse Erwartungen an den Start gegangen. Umso mehr freuen mich die zwei Silbermedaillen. Das ist der Hammer!», sagt Horst Schwiegers. Dem ist nichts hinzuzufügen, ausser: Herzliche Gratulation zu diesem Erfolg! (js)
13:59 Uhr
FREITAG, 19. JULI 2024
Strategische Übernahme: Convotis kauft Aspectra
Die Zürcher Firma Aspectra AG mit ihren rund 60 Mitarbeitenden ist nun Teil des deutschen Unternehmens Convotis. Durch die Übernahme der Schweizer IT-Firma gehört die Convotis Schweiz AG in Rotkreuz damit zu den Top-25 der führenden Cloud- und Managed IT-Service-Provider in der Schweiz, wie das Unternehmen in einer Medienmitteilung schreibt. Dies stärke ihre Marktposition und erweitere das Serviceangebot, insbesondere im Bereich des sicheren Hostings und der Verwaltung geschäftskritischer IT-Systeme.
Convotis Schweiz ist ein IT-Dienstleister, der seit über zwei Jahrzehnten führende digitale Plattformen realisiert und betreibt. Als Teil der internationalen Firmengruppe unterstützt sie mit über 1000 Mitarbeitenden an 27 Standorten in neun Ländern ihre Kundschaft in den Bereichen Business Solutions, digitale Plattformlösungen und den Betrieb kompletter IT-Infrastrukturen. Die Aspectra AG ist ein führender Anbieter von Hosting- und Managed IT-Services und bietet umfassende Dienstleistungen für Finanzdienstleistungen, E-Business, öffentliche Verwaltung, Gesundheitswesen und Online-Handel. Die bisherige Eignerin von Aspectra war die Cymbiq Group. (js)
13:15 Uhr
Freitag, 19. Juli 2024
Colin Zug: Spatenstich für neuen Wohnraum zwischen Zugersee und Zugerberg
Mit dem Projekt Colin entsteht ein neues Wohnquartier zwischen dem Zugersee und den Hängen des Zugerbergs. Es soll den modernen Ansprüchen eines breiten Publikums gerecht werden, heisst es in der Medienmitteilung. Das Bauprojekt umfasst Doppeleinfamilienhäuser, Eigentumswohnungen und bezahlbaren Wohnraum für Familien, Paare und Einzelpersonen. Am 16. Juli 2024 fand der Spatenstich statt.
In seiner Ansprache sagte der Vertreter des Bauherrn: «Wir freuen uns, mit Colin hochwertigen Wohnraum zu schaffen, welcher die Bedürfnisse nach urbaner Nähe und naturnahem Wohnen vereint. Unser Ziel ist es, ein harmonisches Miteinander in einer der schönsten Gegenden der Zentralschweiz zu fördern.» Das Projekt Colin stehe beispielhaft für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung, die sowohl Lebensqualität als auch Umweltbewusstsein in den Vordergrund stelle. (js)
16:12 Uhr
DONNERSTAG, 18. JULI 2024
Zuger Priester von italienischen Staat zum Ritter ernannt
Der «Ordine della stella d’Italia» – zu gut Deutsch «Orden des Sterns von Italien» – ist eine in der Nachkriegszeit eingeführte Auszeichnung für den besonderen Einsatz zur Förderung italienischen Prestiges im Ausland. Es ist die höchste zivile Auszeichnung für Nicht-Italiener. Diese Ehre ist nun dem Zuger Italienermissionar und Priester Mimmo Basile zuteil geworden. Dies teilt die Katholische Kirche Kanton Zug mit. Überdies habe ihn der italienische Staat zum Ritter ernannt.
«Die Anerkennung freut mich sehr», wird Don Mimmo in der Mitteilung zitiert. Er gibt sich im selben Zug persönlich bescheiden: «Auch wenn der Orden namentlich mir überreicht worden ist, verstehe ich ihn in erster Linie als Auszeichnung all der Mitarbeitenden, welche die vielen Projekte ermöglicht haben.»
Der italienische Generalkonsul Mario Giorgio Stefano Baldi begründet den Ritterschlag mit der Aufzählung dieser Projekte, die seit mehr als 25 Jahren mit dem Italienermissionar verbunden sind: Das Engagement für die in die Schweiz ausgewanderten Landsleute, die Organisation von Gruppen und Aktivitäten zur Förderung ihrer Integration, Fortbildungsveranstaltungen zu Fragen der Gesundheit und des Wohlbefindens sowie die Mobilisierung eines breiten Spektrums von Freiwilligen. Besonders betont wird der Einsatz für das «Centro Papa Giovanni» in Emmenbrücke, das zu einem Bezugspunkt der italienischen Gemeinschaft in der Region Luzern geworden ist. (fae)
13:13 Uhr
Donnerstag, 18. Juli 2024
Migros Luzern eröffnet Filiale in Hünenberg See
Anfang 2026 wird die Genossenschaft Migros Luzern auf rund 500 Quadratmetern einen Supermarkt an der Luzernerstrasse 101 in Hünenberg See eröffnen. Das schreibt die Genossenschaft Migros Luzern in einer Medienmitteilung.
Die Filiale werde vielfältige Produkte des täglichen Bedarfs in Selbstbedienung sowie zahlreiche Services anbieten und soll einen einfachen, praktischen und schnellen Einkauf ermöglichen. Mit dem neuen Standort könne die Migros Luzern ihre Präsenz in Zug Ennetsee ideal verstärken, ist weiter festgehalten. (cro)
09:15 Uhr
Donnerstag, 18. Juli 2024
Baarer Restaurant sucht Nachfolger
Für das «Sport-Inn» in Baar wird ein neuer Wirt gesucht. Der bisherige Pächter Emanuel Schicker verlässt das Restaurant per Ende März 2025. Wie die Gemeinde Baar mitteilt, wird sich Schicker einer neuen Herausforderung widmen.
Anfang des Jahres 2023 hat Emanuel Schicker das Restaurant Sport-Inn übernommen. Die Gemeinde Baar ist Inhaberin des Gastrobetriebs in der Waldmannhalle. Nach gut einem Jahr habe sich nun der gelernte Koch und gebürtige Baarer entschieden, zusammen mit zwei Geschäftspartnern per Anfang April 2025 das Seebeizli Studenhütte in Oberägeri zu übernehmen. Der Pachtvertrag für das «Sport-Inn» werde darum einvernehmlich per Ende März 2025 aufgelöst.
«Wir bedauern, dass wir nach so kurzer Zeit erneut einen Pächter suchen müssen», lässt sich Gemeinderätin Sonja Zeberg-Langenegger zitieren. Gleichzeitig sei es auch eine Chance, um den Gastrobetrieb in der Waldmannhalle weiterzuentwickeln. Dies auch im Hinblick auf die Eröffnung des neuen Schulhauses inklusive Dreifachturnhalle im Sommer 2025. «Es werden verschiedene Vereine ihre Trainings hier durchführen – und hoffentlich nach dem Sport im Restaurant einkehren», führt Zeberg-Langenegger weiter aus.
Der Gemeinde sei es ein Anliegen, dass der Betrieb möglichst nahtlos weitergeführt wird: Die Suche nach einem neuen Pächter beginne deshalb umgehend nach den Sommerferien. «Das Sport-Inn ist das letzte Restaurant im Ortsteil Blickensdorf und erfüllt damit auch eine gesellschaftliche Funktion», erklärt die Gemeinderätin. Bei der Auswahl eines neuen Pächters werde darauf ein Auge gelegt. «Die Bevölkerung und die Vereine sollen sich im Sport-Inn wohlfühlen.» (stg)
16:45 Uhr
Mittwoch, 17. Juli 2024
Zugerin des Tages ist Doris Keller von Zug 94
Die Fussballer von Zug 94 aus der 2. Liga interregional treffen am Sonntag, 18. August, im Schweizer Cup auf das Super-League-Team des FC Zürich (16 Uhr, Hertiallmend). Damit es – unabhängig vom sportlichen Ausgang – ein Freudenfest wird, braucht es schon im Vorfeld viele helfende Hände: Ticketing, Sicherheit, Fantrennung ... Die Liste der Vorgaben des Verbands ist lang und für Amateurvereine nicht immer leicht umzusetzen.
Doris Keller, Geschäftsleiterin von Zug 94 stellt sich dieser Herausforderung. Sie ist Teil des Organisationskomitees. Für sie und ihre Helferinnen und Helfer gilt es während der nächsten vier Wochen ernst.
Wir wünschen gutes Gelingen und vergeben Doris Keller für den grossen Einsatz schon jetzt unsere Auszeichnung zur «Zugerin des Tages». (bier)
13:24 Uhr
Mittwoch, 17. Juli 2024
Ein Bootshaus fliegt durch die Luft
Im Zuge der Arbeiten für die Erweiterung des Strandbads in Zug ist heute das Bootshaus bei der Oeschwiese versetzt worden. Das Haus steht rund 70 Meter weiter Richtung Hafen, wie die Besitzer sich das gewünscht haben und die Verschiebung deshalb Bestandteil des Baugesuchs war .
Die Stadt Zug hat die Grundeigentümer unter Androhung der Enteignung, die eine tiefere Entschädigung zur Folge gehabt hätte, zu Verhandlungen und schliesslich zum Verkauf gebracht. Laut dem Stadtrat ist die Erweiterung des Strandbads von überwiegendem öffentlichen Interesse. Das sieht auch das Bundesgericht so. (bier)
10:15 Uhr
Mittwoch, 17. Juli 2024
Kanton Zug unterstützt Unwetteropfer
Die starken Niederschläge in den letzten Tagen und Wochen richteten grosse Schäden insbesondere in den Kantonen Graubünden, Tessin und Wallis an. Mehrere Menschen kamen dabei ums Leben, Hunderte mussten ihre Häuser verlassen und haben ihr Hab und Gut ganz oder teilweise verloren.
Als Zeichen der Solidarität und Unterstützung hat der Kanton Zug beschlossen, einen Beitrag von 150'000 Franken für die von den Unwetter Betroffenen zu leisten. Dies geht aus einer Mitteilung des Regierungsrats hervor. Der Kanton Zug stehe in dieser schwierigen Zeit an der Seite der betroffenen Regionen und hoffe, dass diese finanzielle Hilfe einen Beitrag zur Linderung der Not und zum Wiederaufbau leisten könne, heisst es weiter. (haz)
08:17 Uhr
Mittwoch, 17. Juli 2024
Gesetzesinitiative gegen Kantiprüfung kommt zustande
Vertreterinnen und Vertreter des Initiativkomitees haben kürzlich die geforderten 2000 Unterschriften gegen die Einführung einer Übertrittsprüfung ans Langzeitgymnasium bei der Staatskanzlei eingereicht, teilen sie mit. Das Komitee setzt sich für die Beibehaltung des prüfungsfreien Übertritts ans Langzeitgymnasium ein.
Ihre Haltung zu den Plänen des kantonalen Bildungsrats: Eine Prüfung sei «pädagogisch unsinnig» und löse die Probleme des Fachkräftemangels im Gewerbe nicht. Das heutige Vorgehen genüge.
Die Initiative werde bereits für die Kantonsratssitzung vom 29. August traktandiert. Somit liege es in den Händen des Parlaments und allenfalls denen der Zuger Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern, darüber zu befinden, heisst es weiter. (bier)
16:26 Uhr
Dienstag, 16. Juli 2024
Zugerinnen des Tages sind die Olympiastarterinnen
Mit der Beachvolleyballspielerin Nina Brunner (28, Steinhausen), der Sprinterin Géraldine Frey (27, Unterägeri) und der Velofahrerin Elena Hartmann (33, Baar) reisen drei im Kanton Zug aufgewachsene beziehungsweise wohnhafte Athletinnen zu den Olympischen Spielen nach Paris. Das grösste Sportereignis der Welt beginnt am 24. Juli und dauert bis zum 11. August.
Eine weitere Motivationsspritze auf dem Weg zu Olympia-Diplomen oder gar mehr soll unsere Ernennung zu den «Zugerinnen des Tages» darstellen. (bier)
15:26 Uhr
DIENSTAG, 16. JULI 2024
Rückwärts in die Glasscheibe und vorwärts in die Mauer
Ein Autofahrer ist mit seinem Fahrzeug in Walchwil rückwärts in den Eingangsbereich eines Gebäudes – und anschliessend vorwärts in eine Mauer gefahren.
Der Unfall ereignete sich heute, kurz vor 11.15 Uhr, an der Hinterbergstrasse in Walchwil. Wie die Zuger Polizei mitteilt, wollte ein 65-jähriger Autofahrer rückwärts aus einem Parkplatz fahren. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Auto – und prallte mit dem Fahrzeugheck in eine Glasfassade eines Gebäudes und anschliessend vorwärts in eine Mauer beim Parkfeld.
Der Lenker wurde beim Unfall erheblich verletzt. Nach der medizinischen Erstversorgung wurde er durch den Rettungsdienst Zug ins Spital eingeliefert. Der Sachschaden am Fahrzeug und dem Gebäude beträgt mehrere zehntausend Franken. Die genaue Unfallursache ist Gegenstand weiterer Untersuchungen, heisst es in der Mitteilung weiter. (stg)
12:06 Uhr
Dienstag, 16. Juli 2024
Bauarbeiter bei Arbeitsunfall erheblich verletzt
Einem Arbeiter ist am Montag eine Scheibe auf den Arm gefallen. Gemäss einer Polizeimeldung erlitt er dabei eine tiefe Schnittwunde und musste ins Spital eingeliefert werden. Der Unfall ereignete sich auf einer Baustelle am Zählerweg in der Stadt Zug.
Der Hergang laut der Mitteilung: «Zwei Männer waren dabei, mehrere Glasscheiben zu entfernen. Dabei fiel eine der grossen Scheiben aus einer Höhe von fast zwei Metern auf den Arm eines 45-jährigen Bauarbeiters.» Die genauen Umstände des Arbeitsunfalls würden untersucht. (bier)
09:33 Uhr
Dienstag, 16. Juli 2024
Zuger Polizei rettet Schildkröte auf Abwegen
Die Zuger Polizei hat ein Herz für Tiere. Das hat sie einmal mehr bewiesen – und am Montag im Kanton Zug eine Schildkröte gerettet. Mit einem Selfie auf Facebook machen sie auf ihre gute Tat aufmerksam.
Die Schildkröte sei auf dem Weg zur Autobahn gewesen, als die Patrouille sie behändigte. Wie sich nach einem Gespräch mit der Besitzerin herausgestellt hat, «hat die fünfjährige Sumpfschildkröte es tatsächlich geschafft, sich in ihrem zuhause an Blumentöpfen hochzustemmen und so über das Gehege davon zu machen». (bier)
17:45 Uhr
MONTAG, 15. JULI 2024
Der heutige Zuger des Tages heisst Bruno Ulrich
Das Zuger Kulturprojekt «wiiter verzelle» trägt erzählte Geschichten aus dem Kanton zusammen und macht sie der breiten Öffentlichkeit zugänglich. Zuger Persönlichkeiten werden dabei interviewt. Sie berichten aus ihrem Leben, teilen Erinnerungen und geben damit auch bisher nicht festgehaltenes, wertvolles Wissen weiter. «wiiter verzelle» will nach eigenen Aussagen dazu beitragen, den Zusammenhalt in der Gesellschaft und die Verbundenheit zu Heimat und Region zu stärken. Der gleichnamige Verein setzt sich zusammen aus Remo Hegglin, Max Pfeffer und Alexandra Wey.
Im neusten Beitrag von «wiiter verzelle» sitzt der langjährige Zuger Kinopächter und -programmierer Bruno Ulrich vor der Kamera und spricht in sechs Teilen über sein Leben und Wirken in der Zuger Kinolandschaft und weit darüber hinaus.
Ulrich, der 1977 durch eine Privatperson angezeigt wurde, weil er den Filmklassiker «Emmanuelle» gezeigt hatte, appellierte schon damals an ein mündiges Kinopublikum: «Die Leute dürfen selbst entscheiden, was sie sehen wollen.» Durch diesen und einen weiteren juristischen Streit schrieb er Geschichte und setzte in der Politik und in der Gesellschaft eine Diskussion über Zensurbestimmung im Kino in Gang.
«Film schaut man auf der grossen Leinwand. Weil den Champagner trinkt man auch nicht aus der Gamelle», sagt Ulrich, der sagt, was er denkt. Im Februar hat er seinen 80. Geburtstag gefeiert. Bruno Ulrich ist somit unser heutiger Zuger des Tages. (fae)
13:30 Uhr
MONTAG, 15. JULI 2024
Standup-Paddling: Das Board per Knopfdruck aufgepumpt
Standup-Paddling (SUP) ist eine allseits beliebte Freizeit-Wassersportart. Für diejenigen, welche ein aufblasbares Board benutzen, bietet die Gemeinde Cham nun beim Hirsgarten eine nützliche Einrichtung an: Dort steht eine elektrische SUP-Pumpe zur Verfügung. Auf ihrem Instagram-Account stellt sie die Gemeinde vor. Per Knopfdruck lässt sich das Board innert einer Minute aufblasen.
«Weil solche Pumpen für den öffentlichen Bereich nicht angeboten werden, wurde eine vom Werkhof von Grund auf neu konzipiert», schreibt die Gemeinde dazu. Sie ist demnach teils von Lehrlingen in Zusammenarbeit mit regionalen Firmen gebaut worden. Man habe nicht nur die Funktionalität in den Fokus gerückt, sondern auch Nachhaltigkeit: Im Sinne des Upcyclings wurde eine alte Säule einer Parkschranke dafür wiederverwendet.
Die Pumpe steht über die Sommermonate täglich von 7 bis 20 Uhr kostenlos zur Verfügung. «Wir freuen uns sehr, dass mit dieser nachhaltigen Einrichtung der grossartige Hirsgarten in Cham noch ein bisschen attraktiver wird», wird Gemeinderat Drin Alaj zitiert. (fae)
10:57 Uhr
MonTAG, 15. JULI 2024
Sperre der Autobahn zwischen Steinhausen und Baar
Im Auftrag des Bundesamtes für Strassen ASTRA führt die Gebietseinheit zentras auf der A14 Belagsarbeiten durch. Die Massnahme sei notwendig, um die Schäden der Deckschicht zu reparieren, schreibt zentras dazu in einer Mitteilung.
Aus diesem Grund wird der Autobahnabschnitt zwischen Anschluss Steinhausen/Zug Zentrum und Baar in Fahrtrichtung Sihlbrugg am Montag, 22. Juli, ab 20 Uhr gesperrt. Die Sperrung dauert bis Dienstag 5 Uhr früh. Eine Umleitung ab Ausfahrt Steinhausen ist signalisiert, teilt zentras mit.
Man bemühe sich, die Lärmemissionen so gering wie möglich zu halten. Die Belagsarbeiten seien witterungsabhängig und würden bei ungünstiger Wetterlage verschoben. (fae)
16:34 Uhr
Sonntag, 14. Juli 2024
Zugerin des Tages ist Milla Tonazzi
Bei den U18-Europameisterschaften der Leichtathletik stehen 44 Sportlerinnen und Sportler im Schweizer Aufgebot. Mit Milla Tonazzi findet sich auch eine Zugerin. Die 17-jährige Athletin des LK Zug wird über 200 Meter an den Start gehen.
Sie hatte auch die Limite über 100 Meter unterboten, entschied sich aber, bei den Trials in Bulle die halbe Bahnrunde zu absolvieren. In 24,20 Sekunden stellte sie trotz Gegenwind eine neue persönliche Bestleistung auf und gewann den Wettkampf mit zwei Zehntel Vorsprung auf die Zweitplatzierte.
Ihren EM-Vorlauf über 200 Meter im slowakischen Banska Bystrica wird Milla Tonazzi am Freitag, 19. Juli, um 11.50 Uhr bestreiten. Schon heute das Sprint-Talent unsere «Zugerin des Tages». (bier)
15:07 Uhr
Sonntag, 14. Juli 2024
Neuheim verkürzt Öffnungszeiten der Verwaltung
Die Gemeinde Neuheim hat ab dem 12. August neue, im Gegensatz zu heute reduzierte Öffnungszeiten, teilt sie in ihrer Publikation «Gemeinde Info» mit: montags von 9 bis 11.30 sowie von 14 bis 17 Uhr (vor Feiertagen nur bis 16 Uhr), dienstags und mittwochs von 9 bis 11.30 Uhr, donnerstags von 9 bis 11.30 sowie von 14 bis 16 Uhr, freitags durchgehend von 8 bis 13 Uhr. Auf Voranmeldung und nach Vereinbarung werde man auch ausserhalb dieser Öffnungszeiten bedient.
Der Gemeinderat erhofft sich durch diese Massnahme mehr Leistungsvermögen seitens der Verwaltung, heisst es sinngemäss: «Durch diese Anpassungen werden kaum genutzte Zeitfenster dafür verwendet, anstehende Projekte voranzutreiben und die Gemeindeverwaltung weiterzuentwickeln.» Zuletzt passte der Gemeinderat die Öffnungszeiten im Frühjahr 2019 an. (bier)
13:24 Uhr
Sonntag, 14. Juli 2024
Haubentaucherfamilie geniesst das schöne Wetter
Unser Leser hat am Samstag am Zugersee eine Haubentaucherfamilie angetroffen. Auch sie freute sich wohl über das Sommerwetter, das diesen Namen auch verdient. (bier)
12:26 Uhr
Sonntag, 14. Juli 2024
Barbara Rohrer verstärkt die Geschäftsleitung bei Easylearn
Barbara Rohrer hat seit dem 1. Juli die Position als Chief Marketing Officer (CMO) bei Easylearn (Eigenschreibweise: easylearn) inne. Die Hünenberger Firma ist nach eigenen Angaben eine führende Anbieterin von Lösungen im Bereich der digitalen Wissensvermittlung. Mehr als 500’000 User aus rund 500 Organisationen in der Schweiz, Deutschland und Österreich bildeten sich mit ihrem System weiter.
Barbara Rohrer hat zuvor während über fünf Jahren das Marketing von Easylearn geleitet. Gleichzeitig sammelte sie beim Schweizer Tech-Unternehmen Involve AG als Mitgründerin Erfahrungen in der Unternehmensentwicklung, heisst es weiter. (bier)
11:23 Uhr
Samstag, 13. JULI 2024
23-jähriger Autofahrer bei Fahrt in Maisfeld erheblich verletzt
Ein alkoholisierter 23-Jähriger landete in der Nacht auf Samstag im Kanton Zug mit seinem Fahrzeug in einem Maisfeld. Er verletzte sich erheblich und wurde ins Spital eingeliefert, wie die Zuger Polizei schreibt.
Der junge Mann war kurz nach 1:30 Uhr von Baar her auf der Nordstrasse in Richtung Zug unterwegs. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam rechts von der Strasse ab, fuhr eine Signalisationstafel um und durchbrach mehrere Zäune. Schliesslich kam er nach rund 55 Metern im angrenzenden Maisfeld zum Stillstand. Am Unfallfahrzeug entstand dabei Totalschaden, die genaue Unfallursache wird derzeit noch untersucht.
Nur wenig später mussten die Zuger Einsatzkräfte zu einem weiteren Selbstunfall ausrücken. So verlor ein ebenfalls 23-jähriger Fahrzeuglenker auf der nassen Fahrbahn auf der Autobahn A14, kurz vor der Verzweigung Rütihof, um 5:30 Uhr die Kontrolle über sein Auto. Dieses prallte schliesslich in die Mittelleitplanke, drehte sich um die eigene Achse und kam dann auf dem Überholstreifen zum Stillstand. Der Unfallverursacher kam mit dem Schrecken davon und blieb unverletzt. Am Auto entstand Totalschaden. Ebenfalls beschädigt wurde die Leitplanke auf einer Länge von rund 90 Metern. (lga)
21:19 Uhr
FREITAG, 12. JULI 2024
Achtungserfolg für den SC Cham
Der SC Cham aus der Promotion League hat in einem Testspiel auswärts gegen den oberklassigen FC Wil 0:0 gespielt . Die Gäste hielten in der Anfangsphase sehr gut mit und kamen zu einigen Gelegenheiten. Matteo Pasquarelli zeigte sich sehr spielfreudig und kreierte einige Offensivaktionen.
Die wegen des samstäglichen Vorbereitungsmatches gegen den Schweizer Meister YB zunächst mit einer B-Elf angetretenen Ostschweizer bekundeten Mühe mit dem schnellen und zielstrebigen Auftritt. Allerdings zeigten sich die Gäste vor dem Tor nicht sehr durchsetzungsstark.
In der zweiten Halbzeit drehte das favorisierte Wil, das nach Einwechslungen von Stammkräften stärker wurde, auf und vergab zahlreiche Tormöglichkeiten. Die Chamer Startformation sah folgendermassen aus: Zajac; Niederhauser, Schuler, Franek, Pauli, Pasquarelli, Tschopp, Gomes, Capone, Polat, Maltet.
Das weitere Chamer Vorbereitungsprogramm: Freitag, 19. Juli, in Freienbach (19.30 Uhr); Mittwoch, 24. Juli, am Ennetsee Cup gegen Baden (18 Uhr). Den zweiten Halbfinal an diesem Turnier, das auf dem Chamer Eizmoos stattfindet, bestreiten die Erstligisten Rotkreuz und Wettswil-Bonstetten (20 Uhr). Das Spiel um Platz 3 beginnt am Samstag, 27. Juli, um 16 Uhr, gefolgt vom Final (18 Uhr). (bier)
17:15 Uhr
FREITAG, 12. JULI 2024
Zuger des Tages ist der heilige Silvan in Baar
Im rechten Seitenaltar der Pfarrkirche St. Martin in Baar ist eine lebensgrosse Holzfigur zu sehen. Diese bekommt man allerdings nur selten zu Gesicht – und sie mutet etwas unheimlich an. Es handelt sich um den heiligen Silvan. In der Holzfigur befindet sich sein Skelett: Die Gebeine wurden in einem Hohlraum im Brustkorb deponiert. Warum ist sie nur selten zu sehen?
Vor der Holzfigur, welche sich in einer Nische auf der Epistelseite befindet, ist normalerweise ein Altargemälde aufgehängt. Nur für wenige Tage wird das Bild jeweils entfernt, um die Reliquienfigur zur huldvollen Verehrung zu zeigen. Üblicherweise geschah und geschieht das in der Zeit um Silvans Namenstag (13. Juli) herum, also morgen. Es ist ein seltener Anblick.
Wer also einen Blick erhaschen will auf diese Reliquienfigur in der Pfarrkirche Baar, der hat in diesen Tagen Gelegenheit dazu. Über den heiligen Silvan ist in der Geschichte leider so gut wie nichts bekannt. Trotzdem ernennen wir den Katakombenheiligen zum «Zuger des Tages». (stg)
15:14 Uhr
Freitag, 12. Juli 2024
Ökihof Cham eine Woche geschlossen
Der Chamer Ökihof hat von Montag, 22. Juli, bis Samstag, 27. Juli, geschlossen, teilt die Gemeinde mit. Grund dafür sind Baumassnahmen im Hinblick auf die Möglichkeit, künftig die Sammelstelle für Wertstoffe auch ausserhalb der regulären Öffnungszeiten unbedient nutzen zu können. Während der einwöchigen Umbauphase stehen die Ökihöfe der Nachbargemeinden zur Verfügung, heisst es weiter.
Ab 1. September wird es, im Rahmen eines sechsmonatigen Pilotprojekts, möglich sein, den Ökihof für bestimmte Materialien auch ausserhalb der regulären Öffnungszeiten zu nutzen: Papier, Papierschnitzel, Karton, Textilien und Schuhe, Glas, Aluminium und Blechdosen, PET-Getränkeflaschen, Kunststofflaschen aus Polyethylen (PE), Styropor, Speise- und Motorenöl, Kaffeekapseln aus Aluminium, Korkzapfen, LED- und Sparlampen, Leuchtstoffröhren, Elektrogeräte, Bücher, CDs und DVDs, Batterien und Akkus, bestimmte Sonderabfälle (Medikamente, Chemikalien, Farben, Lacke).
Die Zugangszeiten ohne Bedienung durch Werkhofmitarbeitende sind: dienstags, 6 bis 8 Uhr, donnerstags, 16.30 bis 19 Uhr, samstags 12 bis 16 Uhr. (bier)
15:00 Uhr
FREITAG, 12. JULI 2024
Rotkreuz: Agentil wird Teil von IT-Dienstleister Convotis
Der Rotkreuzer IT-Dienstleister Convotis teilt mit, dass die Firma Agentil nun Teil des Unternehmens ist. «Mit dieser Integration setzen wir unseren Wachstumskurs in der Schweiz fort und erweitern unser SAP-Portfolio erheblich», lassen sich Jean-François Lauri (CEO Agentil) und Manuel Ebner (CEO Convotis) zitieren.
«Durch diese Akquisition stärken wir unsere lokale Präsenz und unterstreichen unsere führende Rolle in der Versorgung des Schweizer Marktes mit innovativen, erstklassigen End-to-End-Lösungen», heisst es weiter. (stg)
13:30 Uhr
Freitag, 12. Juli 2024
Erfolgreicher Spital-Nachwuchs
Elf Lernende haben ihre Ausbildung am Zuger Kantonsspital abgeschlossen. Spitaldirektor Matthias Winistörfer gratulierte den jungen Berufsleuten zu diesem Erfolg und überreichte ihnen eine Sonnenblume.
Es sind dies laut einer Mitteilung des Spitals Nina Abächerli, Senta-Sophia Bächler, Laris Birrer, Fabienne Brändli, Luisa Herzog, Sarina Iten, Linn Marti, Elias Suter (alle Fachfrau respektive Fachmann Gesundheit), Nikola Dragojevic, Laurin Hochstrasser (beide Kaufmann) und Eda Türkmen (Küchenangestellte). Zwei Lernende erzielten Noten von 5,5 und höher. Welche das sind, geht aus der Mitteilung des Kantonsspitals nicht hervor.
Ein Grossteil der Absolvierenden werde entweder weiterhin am Zuger Kantonsspital tätig sein oder im Herbst dort das Studium fortsetzen. «Es freut mich besonders, dass uns die jungen Talente erhalten bleiben», wird Matthias Winistörfer zitiert. (bier)
17:13 Uhr
DONNERSTAG, 11. JULI 2024
Sandra Thalmann ist Zugerin des Tages
Der EVZ ist auf der Suche nach einem Assistant Coach für das Women’s Team fündig geworden: Die ehemalige Nationalspielerin Sandra Thalmann stösst zum Coaching Staff rund um Head Coach Daniela Diaz.
Die 31-jährige Sandra Thalmann bringt neben jahrelanger Erfahrung als Spielerin in der höchsten Schweizer Frauenliga sowie als 156-fache Nationalspielerin auch bereits Erfahrung als Trainerin mit. Das teilt der Verein mit.
«Perfekte Ergänzung fürs Team»
Seit ihrem Rücktritt 2022 steht Thalmann beim EHC Sursee in der SWHL B an der Bande, seit letztem Sommer als Head Coach. Diese Position werde die ehemalige Verteidigerin neben ihrem 40-Prozent-Pensum beim EVZ auch weiterhin innehaben.
Mit der Schweizer Nati holte Thalmann 2014 an den Olympischen Spielen in Sotschi die Bronze-Medaille – gemeinsam mit Lara Stalder, heute Captain beim EVZ. «Sandra kennt das Schweizer Fraueneishockey und ist die perfekte Ergänzung für unser Team», sagt Daniela Diaz. «Sie steht für die gleichen Werte wie der EVZ ein. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit ihr.» (stg)
14:34 Uhr
DONNERSTAG, 11. JULI 2024
Doppelter Regenbogen über Zug
Himmelsphänomene erfreuen unsere Leserinnen und Leser immer wieder. Seien es seltene Polarlichter, Wolkenformationen, Sonnenuntergänge – oder Regenbögen. Gestern verzauberte dieser doppelte Regenbogen vor dem Zugerberg unseren Leser Daniel Hegglin , der ebenfalls von Naturphänomenen fasziniert ist.
Wir danken recht herzlich für das fantastische Bild – und hoffen, dass auch Sie dieses wunderschöne Exemplar gestern Abend geniessen konnten. Das verregnete Sommerwetter hat also auch etwas Positives: Ein farbenfrohes Geschenk des Himmels. (stg)
13:29 Uhr
DONNERSTAG, 11. JULI 2024
Lustenberger & Dürst: Käse mit Gold prämiert
Das Hünenberger Käseunternehmen Lustenberger & Dürst hat bei den International Cheese Awards, einem der bedeutendsten Käsewettbewerbe weltweit,sechs Goldmedaillen erhalten. «Unser Käse ist weltweit erhältlich. Die Medaillen, die wir auf unseren Verpackungen präsentieren, zeigen unseren Kunden, beispielsweise in Kanada, auf einen Blick, dass sie es hier mit Käse von höchster Qualität zu tun haben», lässt sich CEO Simon Gander zitieren.
Zu den prämierten Käsesorten gehören unter anderem:
Lustenberger 1862 cremig-extra würzig: in den Kategorien Halbhartkäse und Bester Bergkäse ausgezeichnet
Fior delle Alpi (bester Spezialitätenkäse)
Saint Christoph (bester Weichkäse)
Jura Montagne (bester Biokäse)
Käsescheiben von Lustenberger 1862 fruchtig-würzig (beste Scheiben)
Neben den Goldmedaillen gewann das Unternehmen mit vielen weiteren Käsesorten Silber und Bronze., wie das Unternehmen weiter mitteilt. (stg)
09:25 Uhr
Donnerstag, 11. juli 2024
Zentralschweizer Seen haben einwandfreie Badewasserqualität
Die Aufsichtskommission Vierwaldstättersee (AKV) hat von Mai bis Juli bei 65 Badestellen am Zugersee, Vierwaldstättersee, Zürichsee, Sempachersee, Baldeggersee, Rotsee, Lauerzersee, Sihlsee, Sarnersee, Lungerersee, Hirschlensee, Seelisbergsee und Golzernsee Untersuchungen auf Darmbakterien durchgeführt. «Sämtliche Stellen weisen eine gute bis ausgezeichnete Badewasserqualität auf. Aufgrund der Ergebnisse besteht kein Handlungsbedarf für Empfehlungen an die Badenden», teilt die AKV mit.
Am Zugersee wurden folgende Badeplätze unter die Lupe genommen: Seebad in Arth, Zigeunerplatz in Arth und die Badi Immensee. Der Zugersee im Kanton Zug war jedoch nicht Teil der Untersuchung. Derzeit lockt der Zugersee mit 21 Grad Wassertemperatur Badefreudige ins kühle Nass.
Strandbäder müssen über spezielle Probleme informieren
Die Untersuchungen beschränkten sich auf die mikrobiologische Qualität des Wassers. Nicht berücksichtigt wurden spezielle Probleme wie etwa Zerkarien (auch «Entenflöhe» genannt), die bei erhöhten Wassertemperaturen im Uferbereich vorkommen können. Zerkarien sind harmlos, können aber lokales starkes Hautjucken verursachen (sogenannte Badedermatitis), das nach einigen Tagen wieder abheilt. «Es ist Aufgabe der Betreiber von Strandbädern, diesbezügliche Beobachtungen zu registrieren und die Badegäste darüber zu informieren», führt die AKV weiter aus. (stg)
16:38 Uhr
Mittwoch, 10. Juli 2024
FC Baar: Aus Spielerinnen werden Fussballtrainerinnen
Die Fussballerinnen des FC Baar haben den Verbleib in der 1. Liga dank eines Sieges am letzten Spieltag der Saison 2023/24 geschafft. Am 17. August beginnt die nächste mit dem Heimspiel gegen Blue Stars Zürich. Die Baarerinnen wünschen sich eine weniger nervenaufreibende Spielzeit. Trainer Andreas Diethelm hat deshalb Verstärkung im Staff erhalten.
Wie der Verein mitteilt, unterstützen die vormaligen Spielerinnen Ryley Slater und Shani Ten Siethoff ihn künftig. Im Schweizer Cup gastieren die Baarerinnen voraussichtlich am 7. September beim Erstligisten Erlinsbach im Solothurnischen – mit unseren «Zugerinnen des Tages» im Staff. (bier)
14:10 Uhr
MITTWOCH, 10. JULI 2024
Abwasserentsorgung wird teurer in Hünenberg
Die Gemeinde Hünenberg erhöht die Gebühren für die Abwasserentsorgung. Die neuen Gebühren treten ab dem 1. Oktober 2024 in Kraft, wie die Gemeinde schreibt. Die Verbrauchsgebühr steigt so von CHF 1.60/m³ auf CHF 1.85/m³, die Grundgebühr für ein Einfamilienhaus von CHF 120/Jahr auf CHF 169/Jahr und für eine Wohnung von CHF 60/Jahr auf CHF 85/Jahr.
Als Grund für die Erhöhung gibt die Gemeinde an, dass die Gebühreneinnahmen den Aufwand nicht decken. Dies habe eine Kostenanalyse gezeigt. Kostentreibend seien hauptsächlich der gestiegene Betriebskostenbeitrag an den ARA-Verband GVRZ und rückläufige Erträge bei den Anschlussgebühren. Zudem könne man mit der bisherigen Gebührenhöhe nicht genügend Rückstellungen für die umfangreichen Abwasseranlagen bilden.
Die Gemeinde Hünenberg ist in ihrem Siedlungsgebiet zuständig für die Abwasserentsorgung. Sie ist verpflichtet, das anfallende Schmutz- und Meteorwasser zu sammeln, zu reinigen und wieder in den Wasserkreislauf einzuleiten. Die entsprechenden Anlagen wurden zum grössten Teil von der Gemeinde oder durch den Gewässerschutzverband der Region Zugersee-Küssnachtersee-Ägerisee (ARA-Verband GVRZ) erstellt. ( lga)
12:00 Uhr
MITTWOCH, 10. JULI 2024
Einsatz mit Jööö-Faktor für Feuerwehr
Einen derartigen Einsatz erlebt die Feuerwehr eindeutig nicht täglich: Vergangene Woche musste die Seerettung der Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug wegen einem Kalb ausrücken.
Das zwei Tage alte Jungtier fiel in Risch in den Aabach und wurde seither vermisst. Nachdem die Suche im Bach ergebnislos verlief, wurde das Kalb friedlich in einem Gebüsch liegend entdeckt, wie die Feuerwehr auf Facebook schreibt. Auf einem Boot wurde es zuerst an Land und anschliessend zu seiner Mutter und seinem Zwillingsgeschwister in den Stall zurückgebracht. Somit folgte schliesslich das Happy End.
Für die Retter gibt es auf Social Media viel Lob. So schreibt etwa eine Nutzerin: «Tolle Arbeit, die ihr da geleistet habt.» (lga)
11:12 Uhr
MITTWOCH, 10. JULI 2024
Regierungsrat unterstützt diverse Projekte finanziell
Der Zuger Regierungsrat unterstützt die «SimplyScience»-Stiftung für ihr Projekt «SimplyNano 2», das Schweizerische Rote Kreuz, Jugendrotkreuz Kanton Zug (JRK) sowie den Schülerinnen- und Schüleraustausch mit Singapur finanziell.
60'000 Franken aus dem Lotteriefonds gehen dabei an das erstgenannte Projekt. Bei «SimplyNano 2» handelt es sich um einen Experimentierkoffer für die Oberstufen der gemeindlichen Schulen. Er dient zur Förderung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (Mint). Firmen aus der Region bieten dabei halbtägige Weiterbildungen für Lehrpersonen an und können gleichzeitig ihre Lehrberufe präsentieren. Begabte Schülerinnen und Schüler können zusätzlich gefördert werden.
Das JRK bietet seinerseits seit 2021 kostenlosen Nachhilfeunterricht an für Schülerinnen und Schüler von einkommensschwachen Familien im Kanton Zug. Der Unterricht wird durch Freiwillige erteilt, so zum Beispiel von Studierenden der PH Zug oder von Schülerinnen und Schülern der Kantonsschule Zug. Das Projekt wird zu Lasten des Lotteriefonds mit 40'000 Franken unterstützt.
12'575 Franken aus dem Lotteriefonds gibt es derweil für das Schülerinnen- und Schüleraustauschprojekt der Schule Hünenberg mit der Schweizer Schule in Singapur von Mai 2025. Damit fördert der Kanton Zug den kulturellen und sprachlichen Austausch an gemeindlichen Schulen. Der Kanton Zug ist seit 1967 Patronatskanton der Schweizer Schule in Singapur. (lga)
09:44 Uhr
Mittwoch, 10. JULI 2024
Ab sofort gehen einheimische Strauchbeeren über die Ladentheken
Fans von einheimischen Strauchbeeren dürfen sich dieses Jahr über eine gute Ernte freuen: Die diesjährigen Mengen bewegen sich bei fast allen Kulturen über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Dies teilt der Schweizer Obstverband (SOV) mit Sitz in Zug mit. Die einheimischen Strauchbeeren gehen ab sofort wieder über die Schweizer Ladentheken. Der SOV schätzt, dass diesen Sommer 2225 Tonnen Himbeeren, 525 Tonnen Brombeeren, 847 Tonnen Heidelbeeren und 356 Tonnen Johannisbeeren aus inländischem Anbau auf den Schweizer Markt kommen.
Der Konsum nimmt hierzulande stetig zu. Dabei steigen auch die Anbauflächen 2024 um 4.3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Um trotz schwieriger Witterungsbedingungen auf eine gute Ernte zählen zu können, kommen kombinierte Schutzmassnahmen von Abdeckungen bis zu modernster Sensortechnik und Tröpfchenbewässerung zum Zug. Dies soll die empfindlichen Beeren auch vor Schädlingen und Krankheiten schützen. Die Haupterntewochen erstrecken sich über die Kalenderwochen 28 bis 32. (lga)
15:08 Uhr
Dienstag, 9. Juli 2024
Zugerin des Tages ist Danja Zengaffinen
Danja Zengaffinen aus Zug hat für das Schuljahr 2024/25 das sogenannte Exzellenzstipendium der Werner-Siemens-Stiftung in der Höhe von 19’800 Franken zugesprochen erhalten.
Diese Stipendien werden von der Schweizerischen Studienstiftung in Zusammenarbeit mit erwähnter Stiftung an herausragende Studentinnen und Studenten der Mint-Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, einschliesslich Humanmedizin) vergeben, heisst es in einer Mitteilung.
Die 24-jährige Zugerin ist schon letztes Jahr damit bedacht worden . Neu kommt nun die Ernennung zu unserer «Zugerin des Tages» hinzu. (bier)
12:58 Uhr
Dienstag, 9. Juli 2024
Zuger Babymassage-Kurse sind sehr beliebt
Die Zuger Elternbildungsinstitutionen bieten zahlreiche Kurse an. Die Besucher- und Besucherinnenzahlen wurden für das Jahr 2023 ausgewertet. Es nahmen laut einer Mitteilung insgesamt 5000 Eltern, Grosseltern, Betreuungspersonen und Kinder an den über 100 Elternbildungskursen teil.
Die mit Abstand am häufigsten besuchten Elternbildungsangebote waren die Eltern-Kind-Treffen, an denen über 2700 Personen teilnahmen. Auch die Babymassage-Kurse waren mit rund 900 teilnehmenden Eltern sehr beliebt. (bier)
09:49 Uhr
DIENSTAG, 9. JULI 2024
Strasse in Baar das ganze Wochenende gesperrt
Vom Freitag, 12. Juli, ab 5 Uhr, bis Montag, 15. Juli, bis 5 Uhr, wird der Verkehr auf der Sihlbruggstrasse in Baar vom Knoten Lättich in Richtung Autobahnanschluss Sihlbrugg gesperrt. Grund dafür sind Belagsarbeiten, teilt das kantonale Tiefbauamt mit.
Der Verkehr in Richtung Sihlbrugg wird über Neuheim umgeleitet. Die Durchfahrt durch den Hegiwald ist ab der Kreuzung Deinikonerstrasse / Hegistrasse Richtung Sihlbruggstrasse gesperrt, heisst es weiter. Vom Autobahnanschluss Richtung Baar bleibt die Strecke offen.
Die Buslinie 631 Richtung Sihlbrugg wird via Autobahn umgeleitet. Die Haltestellen Baar Oberdorf, Brauerei, Paradies und Baar Walterswil, werden nicht bedient. In Fahrtrichtung Baar Bahnhof fährt die Buslinie 631 wie gewohnt. (bier)
08:31 Uhr
Dienstag, 9. Juli 2024
Zirkus Grissini steht vor neuer Saison
Im August 2024 öffnet der Kinder- und Jugendzirkus Grissini in Zug sein Zelt. Auch dieses Jahr wird neben der Artistik mit Schlappseil, Akrobatik Hula-Hoop, Clowns und Einrad eine fast wie ein Flashmob inszenierte Tanznummer mit der ganzen Crew nicht fehlen, teilen die Verantwortlichen mit.
Die Veranstaltungen dieses Jahr: Donnerstag, 15. August, 14 Uhr; Freitag, 16. August, 14 Uhr und 18 Uhr; Samstag, 17. August, 14 Uhr und 18 Uhr. Jeweils im Yachthafen in Zug. Reservationen (Gratis-Ticket, nach der Aufführung Kollekte) unter: https://www.zirkus-grissini.ch/zirkusschule/auffuehrungen/ . (bier)
16:33 Uhr
MONTAG, 8. JULI 2024
Zugerinnen und Zuger des Tages: Sieben Lernende schliessen Ausbildung bei der Zuger Kantonalbank ab
Alle Lernenden der Zuger Kantonalbank haben die dreijährige Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau erfolgreich abgeschlossen, wie das Unternehmen mitteilt. Bei der Lehrabschlussfeier am 5. Juli im Theater Casino Zug nahmen die Absolventinnen und Absolventen ihr Diplom entgegen. «Die Lehrzeit war für uns alle intensiv, aber auch sehr interessant. Mit dem Diplom in der Tasche stehen mir beruflich viele Türen offen», sagte Leunora Selmani.
Vier der sieben Fachkräfte setzen ihre berufliche Laufbahn bei der Bank fort. Sie übernehmen künftig verantwortungsvolle Funktionen, zwei von ihnen in Teilzeit, damit sie berufsbegleitend die höhere Fachschule bzw. die Fachhochschule absolvieren können. Die anderen drei Lernenden verlassen das Unternehmen, um die Berufsmaturität zu erlangen oder im eigenen Familienunternehmen einzusteigen. (js)
15:55 Uhr
MONTAG, 8. JULI 2024
Eine der schönsten Eventlocation der Schweiz steht in Hünenberg
Im Rahmen des diesjährigen Swiss Location Awards wurde von 65’346 Veranstalterinnen und Besuchern sowie einer unabhängigen Fachjury entschieden, dass das Zentrum «Heinrich von Hünenberg» zu den schönsten Eventlocations der Schweiz gehört. Das Zentrum holte 8.1 von 10 Punkten und bekam somit das Gütesiegel «Ausgezeichnet», wie die Gemeinde Hünenberg mitteilte. (js)
14:17 Uhr
MONTAG, 8. JULI 2024
Klimakatastrophen in der Schweiz: Juso Zug fordert Konsequenzen für Zementhersteller Holcim
Aktivistinnen und Aktivisten der Juso Zug protestierten mit einem Transparent vor dem Steuersitz der Holcim-Gruppe. Sie machten auf die Verantwortung von Grosskonzernen für die Klimakatastrophen in Misox, Zermatt und dem Maggiatal aufmerksam. Dies schrieb die Juso Zug in einer Medienmitteilung. Die Forderung: Klimaschädliche Unternehmen wie Holcim sollen die Kosten für Schäden übernehmen.
Die jüngsten Unwetter seien keine Zufälle, sondern Folgen der Klimakrise, die Leben kosten. Holcim, laut Juso Zug der grösste CO 2 -Emittent der Schweiz, wird vorgeworfen, Greenwashing zu betreiben und weiterhin den Profit über den Klimaschutz zu stellen. Holcim gehöre weltweit zu den 50 klimaschädlichsten Firmen und ist seit 1950 für fast 0,5% des gesamten globalen CO 2 -Ausstosses verantwortlich. Die Juso verlangt, dass Holcim sofort aus dem Zementgeschäft aussteigt, das Unternehmen verstaatlicht und demokratisiert wird sowie die Kosten für Klimaschäden übernimmt. (js)
13:35 Uhr
Montag, 8. Juli 2024
Miteinander für eine zukunftsgerichtete Alterspolitik: Gemeinde Risch stellt neues Altersleitbild vor
Die Gemeinde Risch präsentierte ihr «Altersleitbild 2023-2040». Rund 100 Teilnehmende diskutierten im Dorfmattsaal Rotkreuz über das neue Leitbild und dessen Umsetzung. Betont wurde, dass eine funktionierende Alterspolitik wesentlich auf dem engagierten «Mitspielen» der Zivilbevölkerung beruhe. Die Gemeinde sieht es als ihre Aufgabe, diese für das Engagement zu motivieren und die Freiwilligenarbeit zu koordinieren. Der Abendanlass fand am 20. Juni statt, wie die Gemeinde Risch mitteilte.
Die Ausarbeitung erfolgte unter breiter Beteiligung. Seniorinnen und Senioren, Angehörige, politisch tätige Personen sowie Fachpersonen und viele Interessierte aus der Region haben den Prozess intensiv begleitet und massgeblich geprägt. Das Leitbild fokussiert sich auf fünf Handlungsfelder: Alterspolitik, Gesundheit, gesellschaftliches Leben, Wohnen und öffentlicher Raum. Besonders hervorgehoben wurde der Bau des Pflegezentrums Dreilinden und die Schaffung von 60 Alterswohnungen. (js)
17:51 Uhr
sONNTAG, 7. Juli 2024
Eheleute aus Unterägeri feiern diamentene Hochzeit
Am Sonntag feierte das Ehepaar Edeltraud und Niklaus Keller seine diamantene Hochzeit (60 Jahre). Niklaus Keller hat von 1973 bis 1980 als erster Leiter der Musikschule Unterägeri gewirkt. Die Familie gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich – und wir ehren das Paar mit der Ernennung zu unseren «Zugern des Tages». (bier)
17:00 Uhr
Sonntag, 7. Juli 2023
SC Cham testet gegen den FC Luzern
Am kommenden Mittwoch, 10. Juli, steht ein Fussball-Leckerbissen auf dem Programm. Der SC Cham aus der Promotion League empfängt in einem Vorbereitungsmatch den FC Luzern aus der Super League. Die Partie findet ab 18.45 Uhr auf dem Eizmoos statt – und ist rechtzeitig zu Ende, ehe das EM-Halbfinalspiel zwischen England und Holland beginnt.
Beide Mannschaft bestritten am laufenden Wochenende ein Testspiel und spielten unentschieden: Cham 0:0 gegen das Team vereinsloser Profis (SAFP), der FCL 1:1 gegen den FC Schaffhausen aus der Challenge League.
Vor drei Jahren trafen die Chamer und die Luzerner im Cup aufeinander. Der Favorit setzte sich mit 1:0 durch. (bier)
16:05 Uhr
SONNTAG, 7. JULI 2024
West AG Steinhausen: Vogler neuer Verwaltungsratspräsident
Als alleiniger Aktionär der Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen AG (West AG) ernannte ein Delegierter des Gemeinderates an der ausserordentlichen Generalversammlung Stefan Vogler zum Verwaltungsratspräsidenten. Er bringt laut einer Mitteilung «durch seine langjährige Erfahrung in der Energiebranche tiefgehendes Wissen und strategische Einsichten aus dem Verteilnetz in die Unternehmensführung ein». Die weiteren VR-Mitglieder sind Sarah Zanuco (Vizepräsidentin), Gemeinderat Andreas Hürlimann, Livio Bundi sowie Karl Kegele.
Die Steinhauser Stimmbevölkerung hat am 22. Oktober 2023 mit fast 70 Prozent Ja-Stimmen einer Rechtsformänderung des West zugestimmt, um die Struktur des Unternehmens zu stärken. Das Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen wurde per 1. Januar 2024 in die Aktiengesellschaft überführt, bleibt aber 100 Prozent im Eigentum der Einwohnergemeinde Steinhausen. (bier)
15:11 Uhr
SONNTAG, 7. JULI 2024
Zug Tourismus stellt zwei Lounges zur Verfügung
Bis Anfang Oktober 2024 finden Zugerinnen und Zuger mehr Platz zum Sitzen. Zwei Holz-Lounges laden «zur Pause und zur Aufklärung rund um nachhaltigen Tourismus» ein, schreibt Zug Tourismus in einer Mitteilung.
Bei den beiden sogenannten Swisstainable-Lounges können die Gäste am Alpenquai Zugerseepromenade sowie im Einkaufszentrum Metalli «tief in die Welt der Nachhaltigkeit eintauchen und sich gleichzeitig eine Pause gönnen». Ein QR-Code informiere über «die nachhaltigen Initiativen und die Ziele», die Zug Tourismus, die Stadt Zug und das Swisstainable-Programm im Allgemeinen verfolgen. (bier)
13:08 Uhr
Sonntag, 7. Juli 2024
Neue Quartiertreffs für Senioren in Allenwinden und Inwil
Die Baarer Informationsstelle für Altersfragen «falter» ist ab Sommer in Allenwinden und in Inwil präsent. Für die Eröffnungsfeiern werden Seniorinnen und Senioren gesucht, die den Anlass mitgestalten wollen, teilt die Gemeinde mit.
Am Dienstag, 23. Juli, wird im Pfadiheim Allenwinden an der Winzrüti 1 der erste Quartiertreff eröffnet. Dieser wird zukünftig jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr geöffnet sein, heisst es weiter. «Der Quartiertreff ist aber nicht nur ein reines Informationsangebot, vielmehr soll er sich zu einem Treffpunkt im Dorf entwickeln», wird die zuständige Gemeinderätin Barbara Schmid-Häseli zitiert. «Ziel ist es, eine Basis für Nachbarschaftshilfe aufzubauen.»
In Inwil werde das «falter»-Team ab dem 29. August in der Rainhalde jeden Donnerstag von 14 bis 17 Uhr im Quartiertreff anzutreffen sein. Auch in Blickensdorf soll ein solcher Quartiertreffpunkt eröffnet werden, voraussichtlich im September. (bier)
10:36 Uhr
Sonntag, 7. Juli 2024
Wespe lenkt Junglenker auf A4 bei Risch ab – Totalschaden
Der Unfall ereignete sich am Samstagnachmittag um 14:15 Uhr auf der Autobahn A4. Bei der Verzweigung Rütihof verlor ein 18-jähriger Lenker die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte auf der rechten Seite in die Leitplanke, wie es in einer Mitteilung der Zuger Strafverfolgungsbehörden heisst.
Gemäss eigenen Angaben gegenüber der Polizei war der Junglenker kurz zuvor wegen einer Wespe im Fahrzeuginneren abgelenkt. Der 18-Jährige wurde vor Ort medizinisch überprüft, blieb jedoch unverletzt. Am Auto entstand Totalschaden. Während der Fahrzeugbergung und den Aufräumarbeiten musste der Verkehr einstreifig an der Unfallstelle vorbeigeführt werden. (dvm)
19:28 Uhr
SAMSTAG, 6. JULI 2024
Isabel Egli und Jasmin Gäumann gewinnen Frauenschwingen
16:32 Uhr
SAMSTAG, 6. JULI 2024
Die einheimische Stephanie Iten gewinnt den Schlussgang der Zwerglein
16:32 Uhr
SAMSTAG, 6. JULI 2024
Festzelt füllt sich
Vergnügt und heiter ist die Stimmung im Mariazelt, wo später auch Abendunterhaltung stattfinden wird.
15:58 Uhr
Samstag, 6. Juli 2024
Ist Joel Wicki schon da?
15:52 Uhr
Samstag, 6. Juli 2024
Üppig gefüllt: Blick auf den Gabentempel am ISAF in Menzingen
15:32 Uhr
Samstag, 6. Juli 2024
Es giesst am ISAF aus Kübeln
Die Festgäste drängen sich unter den Dächern der Beizen zusammen, es schüttelt mal wieder wie aus Kübeln.
14:57 Uhr
SAMSTAG, 6. JULI 2024
Alles bereit für das grosse Schwingfest in Menzingen
Die Arena in Menzingen umfasst sieben Wettkampfplätze. Heute Samstag finden die Kämpfe der Damen statt, morgen Sonntag zeigen die Herren ihr Können.
Die Damen ab 16 Jahren liefern sich am ISAF in Menzingen harte Kämpfe. Im Bild die 16-jährige Simone Schüpbach gegen die 30-jährige Fränzi Rickenbacher.
12:30 Uhr
SAMSTAG, 6. JULI 2024
In wenigen Stunden greifen 200 Schwinger zusammen
Morgen Sonntag startet das ISAF 2024 in Menzingen. Damit Sie gut gerüstet sind, hier nochmals das Wichtigste:
10:02 Uhr
Samstag, 6. Juli 2024
Oberägeri: Angebranntes Kochgut löst Feuerwehreinsatz aus
In einem Mehrfamilienhaus an der Hofmattstrasse in Oberägeri ist es zu einer starken Rauchentwicklung gekommen. Grund dafür war eine Pfanne, die auf einer eingeschalteten Herdplatte stehen gelassen wurde, wie die Zuger Polizei mitteilt.
Wegen der starken Rauchentwicklung rückte die Feuerwehr aus. Als diese vor Ort eintraf, befanden sich drei Bewohner bereits im Freien. Eine vierte Person konnte durch den Atemschutztrupp der Feuerwehr geborgen werden. Er wurde mit einer Rauchgasvergiftung ins Spital gebracht. Die Wohnung wurde durch die Feuerwehr entraucht und ist weiterhin bewohnbar. Im Einsatz standen unter anderem 55 Angehörige der Feuerwehr Oberägeri und der Stützpunktfeuerwehr Zug. (cgl)
18:29 Uhr
Freitag, 5. Juli 2024
Unwetter: Zuger Stadtrat unterstützt Berggemeinden mit 200’000 Franken Soforthilfe
Der Stadtrat hat am Freitag beschlossen, die von den Unwettern betroffenen Berggemeinden finanziell zu unterstützten. Der Stadtrat wird beim Grossen Gemeinderat einen Nachtragskredit in Höhe von 200’000 Franken beantragen. «Die Kosten für die Aufräumarbeiten, für die Wiederherstellung der Infrastrukturen, aber auch für die Folgeprojekte werden immens sein», schreibt die Stadt Zug.
50’000 Franken sollen direkt an die Gemeinde Lostallo fliessen. Dort hat das Unwetter mehrere Gebäude beschädigt und die Trinkwasserleitung zerstört. Die Sendung Schweiz aktuell geht von Schäden in Höhe von 38 Millionen Franken aus, die nur zum Teil durch die Gemeindeversicherung gedeckt sind.
Der restliche Betrag soll an die anderen betroffenen Gebiete gehen. Der Stadtrat sieht vor, dass die Soforthilfe via Unwetter-Fonds der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden sowie via Glückskette in die Regionen gelangt. (sig)
16:43 Uhr
Freitag, 5. Juli 2024
Trägerverein Kulturmühle präsentiert: die Zuger des Tages
Die Gewürzmühle, Kultur- und Veranstaltungsort in Zug, hat einen neuen Trägerverein. Die Immobilie gehört der Stadt, die eine Weiterentwicklung und Erneuerung der Vereinsorganisation gewünscht hatte. Mit der Gründung des Vereins Kulturmühle Zug sei ein Schritt in diese Richtung nun gemacht worden, teilt die Stadt mit.
Die neue Trägerschaft betreibt das Kulturhaus, ist zuständig für das Programm und neuer Ansprechpartner für die Vermietungen der Räumlichkeiten. Die Stadt Zug konnte fünf Personen aus dem Kulturbereich für das unentgeltliche Engagement im Vorstand gewinnen: Lorenz Wiederkehr , Kunsthistoriker, Kurator und Mitglied der kantonalen Ankaufsgruppe des Kantons Zug; Urs Rust , Unternehmer und Initiator von Niente Jazz; Evelyne Lohm , Mitglied der Kulturkommission der Stadt Zug; Corinne Jäggi , Theaterschaffende und Mitarbeiterin Soziokultur im Kindertreff SPE Guthirt, sowie Rico Furter , Architekt. (sig)
Kunstschaffende, die sich für Atelier in der Gewürzmühle interessieren, können sich bis zum 21. August bewerben. Weitere Informationen: www.stadtzug.ch/atelier .
15:35 Uhr
FREITAG, 5. JULI 2024
Vorstösse verlangen finanzielle Hilfe für Unwetter-Regionen
Die Unwetter, die im Tessin, Wallis und in Graubünden in den vergangenen Tagen teils grosse Schäden verursacht haben, beschäftigen nun auch die Zuger Politik. Im Kantonsrat wurden zwei parteiübergreifende Vorstösse zum Thema eingereicht, eine Motion und ein Postulat.
Die Motion verlangt vom Regierungsrat, 10 Millionen Franken zu Lasten des Eigenkapitals dafür aufzuwenden. Diese Summe entspreche rund zwei Prozent des «ausserordentlich hohen» Ertragsüberschusses des Kantons im Jahr 2023. Es sei angemessen und solidarisch, einen kleinen Teil davon für die Unterstützung der Betroffenen einzusetzen, schreiben die Motionäre.
Ein weiterer Vorstoss in Form eines Postulats fordert den Regierungsrat auf, 500'000 Franken für die Geschädigten der Unwetter aufzuwenden, dies zu Lasten der Erfolgsrechnung. Die Postulanten berufen sich auf den «Kantonsratsbeschluss betreffend sofortige Hilfeleistungen bei Katastrophen und Kriegen», der es dem Kantonsrat erlaubt, im Falle von Katastrophen und Kriegen für sofortige Hilfeleistungen Geld zu sprechen.
Beide Vorstösse verlangen die Umsetzung via Glückskette. (sig)
14:18 Uhr
Freitag, 5. Juli 2024
FDP Zug sagt Nein zur Biodiversitätsinitiative und Ja zur BVG-Reform
Die FDP des Kantons Zug hat Parolen für die eidgenössischen Abstimmungen vom 22. September gefasst, wie sie mitteilt. Zur Biodiversitätsinitiative hat die Kantonalpartei mit 47 zu 3 Stimmen die Nein-Parole beschlossen. Die Initiative führe zu einer «weitreichenden Überregulierung», zudem würden sich die Kompetenzen im Bereich Raumplanung in erheblicher Weise von den Kantonen zum Bund verschieben.
Zur BVG-Reform sagt die FDP Zug hingegen Ja, mit 48 zu 2 Stimmen. Die Reform des Gesetzes über die Pensionskassen führe zu einer Besserstellung der Frauen und den Teilzeitarbeitenden. Zudem werde die «ungewollte Rentenumverteilung von der jüngeren zur älteren Bevölkerung» adressiert.
In Bezug auf die kantonale Abstimmung, die wiederholt werden müssen, bleibt die Partei bei ihren bisherigen Parolen: Nein zur Transparenzinitiative, Nein zum Gegenvorschlag– und bei Annahme beider Vorlagen für den Gegenvorschlag. (sig)
11:54 Uhr
Freitag, 5. Juli 2024
Siegerprojekt für Überbauung «Beim Bahnhof» gekürt
Neuigkeiten aus Steinhausen: Nun ist klar, wer den Zuschlag für die Realisierung der Überbauung «Beim Bahnhof» erhält. Die Gemeinde teilt mit, dass das Projekt «Trittico» von Ballmoos Partner Architekten AG und Neuland Architektur Landschaft GmbH, beide aus Zürich, zum Siegerprojekt gekürt wurde. Dieses überzeuge unter anderem «durch eine hohe Qualität der Aussenräume, die betriebliche Funktionalität der Werkbetriebe sowie durch die Wohnungsgrundrisse», so die Mitteilung. Ein Fachgremium hatte zuvor aus 28 Bewerbungen insgesamt sieben Teams – jeweils bestehend aus Architekturbüro und Landschaftsarchitekturbüro – ausgewählt.
Auf dem Areal, das sich im Eigentum der Einwohnergemeinde Steinhausen und der «Bauherrengemeinschaft beim Bahnhof Steinhausen» (BHG) befindet, sollen teilweise preisgünstige Wohnungen und eine Arbeits- und Gewerbenutzung inklusive Ökihof realisiert werden.
Bis Ende 2024 wird das Siegerprojekt zu einem Richtprojekt ausgearbeitet und bildet dann die Grundlage für den ordentlichen Bebauungsplan. Mit dem Baubeginn wird 2029 gerechnet; mit dem Bezug Ende 2031. (sig)
Die sieben ausgewählten Beiträge sind auf dem Areal «Beim Bahnhof 3» für die Bevölkerung ausgestellt.
09:48 Uhr
Freitag, 5. Juli 2024
1000 Personen haben an« Active City» in Cham teilgenommen
Cham wurde während vier Wochen im Juni zur «Active City». Draussen und kostenlos konnte die Bevölkerung an diversen Fitness-Kursen teilnehmen. Initiiert wurde die Aktion von der Gesundheitsstiftung Radix und fand in Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen statt. Die kantonale Gesundheitsdirektion unterstützte das Projekt finanziell.
Die Gemeinde zeigt sich sehr zufrieden mit der Durchführung und spricht von gegen 1000 Teilnehmenden, trotz schlechten Wetters. Bereits an der Auftaktveranstaltung am 3. Juni versammelten sich rund 40 Personen auf der Wiese an der Rigistrasse. Insgesamt standen 30 Kurse auf dem Programm, von Zumba über Qi Gong bis Pumptrack.
«Nicht nur die grosse Teilnahme werten wir als Erfolg, sondern auch dass das Interesse über vier Wochen konstant hoch geblieben ist», schreibt Ilona Gretener von der Gemeinwesenarbeit Cham in der Mitteilung. Das niederschwellige Angebot wird auch im nächsten Jahr wieder stattfinden, so die Gemeinde Cham. Gesundheitsdirektor Martin Pfister lässt sich folgendermassen zitieren: «Ich hoffe, dass andere Gemeinden dem gelungenen Chamer Beispiel folgen und das attraktive Programm auch bei sich lancieren.» (sig)
18:34 Uhr
DONNERSTAG, 4. JULI 2024
Edith Gould: Frischgebackene Romanautorin aus Unterägeri
Die Autorin aus Unterägeri bringt ihren Debüt-Unterhaltungsroman «Karpfen im Froschteich» heraus. Die Umstände, wie es zur Buchidee gekommen ist, sind delikat: Für ihre beste Freundin ist Gould in der vierten Klasse absichtlich sitzen geblieben. «Es hat sich gelohnt», sagt sie. Noch heute seien sie beste Freundinnen. Darin liegt ihre Inspiration, denn um Freundschaft geht es auch im Buch.
Die Geschichte handelt von Spitex-Mitarbeiterin Katja. Diese ist erpicht, dass ihre Freundinnen, denen Status und Ansehen wichtig sind, nicht merken, dass sie pleite ist. So startet für Katja eine wilde Reise durch teils skurrile Nebenjobs, wo sie auch unerwartete, tiefe Beziehungen knüpft. Die Geschichte mit Humor und Tiefgang spielt im fiktiven Schweizer Städtchen Sonnwil. Das Buchcover verrät, dass es sich bei Sonnwil um das Dorf Sattel handelt. Die frischgebackene Romanautorin ist unsere heutige Zugerin des Tages. (fae)
«Karpfen im Froschteich» von Edith Gould, 368 Seiten, ab Fr. 18.90, im Buchhandel erhältlich oder direkt unter www.edithgould.ch.
17:05 Uhr
DONNERSTAG, 4. JULI 2024
Keine Nachtfahrbewilligung und ungenügende Kühltemperatur
Gemäss einer Mitteilung der Zuger Polizei wurden am Montagabend bei einer Kontrolle 15 Fahrzeuge mit Kühlaufbauten gestoppt und genauer unter die Lupe genommen. Die Kontrolle wurde in Zusammenarbeit mit dem Amt für Verbraucherschutz vorgenommen.
Dabei sei festgestellt worden, dass ein Lastwagenfahrer nicht über eine Nachtfahrbewilligung verfügte. Zudem habe ein 55-jähriger Chauffeur den Fahrtschreiber nicht korrekt bedient. Die beiden Männer wurden zuhanden der Staatsanwaltschaft des Kantons Zug verzeigt.
Weiter stellten die Mitarbeitenden des Amts für Verbraucherschutz bei einer Ladung eines Lieferwagens fest, dass die mitgeführten Lebensmittel nicht mit der vorgeschriebenen Kühltemperatur von 5 Grad transportiert wurden. Was in diesem Fall weiter passiert, entscheide das zuständige Amt. (gy)
16:05 Uhr
DONNERSTAG, 4. JULI 2024
Gefahrenkarte für Kanton Zug wurde aktualisiert und ergänzt
Seit 2019 wurde im Auftrag des Regierungsrats die Gefahrenkarte des Kantons Zug aktualisiert und mit noch nicht kartierten Gebieten ergänzt. Darüber informiert der Kanton in einer Medienmitteilung. Gefahrenkarten zeigen, ob ein bestimmtes Gebiet durch Naturgefahren bedroht ist, heisst es weiter.
Nun liegen die aktuellen Gefahrenkarten für alle Zuger Gemeinden vor. In der Mitteilung weist Statthalter und Direktor des Innern Andreas Hostettler darauf hin, dass die Gefahrenkarten nur dann ihre Wirkung erzielten, wenn sie beachtet und durch sie Risiken minimiert würden.
Aktuell werde unter Federführung des Amts für Wald und Wild in Zusammenarbeit mit involvierten Fachstellen, Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinden und der Gebäudeversicherung des Kantons Zug die Naturgefahrenstrategie des Kantons Zug ausgearbeitet. Es gehe darum Siedlungen und Infrastrukturen sowie deren Nutzung auf die Naturgefahrensituation abzustimmen sowie ein «Optimum» zwischen Sicherheitsansprüchen und Kosten für Schutzmassnahmen zu finden. (gy)
10:20 Uhr
DONNERSTAG, 4. JULI 2024
Zuger und Zugerinnen tanzen am eidgenössischen Trachtenfest
Am Wochenende fand in Zürich das eidgenössische Trachtenfest statt, das nur alle 12 Jahre veranstaltet wird und über 150’000 Besuchende anlockte. Am Gala-Abend am Samstag nahmen auch 75 top motivierte Innerschweizer aus den Kantonen Schwyz, Zug, Ob- und Nidwalden, Uri und Luzern teil.
Die extra für den Gala-Abend choreografierte 15-minütige Einlage der 50 Tänzerinnen und Tänzer wurde durch die Trychel-Klänge der «Lauerzer Greiffler», ebenfalls Mitglieder der schweizerischen Trachtenvereinigung, abgerundet. Musikalisch begleitet wurde der Auftritt von den «Örgeli-Chnächte Honeri». Auch das Alphorn und ein «Geisel-Chlöpfer» durften im Kongresshaus Zürich nicht fehlen, so die Innerschweizer Sektion in einer Mitteilung. Ein besonderer Dank gehe neben den Sponsoren an die beiden Trachtengruppen Menznau und Walchwil. (zfo)
09:05 Uhr
Donnerstag, 4. Juli 2024
Sinserstrasse in Lindencham wird fertiggestellt
Vom 5. bis 26. Juli werden die letzten Arbeiten auf der Sinserstrasse im Abschnitt Untermühle- bis Lindenstrasse in Lindencham ausgeführt. Während des Einbaus des lärmarmen Deckbelags in den zwei Nächten vom 17./18. und 18./19. Juli wird der Verkehr zwischen 18 und 7 Uhr einspurig mit Hilfe eines Verkehrsdienstes an der Baustelle vorbeigeführt, schreibt der Kanton.
Die beiden Bushaltestellen «Heiligkreuz» werden vom Dienstag, 16. Juli, bis Mittwoch, 24. Juli, nicht bedient. Fahrgäste werden gebeten, die Bushaltestellen «Lindencham» zu benützen, so der Kanton. Die Buslinie 643 fährt wie gewohnt. (zfo)
16:37 Uhr
Mittwoch, 3. Juli 2024
«Satz&Pfeffer» erhalten Literaturstipendium
Das Literaturduo Satz&Pfeffer setzt sich zusammen aus Judith Stadlin und Michael van Orsouw. Das Zuger Duo hat ein Literaturstipendium in Deutschland erhalten.
Die zwei werden nach eigenen Angaben von Mitte August bis Mitte September im süddeutschen Lahr in einem einstigen Herrschaftssitz, der Villa Jamm, an ihrem nächsten Buchprojekt arbeiten.
Zweimal werden sie dabei auch dort auftreten: am 24. August und am 6. September, jeweils ab 19 Uhr. «Auch Zugerinnen und Zuger sind herzlich willkommen», schreiben sie. So viel Gastfreundschaft in der Fremde verdient unsere Auszeichnung als «Zuger des Tages». (bier)
13:47 Uhr
Mittwoch, 3. Juli 2024
So soll das neue Guthirt-Schulhaus aussehen
Das zusätzliche Schulhaus Guthirt mitsamt einer Sporthalle in Zug soll nach dem Projekt von Rahbaran Hürzeler Architekten und Meta Landschaftsarchitektur, beide aus Basel, gestaltet werden. Eine Jury empfiehlt jenes in ihrem Bericht zur Umsetzung.
Das Siegerprojekt «Unter der Laube» sieht laut einer Mitteilung der Stadt Zug die Errichtung eines länglichen, viergeschossigen Neubaus entlang der Industriestrasse vor. Im Erdgeschoss befänden sich Aula und Mehrzweckräume, eine teilweise versenkte Turnhalle und Räume für den Kindergarten. In den oberen Geschossen seien die Schulzimmer und Gruppenräume angeordnet.
Besonderes Augenmerk werde auf die nachhaltige Gestaltung des grosszügigen Aussenraums gelegt. Bestehende Bäume würden weitestgehend erhalten und durch Neupflanzungen ergänzt. Zudem ist eine Laube entlang der Glasfassade der Turnhalle vorgesehen.
Die Ausstellung der Projektbeiträge findet vom 6. bis 14. Juli im Burgbachsaal in Zug statt und ist laut Mitteilung täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. (bier)
11:21 Uhr
MITTWOCH, 3. JULI 2024
Alex Mathis neuer Leiter des Strassenverkehrsamts
Der Zuger Regierungsrat hat Alex Mathis als neuen Leiter des Strassenverkehrsamts gewählt. Er tritt die Nachfolge von Markus Feer an, der nach 22-jähriger Tätigkeit für den Kanton Zug Ende 2024 in Pension geht, teilt die kantonale Sicherheitsdirektion mit.
Mit Alex Mathis erhalte das Strassenverkehrsamt einen neuen Leiter, «der Fachkenntnisse im Bereich Strassenverkehr sowie langjährige Führungs- und Verwaltungserfahrung mitbringt». Seit Januar 2023 ist der 45-Jährige Geschäftsführer der Einwohnergemeinde Sarnen. Von 2009 bis 2017 sei Mathis zudem Geschäftsführer der Sektion Waldstätte des Touring Club Schweiz gewesen. Er habe die Geschäftsstelle in Luzern und das technische Prüfzentrum in Emmen inklusive Motorfahrzeug-Kontrollen geleitet. (bier)
09:45 Uhr
Mittwoch, 3. Juli 2024
Olympia-Bronze für Zuger Informatiker
Kürzlich wurde in Brno, Tschechien, die 31. Zentraleuropäische Informatik-Olympiade ausgetragen. Anschliessend fand zum zweiten Mal die neue Westeuropäische Informatik-Olympiade in London statt. Die Schweiz war mit je einem Team bei beiden Wettbewerben dabei.
Zur Londoner Delegation gehörte auch der Zuger Ferdinand Ornskov. Der Schüler der Kanti Zug gewann laut einer Mitteilung die Bronzemedaille. Zuvor hatte er schon die Goldmedaille bei der Astrophysik- und Astronomie-Olympiade gewonnen (siehe Ticker-Eintrag vom 14. Juni). (bier)
08:12 Uhr
Mittwoch, 3. Juli 2024
Bild geklaut – das Café Glücklich reagiert kreativ
Dreist: Im Café Glücklich beim Bahnhof Zug ist am Wochenende ein Bild geklaut worden, das die Wand der Toilette verschönerte. Das Café postete den Vorfall am Dienstag auf Instagram mit dem Kommentar: «Schön, dass auch euch unsere Deko so gut gefällt, dass ihr sie gleich mitnehmt…»
Womöglich fühlte sich die Person bei einem illegalen Vorhaben ertappt. Auf dem Bild stand nämlich «Please don’t do coke in the bathroom», wie Geschäftsführerin Anita Rothenfluh erzählt. Sie nimmt den Vorfall mit Humor. Es ist nicht das erste Mal, dass etwas mitgenommen wurde: Gläser, Shaker, sogar Pflanzen und Flaggen kamen schon weg. «Dass aber ein Bild, das mit extrafestem Klebeband an der Wand befestigt ist, abgerissen wird, ist noch nie vorgekommen.»
Zurück bleibt eine beschädigte Tapete und eine kreative Antwort des Cafés: Jetzt hängt ein Bilderrahmen an der Wand und umfasst die herausgerissenen Stücke der Tapete. Darunter ist ein kleines Schild angebracht, wie man es aus Museen kennt: «Der Dieb, der Spuren hinterliess. Jahr 2024, Künstler: unbekannt, Stil: abstrakt, Material: Collage.» (tos)
16:39 Uhr
Dienstag, 2. Juli 2024
Zugerin des Tages ist eine mutige Maus
Unserem Fotografen Matthias Jurt hat sich heute Nachmittag in Cham ein packendes Naturschauspiel präsentiert. Nachdem eine Katze eine Maus gefangen hatte, kämpfte diese herzergreifend um ihr Leben.
Bei einer Treppe in die Ecke gedrängt, versuchte sie nach oben zu flüchten, fiel aber wieder herunter. In ihrem Hochmut wandte sich die Katze daraufhin kurzzeitig ab – und die Maus schaffte es tatsächlich in Sicherheit. Sie rannte unter dem sich senkenden Tor einer nah gelegenen Tiefgarage hindurch. Die Katze musste davor Halt machen und hatte das Nachsehen.
Belohnt wird hingegen die mutige Maus: mit der Auszeichnung zu unserer «Zugerin des Tages». (bier)
15:39 Uhr
Dienstag, 2. Juli 2024
Die ISAF-Arena ist am Entstehen
Auf dem Festgelände des Innerschweizer Schwing- und Älplerfests in Menzingen wird von zahlreichen engagierten Freiwilligen am Aufbau der Infrastruktur und der Arena mit den vier Tribünen gearbeitet. Der Aufbau der gesamten Infrastruktur hat Anfang Juni begonnen und nimmt insgesamt vier Wochen in Anspruch, während der Abbau in zwei Wochen abgeschlossen sein wird, teilt das OK mit.
Für den Bau der Arena und die Einrichtung des Festareals werden beeindruckende Mengen an Material benötigt: Im Arenaring werden 500 Kubikmeter Kiesschotter verbaut, und die Eingänge und Wege sind mit 100 Kubikmeter Holzschnitzel gesichert. Aus 220 Kubikmeter Sägemehl werden die sieben Kreise im Zentrum der Arena erstellt, wo die Schwingerinnen am Samstag und die Schwinger am Sonntag ihre Kräfte messen.
Die Steinstossanlage wurde mit 6 Kubikmeter Sand gefertigt und steht für die Athleten bereit. Zusätzlich wurden 1000 Quadratmeter Schalltafeln für den Unterbau der WC-Anlagen und der Verpflegungsstände verbaut sowie 400 Meter Rohrleitungen für die sanitären Anlagen installiert.
Nicht nur die Athletinnen und Athleten können eine schöne Gabe vom ISAF 2024 in Menzingen mit nach Hause nehmen. Auch die beiden Festbrunnen, die während des Wettkampfs den Schwingern zur Erfrischung dienen, stehen ab sofort zur Versteigerung bereit . Jene endet am Sonntag um 16 Uhr. Der gesamte Erlös der Versteigerung fliesst in die Nachwuchsförderung des Schwingklubs Ägerital, des Turnvereins STV Menzingen und des Fussballvereins SC Menzingen. (bier)
14:19 Uhr
DIENSTAG, 2. JULI 2024
Elia Felsberger ist Schweizer Meister
Elia Felsberger vom RMV Cham-Hagendorn wird nach einem spannenden Rennen Schweizer Meister der Junioren im Omnium. Wegen des wechselhaften Wetters in Oerlikon konnten nur vier der üblichen fünf Disziplinen durchgeführt werden.
Nach dem Einzelzeitfahren und dem Scratch lag Felsberger auf dem dritten Zwischenrang. Dank seinem Sieg im Ausscheidungsfahren und seiner cleveren Fahrweise im Punktefahren konnte er sich den Sieg sichern, teilt der RMV mit. Es ist der erste Meistertitel für Elia Felsberger.
Bei den Schweizer Meisterschaften im Einzelzeitfahren und auf der Strassen zeigten die Chamer ebenfalls gute Leistungen. Mats Poot konnte sich im U23-Feld in den Top 10 platzieren (8.), Miro Schmid wurde 25. Junior Elia Felsberger erreichte im Zeitfahren den starken fünften Platz. Louis Boenders beendete dieses Rennen im 17. Rang.
Auf der Strasse wurde Poot Zehnter, bei den Frauen klassierte sich Zoe Schiess auf Platz 15. Knapp das Podest verpasste sie bei der Vier-Länder-Meisterschaft in der U23 Kategorie als Vierte. Bei den Jüngsten im Strassenrennen, den U17 Fahrern, kam Gian Fuhrmann auf dem guten 8. Platz ins Ziel, Luc am Rhyn wurde 35. Bei den Junioren waren bei wieder Elia Felsberger und Louis Boenders unterwegs und fuhren auf den 10. beziehungsweise 20. Platz. (bier)
10:38 Uhr
DIENSTAG, 2. JULI 2024
Geld für «Fest der Nationen»
Der Zuger Regierungsrat unterstützt laut einer Mitteilung der «Fest der Nationen» mit einem Lotteriefondsbeitrag in der Höhe von 28'000 Franken. Dieses Fest schaffe die Möglichkeit, dass verschiedene Bevölkerungsgruppen des Kantons Zug «ungezwungen miteinander in Kontakt treten können».
Entlang des Zuger Seeufers würden kulinarische Spezialitäten aus aller Welt angeboten sowie kulturelle Darbietungen auf einer grossen Bühne gezeigt. Die nächste Austragung des Fests ist für das Jahr 2026 vorgesehen. (bier)
09:55 Uhr
Dienstag, 2. Juli 2024
Baarer Wirtepaar hört nach 40 Jahren auf
Pia und Wisi Jori-Böhi geben das Restaurant Moosrank Ende September 2024 auf und gehen in Pension, wie sie mitteilen.
Das über der Ägeristrasse thronende Haus beherbergte lange Zeit eine Bauernwirtschaft, ehe Pia und Wisi Jori-Böhi es ab 1984 als Speiselokal aufgebaut haben. (bier)
09:07 Uhr
Dienstag, 2. Juli 2024
FDP Baar will freien Gemeinderatssitz
Die Mitglieder der FDP Baar haben Reto Leutenegger einstimmig als Kandidaten für die Ergänzungswahl in den Gemeinderat vom 22. September nominiert, teilt die Partei mit. Der 44-Jährige sei in Zug aufgewachsen «und in Baar fest verwurzelt». Er engagiere sich in der Gemeinde in Vereinen, Kommissionen und ist seit mehreren Jahren Kassier im Vorstand der FDP.
Leutenegger war laut der Mitteilung über 10 Jahre als Polizist tätig, ehe er seit 2015 «in einem internationalen Unternehmen für alternativ angetriebene Nutzfahrzeuge eine geschäftsleitende Funktion» ausübe. Als Vater von drei Kindern und Ehemann einer Baarer Lehrerin wisse er aber auch um die Wichtigkeit des Bildungssystems «als Pfeiler unseres Wohlstandes».
Er kandidiert für den infolge des Todes von Pirmin Andermatt freigewordenen Sitz der Mitte. Vor kurzem meldete auch die ALG in der Person von Simon Uster ihr Interesse daran an (siehe Ticker-Eintrag vom Donnerstag, 27. Juni). (bier)
17:23 Uhr
Montag, 1. Juli 2024
Capri-Sun-Führung erhält Titel «Zugerin des Tages»
Die Capri Sun Group Holding AG mit Sitz in Baar wurde für hervorragende Unternehmensführung und nachhaltiges Wachstum mit dem «Switzerland’s Best Managed Companies»-Award ausgezeichnet.
Der Award wird an die besten privat gehaltenen Unternehmen der Schweiz verliehen, die sich durch hervorragendes Management und nachhaltiges Geschäftswachstum hervorheben. Das vor über 30 Jahren ins Leben gerufene Programm «Best Managed Companies» läuft in mehr als 40 Ländern weltweit und zählt zu den wichtigsten Business Awards seiner Art.
Roland Weening, CEO der Capri-Sun Group Holding AG, wird in einer Mitteilung der Firma zum Gewinn der Auszeichnung wie folgt zitiert: «Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung als erster Goldgewinner für das bestgeführte Unternehmen der Schweiz. Diese Auszeichnung ist ein Zeugnis für die harte Arbeit und das Engagement all unserer Mitarbeiter.» (zim)
14:02 Uhr
Montag, 1. Juli 2024
Schwingerin Laraina Iten feiert nächsten Sieg
Beim Kranzschwingfest für Frauen und Mädchen in Palézieux VD setzte sich Laraina Iten aus Alosen in der Kategorie Meitli 2 durch. Die 12-Jährige vom SC Ägerital gewann den Anlass, obwohl sie im Schlussgang der Bernerin Laura Schlüchter unterlegen war. Dies, da Iten zuvor ein makelloses Notenblatt vorzuweisen hatte. Ihre jüngere Schwester Stephanie Iten stand in der Kategorie Zwergli für einmal nicht im Schlussgang. Sie holte aber den Zweig.
Die Iten-Schwestern werden am kommenden Wochenende im Rahmen des Innerschweizer Schwing- und Älplerfests in Menzingen zu sehen sein . Am Samstag steht dort, von 9.15 Uhr bis etwa 16.30 Uhr, ein Frauen- und Meitlischwinget auf dem Programm . (bier)
13:25 Uhr
Montag, 1. Juli 2024
Brunner/Hüberli müssen in Gstaad passen
Die Steinhauserin Nina Brunner und ihre Partnerin Tanja Hüberli sollten kurz vor den Olympischen Spielen in Paris noch in der Schweiz zu sehen sein. Doch wegen eines Hexenschuss bei Hüberli müssen sie die Teilnahme am Elite-16-Turnier in Gstaad absagen, teilt der Verband mit.
Hinsichtlich des Starts in Paris seien die beiden zuversichtlich. Dort treffen sie in der Gruppenphase auf Placette/Richard (Fr), Álvarez/Moreno (Sp) und Ludwig/Lippmann (De). Alle diese Duos liegen in der Weltrangliste hinter den siebtplatzierten Brunner/Hüberli. (bier)
08:49 Uhr
Montag, 1. Juli 2024
Hünenberg: Jubiläums-Bürgergemeinde mit positiver Jahresrechnung
194 Stimmberechtigte, darunter auch Regierungsrat Andreas Hostettler sowie Ehrenbürger und alt Ständerat Peter Bieri, durfte Bürgerpräsident Rainer Suter am Mittwoch an der Bürgergemeindeversammlung im Saal Heinrich von Hünenberg begrüssen. Musikalisch umrahmt wurde die Versammlung von der «Kapälle Hagelschade Hünebärg».
Positives konnte Bürgervizepräsident Beat Luthiger vermelden: Die Jahresrechnung 2023 schloss mit einem Überschuss von 85’760 Franken. Tiefer als im Vorjahr war die Zahl der Einbürgerungen: 54 neue Hünenbergerinnen und Hünenberger durften von Bürgerrätin Stephanie Suter die Einbürgerungsurkunde entgegennehmen.
Nach dem Dank von Regierungsrat Andreas Hostettler für die gute Arbeit und das Engagement des Rates, zog Historiker Michael van Orsouw mit seinen humorvollen und spannenden Anekdoten aus der 150-jährigen Geschichte die Aufmerksamkeit auf sich. (zim)
17:02 Uhr
SONNTAG, 30. JUNI 2024
Zuger des Tages ist ein Engel
Die überlebensgrosse Stuckfigur des heiligen Michael in der Pfarrkirche St. Jakob in Cham entfaltet – von der Morgensonne in Szene gesetzt – ihre Wirkung bei offenem Portal hinaus bis auf den Kirchplatz, wie sich Passanten kürzlich zeigte.
Der Erzengel Michael ist im Kanton Zug an vielen Orten anzutreffen. Er ist neben Sankt Oswald der Zuger Stadtheilige, war Patron der alten Michaelskirche und ist dies folglich auch für die 1899 neu erbaute Nachfolgerkirche.
Im Christentum gilt Sankt Michael als Bezwinger Satans, geht mit ihm in den Kampf für den Himmel gegen das Böse. Deshalb wird erstets kämpferisch mit Schwert dargestellt und häufig auch mit einem Drachen, der sich zu den Füssen des Heiligen windet. Der Michaelstag am 29. September gilt in der Stadt Zug als Feiertag. So lange wollen wir nicht warten und machen den Erzengel schon heute zu unserem «Zuger des Tages». (fae)
14:03 Uhr
SONNTAG, 30. JUNI 2024
Richterwahlen: Stefan Thöni chancenlos
Die Mitglieder des Verwaltungsgerichts in den Jahren 2025 bis 2030 heissen Diana Oswald (FDP), Patrick Trütsch (Mitte), Judith Fischer (Mitte), Sarah Schneider (SP), Matthias Suter (SVP), Adrian Willimann (ALG) und Stefan Bernbeck (SVP).
Während diese sieben Personen das absolute Mehr von 5622 Stimmen locker erreichten (am meisten Stimmen erhielt Oswald mit 12’248), verpasste Stefan Thöni (Parat) dieses klar. Er holte 3784 Stimmen. Schon in der Vergangenheit trat der Steinhauser immer wieder zu Wahlen an, ohne aber zu reüssieren . Ihm ist es auch ein Anliegen, durch sein Antreten stille Wahlen zu verhindern.
Auch bei der heutigen Wahl der Ersatzmitglieder landete Stefan Thöni abgeschlagen auf dem letzten Platz. Für die genannte Amtsperiode gewählt sind hingegen Bruno Bosshard (Mitte), Roger Grünvogel (FDP), Andreas Landtwing (Mitte), Ivo Klingler (FDP), Jakob Senn (SVP) und Martin Skripsky (ALG). (bier)
13:43 Uhr
SONNTAG, 30. JUNI 2024
Baarer Metallbauer feiert Jubiläum
Die Aepli Metallbau AG aus der Ostschweiz hat 2004 eine Niederlassung in Baar eröffnet. Diese beschäftigt mittlerweile zwölf Angestellte und feiert aktuell ihr 20-jähriges Bestehen. Die Firma ist auch im Fassadenbau tätig und war nach eigenen Angaben an prestigeträchtigen Bauten wie den goldenen «Quadrolith»-Blöcken in Baar oder dem Coop City am Bundesplatz in Zug beteiligt.
Insgesamt seien über 300 Objekte in Baar geplant worden. Gegenwärtig werde das anspruchsvolle Vorhaben an der Bergstation Titlis von der Niederlassung Baar betreut. Diese Baustelle liegt in rund 3000 Metern Höhe. (bier)
12:47 Uhr
SONNTAG, 30. JUNI 2024
Kirchgemeindeversammlung Oberägeri genehmigt Rechnung
An der Kirchgemeindeversammlung in Oberägeri haben 30 Personen teilgenommen. Die Stimmenden genehmigten die Rechnung 2023, mit einem Mehraufwand von rund 38’000 Franken, sowie das Budget 2025. Der Steuerfuss bleibt unverändert, heisst es es in einer Mitteilung.
Präsident Gustav Iten setzten die Anwesenden auch über die letzten Arbeiten der Aussensanierung der Pfarrkirche Oberägeri in Kenntnis. «Das Budget konnte gut eingehalten werden. Die Schlussabrechnung wird an der nächsten Kirchgemeindeversammlung vorgelegt», teilt die Kirchgemeinde dazu mit.
Ausserdem informierte der scheidende Gemeindeleiter Urs Stierli die Versammlung, wie die priesterlichen Dienste im Pastoralraum Zug Berg ab Sommer 2024 geregelt werden. (bier)
10:08 Uhr
Sonntag, 30. Juni 2024
Rebells-Spieler verpassen WM-Podest
Das Schweizer Streethockey-Nationalteam hat die Weltmeisterschaft im Wallis auf dem 4. Platz beendet. Das Team, dem zehn Akteure des Schweizer Meisters Oberwil Rebells angehören, unterlag im Bronzespiel den USA mit 3:4.
Mit Raffaele Cioffo, Yanick Müller und Aaron Iten erzielten denn auch drei Oberwiler die Schweizer Tore im letzten Match. Die Gastgeber werden von Tibor Kapanek trainiert – auch er in der NLA bei den Rebells tätig. (bier)
22:08 Uhr
Samstag, 29. Juni 2024
Das Ägeri Grümpi feiert die Schweizer Nati
Gute Stimmung ist bei einem Grümpelturnier sowieso meist Programm. Nach dem sensationellen Viertelfinaleinzug der Schweizer Nationalmannschaft erreichte die Stimmung aber einen neuen Höhepunkt, wie dieses Video zeigt. (sig)
16:30 Uhr
FREITAG, 28. JUNI 2024
Patricia Kellerhals ist Zugerin des Tages
Der Verwaltungsrat der Triaplus AG hat Patricia Kellerhals zur neuen CEO der Integrierten Psychiatrie Uri, Schwyz und Zug gewählt, wie es in einer Mitteilung heisst. Kellerhals übernimmt die CEO-Funktion bei der Triaplus AG am 1. September 2024.
Sie tritt die Nachfolge von Erich Baumann an, welcher zur Einführung der neuen CEO und zur Übergabe der Projekte der Triaplus AG noch für einige Zeit in einem reduzierten Pensum arbeiten wird. Danach werde er in den Ruhestand gehen. (stg)
15:00 Uhr
FREITAG, 28. JUNI 2024
Ausschreibung für E-Busse ist abgeschlossen
Die ZVB hat am 2. November 2023 eine Beschaffungskooperation für E-Busse ausgeschrieben. Nun wurde bekannt, woher künftig die E-Busse kommen: Der Zuschlag für die E-Gelenkbusse (Los 1) und die E-Standardbusse (Los 2) geht an die Solaris (Schweiz) GmbH. Für das Los 3 erhält Daimler Busses Schweiz AG den Zuschlag, wie es in einer Mitteilung der ZVB heisst. Beide Anbieter hätten das wirtschaftlich günstigste Angebot gemäss den geforderten Kriterien beim jeweiligen Los eingereicht. Dabei seien nebst dem Preis und den Lifecycle-Kosten auch die Lieferfristen, die Fahreigenschaften und die Verfügbarkeit der Daten über die Schnittstellen wichtige Bestandteile der Offerte gewesen.
Dank der Kooperation würden die sechs regionalen Transportunternehmen Zugerland Verkehrsbetriebe AG (ZVB), AutoBus AG Liestal (AAGL), Bus Ostschweiz AG (BOS), Bus und Service AG (BuS), STI Bus AG (STI) und die Verkehrsbetriebe Luzern AG (vbl) von einem gegenseitigen Wissensaustausch sowie von einem grösseren Beschaffungsvolumen profitieren. Die beiden ausgelosten Unternehmen seien erfahrene Hersteller von Elektrobussen und bei den verschiedenen Verkehrsunternehmen bereits bekannt. Mit dem Zuschlag würden noch keine Fahrzeugbestellungen erfolgen. Es sei lediglich der Fahrzeuglieferant festgelegt worden, wie es weiter heisst. (stg)
10:24 Uhr
Freitag, 28. Juni 2024
Erfolgreiches Junioren-Rennteam vom Veloclub Baar-Zug
Ein Teil des Junioren-Rennteams des VC Baar-Zug nahm am Mittwochabend an vier Rennen des CKW CUP im Kanton Luzern Teil. Gemeinsam fuhren das Team und Begleitung mit dem Junioren-Bus des EVZ an die Rennen in Grosswangen, Kriens, Rain und Schötz. Zwei Fahrerinnen und sechs Fahrer kämpften um jeden Platz und dass sie ihre gesteckten Ziele erreichten.
Das Wetter spielte immer mit, es war warm und trocken. Die Strecke zum Teil nass aber immer gut zu fahren, wie es in einer Mitteilung heisst. Die Bedingungen seien somit optimal gewesen. (stg)
16:45 Uhr
DONNERSTAG, 27. JUNI 2024
Simon Uster kandidiert für den Baarer Gemeinderat
Für die Ersatzwahl in den Gemeinderat vom 22. September hat die ALG Baar Simon Uster nominiert. Dies teilt sie in einer Medienmitteilung mit.
Nach einer KV-Lehre mit Berufsmatura bei Roche Diagnostics in Rotkreuz hat Uster an der ZHAW Winterthur Wirtschaftsrecht und an der Universität Luzern Recht studiert. Den Master in Rechtswissenschaft schliesst er diesen Sommer ab. Seit Mai 2021 arbeitet er für die Sicherheit im Kanton Zug; zurzeit ist er bei der Zuger Polizei im Dienst Cyber- und Wirtschaftsdelikte tätig.
«Allzeit bereit» – für Uster sei dieses Pfadi-Motto der Beweggrund, sich für die Gemeinschaft in Baar einzusetzen, heisst es in der Mitteilung weiter. Als Pfadileiter sei er sich gewohnt, Führung und Verantwortung zu übernehmen und kollegial im Team zu arbeiten. Simon Uster dazu: «Gemeinsam mit anderen kann ich mich am besten für die Menschen in Baar einsetzen.»
Politisch vertritt Uster die ALG Baar in der Finanzkommission der Gemeinde, wo er sich mit der finanziellen Seite der gemeindlichen Aufgaben auseinandersetzt. Uster: «Ich möchte unsere Gemeinde Baar aktiv mitgestalten, und die Stimme der jungen Generation ins Rathaus einbringen.» (gy)
14:22 Uhr
DONNERSTAG, 27. JUNI 2024
Junger Mann in Cham tätlich angegangen und beraubt
Am Samstag kurz vor Mitternacht kam es in der Umgebung Röhrliberg in Cham zu einem Überfall. Wie die Zuger Polizei informiert, wurde ein 22-Jähriger von zwei maskierten Männern tätlich angegangen. Dabei wurden ihm 100 Franken Bargeld und ein Wettschein abgenommen. Das Opfer konnte daraufhin flüchten und verständigte unverzüglich die Polizei.
Bei der eingeleiteten Sofortfahndung nahmen die Einsatzkräfte zwei Tatverdächtige fest. Es handelt sich dabei um einen 20-jährigen Italiener und einen 25-jährigen Schweizer. Die genauen Hintergründe der Tat werden durch die Kriminalpolizei der Zuger Polizei ermittelt. Die beiden Beschuldigten befinden sich auf Antrag der Zuger Staatsanwaltschaft in Untersuchungshaft. Für sie gilt die Unschuldsvermutung. (gy)
10:56 Uhr
DONNERSTAG, 27. JUNI 2024
Bei Bauarbeiten gerät in Cham ein Einfamilienhaus in Brand
Bei Bauarbeiten ist es am Mittwochnachmittag an der Duggelistrasse in Cham zu einem Brand gekommen. Das Feuer brach kurz nach 15.15 Uhr aus, wie die Zuger Polizei mitteilt. Beim Eintreffen der Feuerwehr stellten diese offene Flammen im Bereich einer Fassade fest. Der Brand konnte rasch gelöscht werden. Verletzt wurde niemand. Gemäss ersten Erkenntnissen ist der Brand bei Bauarbeiten ausgebrochen. Die genauen Hintergründe werden nun abgeklärt. (rem)
10:48 Uhr
DONNERSTAG, 27. JUNI 2024
Eine Neubesetzung bei der Schlichtungsbehörde Arbeitsrecht
Das Zuger Obergericht gibt bekannt, wer für die Schlichtungsbehörde Arbeitsrecht (Amtsperiode 2025-2030) gewählt wird. Es sind dies Folgende:
– Andreas Derungs (*1961), Rechtsanwalt aus Oberwil (bisher)
– Alex Schillinger (*1975), Rechtsanwalt aus Neuheim (neu) (fae)
10:39 Uhr
Donnerstag, 27. JUNI 2024
Filiale der Zuger KB in Neuheim strahlt in neuem Glanz
Für die Zuger Kantonalbank sind kontinuierliche Investitionen in die Geschäftsstellen eine Grundvoraussetzung für die Nähe zur Kundschaft, wie die KB mitteilt. Deshalb ist seit 2019 eine schrittweise Modernisierung der Geschäftsstellen in den elf Gemeinden im Gang, um sich «auf die wandelnden Kundenbedürfnisse auszurichten». Soeben ist die Filiale Neuheim fertig erneuert worden und bereit, ihre Kundschaft wieder zu empfangen.
Bei den Modernisierungen werde auf eine zeitgemässe Designsprache und ein durchdachtes Zusammenspiel von Farben und Licht geachtet für eine einladende Atmosphäre. Mit Gestaltungselementen wie dem «Welcome Desk» oder dem an die Zuger Kirschtorte angelehnten Rhombenmuster soll ein Wiedererkennungswert geschaffen werden. (fae)
20:11 Uhr
Mittwoch, 26. Juni 2024
Andrea Middel ist neu Teil des Baarer Kirchenrats
In einer geheimen Wahl wurde Andrea Middel am Montag in den Kirchenrat der katholischen Kirchgemeinde Baar gewählt. Sie übernimmt den Platz von Finanzchef Roger Imhof, der Ende Februar zurückgetreten ist. Mit dieser Wahl schafft sie es zur Zugerin des Tages.
Mit 144 Stimmen setzt sie sich gegen ihre zwei Konkurrenten durch. Der selbstständige IT-Berater Roger Bürgisser erhielt 64 Stimmen und Urs Langenegger, selbstständiger Treuhänder und Mitglied der Rechnungsprüfungskommission der Kirchgemeinde, erhielt 16 Stimmen. (nkr)
16:04 Uhr
MITTWOCH. 26. JUNI 2024
Die Trumpf Schweiz AG schliesst den Standort Baar
Der Verwaltungsrat der Trumpf Schweiz AG hat nach Auswertung der eingereichten Vorschläge im Konsultationsverfahren beschlossen, die Standorte Baar und Grüsch zusammenzuführen. Hierzu wird der Sitz in Baar geschlossen. Die dort angesiedelten Funktionen Vertrieb und Service werden an den Schweizer Hauptsitz in Grüsch verlagert. Das Unternehmen ist im Bereich der Werkzeugmaschinen und Lasertechnik tätig.
Am Baarer Standort sind 74 Mitarbeitende beschäftigt, 35 davon im Aussendienst. Sie arbeiten ortsunabhängig. Sie seien somit von der Verlagerung des Standortes nicht direkt betroffen.
25 Mitarbeitende im Baarer Innendienst sollen laut Mitteilung des Unternehmens am Standort in Grüsch weiterbeschäftigt werden. Die Firma stellt entsprechende Pakete für eine Weiterbeschäftigung dieser Mitarbeiter in Aussicht. 11 Stellen in der Logistik in Baar werden abgebaut. Der Standort wird voraussichtlich am 31. Dezember geschlossen. (nkr)
14:58 Uhr
MITTWOCH. 26. JUNI 2024
Am 28. Juni steigt das VP Bank Ladies Open, GEO-zertifiziert
Das VP Bank Swiss Ladies Open, seit 2020 im Migros Golfpark Holzhäusern gespielt, ist der erste Event der Ladies European Tour und in Kontinentaleuropa, der die Auszeichnung «GEO Certified Tournament» tragen darf, wie die Organisatorin in einer Mitteilung schreibt. Das Turnier in Holzhäusern ist demnach erst der zweite LET-Event, der nach dem 2022 Women’s Scottish Open zertifiziert wurde. Damit gehört es einer Gruppe Events an, die mit ihren Anstrengungen die internationale Anerkennung für die Nachhaltigkeit des Golfsports entscheidend mitprägen.
Der Schweizer Golfverband Swiss Golf strebt im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsagenda das Ziel an, dass alle Schweizer Golfanlagen bis 2027 GEO-zertifiziert sind. «Wir sind sehr erfreut über das starke Bekenntnis der Organisatoren des wichtigsten Profigolfturniers der Frauen in der Schweiz, den eigenen Event bezüglich seiner ökologischen, ökonomischen, aber auch sozialen Auswirkungen zu verbessern. Das GEO-Zertifikat markiert einen wichtigen Schritt in den Bestrebungen, den Golfsport in der Schweiz glaubwürdig weiterzuentwickeln», sagt Michel Follonier, Swiss Golf Director.
Die fünfte Austragung des VP Bank Swiss Ladies Open findet vom 28. bis 30. Juni im Golfpark Holzhäusern statt. Der Event wird in über 80 Länder live übertragen. (fae)
13:55 Uhr
MITTWOCH. 26. JUNI 2024
Spatenstich für neuen Wohnraum
Ein Grossprojekt ist gestartet: Die Überbauung Edenblick in Oberägeri wird 90 Wohnungen mit 2.5 bis 5.5 Zimmern im Stockwerkeigentum umfassen. Bauherrin ist die Luzerner Mobimo Holding AG, die hier nach eigenen Aussagen «Lebensraum der Extraklasse schafft» – mit Aussicht auf den Ägerisee. Es sei qualitätvolle Architektur mit modernen Grundrissen, grosszügigen Terrassen und Sitzplätzen. Die Nachfrage nach den Wohnungen sei hoch, schreibt Mobimo, bereits zwei Drittel der Wohnungen sind demnach verkauft oder reserviert.
Die Bauherrin betont die Nachhaltigkeit des Projektes, für deren Heizung und Kühlung Seewasser herabgezogen werde. Dies erfolge weitestgehend CO2-neutral. Zudem sollen auf allen zehn Gebäuden Photovoltaikanlagen zum Eigenverbrauch installiert werden. Ende 2025/Anfang 2026 sollen die Wohnungen bezugsbereit sein, stellt die Bauherrin in Aussicht. (fae)
11:19 Uhr
MITTWOCH. 26. JUNI 2024
Jugendliche sorgen in der Stadt Zug mit Musik für heitere Stimmung
Ohne Frage: Sich in die viel frequentierte Neustadt Passage zu stellen und zu singen, das braucht Mut. Diesen nahm am Mittwochvormittag eine Gruppe junger Menschen zusammen und entzückte mit ihrer Vorstellung einige Vorbeikommenden. Manche von ihnen blieben für ein paar Minuten stehen und lauschten der Live-Aufführung von bekannten Liedern wie etwa «Les Champs-Elysées».
«Diese Auflockerung passt in eine Zeit, wo manche Menschen so böse miteinander sind», sagt eine ältere Frau. Dann wendet sie sich wieder der jungen Truppe zu und wippt mit seligem Lächeln im Takt. Wer die Jugendlichen sind, bleibt unklar. Im Namen aller Zuhörenden darf aber gesagt werden: Danke für diese schöne Darbietung! (gy)
09:06 Uhr
Mittwoch. 26. Juni 2024
Plötzlich brennt das Heu auf dem Ladewagen
Der Notruf aus der Gemeinde Walchwil erreichte die Einsatzleitzentrale der Zuger Polizei am Dienstag kurz nach 15.30 Uhr. Ein 53-jähriger Landwirt fuhr auf der Vorderbergstrasse bergwärts, als er einen Leistungsabfall an seinem Motorkarren und gleichzeitig eine Rauchentwicklung bemerkte. Wenig später geriet das Fahrzeug in Brand. Die Flammen griffen auf die Ladung über. Die Feuerwehr Walchwil, die schnell mit ersten Einsatzkräften vor Ort war, konnte den Brand rasch löschen. Verletzt wurde niemand. Als Brandursache steht ein technischer Defekt im Vordergrund, teilen die Zuger Strafverfolgungsbehörden mit.
Eine Stunde später, um 16.30 Uhr, musste auch die Feuerwehr Baar ausrücken. In einem Garagenbetrieb in der Altgasse ist bei einem sogenannten Scherenlift ein kleines Feuer ausgebrochen. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte waren die Flammen bereits gelöscht. Sämtliche Personen befanden sich ausserhalb des Gebäudes in Sicherheit. Aufgrund der starken Rauchentwicklung mussten die Räume entraucht werden. Eine Person erlitt eine kleine Brandverletzung an einem Finger, diese konnte jedoch vom Rettungsdienst vor Ort behandelt werden. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Der kriminaltechnische Dienst der Zuger Polizei hat Ermittlungen aufgenommen. (rem)
17:00 Uhr
DIENSTAG, 25. JUNI 2024
Baarer Dressurreiterin für die EM nominiert
Aufgrund stetig überragender Resultate an internationalen Dressurturnieren für Junioren wurde die 18-jährige Sabrina Rietiker aus Baar mit ihrem Pferd Faviola 3 für die Europameisterschaften im Dressurreiten nominiert. Trotz Maturaprüfungen habe Sabrina die Zeit für intensives Training sowie mehrere Auslandstarts gefunden, um sich für diese Nomination zu qualifizieren.
Sabrina Rietiker ist im FEI Ranking der Junioren Dressur auf dem aktuell 7. Platz auf der Weltrangliste . Vor der EM werden vom Schweizerischen Verband für Pferdesport, Swiss Equestrian, noch intensive Trainings für die Kaderreiterinnen organisiert. Mehrere Tage vor Start der EM reisen Reiter und Pferde nach Belgien. Die EM Dressur Junioren findet vom 26. – 28. Juli 2024 in Opglabbeek (Belgien) statt. (stg)
15:45 Uhr
DIENSTAG, 25. JUNI 2024
SVP-Fraktion fordert Soforthilfe für Misox
Die Bündnergemeinde Lostallo im Misox wurde am Samstag durch schwere Unwetter und eine Schlammlawine hart getroffen. Aktuell suchen die örtlichen Rettungskräfte, mit Hilfe der Schweizer Armee, nach zwei immer noch vermissten Personen. Der Gemeindepräsident, Nicola Guidicetti appeliert an die Schweizer Bevölkerung, sich solidarisch zu zeigen und den sofort Betroffenen zu helfen.
Darum fordert die Fraktion der SVP Stadt Zug den Stadtrat auf, rasch und unbürokratisch Soforthilfe an die Gemeinde Lostallo/GR zu überweisen – die Entscheidungsbefugnis dazu hätte er. «Sollte der Stadtrat sich dafür entscheiden, diesen Entscheid dem GGR zu delegieren, beantragen wir die dringliche Behandlung dieser Motion, so dass der Betrag unverzüglich ausbezahlt werden kann.», heisst es in einer Mitteilung der Stadtzuger SVP. (stg)
10:59 Uhr
DiensTAG, 25. JUNI 2024
Umfrage unter der älteren Zuger Bevölkerung erfolgreich gestartet
Anfang Mai wurden alle Personen im Kanton Zug über 55 Jahren angeschrieben und gebeten, ihre Meinung zu den Themenbereichen Familie, Gesellschaft und Erwerbstätigkeit zu teilen. Ziel ist es – so schreibt die Direktion des Innern dazu –, eine fundierte Grundlage für alterspolitische Rahmenbedingungen zu schaffen und herauszufinden, wie die Bevölkerung ab 55 Jahren ihre Potenziale nutzen und sich ihren Vorstellungen und Fähigkeiten entsprechend sinnstiftend einbringen kann.
Bisher haben bereits über 8000 Personen an der Umfrage teilgenommen. Statthalter Andreas Hostettler dazu: «Wir freuen uns über den erfolgreichen Start der Umfrage und ich danke allen Teilnehmenden für ihre Zeit. Die Rückmeldungen aus der Bevölkerung liefern wichtige Hinweise für die Gestaltung einer zukunftsgerichteten Alterspolitik.»
Um noch mehr Personen zur Teilnahme zu motivieren, wird laut Direktion des Innern in den nächsten Tagen ein Erinnerungsschreiben an alle Zugerinnen und Zuger ab 55 Jahren verschickt, die noch nicht an der Erhebung teilgenommen haben. An Personen ab 75 Jahren wird zudem ein Fragebogen in Papierform versendet. Damit soll älteren Personen die Teilnahme an der Umfrage erleichtert werden.
16:45 Uhr
MONTAG, 24. JUNI 2024
Kaplan Leopold Kaiser feiert Jubiläum
Vor genau 45 Jahren wurde Leopold Kaiser von Bischof Anton Hänggi zum Priester geweiht. Seit dem 24. Juni 1979 wirkte Kaiser zuerst als Pfarrhelfer in Wohlen und danach als Pfarrer in Cham und Luzern. Seit knapp sieben Jahren ist Kaiser nun Kaplan in der Pfarrei St. Michael und im Pastoralraum Zug Walchwil.
Nach wie vor ist der Seelsorger täglich im Einsatz. Viele Menschen bitten Kaiser weiterhin ein Kind zu taufen, eine Ehe zu schliessen, Schwerkranke am Krankenbett zu besuchen oder einen geliebten Menschen zu Grabe zu tragen. (sfr)
14:00 Uhr
MONTAG, 24. JUNI 2024
VP Bank Swiss Ladies Open in Holzhäusern sucht Namen für Trophäe
Dieses Wochenende findet das wichtigste Schweizer Golfturnier für Profigolferinnen statt. Vom Freitag bis am Sonntag wird im Migros Golfpark Holzhäusern das 5. VP Bank Swiss Ladies Open gespielt. Eine wichtige Angelegenheit ist vor dem Anlass aber noch nicht geklärt: Wie soll die Siegertrophäe-Kuh heissen? Bella? Tina? Elsa?
Zusammen mit Zug Tourismus ist der Veranstalter deshalb auf der Suche nach einem Namen. Kreative können hier ihre Ideen eingeben. Unter allen Teilnehmenden wird ein Gutschein für die Boutique LesDeux Zug verlost. (sfr)
11:30 Uhr
MONTAG, 24. JUNI 2024
Zwei Personen nach Unfall in Neuheim im Spital
Nach einem Unfall in Neuheim mussten zwei Personen ins Spital eingeliefert werden. Wie die Zuger Polizei schreibt, ereignete sich der Unfall am Montagmorgen kurz nach 7 Uhr auf der Sihlbruggstrasse. Eine 19-jährige Autofahrerin, die von Sihlbrugg kommend in Richtung Neuheim fuhr, überholte ein in die gleiche Richtung fahrenden Traktor. Da der Traktor in diesem Moment nach links abbiegen wollte, kam es zwischen den beiden Fahrzeugen zu einer Kollision. Durch den Aufprall überschlug sich das Auto und kam in der Wiese auf dem Dach liegend zum Stillstand.
Der 36-jährige Taktofahrer sowie die 19-jährige Autofahrerin wurden beim Unfall verletzt und durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht. Für die Unfallaufnahme, die Fahrzeugbergung und die Reinigung der Unfallörtlichkeit musste die Sihlbruggstrasse gesperrt werden. Durch die Feuerwehr Neuheim wurde ein Verkehrsdienst betrieben. Im Einsatz standen neben mehreren Einsatzkräften der Zuger Polizei der Rettungsdienst Zug, die Feuerwehr Neuheim mit zehn Angehörigen sowie ein privates Abschleppunternehmen. (sfr)
10:45 Uhr
MONTAG, 24. JUNI 2024
SVP reicht Interpellation wegen finanzieller Lage der WWZ ein
Die Aktie der Wasserwerke Zug AG (WWZ) hat in den letzten Jahren an Wert verloren. Maurice Pedergnana, Chefökonom der Zugerberg Finanz AG sowie Professor an der Hochschule Luzern, erklärt gegenüber unserer Zeitung, dass dies grundsätzlich kein Grund zur Besorgnis sei . Die SVP der Stadt Zug will aber nun in einer Interpellation wissen, ob der Stadtrat enttäuscht über die Entwicklung des Aktienkurses ist und was die Stadt Zug, welche als Hauptaktionärin rund 20 Prozent der Aktien hält, vorhat, um künftig strategisch eine bessere Kursentwicklung der WWZ zu gewährleisten.
Weiter stört sich die Volkspartei am Geschäftsbereich Telekom der WWZ. Die Telekombranche sei gemäss der SVP unter stetigem Margendruck mit steigenden Beschaffungskosten. Telekom würde gemäss der Partei aber nicht zur Eignerstrategie der Stadt Zug gehören. Hier soll der Stadtrat beantworten, welche strategische Korrekturmassnahmen in Zukunft ergriffen werden sollen.
Die SVP will vom Stadtrat zudem wissen, welche Veräusserungen von Land und Immobilien von der WWZ in den letzten fünf Jahren vorgenommen wurden. Zusätzlich soll beantwortet werden, wie gross das voraussichtliche Investitionsvolumen der WWZ bis 2029 ist und wie dieses finanziert werden soll. (sfr)
09:12 Uhr
Montag, 24. Juni 2024
Zentralschweizer Unihockey-Delegation rüstet sich für die Praque Games
Schon zum 18. Mal reist eine grosse Unihockey-Gemeinde aus der Zentralschweiz an die Prague Games, dem grössten Unihockey-Nachwuchsturnier der Welt. 270 Spielerinnen und Spieler sowie 50 Coaches und Betreuende werden vom 8. bis 14. Juli nach Tschechien reisen. Am vergangenen Samstag nun fand in Rotkreuz ein grosser Take Off Day statt.
Am Take Off Day fanden weitere Trainings statt, und die gesamte Delegation, bestehend aus 16 Teams, traf sich zum ersten Mal vor der Abreise nach Prag, heisst es in einer Mitteilung. Ebenfalls standen für jedes der 16 Teams ein Teamfoto und ein Cool&Clean -Block auf dem Programm. Ausgestattet mit dem diesjährigen Dress versammelte sich die gesamte Delegation kurz nach Mittag zum grossen Gruppenfoto vor der Sporthalle Dorfmatt.
Nun sind die Zentralschweizer Unihockeyanerinnen und Unihockeyaner bereit für die Prague Games. Die Zuger Zeitung wird darüber berichten, wie sie dort sportlich abschneiden. (red)
11:02 Uhr
Sonntag, 23. Juni 2024
Fahrzeugbrand in Neuägeri
Am Samstag brannte in Neuägeri ein Auto. Der 80-jährige Fahrzeuglenker war auf der Strasse Wisstanneggen in Neuägeri unterwegs, als er kurz nach 11 Uhr bei der Verzweigung mit der Zugerstrasse verkehrsbedingt anhalten und warten musste. Beim Neustart des Motors habe er dann im Bereich der Motorhaube eine Rauchentwicklung festgestellt und das Auto verlassen, schreibt die Zuger Polizei. Wenig später fing das Fahrzeug Flammen. Die Angehörigen der Feuerwehr Unterägeri waren gemäss Mitteilung rasch vor Ort und konnten das Feuer löschen. Der Fahrzeuglenker blieb unverletzt. Am Fahrzeug entstand Totalschaden.
Während der Löscharbeiten musste der Verkehr wechselseitig am Brandort vorbeigeführt werden. Dies führte zu Verkehrsbehinderungen. Die Brandursache ist noch nicht bekannt und wird untersucht. Im Vordergrund steht ein technischer Defekt. (tos)
09:09 Uhr
Sonntag, 23. Juni 2024
Zug 94 darf auf grosses Los hoffen
Zug 94 steht in der Hauptrunde des Schweizer Cups. Die Zuger gewannen am Samstag beim SC Schöftland nach einer überzeugenden Leistung mit 4:1. Die Aargauer, die aus der Gruppe 2 der 2. Liga interregional abgestiegen sind, waren überfordert. Dank den Paraden von Goalie Remo Schenk stand es zur Pause nur 0:2 aus ihrer Sicht. Alan Nabarro und Fuat Sulimani hatten getroffen.
In der zweiten Halbzeit waren die Gäste nicht mehr ganz so druckvoll. Kurz nach Wiederanpfiff vergab Jan Schneider die Möglichkeit zum Anschlusstreffer. Luigi Milicaj war es vorbehalten, in der 66. Minute mit dem 3:0 die Vorentscheidung herbeizuführen. In der 90. Minute schliesslich sorgte Yannis Wittwer für den Schlussstand.
Die Zuger, die den Wiederaufstieg in die 1. Liga klar verpassten , zeigten in der Cup-Qualifikation starke Leistungen. Auf den 3:1-Erfolg gegen Besa Biel folgte eine 7:2-Gala gegen Tägerwilen und nun also ein 4:1-Sieg gegen Schöftland.
Zug 94 darf sich damit Hoffnungen auf ein Treffen mit einem Profiklub in der ersten Cup-Runde machen. Diese findet am Wochenende vom 16. bis zum 18. August statt. Im letzten grossen Match auf der Hertiallmend standen die Zuger dem FC Basel im September 2016 gegenüber. Den einzigen Treffer der Partie erzielte der Basler Daniel Hoegh. (bier)
17:13 Uhr
FREITAG, 21. JUNI 2024
Adrian Risi ist Stadtzuger SVP-Präsident
Die SVP der Stadt Zug ist unter neuer Führung: Die Mitgliederversammlung wühlte kürzlich Kantonsrat Adrian Risi (62) einstimmig zum neuen Präsidenten, teilt die Partei mit.
Risi sitzt seit 2018 im Zuger Kantonsrat und ist unter anderem Präsident der Tiefbaukommission. Er hat sein Amt bereits angetreten. Dies, da Vorgänger Gregor Bruhin (31) laut Mitteilung aus beruflichen Gründen zurückgetreten ist. Adrian Risi wird unterstützt vom neuen ersten Vizepräsidenten Raphael Tschan (32).
Für sein ausgedehntes Engagement in der Milizpolitik ernennen wir den neuen Stadtzuger SVP-Präsidenten zu unserem «Zuger des Tages». (lga)
15:05 Uhr
FREITAG, 21. JUNI 2024
Paar geht mit Kleinkind und Kinderwagen auf Diebestour
Ein junges Paar aus Rumänien war in der Zuger Innenstadt auf besonderer Diebestour mit Kleinkind und Kinderwagen: Die 18-jährige Frau und der 21-jährige Mann verstauten mehrere gestohlene Parfüms darin und wollten ohne zu bezahlen ein Geschäft verlassen. Die Ladendiebe konnten angehalten und festgenommen werden, schreibt die Zuger Polizei.
Unterwegs waren die beiden am Donnerstagnachmittag. Nachdem die Zuger Polizei durch das Verkaufspersonal informiert worden war, konnten die Ladendiebe in der näheren Umgebung angehalten und festgenommen werden. In der Befragung haben sie den Diebstahl zugegeben. Der Wert der gestohlenen Parfums beträgt rund 700 Franken. Die beiden Ladendiebe landen nun vor der Staatsanwaltschaft. (lga)
12:55 Uhr
FREITAG, 21. JUNI 2024
Begabte Zuger Schülerinnen und Schüler schnuppern Uni-Luft
Überdurchschnittlich begabte Zuger Schülerinnen und Schüler dürfen ab dem Herbstsemester 2024 bereits während der Kanti erste Vorlesungen an der Universität Zürich besuchen. Das teilt die Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug mit.
Die Universität Zürich (UZH), das Amt für Mittelschulen und Pädagogische Hochschule (AMH) des Kantons Zug haben dafür eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Dadurch können Schülerinnen und Schülern der kantonalen Gymnasien ausgewählte Module an der Universität Zürich besuchen und erste Erfahrungen im Hochschulstudium sammeln.
Ziel ist es, den Jugendlichen einen Einblick in den universitären Studienbetrieb zu geben und sie bei der Studienwahl zu unterstützen. Erfolgreich absolvierte Module werden mit anrechenbaren Studienleistungen, sogenannten ECTS-Credits, belohnt. Der Zuger Bildungsdirektor Stephan Schleiss zeigt sich erfreut: «Diese Kooperation eröffnet unseren Schülerinnen und Schülern neue Perspektiven und unterstützt sie auf ihrem Weg zu einem erfolgreichen Hochschulstudium. Sie haben die einmalige Chance, bereits während ihrer Gymnasialzeit universitäre Luft zu schnuppern.» (lga)
11:06 Uhr
FREITAG, 21. JUNI 2024
EVZ-Frauenteam sucht einen neuen Assistenztrainer
Das EVZ-Frauenteam verliert seinen Assistenztrainer: Christoph Scherrer und der EVZ beenden die Zusammenarbeit. Der Entschluss sei einvernehmlich nach eingehenden Gesprächen im Anschluss an die erste Saison des EVZ Women’s Teams gefasst worden, wie der Verein schreibt. Scherrer stiess im Frühling 2023 als Assistant Coach unter Daniela Diaz zu den Zugerinnen. Er schaffte dieses Jahr mit den Frauen des EVZ den direkten Aufstieg aus der SWHL B in die Post Finance Women’s League. Dabei handelt es sich um die höchste Schweizer Frauen-Liga.
Derzeit werde nach einem neuen Assistant Coachs in einem 50 Prozent-Pensum gesucht. (lga)
09:30 Uhr
Freitag, 21. JUNI 2024
Bitcoin Suisse ist gut aufgestellt und begrüsst ein neues Mitglied im Verwaltungsrat
Bitcoin Suisse blickt auf das vergangene Geschäftsjahr zurück: An der Generalversammlung in Zug wurden die Zahlen aus dem Jahr 2023 sowie die aktuellen Ergebnisse präsentiert. Nach einem Nettoverlust von 13 Millionen für das Jahr 2023 erzielte Bitcoin Suisse im ersten Quartal 2024 einen ungeprüften Reingewinn von 17,2 Millionen und konnte damit die Verluste des Vorjahres mehr als ausgleichen, wie es in der entsprechenden Mitteilung heisst. Mit einer Eigenkapitalposition von 103,6 Millionen sei Bitcoin Suisse gut aufgestellt, «um die positive Marktdynamik und den Aufwärtstrend seit Ende 2023 zu nutzen».
Im laufenden Geschäftsjahr wurde der Schwerpunkt weiterhin auf vermögende Privatkunden und institutionelle Investoren gelegt. An der Versammlung wurde auch Ani Banerjee als neues Mitglied des Verwaltungsrats begrüsst. Zudem ernannte der Verwaltungsrat Marco Menotti zum neuen Präsidenten des Gremiums. (lga)
16:15 Uhr
DONNERSTAG, 20. JUNI 2024
Beatrice Kolvodouris Janett ist neu leitende Oberstaatsanwältin
Der Kanton Zug hat eine neue leitende Oberstaatsanwältin: Beatrice Kolvodouris Janett wird gemäss Mitteilung des Kantons ab 1. Januar 2025 Amtsleiterin der Zuger Staatsanwaltschaft. Seit 2022 war die Juristin als Oberstaatsanwältin und somit stellvertretende Amtsleiterin tätige. Die 48-Jährige folgt auf Christian Aebi, der seinen vorzeitigen Altersrücktritt erklärt hat.
Zu ihrer Ernennung meint Beatrice Kolvodouris Janett in der Mitteilung des Kantons: «Das Vertrauen des Obergerichts freut und ehrt mich. Gerne werde ich die aktuellen Herausforderungen für die Zuger Strafverfolgung in Angriff nehmen. Dabei denke ich vor allem an die Digitalisierung der Staatsanwaltschaft und die schweizweit steigenden Fallzahlen.»
Im Jahr 2000 schloss Beatrice Kolvodouris Janett das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg ab und erlange 2003 das Zuger Anwaltspatent. Anschliessend war sie bis 2021 in verschiedenen Funktionen in den Staatsanwaltschaften Schwyz und Uri tätig, davon von 2014 bis 2019 als stellvertretende Urner Oberstaatsanwältin. 2022 wechselte sie als Oberstaatsanwältin in die Staatsanwaltschaft des Kantons Zug. Seit 2019 ist sie zudem nebenamtliche Richterin an der Berufungskammer des Bundesstrafgerichts. (sfr)
14:51 Uhr
DONNERSTAG, 20. JUNI 2024
Zugersee Schifffahrt ist das beste Erlebnislokal im Kanton
Das Portal Eventlokale.ch vergibt jedes Jahr den Swiss Location Award. Heuer wurde die Zugersee Schifffahrt mit dem Prädikat «ausgezeichnet» gekürt und ist damit das beste Erlebnislokal im Kanton Zug, wie die Unternehmung mitteilt..
Auch in vergangenen Jahren war die Zugersee Schifffahrt jeweils top gelistet. Mit aktuell 8,7 von 10 möglichen Punkten konnte sie sich um 0,1 Punkt gegenüber dem Vorjahr verbessern. (sfr)
13:40 Uhr
DONNERSTAG, 20. JUNI 2024
Stadt Zug will Zusammenleben und Gemeinschaft stärken
Die Stadt Zug entwickelt aktuell eine Soziokulturstrategie, um aktiv in die Quartierentwicklung einzugreifen und die Lebensqualität zu erhalten. Diese Strategie soll die Eigeninitiative fördern und auf die spezifischen Bedürfnisse der Quartiere eingehen. Wie die Stadt mitteilt, soll eine Befragung, die alle Altersgruppen und auch die ausländische Wohnbevölkerung einschliesst, die Basis für Massnahmen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen sowie zur Stärkung des gemeinschaftlichen Lebens bilden.
In einem ersten Schritt steht die Stadt nun mit Vertretern von Vereinen und Quartieren im Dialog und führt eine Online-Umfrage durch. Die Ergebnisse dieser Befragung, die bereits begonnen hat und dieses Jahr abgeschlossen werden soll, fliessen in die Entwicklung der Strategie ein. Diese soll im ersten Quartal des nächsten Jahres vorliegen. Das Bildungsdepartement mit Projektleiter Fabian Büechi und Stadtrat Etienne Schumpf sieht in der Stärkung der Gemeinschaft eine Möglichkeit, das städtische Wachstum aktiv zu gestalten. Unterstützung erhält die Stadt dabei von der Zuger Firma mrc Research & Consulting.
Auslöser für diese Initiative war ein Vorstoss der FDP-Fraktion im Stadtparlament, der eine Soziokulturstrategie fordert. Das Postulat verlangt eine Strategie mit dem Ziel, die Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren zu fördern, das Bevölkerungswachstum in den einzelnen Quartieren zu berücksichtigen, diese bedarfsorientiert zu fördern und die Leistungen von privatwirtschaftlichen Anbietern nicht zu konkurrenzieren. (sfr)
11:20 Uhr
DONNERSTAG, 20. JUNI 2024
Start der Nachbefragung zur Umfahrungsabstimmung
Im vergangenen März haben die Zuger Stimmberechtigten die beiden Projekte für die Umfahrungen Unterägeri und Zug abgelehnt. Um zu verstehen, welche Motive für das Abstimmungsergebnis ausschlaggebend waren, hat die Baudirektion das Forschungsinstitut gfs.bern mit der Durchführung einer repräsentativen Umfrage beauftragt. Die Ergebnisse der Umfrage sollen helfen, eine tragfähige und mehrheitsfähige Lösung für die künftige Verkehrssituation im Kanton Zug zu finden
Wie der Kanton mitteilt, werden nun Teile der Zuger Bevölkerung, die nach dem Zufallsprinzip Personen ausgewählt wurden, in den nächsten Tagen für die Teilnahme angeschrieben werden. Die Umfrage kann online mit dem zugestellten Login und Passwort oder dem personalisierten QR-Code ausgefüllt werden. Alternativ ist auch eine telefonische Teilnahme möglich. Die Antworten werden streng vertraulich und vollständig anonymisiert verwendet. Alle Personendaten werden nach Abschluss der Befragung gelöscht. Die Umfrage dauert bist zum 4. August. (sfr)
10:02 Uhr
Donnerstag, 20. JUNI 2024
Gesuch zur Einbürgerung kann elektronisch eingereicht werden
Ab sofort können Personen, die sich im Kanton Zug einbürgern lassen wollen, ihre Unterlagen elektronisch einreichen. Mit dem Projekt «eEinbürgerung» unter der Federführung der Direktion des Innern stellt der Kanton Zug der Bevölkerung diese digitale Dienstleistung zur Verfügung. Wie der Kanton mitteilt, können einbürgerungswillige Personen ihr Gesuch und die dazugehörigen Unterlagen neu online über die kantonale Webseite einreichen. Dort können sich Interessierte auch über die Voraussetzungen und den Ablauf der Einbürgerung informieren.
Die Lancierung der «eEinbürgerung» fand anlässlich des jährlichen Workshops der Zuger Bürgergemeinden Anfang Juni statt. Yvonne Kraft, Präsidentin des Verbands der Zuger Bürgergemeinden, zeigt sich in der Mitteilung vom neuen System überzeugt: «In einer Zeit, in der viele Menschen beruflich und privat stark eingespannt sind, bietet die Möglichkeit, Einbürgerungsanträge online einzureichen, eine flexible und zeitgemässe Lösung, die sich an moderne Lebensstile anpasst.» (sfr)
16:34 Uhr
Mittwoch, 19. Juni 2024
Daniela Hausheer verlässt die Geschäftsleitung der Zuger Kantonalbank
Daniela Hausheer, langjähriges Geschäftsleitungsmitglied und Leiterin des Departements Privat- und Firmenkunden, hat sich entschieden, die Zuger Kantonalbank per 30. Juni 2025 auf eigenen Wunsch zu verlassen, teilt diese mit.
Die Chamerin trat laut Mitteilung 1982 – vor 42 Jahren also – als KV-Lernende in die Zuger Kantonalbank ein und übernahm bis zu ihrer Wahl in die Geschäftsleitung im Jahr 2011 verschiedene Führungsfunktionen.
Seit Januar 2022 hat sie die Verantwortung für das Privat- und Firmenkundengeschäft inne. Für diese aussergewöhnliche Treue gegenüber ihrem Arbeitgeber ernennen wir Daniela Hausheer zur «Zugerin des Tages». (bier)
14:45 Uhr
MITTWOCH, 19. JUNI 2024
Drei Unfälle, Fahrer ohne Ausweis unter Drogen am Steuer, Frau lässt Motor heulen
Am Dienstag ist es in Zug zu drei Unfällen gekommen: Der erste ereignete sich um 14 Uhr in Unterägeri. Eine 75-jährige Autofahrerin fuhr aus einer Garagen und übersah dabei einen Töfffahrer (66). Dieser wurde verletzt und musste zur Kontrolle ins Spital.
Der zweite Unfall passierte in Rotkreuz um 14.30 Uhr an der oberen Bachtalen zwischen Küntwil und Ibikon. Ein 72-Jähriger ist mit seinem E-Bike ins Wiesland geraten und gestürzt. Gemäss seinen Aussagen ist dies geschehen, weil er einem entgegenkommenden Lieferwagen ausweichen musste, teilt die Zuger Polizei mit. Der E-Biker erlitt eine Rissquetschwunde sowie mehrere Prellungen und Schürfungen. Jetzt sucht die Polizei Zeugen (T 041 728 41 41). Weiter wird der Lieferwagenlenker aufgefordert, sich selbstständig bei der Polizei zu melden.
Der dritte Unfall ereignete sich um 18 Uhr in Neuheim. Ein 61-jähriger Töfffahrer streifte ein Betonelement und stürzte. Dabei erlitt er leichte Prellungen und Schürfungen.
Zudem hat die Zuger Polizei am Dienstagnachmittag in Cham einen 20-jährigen Autofahrer kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass er unter Drogen und ohne Ausweis am Steuer sass.
Und schliesslich hat die Polizei auf der A4 bei Mettmettstetten eine 24-jährige Autofahrerin gestoppt, die mit ihrem Auto unnötigen Lärm verursachte. Die Polizei schreibt: «Gemäss ihren Aussagen wollte sie mit ihrem Verhalten andere Fahrzeuglenkende auffordern, nicht zu langsam zu fahren.» (mme)
11:22 Uhr
MITTWOCH, 19. JUNI 2024
Regierung sagt Nein und Nein zum Bundesrat und spricht dreimal Geld
Der Zuger Regierungsrat informierte am Mittwoch über eine Reihe seiner Beschlüsse:
Änderung des Stromversorgungsgesetzes : Die vom Bundesrat vorgeschlagenen Regulierungen mit Vorgaben an systemrelevante Stromversorgungsunternehmen gehen dem Zuger Regierungsrat zu weit. Grund: «Sie greifen zu stark in den Handlungsspielraum der Unternehmen ein und dürften sich negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit der Elektrizitätswirtschaft auswirken.»
Gewährleistung der sicheren Gasversorgung: Der Zuger Regierungsrat begrüsst die Bestrebungen des Bundesrats zur Stärkung einer sicheren Gasversorgung in einer schweren Mangellage durch Solidaritätsmassnahmen. Das Abkommen sieht vor, dass sich Deutschland, Italien und die Schweiz gegenseitig helfen.
Geld für Golf: Der Regierungsrat unterstützt die «gemeinnützigen sowie breitensportfördernden» Massnahmen im Rahmen des Golfturniers «VP Bank Swiss Ladies Open 2024» mit 30 000 Franken aus dem Sportfonds.
Geld für Jazz: Der Regierungsrat unterstützt die «31. Jazz Night Zug» mit einem Beitrag von 35'000 Franken und einer Defizitdeckungsgarantie von 10'000 Franken aus dem Lotteriefonds. Das Festival findet vom 22. bis 23. August 2024 auf und um den Landsgemeindeplatz und in der unteren Altstadt statt.
Geld für Bauforum: Der Regierungsrat unterstützt die Veranstaltung «Schweizer Bauforum» aus dem Lotteriefonds mit einem wiederkehrenden Beitrag von 3000 Franken für die nächsten vier Jahre. Das «Schweizer Bauforum» beleuchtet Projekte unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und der Zielkonflikte im Dreieck zwischen Planer, Nutzer und Betreiber.
10:20 Uhr
Mittwoch, 19. Juni 2024
Note 5,6 für Zuger Laufbahnberatung
In Zug gibt es seit 2021 die Laufbahnberatung für über 40-Jährige mit dem Namen «Viamia» . Anbieterin ist das Berufsinformationszentrum des Kantons Zug (BIZ). Das Angebot wurde bisher von 800 Personen genutzt. Nun wurde eine Befragung über die Qualität des Angebotes durchgeführt. Ergebnis: 98 Prozent würden die Beratung weiterempfehlen, und benotet wird das Angebot mit einer Note von 5,6, teilt der Kanton Zug mit.
Nach einer Viamia-Beratung seien die nächsten Laufbahnschritte klarer und die Teilnehmenden seien motiviert, die Schritte auch umzusetzen. Sie hätten nach der Beratung mehr Mut und Selbstvertrauen, ihre Laufbahn zu gestalten, heisst es in der Mitteilung weiter.
Das kostenlose Angebot eignet sich für Angestellte, selbstständig Erwerbende sowie Wiedereinsteigende. (mme)
Weitere Informationen zu Beratungsangeboten im Kanton Zug: www.zg.ch/biz/beratung
09:23Uhr
Mittwoch, 19. Juni 2024
Bürger Cham verlieren Schreiber
Die Bürgergemeindeversammlung Cham stimmte laut Mitteilung allen Geschäften einstimmig zu. So auch der Rechnung 2023, die mit einem Überschuss von rund 332’000 Franken und damit über Budget abschloss.
Die Versammlung erfuhr ausserdem, dass der Bürgerschreiber Thomas Gretener nach 33 Jahren im Amt seinen Rücktritt auf Ende 2024 erklärt hat. (bier)
08:57 Uhr
Mittwoch, 19. Juni 2024
Brauerei Baar übernimmt «Weiss»-Mitarbeiter
Nach 144 Jahren naht das Ende: Der Chamer Getränkehändler Weiss zum Erlenbach AG stellt seine Tätigkeit per 30. Juni ein, wie seit längerem bekannt ist. Der Chef Claude Weiss empfiehlt seinen Kunden die Brauerei Baar als künftigen Getränkelieferanten, teilt diese mit.
«Die Baarer haben das Unternehmen nicht etwa gekauft, sondern bemühen sich, die zusätzlichen Kunden zu bedienen. Deshalb werden auch drei Mitarbeiter durch die Brauerei Baar übernommen», heisst es weiter. (bier)
16:57 Uhr
DIENSTAG, 18. JUNI 2024
Zugerin des Tages: Evelyn Lüönd, Schulleiterin in Oberägeri
Evelyn Lüönd ist ab August 2024 neues Mitglied der Schulleitung von Oberägeri und übernimmt damit die Nachfolge der bisherigen Stelleninhaberin Marietheres Purtschert. Sie geht nach sechs Jahren in den Ruhestand.
Evelyn Lüönd arbeitet bereits seit 17 Jahren in Oberägeri. Als Leiterin des Bereiches der Begabungs- und Begabtenförderung erlangte sie mit dem LISSA-Preis nationale Anerkennung. 2023 absolvierte sie das CAS Schulleitung an der PH Schwyz und schliesst demnächst das DAS Schulleiterin an der PH Luzern ab. Lüönd ist 46-jährig, verheiratet, hat zwei jugendliche Kinder und wohnt in Rothenthurm. (cb)
16:54 Uhr
DIENSTAG, 18. JUNI 2024
Das Gasthaus Degen in Hünenberg soll verkauft werden
Gemäss dem Fachportal Gastro-Express steht das beliebte Gasthaus Degen in Hünenberg zum Verkauf. Wie dem Inseratebeschrieb zu entnehmen ist, steht für die aktuelle Eigentümerschaft in absehbarer Zeit die Pensionierung an. Die Nachfolgeregelung wolle man rechtzeitig angehen, heisst es. Der Verkauf der Immobilie im Stockwerkeigentum erfolge nach Vereinbarung.
Gemäss der Angaben im Inserat bietet das Restaurant selbst 70 Plätze, der unterteilbare Saal ebenfalls 70 und das «Stübli» zehn. Die Gartenterrasse eignet sich für 120 Personen. Hinzu kommen ein angrenzender Spielplatz und 17 Gästeparkplätze.
Seit 2008 wirten Monika und Emil Girstmair im Degen. Das Gasthaus sei für sie «kein Gourmettempel oder Luxuspalast», im Zentrum stünden gepflegtes Geniessen und eine unkomplizierte Atmosphäre. Das Paar pflege eine «zeitgemässe Schweizer Küche mit feinen Steakspezialitäten», aber auch «Verlockungen der Saison» würden eine wichtige Rolle spielen. (gy)
15:59 Uhr
Dienstag, 18. Juni 2024
Neue «Kafi-Bar» in der Metalli
Wer in der Stadt Zug einen Kaffee zum Mitnehmen sucht, wird fündig. Die Frage ist nur: Wie gut ist er? In dieser Hinsicht scheiden sich die Geister. Buddy und Hannes Stocker wollen eine Lücke schliessen: schneller Kaffee in guter Qualität direkt von der kürzlich eröffneten «Kafi-Bar». Diese befindet sich im Eingangsbereich des neuen Lidl , ehemals Zara, in der Metalli.
«Wir merken, wie sich langsam ein kleiner Kreis an Stammkundschaft aufbaut», sagt Buddy Stocker. Bis die Kaffeetheke jedoch richtig etabliert ist, dürfte es noch etwas dauern, so seine Einschätzung. Aber tatsächlich: Als eine Frau einen der kleinen Tische an der Fensterfront verlässt, sagt sie zum Barista: «Ich komme wieder!» Buddy Stocker freut’s.
Er und Vater Hannes betreiben seit vier Jahren eine Kaffeerösterei in Cham . Ende Sommer ist dann die Eröffnung einer zweiten Rösterei unter dem Namen «Haus des Kaffees» in Rotkreuz geplant.
Dass er sein Leben dem «schwarzen Gold» verschrieben hat, merkt man, alsbald sich Buddy Stocker ans Werk macht. Das kleine Herzchen im Milchkaffee sieht für eine Laiin perfekt aus, doch wenn es nach ihm geht, ist es nicht perfekt genug: «Mit Kuhmilch geht es besser als mit Hafermilch», bemerkt er selbstkritisch. Wie auch immer, Hauptsache der Kaffee schmeckt – und das tut er allemal. (gy)
14:24 Uhr
DIENSTAG, 18. JUNI 2024
ISAF: Es sind noch Tickets erhältlich
Am 7. Juli findet das Innerschweizer Schwingfest (ISAF) in Menzingen statt. Nur wenige der 9500 Tickets gelangten in den freien Verkauf. Trotzdem gibt es nach wie vor Billette, wie auf der Veranstalterwebsite zu erfahren ist: ungedeckte Stehplätze für die Arena für 25 Franken – zuzüglich bemerkenswerten 10 Franken Bearbeitungsgebühr.
Das Festgelände bei der Kanti Menzingen liegt nur ein paar Steinwürfe entfernt von der Wohnung von Marcel Bieri. Der Edlibacher gewann unlängst das Nordwestschweizer Teilverbandsfest in Lausen, ist also in Topform hinsichtlich des ISAF. (bier)
13:10 Uhr
DIENSTAG, 18. JUNI 2024
Urs Stierli tritt aus gesundheitlichen Überlegungen zurück
Urs Stierli (Bild) kündigt auf Sommer 2025 seine Stelle als Gemeindeleiter in Oberägeri und Leiter des Pastoralraums Zug Berg bei der katholischen Kirche. Wie er in einem Brief schreibt, der unserer Redaktion vorliegt, zieht er seit längerem in Erwägung, eine Arbeitsstelle «mit einem kleineren Pensum und ohne Leitungsaufgaben» anzutreten. «Der Herzinfarkt im Februar dieses Jahres hat mir deutlich gezeigt, dass die schon lange angedachte Veränderung richtig ist.»
Urs Stierli zog mit seiner Frau Cornelia im Jahr 2012 nach Oberägeri und trat am 1. Juli die Stelle als Gemeindeleiter an. Seit Oktober 2018 ist er zudem Leiter des Pastoralraums Zug Berg. «Ich bin mir bewusst, dass meine Ankündigung viele Menschen überraschen oder gar enttäuschen wird. Ich kann das verstehen, doch spüre ich, dass es Zeit ist auf mich und auf meine Gesundheit zu schauen», schreibt er weiter. Urs Stierli und Cornelia Fürst Stierli wollen auch nach dem Jobwechsel in Oberägeri wohnhaft bleiben. (bier)
10:18 Uhr
DIENSTAG, 18. JUNI 2024
Spatenstich für Schulausbau Herti
Nach dem bewussten Verschweigen der Eröffnung des Kleinschulhauses am Lüssiweg geht der Zuger Stadtrat nun in die Offensive. Er vermeldet den Spatenstich für die Erweiterung der Schulanlage Herti.
In den kommenden zwei Jahren entstehe das neue Schulhaus mit Platz für insgesamt 24 Schulklassen. Neben den Unterrichts- und Fachräumen umfassten die um einen Innenhof angelegten Gebäude auch eine Bibliothek, eine Aula und eine Doppelsporthalle.
Die Anlage steht seit 1975 unverändert da. Wegen des starken Bevölkerungswachstums musste sie in der Vergangenheit mehrmals durch Provisorien ergänzt werden. Den Baukredit bewilligten die Stimmenden Anfang 2023 mit 89 Prozent.
Neben diesen Informationen gibt der Stadtrat in seiner Mitteilung eine Übersicht über die weiteren Schulbauprojekte. Beispielsweise werde das Parlament nächstens über den Projektierungskredit für die Erweiterung der Schulanlage Kirchmatt und den Neubau der Heilpädagogischen Schule befinden. Die Inbetriebnahme sei für das Schuljahr 2029/30 geplant. Gleiches gilt für die geplante Erweiterung der Schulanlage Guthirt. Noch vor den bevorstehenden Sommerferien soll das Siegerprojekt dafür bestimmt werden. (bier)
09:16 Uhr
Dienstag, 18. Juni 2024
Grosser Sachschaden, 3000 Franken Beute
Im Industriegebiet Sennweid in Cham sind Unbekannte in ein Gebäude eingebrochen. Dabei richteten sie hohen Sachschaden an und erbeuteten rund 3000 Franken, wie die Zuger Polizei mitteilt. Die Ermittlungen dazu laufen.
Die Diebe verschafften sich über ein Fenster Zugang zum Gebäude. Danach öffneten sie gewaltsam mehrere Türen zu verschiedenen Unternehmen und durchsuchten Räume. In einem Raum fanden die Diebe einen Tresor und öffneten diesen gewaltsam. Die Polizei konnte vor Ort Spuren sichern, heisst es weiter. (cgl)
16:08 Uhr
MONTAG, 17. JUNI 2024
Zuger des Tages ist Schwinger Marcel Bieri
Am 116. Nordwestschweizer Schwingfest in Lausen konnte der Edlibacher Schwinger Marcel Bieri seinen ersten Teilverbandsfestsieg verzeichnen . Wir gratulieren ihm und erklären ihn zu unserem «Zuger des Tages». (fae)
15:08 Uhr
MONTAG, 17. JUNI 2024
Juso Zug will Konsequenzen für Abstimmungs-Debakel
Die Juso Zug ist entrüstet über das Abstimmungs-Debakel um die Zuger Transparenzinitiative. Mit einer Aktion vor der Direktion des Innern machte die Partei auf die für ungültig erklärte Abstimmung aufmerksam: Aktivistinnen und Aktivisten liessen drei Stimmzettel in Flammen aufgehen.
Das Augenmerk der Juso gilt hier vor allem Regierungsrat Andreas Hostettler. «Als Vorsteher der Direktion des Innern, welche mit der ‹Aufsicht über die Wahlen und Abstimmungen› beauftragt ist, wäre es seine Aufgabe gewesen zu beaufsichtigen, dass die Abstimmungen reibungslos und im legalen Rahmen ablaufen», schreibt die Partei in einer Mitteilung.
Hostettler selbst streite jegliche Vorwürfe ab, schreibt die Juso weiter. «Obwohl die kantonalen Stimmzettel gegen das Gesetz verstossen, behauptet er, die Verantwortung liege bei den Stimmbüros der einzelnen Gemeinden» ist in der Mitteilung zu lesen, und Xiao Ember vom Co-Präsidium der Juso Zug wird zitiert: «In anderen Ländern wäre Andreas Hostettler wegen öffentlichem Druck bereits zurückgetreten. In der Schweiz wird jedoch von Bevölkerung und Presse ein Auge zugedrückt.»
Es herrsche ein Zustand der organisierten Verantwortungslosigkeit, hält die Juso weiter fest. Die Öffentlichkeit habe Anspruch auf klare Antworten von der Regierung. Es sei ironisch, dass dies bei einer Abstimmung über die Transparenz nicht vorhanden ist. Somit fordert die Juso Zug:
den sofortigen Rücktritt von Andreas Hostettler aus dem Regierungsrat
eine unabhängige Aufarbeitung und Untersuchung der Geschehnisse, um weitere Vorfälle zu verhindern
eine vollständige Kostenrückerstattung für Material und Personalaufwand an die an der Abstimmungskampagne beteiligten Parteien/Organisation
(fae)
14:15 Uhr
MONTAG, 17. JUNI 2024
Neuheim: kleiner Überschuss in der Rechnung
31 Bürgerinnen und Bürgern besuchten die Bürgergemeindeversammlung von Neuheim am 12. Juni. Die Stimmberechtigten folgten den Anträgen des Bürgerrates und der Rechnungsprüfungskommission und genehmigten die Rechnung 2023 einstimmig. Diese schloss mit einem Mehrertrag von 6’924.62 Franken ab. Auch das Budget 2025 wurde einstimmig genehmigt. Der Bürgerrat rechnet mit einem minimalen Mehrertrag von 390 Franken. Die Bürgergemeinde will weiterhin auf die Erhebung von Steuern verzichten.
Infolge des Rücktritts von Werner Isele als Präsident der Rechnungsprüfungskommission (RPK) musste eine Ersatzwahl durchgeführt werden. Neu in die RPK gewählt wurde Beat Obrist, welcher zudem auch das Präsidium übernimmt. Weiter nahm die Versammlung Kenntnis der erfolgten Einbürgerungen von Ausländerinnen und Ausländern. (fae)
13:16 Uhr
MONTAG, 17. JUNI 2024
Wegen Sanierung der Hünenbergerstrasse wird sie abschnittweise gesperrt
Der Belag der Hünenbergerstrasse im Bereich Rigiweg bis Kreisel Holzhäusern in Risch bedarf einer dringenden Belagssanierung, wie der Kanton Zug mitteilt. Grund dafür sind Belagsschäden. Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich am Mittwoch, 19. Juni und dauern bis und mit Donnerstag, 20. Juni 2024. Der Start der Sanierung ist witterungsabhängig. Bei schlechtem Wetter kann er auf den nächsten Tag verschoben werden.
Während der Belagsarbeiten wird der Verkehr von Hünenberg herkommend nach Holzhäusern einspurig im Einbahnverkehr an der Baustelle vorbei geleitet, schreibt der Kanton in seiner Mitteilung weiter. Ein Verkehrsdienst steht im Einsatz. Die Hünenbergerstrasse ist ab dem Kreisel Holzhäusern für den Verkehr in Richtung Hünenberg gesperrt. Eine Umleitung über das Industriegebiet Rothus/Bösch ist signalisiert. Die Buslinie 648 ist davon nicht betroffen und verkehrt wie gewohnt. Das Trottoir bleibt durchgehend begehbar.
Auch die Zufahrt zu den angrenzenden Liegenschaften ist für den von Hünenberg herkommenden Verkehr gewährleistet. Die Wegfahrt vom Rigiweg ist jederzeit möglich. (fae)
09:58 Uhr
montag, 17. Juni 2024
In Zug wird diesen Sommer häufig fremdgegangen
Das 2002 gegründete Seitensprung-Portal Ashley Madison, sich selbst als «Dating-Website für Vergebene» bezeichnend, hat nach eigenen Angaben evaluiert, in welchen Schweizer Städten es die meisten heimlichen Sommerflirts gibt.
Es sind Aarau, Genf und Zug – weil hier die meisten Neuanmeldungen bei Ashely Madison verzeichnet werden. Als einzige weitere Zentralschweizer Stadt in diesem Ranking findet sich Luzern. Es belegt den 6. Platz von insgesamt 15. Am wenigsten fremdgegangen wird demnach in Schaffhausen. Auch in Grossstädten wie Zürich, Basel und Bern scheinen die Menschen treuer zu sein als anderswo – sie alle rangieren auf den hinteren Plätzen.
Vergebene Zugerinnen und Zuger sollten diesen Sommer also auf der Hut sein. (fae)
16:32 Uhr
SONNTAG, 16. JUNI 2024
Zugerin des Tages ist Leana Bissig
Leana Bissig aus Holzhäusern hat beim Zytturm-Triathlon im Wettkampf der National-League-Serie einen Podestplatz belegt. Die Siegerin des Triathlons Wallisellen kam bei herausfordernden Wetterbedingungen am Samstag als Zweite ins Ziel auf dem Landsgemeindeplatz.
Als nächstes steht für die 25-jährige Profitriathletin der Europacup-Start im österreichischen Wels vom kommenden Samstag auf dem Programm. (bier)
15:08 Uhr
SONNTAG, 16. JUNI 2024
Feuerwehr rettet Katze vom Baum
Ein Büsi steckte am Samstag in einer Baumkrone fest: Zur Rettung wurde die Freiwillige Feuerwehr Zug (FFZ) gegen 13.30 Uhr zum Feldhof in der Stadt Zug aufgeboten, wie dem Einsatzplan der FFZ auf deren Website zu entnehmen ist.
Um das Büsi in Sicherheit zu bringen, sei eine Feuerwehrfrau auf einer Steckleiter hoch gestiegen. Das Büsi sei allerdings so verängstigt gewesen, dass sie «noch weiter nach oben kletterte».
Darum sei sie schlussendlich vom Katzenbesitzer gerettet worden: Er stieg zum Büsi hinauf und konnte es anschliessend sicher nach unten bringen. (stg)
13:59 Uhr
Sonntag, 16. Juni 2024
Zwei Baarer Start-ups kämpfen um viel Geld
Der Start-up-Wettbewerb Venture hat nach eigener Definition die «18 besten Start-ups der Schweiz» ausgezeichnet. Darunter finden sich mit «CrowdTransfer» und «MC² Finance“ zwei Jungunternehmen mit Sitz in Baar. Ersterer ist laut Mitteilung eine Plattform für Fussballfans, die ihre Lieblingsvereine durch Crowdfunding unterstützen und an erfolgreichen Transfers partizipieren möchten. Letztere mache den Aufbau von Portfolios für digitale Vermögenswerte «zum Kinderspiel».
Die Preisverleihung findet am Montag an der ETH Zürich statt. Dort werden Gewinner aus sechs Bereichen gekürt sowie ein Hauptgewinner, der 150’000 Franken Preisgeld erhält. Zudem vergibt Venture einen Publikumspreis . Die Jungfirma mit den meisten Stimmen erhalte 10‘000 Franken. (bier)
10:36 Uhr
Sonntag, 16. Juni 2024
Landsgemeinde statt Gemeindeversammlung in Unterägeri
Petrus hat ein Einsehen mit dem Gemeinderat Unterägeri. Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen hat die Landsgemeinde begonnen, die anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Zuger Gemeinden die übliche Gemeindeversammlung ablöst .
Die eindrückliche Zahl von 1110 Stimmberechtigten haben sich auf dem Dorfplatz vor dem alten Schulhaus eingefunden, um dieser besonderen Versammlung zu folgen. (bier)
22:10 Uhr
Samstag, 15. Juni 2024
Aufstieg geglückt: FC Baar kehrt in die 2. Liga zurück
Die Fans des FC Baar durften am Samstagabend jubeln: Nach einem 2-0 Erfolg gegen Grosswangen-Ettiswil ist der Aufstieg in die 2. Liga Tatsache. Letztmals spielte Baar in der Saison 2013/14 in der 2. Liga.
10:13 Uhr
Samstag, 15. Juni 2024
Führten Sanierungsarbeiten zu Brand?
An der Himmelrichstrasse in Baar ist es am Freitagabend zu einem Feuerwehreinsatz gekommen. Grund dafür war ein Glimmbrand im Bereich der Terrasse einer Attikawohnung, wie die Zuger Polizei mitteilt. Verletzt wurde niemand.
Der Brand brach um zirka 18.30 Uhr aus und führte zu starker Rauchentwicklung. Die Bewohner waren zu diesem Zeitpunkt nicht zu Hause. Die Feuerwehr konnte den Brand rasch löschen. Die Brandursache wird noch abgeklärt. Im Vordergrund stehen nach Polizeiangaben Sanierungsarbeiten, welche an diesem Tag an der Liegenschaft durchgeführt worden waren. (cgl)
16:45 Uhr
FREITAG, 14. JUNI 2024
Ferdinand Ornskov ist Zuger des Tages
In der Schweiz wurde zum ersten Mal eine Astrophysik- und Astronomie-Olympiade veranstaltet. Teilnehmen durften Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Schweiz. Einer von ihnen war der Zuger Ferdinand Ornskov: Er holte am 4. Mai den Sieg und nahm eine Goldmedaille mit nach Hause. Grund genug, ihn zum heutigen Zuger des Tages zu küren.
Die Olympiade-Teilnehmenden lösten während zweieinhalb Stunden verschiedene Aufgaben zum Thema Weltall- und Weltallforschung. Von der Ansammlung von Materie um ein schwarzes Loch, über die Entstehung von kosmischen Nebeln bis hin zur Kombination von Teleskopen zur genaueren Messung von entfernten Sternen war alles dabei.
Die Prüfung wurde online mit Video-Chat durchgeführt: Die Teilnehmenden konnten dementsprechend von Zuhause aus teilnehmen. Die drei Bestplatzierten wurden zusätzlich zu einem «Bewerbungsgespräch» eingeladen, wo sie ihre Antworten begründen mussten, und mit einigen Hinweisen noch ungelöste Probleme in Angriff nehmen konnten, heisst es in einer Mitteilung. Sie qualifizierten sich zur Teilnahme an der Internationalen Astronomie- und Astrophysik Olympiade (IOAA) in Rio, Brasilien, die vom 17. bis 26. August stattfinden wird. Dies ist das erste Mal, dass eine Schweizer Delegation teilnimmt. (stg)
15:00 Uhr
FREITAG, 14. JUNI 2024
Luxusanwesen in Walchwil steht zum Verkauf
Auf einer Wohnfläche von 700 Quadratmetern steht in Walchwil an der «sonnenverwöhnten Riviera» ein historisches Luxus-Anwesen zum Verkauf. Im Jahr 2022 wurde die Residenz, welche aus dem Jahr 1836 stammt, letztmals renoviert. «Die einzigartige Architektur vereint historischen Charme mit modernem Komfort», steht im Exposé der Doris Bader Immobilien. Diese ist zuständig für die Vermarktung des Objekts. Das gesamte Grundstück umfasst stolze 3345 Quadratmeter.
Über den Kaufpreis steht nichts geschrieben. Diesen gibt es nur auf Anfrage. «Aufgrund der Exklusivität und aus Diskretionsgründen bitten wir jeden Interessenten um einen Kapitalnachweis», heisst es im Inserat weiter.
Warum und seit wann das Haus zum Verkauf steht, dazu wollte sich das Maklerbüro nicht äussern. Auch, ob es bereits Interessenten gibt, ist unklar. Die Liegenschaft wurde in den letzten Jahren immer wieder renoviert. Zuletzt war der Seezugang der Liegenschaft lange Zeit eingerüstet. Was genau dort gebaut wurde, dazu wollte ebenfalls niemand Stellung nehmen. (stg)
13:51 Uhr
FREITAG, 14. JUNI 2024
Der Chamer Fussweg ist gesperrt
Wegen Überschwemmung musste der Chamer Fussweg auf Höhe Bahnstation Alpenblick gesperrt werden. Velofahrende Richtung Zug müssen von da an auf die Hauptstrasse ausweichen. Wie lange die Sperrung anhält, ist noch nicht bekannt. (cb)
10:35 Uhr
Freitag, 14. Juni 2024
Oberägeri: Kinderärztin Dr. Sabine de Lage hört auf
Das Ägerital kommt ärztetechnisch nicht zur Ruhe: Nachdem Hausarzt Murat Yilmaz in Unterägeri auf dubiose Weise verschwunden ist, trifft es jetzt auch die Allerkleinsten. «Unsere Kinderärztin Dr. med. Sabine de Lage wird uns per Ende September verlassen», informiert der Gesundheitspunkt seine Patientinnen und Patienten in einem Newsletter.
Der Grund für den Abgang der Kinderärztin: «Wir konnten ihre persönlichen Wunschvorstellungen nicht erfüllen», heisst es weiter. De Lage werde sich darum einer neuen Herausforderung stellen. Sabine de Lage war seit August 2021 beim Gesundheitspunkt angestellt.
Doch was bedeutet der Abgang für die kleinen Patientinnen und Patienten? «Wir werden uns aktiv bemühen und sind schon daran, weiterhin eine gute kinderärztliche Versorgung angedeihen zu lassen», versichert der Gesundheitspunkt den Empfängern des Newsletters. Wie diese konkret aussehen soll, ist jedoch noch offen. (stg)
16:40 Uhr
DONNERSTAG, 13. JUNI 2024
Jeffrey van Zijl vom Restaurant Perron Nord ist Zuger des Tages
Mit Jeffrey van Zijl hat das Restaurant Perron Nord in Rotkreuz seit Anfang Juni einen neuen Küchenchef. Der Holländer sorgte im Jahr 2018 für Furore, als es ihm als jüngster Küchenchef Europas gelang, zwei Michelin Sterne für sich einzuheimsen.
Wie es in einer Mitteilung heisst, hat sich van Zijl seine Sporen im spanischen Valencia abverdient, wo er in den bekannten Betrieben von Ricard Camarena arbeitete. Mit Leidenschaft und Können habe er sich vom Praktikanten zum Kitchen Manager hochgearbeitet. Und dann, wie bereits erwähnt, mit gerade mal 30 Jahren zwei Michelin Sternen geholt.
Auch in der Schweiz war van Zijl bereits an mehreren Adressen tätig, darunter im The Hey Hotel in Interlaken sowie im Luzerner Grand Hotel National, wo er jeweils als Küchenchef amtete. Nun kommt der talentierte Holländer in den Kanton Zug. Grund für uns, ihn zum Zuger des Tages zu ernennen. (sfr)
15:42 Uhr
DONNERSTAG, 13. JUNI 2024
Online-Tool für Baustellen- und Verkehrsinformationen
Auf der Homepage der Stadt Zug finden Interessierte neu laufend aktualisierte Informationen über Baustellen und damit zusammenhängende Parkplatzreservationen und Verkehrsmeldungen. Wie die Stadt Zug mitteilt, betrifft dies alle der Stadt gemeldeten oder von der Stadt bearbeiteten Baustellen auf Gemeindestrassen beziehungsweise auf Kantonsstrassen, wenn die Stadt als Bauherrin beteiligt ist.
Die Informationen sind auf einer Karte von «geodatenonline» dargestellt. «Durch einen Klick auf das einzelne Objekt können die detaillierten Informationen zum Grund und der Dauer der einzelnen Verkehrsmassnahme abgerufen werden», erklärt Stadträtin Barbara Gysel in der Mitteilung das Online-Tool. (sfr)
Das Online-Tool ist unter www.stadtzug.ch/baustellenverkehrsinformationen aufrufbar.
14:45 Uhr
DONNERSTAG, 13. JUNI 2024
Dominique Messmer und Bruno Zimmermann treten zurück
Mit der letzten Sitzung des Grossen Gemeinderates (GGR) der Stadt Zug vor den Sommerferien am 18. Juni verabschieden sich mit Dominique Messmer und Bruno Zimmermann gleich zwei Mitglieder der SVP-Fraktion aus dem Rat. Dies teilt die Partei mit.
Messmer wurde 2022 in den GGR gewählt. Sie war ausserdem seit 2019 eine der beiden SVP-Vertretungen in der städtischen Schulkommission. Zimmermann trat 2011 als Mitglied der Schulkommisssion sein erstes politisches Amt an. Seit 2012 war Bruno Zimmermann Mitglied des GGR. In den Jahren 2019 und 2020 war er Ratspräsident und somit für zwei Jahre der höchste Stadtzuger.
Wie es in der Mitteilung heisst, treten die beiden Mitglieder aus beruflichen Gründen zurück, welche sich mit dem GGR-Mandat nicht vereinbaren lassen. Die Nachfolger der beiden sollen gemäss der SVP demnächst bekannt gegeben werden. (sfr)
13:44 Uhr
DONNERSTAG, 13. JUNI 2024
David Cos-Gayon wird neuer Trainer von Zug 94
Zug 94 hat wichtige Entscheidungen für die kommende Saison 2024/2025 gefällt: David Cos-Gayon übernimmt ab 1. Juli die 1. Mannschaft von Zug 94. Wie der Verein mitteilt, wurden zudem die Verträge mit Assistenztrainer Oliver Kolenda, Team-Assistent Robert Morina sowie Physiotherapeutin Samira Scheurer verlängert.
«Wir haben enorm viele Interessenten für den Trainerposten gehabt. In einem mehrstufigen Auswahlverfahren haben wir uns für Cos-Gayon entschieden, der viele Eigenschaften mitbringt, die wir gesucht haben. Zudem kennt er die Liga bestens und wird viel Energie ins Team bringen», lässt sich Besnik Reci, Sportchef von Zug 94, in der Mitteilung zitieren.
Cos-Gayon war in den vergangenen zwei Saisons als Trainer beim SC Emmen tätig. Unter seiner Leitung konnte der Verein sich in die 2. Liga Inter etablieren. Zuvor war er erfolgreich mit dem SC Schattdorf in die 2. Liga Interregional aufgestiegen. Zwischen 2010 und 2019 trainierte er verschiedene Juniorenteams beim Team Rontal, dem FC Aarau und dem SC Kriens. Als Spieler durchlief er die Jugendabteilung von Real Madrid, spielte in der U17 des FC Luzern und schliesslich in der 3. Spanischen Division, wo er aufgrund einer Verletzung seine aktive Karriere beenden musste. Cos-Gayon besitzt ein UEFA B+ Diplom. (sfr)
12:30 Uhr
DONNERSTAG, 13. JUNI 2024
0.9 Millionen Franken Gewinn für Triaplus
Für die Triaplus AG war 2023 ein Rekordjahr: Im stationären Bereich wurde die höchste Anzahl Pflegetage seit Gründung Triaplus registriert (+ 9.8 Prozent zum Vorjahr). Auch in den Ambulatorien der Erwachsenen- sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie gab es eine maximale Auslastung mit deutlich mehr Fällen, vor allem in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Dies schreibt die Firma in einer Mitteilung.
Den wesentlich höheren Erträgen stehen jedoch signifikant gestiegene Ausgaben für Energie, Informatik und Lebensmittel gegenüber. Auch die Personalkosten waren 2023 deutlich über Budget. Durch die grosse Behandlungsnachfrage über alle Bereiche hätten diese Ausgaben aber aufgefangen werden können: Per Ende 2023 resultierte deshalb ein positives Finanzergebnis von 0,9 Millionen Franken.
Triaplus betreibt im Kanton Zug die Klinik Zugersee in Oberwil, die Kinder- und Jugendpsychiatrie Zug in Baar und ebenfalls die ambulante Psychiatrie und Psychotherapie Zug in Baar. (sfr)
11:30 Uhr
DONNERSTAG, 13. JUNI 2024
SVP fordert Antworten wegen getöteter Geissen
In der Nacht auf Montag haben zwei Männer in Oberwil im Alkoholrausch zwei Geissen aufgeschlitzt . Es besteht laut der Zuger Polizei der dringende Tatverdacht, dass zwei Asylbewerber die Geissen getötet haben. Aufgrund der Vorkommnisse hat die SVP Fraktion des Grossen Gemeinderats der Stadt Zug nun eine Interpellation eingereicht.
Darin fordert die Partei vom Stadtrat Antworten auf die Frage, welche Sofortmassnahmen die Stadt nach dieser Straftat bereits ergriffen hat, um Mensch und Tier vor weiteren solchen Gewalttaten zu schützen. Zudem will die SVP wissen, wie es sein kann, dass sich Asylbewerber mitten in der Nacht betrunken im öffentlichen Raum aufhalten und wie der Stadtrat sicherstellen will, dass die An-und Abwesenheitskontrollen in Asylunterkünften auf Stadtboden auch tatsächlich eingehalten werden. Weiter wirft die Partei die Frage auf, ob das bestehende Kontingent an Sicherheitsdiensten erhöht werden muss. (sfr)
10:55 Uhr
DONNERSTAG, 13. JUNI 2024
Abstimmungsdebakel wird in berühmtem Podcast thematisiert
Der Kanton Zug hat es in den renommierten Politikpodcast «Servus. Grüezi. Hallo.» der Zeit geschafft. Leider aber nicht wegen herausragenden Leistungen oder dem schönen Sonnenuntergang am Zugersee, sondern wegen dem Abstimmungsdebakel vom Sonntag.
Gemäss einer Reichweitenstudie wird der Podcast jeweils von über 100'000 Personen im deutschsprachigen Raum angehört. Damit ist die ungültige Abstimmung zur Transparenz-Initiative nun international bekannt. (sfr)
09:25 Uhr
DONNERSTAG, 13. JUNI 2024
Triathlon führt zu gesperrten Strassen am Wochenende
Aufgrund des Zytturm-Triathlons kommt es dieses Wochenende zu Strassensperrungen. Am Samstag führt die Radstrecke vom Landsgemeindeplatz entlang der Chamerstrasse bis zur Verzweigung Chamerstrasse/Strandbad und retour zum Landsgemeindeplatz. Die Laufstrecke führt zwischen Regierungsgebäude und Schutzengelkapelle ebenfalls der Chamerstrasse entlang. Zusätzlich ist der Vorstadt-Quai von zirka 14 bis 19 Uhr gesperrt.
Am Sonntag führt die Radstrecke via Walchwil, Arth, Risch, Holzhäusern und Cham um den Zugersee. Die Laufstrecke erstreckt sich über Landsgemeindeplatz zum Camping Brüggli, Brüggliweg, Schochenmühle, Choller und über den Seeweg zurück zum Landsgemeindeplatz. Zusätzlich bleibt der Vorstadt-Quai von zirka 5 bis 13 Uhr gesperrt. (sfr)
16:21 Uhr
Mittwoch, 12. Juni 2024
Kicker von Blau Weiss Zug steigen auf
Die Fussballer von Blau Weiss Zug sind in die 4. Liga aufgestiegen. Im letzten Match der Saison liessen sie dem SC Schwyz nicht den Hauch einer Chance und gewannen mit 7:1.
Die Bilanz von 14 Siegen in 16 Partien mit einem Torverhältnis von 67:18 ist eindrücklich genug, um die blau-weissen Kicker um das dynamische Trainertrio Serkan Guenes, Tarkan Vela und Ahmet Curaci zu unseren «Zugern des Tages» zu ernennen. (bier)
14:53 Uhr
Mittwoch, 12. Juni 2024
EVZ beginnt mit drei Heimspielen
Der EVZ hat den Spielplan der Eishockey-Saison 2024/25 in der National League veröffentlicht . Los geht die Spielzeit unüblicherweise an einem Dienstag. Ebenso unüblich ist die Tatsache, dass die Zuger zum gleich drei Heimspiele in Folge bestreiten: gegen Lugano (17. September), Langnau (21. September) und Ambri (24. September). Das erste Auswärtsspiel führt den EVZ nach Pruntrut zum HC Ajoie (27. September).
Das einzige Sonntagsmatch bestreitet das Team um Trainer Dan Tangnes am 12. Januar zu Hause gegen Biel (ab 15.45 Uhr). Die bei den Fans äusserst beliebte Vorweihnachts-Mottofahrt entfällt, zumal der EVZ sowohl am 21. Dezember (gegen Ajoie) sowie am 23. Dezember (gegen Fribourg) in der Bossard-Arena antreten wird. Auch die letzte Qualifikationsrunde absolvieren die Zuger auf heimischem Eis: am 1. März gegen Lausanne.
Bereits in der vergangenen Saison stand diese Paarung als letzte der 52. Runden auf dem Programm. Damals unterlag Zug in Lausanne mit 1:4. In der Folge schaltete der EVZ den SC Bern im Playoff-Viertelfinal aus, um in der folgenden Runde sang- und klanglos am späteren Meister ZSC Lions zu scheitern (0:4).
Der Spielplan des Frauenteams, das nach der Neugründung in einer Saison der totalen Unterforderung in die höchste Liga aufgestiegen ist , wird erst für August erwartet. (bier)
09:50 Uhr
Mittwoch, 12. Juni 2024
Zuger Katholiken fördern preisgünstigen Wohnungsbau
Die katholische Kirchgemeindeversammlung der Stadt Zug hat kürzlich die Jahresrechnung mit einem Überschuss von 5,9 Millionen Franken genehmigt. Zudem folgte sie laut Mitteilung den Vorschlägen zur Gewinnverwendung: 2,5 Millionen Franken für die Instandhaltung der sanierungsbedürftigen Kirchen St. Michael und St. Oswald sowie der Liebfrauenkapelle. 2 Millionen Franken fliessen in einen Fonds für preisgünstigen Wohnungsbau und 500'000 Franken in soziale Projekte.
Trotz Rekordergebnis schaue der Kirchenrat «mit gemischten Gefühlen und grosser Betroffenheit» auf das vergangene Jahr und stelle sich «den grossen Fragen der Zukunft». Die Ergebnisse der Missbrauchsstudie hätten tiefe Spuren hinterlassen. Drei Mal mehr Personen als in Durchschnittsjahren seien 2023 aus der katholischen Kirche Zug ausgetreten. Der Kirchenratspräsident Patrice Riedo dankte bei der Versammlung den Angestellten, die «im 2023 oft als Prellbock dienen mussten», heisst es in der Mitteilung weiter. (bier)
09:01 Uhr
Mittwoch, 12. Juni 2024
Bundesgericht: Schulhaus Loreto darf ausgebaut werden
Die Stadt Zug darf das an die Kapazitätsgrenzen gestossene Schulhaus Loreto erweitern. Wie sie am Mittwochmorgen mitteilt, hat das Bundesgericht kürzlich eine Beschwerde dagegen abgeschmettert. Diese mit der Begründung, dass das Interesse der Öffentlichkeit, mit dem Bau der Schulerweiterung beginnen zu können, überwiege.
Das Ende 2021 hiess eine überwältigende Mehrheit der Stimmenden die Erweiterung der Oberstufenschulanlage Loreto gut. In einer Beschwerde gegen die Baubewilligung machte laut Mitteilung «eine Einzelperson übermässige Lärmimmissionen durch das Bauprojekt beziehungsweise die damit verbundene Erweiterung des Schulbetriebs geltend».
Nach dem Regierungsrat hat auch das Verwaltungsgericht die Beschwerde abgewiesen. Das daraufhin erfolgte Gesuch um aufschiebende Wirkung der Beschwerde wies das Bundesgericht nun endgültig ab.
Die 1969 eröffnete Oberstufenschulanlage Loreto umfasst nach Angaben der Stadt Zug derzeit 26 Klassen der Sekundar-, Real- und Werkschule, mit derzeit 451 Schülerinnen und Schülern. Die Erweiterung sieht zwei zusätzliche Trakte vor, wodurch insgesamt 32 Klassen dort Platz finden sollen.
Die Vorsteherin des Baudepartements, Eliane Birchmeier, freut sich, dass es mit dem Bauvorhaben nun vorwärtsgehen kann: «Wir haben die Arbeiten wieder an die Hand genommen und setzen alles daran, dass wir spätestens Ende dieses Jahres mit dem Bau starten können. Die Bauzeit wird rund zwei Jahre dauern», wird sie in der Mitteilung zitiert. (bier)
16:15 Uhr
DIENSTAG, 11. JUNI 2024
Maria Speerli ist Zugerin des Tages
Die 13-jährige Schülerin Maria Speerli (Jg 2011) hat am Wochenende ihren 6. offiziellen Schweizermeisterinnen-Titel geholt. Darum ist die junge Oberägererin unsere Zugerin des Tages.
Maria spielte vom 7.-9. Juni in Sargans den Mädchenfinal der Kategorie U14 . Der Landesmeistertitel berechtigt das junge Talent dieses Jahr zur Teilnahme an der Junioren Europameisterschaft in Prag oder zur Junioren Weltmeisterschaft in Brasilien. «Es wäre dann ihre vierte Teilnahme an einem internationalen Wettbewerb», schreibt ihr Verein Chessmates Zugerland. (stg)
15:50 Uhr
DIENSTAG, 11. JUNI 2024
Italienisches Restaurant im Riviera Café in Walchwil
Ab Ende August ist das Riviera Café auch dem Walchwiler Dorfplatz wieder geöffnet. Der neue Pächter Mahmut Aydemir will mit einem erweiterten gastronomischen Angebot ein ganztägiges Angebot für die ganze Walchwiler Bevölkerung bieten, heisst es in einer Mitteilung der Gemeinde.
Das Lokal bietet den ganzen Tag über Getränke an. «Zu den Essenszeiten am Mittag und Abend verwandelt sich das Café aber in ein kleines Restaurant mit italienischer Speisekarte», heisst es weiter. Dazu werde anfangs Sommerferien – wenn der Dorfplatz nicht mehr von der Freien Bühne bespielt wird – ein Pizzaofen eingebaut. Pächter Mahmut Aydemir freue sich, den Walchwilerinnen und Walchwilern ihren Treffpunkt am Dorfplatz zurückzugeben. Bisher betrieb Aydemir die Pizzeria Rütli in Küssnacht. (stg)
14:31 Uhr
DIENSTAG, 11. JUNI 2024
Kinderprogramm, mehr Bands und DJs am Zuger Seefest
Das Zuger Seefest entlang der Seepromenade findet Samstag, 22. Juni, statt. Verglichen mit den letzten Jahren wird das diesjährige Seefest sich vor allem auf mehr Bands und DJs konzentrieren – und damit vor allem wieder zu dem Treffpunkt der Zugerinnen und Zuger werden, wie die Organisatoren mitteilen. Einheimische Bands, der legendäre Sunset Dance und diverse Foodstände werden für Stimmung und das leibliche Wohl sorgen. Entlang des Gärbiplatzes, des Landsgemeindeplatzes und der Rössliwiese werde es Live-Musik und DJs geben. «An das diesjährige Seefest könnte man sogar wieder ohne Mobiltelefon gehen, einfach weil man ja weiss, wo man sich trifft.», sagt Organisator Daniel Schärer.
Damit auch für die Kinder etwas dabei ist, beginnt das Seefest in diesem Jahr schon um 16 Uhr. Damit werde ein Kinderprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie möglich.
Der Eintritt ans Seefest ist kostenlos. (stg)
12:00 Uhr
DIENSTAG, 11. JUNI 2024
Elternumfrage zum Thema Schulwegsicherheit
Die Stadt Zug plant ein Schulwegsicherheitskonzept, wie es in einer Mitteilung heisst. Für die Grundlagen dieses Konzeptes befragt nun das Departement Soziales, Umwelt und Sicherheit zusammen mit dem Bildungsdepartement die Eltern von Kindergarten- und Primarschulkindern in der Stadt Zug. Ziel: Die Eltern sollen die Schulwege ihrer Kinder und mögliche Gefahrenstellen melden.
Die Befragung läuft bis am 28. Juni. Eltern erhalten über das Schulportal der eZug-App Zugang zu einem Portal, wo sie anonym die Schulwege und Gefahrenstellen eintragen können, wie es weiter heisst. Diese Informationen würden direkt in ein Schulwegsicherheitsportal aufgenommen und ausgewertet.
Die Ergebnisse würden anschliessend in die Planung des Fuss- und Velowegnetzes einfliessen. Gefahrenstellen sollen raschmöglichst behoben und bei grösseren Baustellen können Schulweginformationen abgefragt werden. Künftig würden empfohlene Schulwege und Umleitungen bei Baustellen auf der städtischen Homepage veröffentlicht. (stg)
10:27 Uhr
Dienstag, 11. Juni 2024
Gelbe «Wie geht's dir?»-Bänkli laden zum Gespräch ein
Der Kanton Zug setzt sich aktiv für die psychische Gesundheit seiner Bevölkerung ein. Als sichtbares Zeichen dafür haben neun von elf Zuger Gemeinden ein gelbes «Wie geht’s dir?»-Bänkli aufgestellt. Die gelben Bänkli sollen zum offenen Gespräch über das seelische Wohlbefinden anregen.
An diesen Orten findet sich ein solches Bänkli: Baar (im Martinspark), Cham (beim Gemeinwesenzentrum), Hünenberg (auf dem Dorfplatz), Neuheim (bei der Bushaltestelle Neuheim Dorf), Unterägeri (beim Seeweg am Ägerisee), Oberägeri (gegenüber des Ägeribades an der Hauptstation in Oberägeri), Walchwil (beim Alterswohnheim Mütschi),
Steinhausen (beim Seniorenzentrum Weiherpark) und Zug (bei der Stiftung Zuwebe beim Projekt Restwert an der Zeughausstrasse 9 und am Zählerweg 5 beim Freiruum auf der Terrasse). Eine interaktive Karte zeigt die genauen Standorte der Bänkli.
Die Bänkli dienen gemäss der Gesundheitsdirektion als Ort der Begegnung, des Zuhörens und des generationenverbindenden Austauschs. «Hier können Passantinnen, Nachbarn und Freunde über ihre Gefühle, Ängste und Sorgen sprechen – ohne Vorurteile oder Stigma.»
Die Gesprächsbänkli seien Teil der Kampagne «Wie geht’s dir?». Sie wurden durch die finanzielle Unterstützung der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz ermöglicht und von den Kantonen durch lokale Betriebe angefertigt. Die Zuger Bänkli stellte die Stiftung Zuwebe her. Seit April stehen die Bänkli der Zuger Bevölkerung zur Verfügung. (stg)
16:40 Uhr
Montag, 10. Juni 2024
Schlagerstar Marc Pircher bekommt eigene ORF-Sendung
Genau 20 Jahre ist es her, als Marc Pircher mit «7 Sünden» seinen grössten Hit landete. Der Tiroler Volksmusiker, der seit Dezember 2019 in Risch wohnt, hat zu diesem Jubiläum vom Österreichischen Fernsehen ORF2 eine eigene Sendung als Geschenk erhalten. In einer Stunde erzählt der Mann mit der Steirischen Harmonika die Geschichte des Lieds und warum er dieses eigentlich gar nicht singen wollte.
Für die Sendung hat er auch Kolleginnen und Kollegen getroffen, um mit ihnen über die Hintergründe ihrer Lieder zu sprechen. So verrät ihm Francine Jordi, wer bei ihr einst das «Feuer der Sehnsucht» entfacht hat und Nik P. warum «Ein Stern» ausgerechnet in einer Nacht am See aufgegangen ist.
Franz Griesbacher von den Paldauern berichtet über die Geduld, die er aufbringen musste. Dies weil seine Band sehr lange auf den grossen Hit warten musste. Verrückt ist auch die Geschichte der Kastelruther Spatzen. Sänger Norbert Rier schildert, dass diese sich kurz vor ihrem Durchbruch auflösen wollten. Stefanie Hertel blickt 30 Jahre zurück zum Grand Prix der Volksmusik, der ihr Leben verändert hat. Daneben gibt es viel Musik. Sašo Avsenik von den Oberkrainern hat einen Hit seines Opas dabei. Marc Pircher freut sich: «Es gibt eine musikalische Zeitreise durch sieben Hits in 60 Minuten.» (rgr)
Marc Pircher: 7 Stars. 7 Songs. 7 Sünden
15. Juni, 23 Uhr, ORF 2 und MDR
15:01 Uhr
MONTAG. 10. JUNI 2024
TV Baar sucht verzweifelt Leiterinnen und Leiter
Der polysportive Sportverein TV Baar sucht dringend nach qualifizierten und engagierten Leitern und Leiterinnen für die Kindergruppen ELKI, KITU und JUGI. Der Verein wendet sich deshalb mit einer Mitteilung im Amtsblatt und in einer Medienmitteilung an die Bevölkerung. In letzter heisst es: «Die Dringlichkeit dieser Suche ist enorm, da ohne erfolgreiche Neubesetzungen zum zweiten Semester vier bis fünf Kindergruppen geschlossen werden müssten. Dies hätte nicht nur Auswirkungen auf die Kinder, sondern auch auf das gesamte Vereinsleben. Wir appellieren an alle Bürgerinnen und Bürger, ihre Familien, Freunde, Bekannte, Nachbarn, etc. und bitten um Unterstützung.»
Für Fragen, Hinweise oder bei potenziellem Interesse findet man weitere Angaben und Kontaktdaten auf tvbaar.ch oder kann sich per Mail unter praesi@tvbaar.ch an den Verein wenden. (mme)
14:00 Uhr
Montag. 10. Juni 2024
Die SBB erneuern das Reisezentrum im Bahnhof Zug
Das Reisezentrum im Bahnhof Zug, welches die Schalter der SBB, der Zugerland Verkehrsbetriebe AG (ZVB) und von Zug Tourismus umfasst, wird umfangreich umgebaut und modernisiert. Wie die SBB mitteilen, wolle man so «den veränderten Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden gerecht» werden. Die Bauarbeiten beginnen am 3. Juli und dauern zehn Monate, im Sommer 2025 wird das neue Reisezentrum bezugsbereit sein. Während der Bauphase gibt es ein Provisorium bei den Taxiplätzen.
Im Bahnhof Zug gibt es auch in anderen Ladenflächen Wechsel. So wird Orell Füssli wird ab Herbst 2024 im Bahnhof Zug präsent sein; der Buchladen übernimmt die Filiale der dortigen Bäckerei Hug. Und ebenfalls einen Wechsel wird es im EG geben: Dort steht derzeit eine grosse Filiale leer, in der jahrelang das Restaurant Far East zu finden war. Dieses schloss aus immer noch unbekannten Gründen und wurde kürzlich geräumt. Und aktuell wird die grosse Coop-Filiale beim Perron 3 umgebaut. (mme)
13:25 Uhr
Sonntag, 9. Juni 2024
In Cham öffnet die modernisierte Post
Die umgestaltete Postfiliale an der Zugerstrasse 15 in Cham öffnet am Montag, 10. Juni, ihre Tore. «Im frischen Look bietet sie neben Bewährtem viel Neues in gewohnter Postqualität», schreibt die Post in einer Mitteilung. Am Eröffnungstag möchte die Post mit den Kundinnen und Kunden zusammen auch das 175-jährige Jubiläum feiern und aus diesem Grund gibt es jeweils eine kleine Überraschung.
Laut Mitteilung bietet die Post in Cham neben den bisherigen Dienstleistungen neu Beratungen zu den digitalen Produkten und Dienstleistungen, einen «My Post 24»-Automaten sowie einen Paketeinwurf an. Die Filiale in Cham hat von Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 19.30 Uhr, am Samstag von 8 bis 11.30 Uhr geöffnet. (haz)
09:32 Uhr
Sonntag, 9. Juni
Zuger Sammler füllt in Uri ganze Hallen mit Kunstwerken
Das Kunstdepot Göschenen feiert das 10-jährige Bestehen. Jetzt stellt das Haus für Kunst Uri daraus Werke von Martin Disler und Hans Josephsohn aus. An zwei ausgewählten Daten ist auch das Depot selber zugänglich.
Möglich gemacht hat das Zusammentreffen der Werke von Martin Disler und Hans Josephsohn der Zuger Kunstsammler und Mäzen Christoph Hürlimann, der mit der Ausstellung ebenfalls gewürdigt wird. Hürlimann kann das 10-Jahr-Jubiläum der Stiftung Kunstdepot Göschenen feiern. Unter der Regie von ihm ist zudem im Kunstdepot in den Räumlichkeiten des ehemaligen Zeughauses Göschenen eine Gruppenausstellung mit Arbeiten aller Stipendiatinnen und Stipendiaten der letzten zehn Jahre zu sehen.
An zwei Sonntagen wird das Kunstdepot Göschenen für das Publikum geöffnet. Christoph Hürlimann führt durch die Ausstellung mit den Arbeiten der 100 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus vielen Ländern der Welt, die in den vergangenen zehn Jahren hier waren. Wie Hürlimann erklärt, haben die Kunstschaffenden alle ein bis zwei Monate in Göschenen gearbeitet und dabei ihre Arbeiten als Fussabdrücke hinterlassen. (MZ/dvm)
15:09 Uhr
Samstag, 8. Juni 2024
Nordlichtstimmung am Zugersee
Leserin Lea Schmid hat uns vor rund einer Woche diese Aufnahmen vom Zugersee geschickt – und schrieb dazu: «Nach dem grossen Regen herrscht am Zugersee Nordlichtstimmung.»
So oder ähnlich dürfte sich der Zugersee aus der Luft auch dieses Wochenende präsentieren:
17:16 Uhr
Freitag, 7. Juni 2024
Zuger Holzskulptur hilft Zürcher Nachwuchsschwingern
Im Vorfeld des Nordostschweizerischen Schwingfests (NOS) wird ein Zuger Kunstwerk für einen guten Zweck versteigert. Der Holzbildhauer Daniel Züsli aus Cham schuf eine Holzskulptur, welche die Schwingerlegende Karl Meli († 12. März 2012) im NOS-Schlussgang 1971 zeigt.
Das Startgebot liegt bei symbolischen 1’971 Franken in Anlehnung an das letzte Nordostschweizerischen Schwingfest in Meilen und kann in Schritten von 100 Franken erhöht werden. Das Höchstgebot kommt via Zürcher Kantonalschwingerverband vollumfänglich der Nachwuchsförderung zugute.
Die Online-Versteigerung läuft noch bis Ende Juni. Die Plastik muss am Montag, 1. Juli 2024 (oder nach Absprache), auf dem NOS-Festgelände abgeholt werden. Der oder die Höchstbietende darf die 650 Kilogramm schwere Skulptur aus Eschenholz mit nach Hause nehmen oder einen geeigneten Ort dafür bestimmen.
14:27 Uhr
FREITAG, 7. JUNI 2024
Die Zuger Filmtage werden zur ganzjährigen Plattform
Film Zug wird zum ganzjährigen Kompetenzzentrum für regionales und junges Filmschaffen. Ab September/Oktober 2024 wird die letztes Jahr gegründete Geschäftsstelle deshalb um eine Co-Geschäftsleitung ergänzt, wie es in einer Mitteilung heisst.
Um den festen Stellenwert von Film Zug in der Kulturlandschaft langfristig zu sichern, werde in den nächsten drei Jahren intensive Aufbauarbeit in der Organisation geleistet werden. Film Zug solle «herausragendem, aber wenig sichtbarem Filmschaffen und gesellschaftlich relevanten Themen eine inspirierende Plattform bieten». Dabei soll insbesondere der Filmnachwuchs mit einem kreativen Vermittlungsangebot für Jugendliche gefördert werden.
Vor wenigen Wochen habe man ein zentrales Büro in der Stadt Zug im « Kunstcluster » bezogen, um besser für junge Filmschaffende erreichbar zu sein, so die Verantwortlichen weiter. Man wolle junge Talente fördern und mit der breiten Bevölkerung in Dialog treten. Letztes Jahr sind dafür die ersten zwei Teilzeitstellen mit David Stalder als Assistent der Geschäftsstelle und Stefan Chiovelli als Co-Geschäftsleitung mit Schwerpunkt Kulturmanagement geschaffen worden. Für die neue Co-Geschäftsleitung mit Schwerpunkt Kuration und Vermittlung in einem Pensum von 50 Prozent lief bis Ende Mai die Bewerbungsphase. Auch für die ehrenamtliche Mitarbeit in einem Department von Film Zug werden neue Mitglieder gesucht, um den Verein mitzugestalten und Filmluft zu schnuppern.
Das regionale Filmfestival im Herbst bleibt – als «Leuchtturmprojekt», wie es heisst. Die Zuger Filmtage finden dieses Jahr vom 22. bis am 26. Oktober 2024 statt. (dvm)
14:05 Uhr
FREITAG, 7. JUNI 2024
Zwei Zuger erhalten Atelierstipendium der L&G Stiftung
Der Stiftungsrat der Landis & Gyr Stiftung mit Sitz in Zug hat 26 Atelierstipendien in den Sparten Komposition, Kulturkritik /KuratorInnen, Literatur/Übersetzung, Tanz, Theater und Visuelle Kunst verliehen, wie die Stiftung mitteilt. Die Atelierstipendien beinhalten die Benützung einer stiftungseigenen Unterkunft sowie einen monatlichen Lebenskostenbeitrag von 3300 Franken pro Person.
Die Ateliers befinden sich an fünf Standorten: Budapest, Bukarest, London, Sofia und Zug. Unter den Begünstigten sind auch zwei aus dem Kanton Zug: Der Kabarettist Michael Elsener aus Oberwil bei Zug verbringt seinen kreativen Aufenthalt in London. Ebenfalls nach London reist der Baarer Tänzer Karwan Omar . Er sagt: «Ich freue mich darauf, diese einzigartige Gelegenheit zu nutzen, und bin gespannt auf die neuen Erfahrungen und künstlerischen Impulse, die ich in London sammeln werde.» Das Stipendium für das Atelier in Zug erhalten die Übersetzerin Raphaëlle Lacord aus Lausanne und für die Sparte Literatur Ruth Loosli aus Winterthur. (fae)
11:13 Uhr
Freitag, 7. JUNI 2024
Unterwasserkamera erforscht Mikrokosmos im Zugersee
Im Zugersee wurde die Unterwasserkamera Aquascope installiert. Es ist nach dem Greifensee die zweite permanente Messstation für Plankton in Schweizer Gewässern. Die Unterwasserkamera liefert hochaufgelöstes Bildmaterial und ist in der Lage, dieses automatisiert auszuwerten. Damit können in Zukunft wichtige Erkenntnisse über die Wasserqualität und die aquatische Biodiversität des Zugersees gewonnen werden, wie es in einer gemeinsamen Mitteilung des Kantons Zug und des ETH-Wasserforschungsinstituts Eawag heisst.
«Durch die regelmässige Überprüfung des Planktons können wir Veränderungen im Zugersee besser erkennen und schneller darauf reagieren. Früher war die Auswertung von Planktondaten sehr aufwendig und zeitintensiv. Die automatisierte Analyse beschleunigt den Prozess enorm und verbessert die Aussagekraft der Resultate», so Martin Ziegler, Leiter des kantonalen Amts für Wald und Wild.
Um eine hohe Datenqualität zu erhalten, habe man verschiedene Standorte im Zugersee für die Installation der Kamera evaluiert. Diese wiesen Vor- und Nachteile auf. Eine Installation im Hafen wäre zwar besser zugänglich. Die Bildqualität wegen Bootsverkehr und höherem Anteil an Schmutzpartikeln im Wasser jedoch schlechter. Die Messstation befindet sich nun rund 30 Meter von der Brutanstalt Walchwil entfernt und schwimmt mit Hilfe einer speziellen Boje im See. Diese ist so ausgerüstet, dass weitere technische Einrichtungen, etwa ein Sonargerät für ein Fischmonitoring, installiert werden könnten. (dvm)
17:00 Uhr
DONNERSTAG, 6. JUNI 2024
Flavia Stutz und Jean-Michael Gossauer gewinnen am Zugerberg
Grosse Ehre für Flavia Stutz und Jean-Michael Gossauer. Obwohl sie nicht im Kanton Zug wohnhaft sind, ernennen wir sie zu Zugern des Tages. Denn die beiden sind am schnellsten den Zugerberg hinaufgerannt.
Am Mittwoch, dem «Global Running Day», fand die 28. Zugerberg Finanz Classic statt. Total hatten sich 230 Läuferinnen und Läufer für die 6,6 Kilometer lange Laufstrecke auf den Zugerberg eingeschrieben.
Jean-Michael Gossauer aus Jona bezwang den Berg am schnellsten. Mit der Siegerzeit von 28 Minuten und 25 Sekunden unterbot er die Siegerzeit des Vorjahres um zwei Minuten. Der 21-jährige Athlet des LC Uster hatte eineinhalb Minuten Vorsprung auf seinen ersten Verfolger Thomas Schilter aus Rothenthurm. Ebenfalls auf das Podest lief Julian Hodel aus Zürich. Bei den Frauen siegte Flavia Stutz von der LR Gettnau in 34 Minuten und 35 Sekunden. Es folgten ihr Gloria Müller (OLV Zug) und Myriam Keiser von der Laufgruppe Cham. (sfr)
13:30 Uhr
DONNERSTAG, 6. JUNI 2024
Bürgergemeindeversammlung Unterägeri spricht 50'000 Franken für Feier
An der Bürgergemeindeversammlung Unterägeri vom Montag, 13. Mai konnten alle traktandierten Geschäfte positiv verabschiedet werden. Wie die Bürgergemeinde mitteilt, seien das Protokoll der letzten Bürgergemeindeversammlung, die Jahresrechnung 2023 und das Budget 2025 einstimmig angenommen sowie der Finanzplan 2026 bis 2029 zur Kenntnis genommen worden.
Im Weiteren sei der Kredit in der Höhe von 50’000 Franken für die Jubiläumsfeier vom 16. Juni genehmigt worden. Vor 150 Jahren wurden die Einheitsgemeinden in Einwohnergemeinden, Bürgergemeinden und Kirchgemeinden unterteilt. Über das ganze Jahr hinweg finden in den Zuger Ortschaften unterschiedliche Anlässe statt.
An der Bürgergemeindeversammlung wurden zusätzlich die Einbürgerungen bekannt gegeben und die Neubürger von Unterägeri mit der Überreichung der Bürgerrechtsurkunde willkommen geheissen. (sfr)
11:00 Uhr
DONNERSTAG, 6. JUNI 2024
Stadt will Schulwege im Herti-Quartier sicherer machen
Mit der Wiedereröffnung der General-Guisan-Strasse am 7. Juni wird gleichzeitig die temporäre Verkehrsanordnung «Tempo 30» auf der Umleitungsachse Feldstrasse/Allmendstrasse aufgehoben. Dies schreibt die Stadt Zug in einer Mitteilung.
Auf mehrfachen Wunsch aus dem Quartier Herti prüfe die Stadt nun aber Massnahmen zu einer dauerhaften Einführung von Tempo 30 in diesem Bereich. Ziel sei eine weitere Verbesserung der Schulwegsicherheit. Dies könne durch Temporeduktionen wirkungsvoll unterstützt werden und diene gleichzeitig einer Verkehrsberuhigung im Wohnquartier Herti.
Aktuell würde ein entsprechendes Verkehrsgutachten dazu vorliegen und derzeit geprüft werden. Zusätzlich seien weitere Massnahmen zur Optimierung der Schulwegsicherheit im Bereich der bestehenden Trottoirs geplant. (sfr)
09:30 Uhr
Donnerstag, 6. JUNI 2024
Schülerinnen erhalten weiterhin Einblick in Mint-Fächer
Aufgrund der guten Ergebnisse wird das Mint-Frauennetzwerk der Kanti Menzingen vom Eidgenössischen Büro für Gleichstellung von Mann und Frau (EBG) weiterhin unterstützt. Das teilt der Kanton Zug mit. Insbesondere das Angebot für Primar- und Sekundarschülerinnen «Girls go Mint» sei gut aufgenommen worden. Es kann nun auf die Kantone Luzern, Aargau und Zürich ausgeweitet werden.
Durch Workshops und Experimentiertage erhalten die jungen Schülerinnen einen praxisnahen Einblick in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (Mint), stärken ihr Selbstvertrauen und knüpfen wertvolle Kontakte zu Mentorinnen und Vorbildern. Darüber hinaus hat das EBG die Idee gutgeheissen, in der nächsten Projektphase auch ein Angebot für die Jungs zu lancieren. «Von einem Umfeld, das Klischees durchbricht, profitieren alle», lässt sich Bildungsdirektor Stephan Schleiss in der Mitteilung zitieren. Dazu werde nun ein eigener Workshop entwickelt. (sfr)
16:04 Uhr
Mittwoch, 5. Juni 2024
Zuger Zivilschützer mit viel Engagement
Seit 200 Jahren gibt es die Musikgesellschaft Cham bereits. Zu ihren Jubiläumsanlass hat sie sogenannte Sommernachtsspiele im Hirsgarten geplant. Diese drohten nach den Regenfällen der letzten Tage buchstäblich ins Wasser zu fallen, weil der Zugersee über das Ufer trat. Doch dank dem Einsatz von Zivilschützern, die einen Damm errichteten, um den Wassermassen Herr zu werden, können die sieben Vorstellungen am Freitag dennoch stattfinden.
Zivilschützer waren auch am Aufbau des Festivalgeländes im Hirsgarten massgeblich beteiligt. Für diesen Einsatz gebührt ihnen unsere Bühne, auf der sie die Auszeichnung zu den «Zugern des Tages» entgegennehmen. (bier)
17:04 Uhr
MITTWOCH, 5. JUNI 2024
Lob für Gewässerschutzverband Region Zug
Der Gewässerschutzverband Region Zug GVRZ blickt im Jahresbericht auf 2023 zurück. Unter anderem nahm der Zuger Verband an einem Branchenbenchmark teil – der GVRZ freut sich über das Resultat: «Unsere Anlage reinigt das Abwasser nicht nur besonders gründlich, sondern dies auch bei niedrigen Kosten und mit einem sehr geringen Energieverbrauch. Diese Auszeichnung bestätigt unseren hohen Standard», wird Geschäftsführer Fabrice Bachmann in einer Mitteilung zitiert.
Als «Meilenstein» wird eine Erweiterung des Einzugsgebietes bezeichnet: Mettmenstetten, Knonau und Kappel am Albis wurden in das Abwassersystem des GVRZ integriert. «Mit diesem Zuwachs können wir unsere Ressourcen und unser Know-how noch effizienter nutzen und die Gewässerreinigung in der Region weiter optimieren», freut sich Geschäftsführer Fabrice Bachmann. (mme)
14:04 Uhr
MITTWOCH, 5. JUNI 2024
Durchgehender Veloweg von Zug bis Arth
Der 9,5 km lange Strassenabschnitt auf der Ostseite des Zugersees zwischen Zug und der Schwyzer Kantonsgrenze bei Arth soll für den Veloverkehr aufgewertet werden. Konkret geplant ist eine« möglichst durchgehend einheitliche, komfortable und sichere Radführung entlang der Artherstrasse», teilt der Kanton Zug mit. Heute müssen die Velofahrenden bei die Artherstrasse am Zugersee switchen zwischen Mischverkehr, Velostreifen, Fuss-/Veloweg und Trottoirs. Zudem ist die Veloinfrastruktur vielerorts zu schmal und wenig attraktivoder in in gewissen Abschnitten gar nicht erst vorhanden. Eine kombinierter Fuss-/Velowegs mit einer Breite von mindestens 3,5 Metern soll jetzt Abhilfe schaffen. (mme)
11:52 Uhr
Mittwoch, 5. Juni 2024
Strasse zwischen Baar und Neuheim einspurig befahrbar
Die Neuheimerstrasse zwischen dem Kreisel Lättich in Baar und der Hinterburgmühle in Neuheim ist in einem Teilabschnitt bis auf weiteres nur einspurig befahrbar. Dies teilt die Zuger Baudirektion mit. Der Verkehr wird mit einer Lichtsignalanlage geregelt.
Grund dafür ist, dass die Böschung in einem Bereich über einen Meter wegrutschte. Dies wegen den Regenfällen der letzten Tage. Die Sanierung werde sofort an die Hand genommen, heisst es weiter. Auch bergseitig sei es zu einem Erdrutsch gekommen. Auch Geologen stehen im Einsatz und haben Untersuchungen aufgenommen. (rem)
10:24 Uhr
MITTWOCH, 5. JUNI 2024
EVZ versteigert Helme – Erlös beträgt 15'000 Franken
Der EVZ hat signierte und getragene Helme der Herrenmannschaft aus der vergangenen Saison versteigert. «Dabei kam eine beachtliche Summe von 15’000 Franken zusammen, welche die Zuger Kantonalbank zugunsten der Stiftung Kinderheim Hagendorn spendet», teilte der EVZ mit. (mme)
09:43 Uhr
Mittwoch, 5. Juni 2024
Bürgergemeinde Zug macht Gewinn
Die Zuger Burgergemeinde hat am Montag die Rechnung 2023 ohne Gegenstimme genehmigt. Sie schliesst mit einem Plus von 1 Million Franken ab, das sind 300’000 Franken weniger als im Vorjahr, teilte der Bürgerrat der Stadt Zug mit.
Bei der Versammlung im Casino waren 243 Bürgerinnen und Bürger anwesend. Ihnen wurde eröffnet, dass 2023 geprägt war durch den Kauf der Alterswohnungen Mülimatt in Oberwil: «Einerseits schlug der Kaufpreis von 5,3 Millionen Franken zu Buche, andererseits die notwendigen Bankkredite und die höhere Zinsbelastung.» Finanzchef Andreas Blank spricht von einem «erfreulichen Ergebnis. Wir sind solide aufgestellt für die Zukunft.»
Ein grösserer Aufwand war vor allem beim Seniorenzentrum Mülimatt zu verzeichnen: Das Personal erhielt bessere Entschädigungen, aufgrund des Fachkräftemangels mussten aber auch externe Mitarbeitende beigezogen werden. Zudem erhöhten sich die Kosten für Unterhalt, Energie und Lebensmittel. Dem gegenüber verbesserten sich die Erträge, etwa dank höherer Mieterlöse oder dank der Restauration in der Mülimatt.
Der Bürgerrat informiert weiter über zwei Termine: Am 14. September wird im und am Rathaus eine multimediale Inszenierung eröffnet, die den Werdegang der Bürgergemeinde Zug aufzeigt. Am 23. Oktober wird im Casino der neue Zuger Stadtführer vorgestellt, der von der Bürgergemeinde ermöglicht wird. (mme)
08:33 Uhr
Mittwoch, 5. Juni 2024
Cham luchst Baden den Captain ab
Mit Cedric Franek gelingt dem SC Cham «ein kleiner Transfercoup», wie der grundbescheidene Verein gleich selbst mitteilt. Der 28-jährige Franek war über mehrere Jahre Captain beim FC Baden. Eine schwere Knieverletzung warf ihn von Herbst 2023 bis im vergangenen April zurück.
In der Mitteilung zu Franeks Wechsel streicht Chams Sportchef Marcel Werder die Vorzüge des Neuzugangs heraus: «Seine Mentalität, sein unbändiger Wille, seine physische Präsenz, aber natürlich auch die Qualitäten im Spiel waren für mich immer bemerkenswert. Genauso einen Spieler haben wir gesucht, einen Spieler mit Leaderfähigkeiten.»
Der 1,88 Meter grosse Cedric Franek kann auf der Sechser-Position sowie in der Innenverteidigung eingesetzt werden. In der kommenden Saison trifft er mit seinem neuen Klub auf seinen alten: Die Badener sind – ein Jahr nach dem Aufstieg – aus der Challenge League in die Promotion League abgestiegen. (bier)
Kommentare
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien, die Kommentare werden von uns moderiert.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.